Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-06 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Harald, Robert, Andreas,

Am 06.08.2018 um 14:41 schrieb K-J LibreOffice:

Am 05.08.2018 um 12:28 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Robert,

ich habe das in 6.1.0.1 und 6.1.0.2 nachgeschaut, da ist die Einstellung
in Ansicht nicht verfügbar. 6.1.0.3 steht mir nicht zur Verfügung.

Ist online:
http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/6.1.0.3/


ganz frisch von heute früh! Nun finde ich das auch in Separate Install GUI.
Und der Menüpunkt ist drin.
Nachdem also in den neuesten Versionen von 6.1 und 5.2 der Menüpunkt 
drin ist, ist das wohl erledigt.


Gruß

Gerhard

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Re: Re: [Calc] Funktionsvorschlag: Format von Zelle schützen

2018-08-06 Diskussionsfäden Uwe Altmann
Hi

Am 04.08.18 um 07:50 schrieb Andreas Borutta:
> Der Dialog, der sich beim Einfügen von 
>>> 0123
>>> 0456
>>> 0789
> aus der Zwischenablage (zuvor im Text-Editor kopiert) beim Befehl
> "Bearbeiten > Unformatierter Text" öffnet, sieht so aus (am Rande, es
> ist derselbe, der sich bei "Bearbeiten > Einfügen öffnet):
> https://www.dropbox.com/s/p5istw6drml9n1v/Screenshot%202018-08-04%2007.44.31.png
> 
> Auch beim Abwählen von "Erweiterte Zahlenerkennung" werden die Inhalte
> nicht als Text eingefügt.
> 
> Ist das erwartbar bei dem verwendeten Befehl?
> Wie seht ihr das?
> 
Also ich sehe das so, dass Du keine Handbücher liest ;-)

Wenn Du nämlich in Deinem Screenshot (bzw. im Import-Dialog, den Du 
abfotografiert hast)
auf die Spalte mit den Zahlen klickst erscheint ein Auswahlfeld, in dem Du das 
Format
angeben kannst - u.a. auch "Text"; so bleiben dann auch die führenden Nullen 
erhalten.
Funktioniert bei mehreren Spaten für jede Spalte einzeln :-)

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Altmann

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Calc: Gitternetzlinien nicht mehr als dokumentspezifische Ansichts-Option

2018-08-06 Diskussionsfäden K-J LibreOffice
Am 05.08.2018 um 12:28 schrieb Gerhard Weydt:
> Hallo Robert,
> 
> ich habe das in 6.1.0.1 und 6.1.0.2 nachgeschaut, da ist die Einstellung
> in Ansicht nicht verfügbar. 6.1.0.3 steht mir nicht zur Verfügung.

Ist online:
http://downloadarchive.documentfoundation.org/libreoffice/old/6.1.0.3/

-- 
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
https://www.documentfoundation.org/governance/members/
https://de.libreoffice.org
https://wiki.documentfoundation.org/

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-08-06 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Thorsten,

prima Reaktion, danke.

Und bitte dran bleiben, bis eine eine gute Lösung gibt.

Freundliche  Grüße

Harald


Am 06.08.2018 um 13:39 schrieb Thorsten Behrens:

Hi Harald, hi Robert,

danke für die Info - war mir so bisher nicht klar -

Robert Großkopf wrote:

Und natürlich hast Du damit Recht: Der Unterschied zwischen
Kommentaren und Antworten ist ebenso verwirrend wie die Möglichkeit,
nur eine Antwort zu verfassen. Da schreibe ich dann erst einmal
einen Kommentar und warte und warte und warte - und nichts kommt,
weil die Person, die gepostet hat, gar nicht realisiert, dass da
etwas steht.


Heiko & Björn - bevor wir jetzt über eine weitere Forumslösung reden,
wäre obiges aus UX-Sicht und mit dem Ask-Konzept darstellbar?

Die TDF hat ja einen Support-Vertrag mit dem AskBot-Maintainer,
d.h. im Prinzip könnten wir auch Änderungswünsche einbringen.

Lieben Gruß,

-- Thorsten



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-08-06 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Hi Harald, hi Robert,

danke für die Info - war mir so bisher nicht klar -

Robert Großkopf wrote:
> Und natürlich hast Du damit Recht: Der Unterschied zwischen
> Kommentaren und Antworten ist ebenso verwirrend wie die Möglichkeit,
> nur eine Antwort zu verfassen. Da schreibe ich dann erst einmal
> einen Kommentar und warte und warte und warte - und nichts kommt,
> weil die Person, die gepostet hat, gar nicht realisiert, dass da
> etwas steht.
>
Heiko & Björn - bevor wir jetzt über eine weitere Forumslösung reden,
wäre obiges aus UX-Sicht und mit dem Ask-Konzept darstellbar?

Die TDF hat ja einen Support-Vertrag mit dem AskBot-Maintainer,
d.h. im Prinzip könnten wir auch Änderungswünsche einbringen.

Lieben Gruß,

-- Thorsten
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-08-06 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Robert,

danke für Deine Antwort. Ich vermute mal, dass die von Dir genannten 
Foren nicht der TDF anhängig sind, oder?


Insofern wäre es natürlich wichtig, dass es so etwas auch bei der TDF 
bzw. für LO gibt, mit verbesserten Möglichkeiten.


Die Quintessenz wäre es also, das Werkzeug muss verbessert werden oder 
ein anderes kreiert werden.


Freundliche Grüße

Harald


Am 06.08.2018 um 11:34 schrieb Robert Großkopf:

Hallo Harald,

hinzu kommt einfach, dass diese Art eines "Forums" gegenüber den mir
bekannten Foren für die Helfer und Leser reichlich verwirrend ist. Ich
bin da nur ungern unterwegs und komme mit so etwas wie
https://www.libreoffice-forum.de/index.php oder
http://de.openoffice.info/viewforum.php?f=20
wesentlich besser zurecht.

Und natürlich hast Du damit Recht: Der Unterschied zwischen Kommentaren
und Antworten ist ebenso verwirrend wie die Möglichkeit, nur eine
Antwort zu verfassen. Da schreibe ich dann erst einmal einen Kommentar
und warte und warte und warte - und nichts kommt, weil die Person, die
gepostet hat, gar nicht realisiert, dass da etwas steht.

Gruß

Robert



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-08-06 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Harald,

hinzu kommt einfach, dass diese Art eines "Forums" gegenüber den mir
bekannten Foren für die Helfer und Leser reichlich verwirrend ist. Ich
bin da nur ungern unterwegs und komme mit so etwas wie
https://www.libreoffice-forum.de/index.php oder
http://de.openoffice.info/viewforum.php?f=20
wesentlich besser zurecht.

Und natürlich hast Du damit Recht: Der Unterschied zwischen Kommentaren
und Antworten ist ebenso verwirrend wie die Möglichkeit, nur eine
Antwort zu verfassen. Da schreibe ich dann erst einmal einen Kommentar
und warte und warte und warte - und nichts kommt, weil die Person, die
gepostet hat, gar nicht realisiert, dass da etwas steht.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: Re: Re: [Calc] Funktionsvorschlag: Format von Zelle schützen

2018-08-06 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Gerhard Weydt schrieb:
 
> Am 04.08.2018 um 07:41 schrieb Andreas Borutta:
>> Ich lasse das alles mal sacken und komme vielleicht darauf zurück.
> Dann nur noch eine (entgegen der ursprünglichen Absicht doch nicht ganz 
> so) kurze abschließende Bemerkung:
> Natürlich ist die Modellierung eines komplexen Sachverhalts mit einer 
> Datenbank mit vielen Tabellen und Relationen gegebenenfalls eine 
> Herausforderung, die man nicht ohne vorherige Übung in überschaubareren 
> Situationen meistert. Aber deine Aufgabenstellung scheint mir eher nach 
> einer einzigen Tabelle auszusehen, eben der Entsprechung eines 
> Calc-Sheets. Da kannst du die Spalten des Arbeitsblatts einfach in 
> Spalten der Datenbank umsetzen, vieleicht ein bisschen Anforderung schon 
> bei der Spaltendefintion reinstecken, was man bei Calc eher nachträglich 
> macht, aber im Grunde 1:1. Möglicherweise kommen bei sowas noch einige 
> Tabellen mit einer Handvoll Datensätze hinzu, wenn man bei der Eingabe 
> in gewisse Spalten nur eine endliche Anzahl von Möglichkeiten zulassen 
> will. Solche Prüfungen gehen bei der Verwendung von Formularen zwar auch 
> durch direkte Eingabe der zulässigen Werte beim Feld, aber die Ablage in 
> kleinen Tabellen ist einfach und bequem, wenn man schon Base verwendet, 
> und lohnt sich, wenn man die Tabelle zweimal braucht; das kommt leicht 
> mal vor, dass man verschieden Formulare für die gleichen Daten 
> bereitstellt, je nach Nutzungszweck. Ich kann nicht beurteilen, ob du so 
> etwas im konkretenFall brauchst.
> Auch die Struktur deiner Daten, soweit ich sie beurteilen kann, deutet 
> daraufhin, dass sie spaltenorientiert zu behandeln sind, was Base 
> grundsätzlich macht, Calc nur mit Einschränkungen; den Vorteil der 
> zellenspezifischen Behandlung, den Calc bietet und womit Base eigentlich 
> nicht klarkommt, kannst du, wenn ich das richtig einschätze, gar nicht 
> brauchen. Da kann Base mehr als Calc bieten, weil eine Prüfung 
> grundsätzlich schon für eine Spalte gilt, die Frage ist natürlich, ob du 
> das im konkreten Fall brauchst. Du erinnerst dich sicher an Reginas 
> Vorschlag, über eine Zelle ein Steuerelement zu definieren. Entsprechend 
> der Grundintention von Calc erfolgt das eben für eine Zelle, was bei in 
> der Anzahl prinzipiell unbegrenzten Zellen ein Problem ist, aufgrund der 
> anderen Organisation von Base geschieht das dort füreine Spalte. Da bin 
> ich schon wieder bei meinem schon häufig geäußerten "Mantra", dass man 
> Calc für alles "missbraucht", was tabellarisch angeordnet werden kann.
> Deshalb meine ich nach wie vor, dass Base eine interessante Option für 
> dich ist, wenn du vielleicht auch mal wieder etwas Ähnliches brauchen 
> könntest. Zu wissen, was da ungefähr geht, wäre eine gute 
> Ausgangssituation für eine Entscheidung. Ich betone noch einmal: in so 
> einfachen Fällen, wie ich für diesen annehme, ist die Datenbank 
> eigentlich trivial, es erfordert nur ein bisschen Einarbeitung in Base 
> und Formulare, Programmierung ist zunächst nicht gefragt. Du kannst 
> übrigens an Robert Großkopfs dickem Base-Handbuch sehen, welche 
> komplexen Anwendungen man praktisch ohne Programmierung erstellen kann.
> Persönlich habe ich ja nichts gegen Programmierung, im Gegenteil, ich 
> mache das mit Begeisterung, sie eröffnet ein weites Feld für 
> Zusatzlogik. Aber das mag für manchen eine Hürde sein.
> Wenn du also da mal einen Versuch wagen willst, melde dich gerne direkt 
> bei mir. Ein bisschen Hilfe beim Einstieg in Base ist sehr nützlich.

Herzlichen Dank, Gerhard :)

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



[de-discuss] Calc 6.1: Verbindungen von Zellen werden beim Einfuegen von Zeilen nicht uebernommen

2018-08-06 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Moin.

Mir fiel (auch in der Vergangenheit schon) auf, dass beim Einfügen
einer neuen Zeile (unterhalb oder oberhalb) die Verbindungen von
Zellen (in der Zeile, wo der Cursor sich befindet) nicht übertragen
werden.

Ich fände es nützlich und es entspräche IMHO den Erwartungen, denn
alles andere wie Formate wird ja auch übernommen.

Wie bewertet ihr das?

Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: [de-discuss] Re: Re: [Calc] Funktionsvorschlag: Format von Zelle schützen

2018-08-06 Diskussionsfäden Andreas Borutta
Jörg Schmidt schrieb:

>>> Die Intention von Calc bzw. einer Tabellenkalkulation 
>>> allgemein ist eben 
>>> eine andere, der Hauptzweck ist die Berechnung von 
>>> Zellwerten ausgehend 
>>> von anderen Zellen. Die Prüfung von Eingaben steht nicht im 
>>> Mittelpunkt.
>> 
>> Sie mag nicht im Mittelpunkt stehen, aber sie existiert doch in sehr
>> gut ausgebauter Form: Gültigkeit.
>> 
>> Mein Anliegen, Formate vor versehentlicher Änderung durch
>> Fehlbedienung zu schützen, sehe ich daher nicht im Widerspruch zur
>> Intention von Calc.
>> Es geht ja mitnichten um eine Prüfung von Formaten vor dem Einfügen.
>> Das wäre eine viel komplexere Angelegenheit.
>> 
>> Allein schon die Existenz der vielen Funktionen rund um Formatierungen
>> zeigen, dass sie - neben dem Kern der Kalkulation - enorm wichtig
>> sind.

> aber sachlich (und auf den gesamten Thread bezogen):
> 
> -LO ist ein Werkzeug und es gilt Anwendern zu vermitteln das es bei einem 
> Werkzeug
> maßgeblich aufs eigene Üben ankommt um es effizient anwenden zu können, umso 
> mehr
> als das ein Werkzeug Möglichkeiten eröffnet, aber keine Wege vorschreibt die
> unabänderlich gegangen werden müssen
> (hierbei gilt es auch zu verstehen das ein Werkzeug _nicht_ besser wird, wenn 
> man
> ihm die Funktion eines CNC-Automaten zu transplantieren versucht)

Ich finde es schwierig, auf so eine pauschale Kritik einzugehen.

Ein guter Ansatz ist IMHO, anzuschauen, wie Calc wirklich verwendet
wird, was Nutzer damit machen und was daher für sie nützlich ist.

Es gibt die "Poweruser", die in der Lage sind komplexe Tabelle zu
erstellen.
Es gibt weniger erfahrene Nutzer, die solche, von Powerusern erstellte
Tabellen in ihrem (Arbeits-)Alltag verwenden. 
Für sie ist es nützlich, wenn Fehlbedienungen ausgeschlossen werden
können.

Ein weiterer guter Ansatz ist, zu schauen, was gibt es bereits in Calc
und was würde als Abrundung gut dazu passen.

Gültigkeitsprüfungen existieren. Für Inhalte.
Für Formate noch nicht.

Auf so eine, wie ich finde, naheliegende, geradezu evolutionäre
Erweiterung des Konzeptes "Gültigkeit" läuft mein Vorschlag hinaus.

An dieser Stelle:
mein herzlicher Dank übrigens für Dein sehr gut geschriebenes Buch
"Openoffice.org3 Calc", welches mich seit Langem begleitet und immer
hilfreich war!
Wenn Du ein neues für LO 6.1 Calc schreibst, sage mir Bescheid :-)


Andreas
-- 
http://fahrradzukunft.de


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy



Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-08-06 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Lieber Thorsten,


Am 06.08.2018 um 10:14 schrieb Thorsten Behrens:

[...]
Viele Dinge funktionieren dank euch verdammt gut bei LibreOffice, aber
es bleibt halt ein 'jeder macht, wozu sie oder er am meisten Lust hat'
Projekt. Innerhalb von Minuten auf dem deutschsprachigen Ask zu
antworten, gehört scheinbar nicht dazu. ;)

Lieben Gruß,

-- Thorsten
Da ich auch ein wenig auf der Ask-Seite mitwirke, hinterläßt nach m.M. 
Dein letzter Satz oben einen falschen Eindruck.


Man sollte das Problem der zum Teil nicht zeitnahen Beantwortung als 
Frage formulieren.

Warum werden nicht alle Fragen auf der Ask-Seite zeitnah beantwortet?

Und da gibt es (sehr) viele Gründe.
1. Fragen werden nicht als Fragen formuliert, man weiß eigentlich nicht, 
was der Fragende genau will.

2. Es fehlen zur Frage wesentliche Angaben, wie z.B. LO- und OS-Version.
3. Es fehlen andere Details zur Frage, die eine Beantwortung nicht 
möglich machen.
4. Bei den Fragen gibt es Verständnisprobleme, weil vom Fragenden 
unkorrekte Begriffe verwendet werden.

4. Es sind Fragen, die mit LO überhaupt nichts zu tun haben.
5. Es sind Fragen bei denen eine bestimmte Konfiguration vorausgesetzt 
wird (z.B. Sprachpakete, Pakete für Behinderte, Hardwarevoraussetzungen)

Da gibt es sicher noch mehr Gründe, die mir jetzt aber nicht alle einfallen.

Viele solcher Fragen führen dazu, dass zunächst nicht geantwortet wird, 
sondern die Kommentar-Funktion verwendet wird.
Leider ist es vom System der Ask-Seite so, dass in der Übersicht der 
Fragen ein Kommentar *nicht *angezeigt wird, oder habe ich etwas übersehen?
Dies führt wohl oftmals dazu, dass der Fragende gar nicht bemerkt, dass 
für ihn ein Kommentar vorliegt und so "lagert" die Frage mal vor sich hin.
Dies ist nach m.M. mit ein Hauptgrund, warum es Zeitverzögerungen gibt 
bzw. Fragen nicht beantwortet werden können.
Meine Bitte wäre es, das Werkzeug Ask-Seite dahingehend zu verbessern, 
so dass auch Kommentare angezeigt werden und der Fragende in der 
Übersicht sieht, dass für ihn eine "Nachricht" vorliegt.


Alle Fragen, bei denen vernünftige Angaben gemacht werden, werden nach 
m.M. auch zeitnah und auch oftmals von mehreren Beantwortern beantwortet.


Nach Meiner Meinung sollte gerade dieses Thema doch wesentlich mehr 
differenziert werden um nicht einen falschen Eindruck entstehen zu lassen.


Zum Schluss: Die Kommunikation zwischen Menschen ist ein exorbitanter 
und komplexer Vorgang.


Freundliche Grüße
Harald



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: C't Artikel - Vergleich LibreOffice / Softmaker Office (war [de-discuss] DE-Call diese Woche)

2018-08-06 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Moin Jörg,

Jörg Schmidt wrote:
> Aber das OpenSource-Projekt muss dabei nicht zwangsläufig
> unterliegen.  Beispielsweise gegenüber dem kommerziellen StarOffice,
> war jedenfalls früher das nicht-kommerzielle OOo-Projekt obenauf.
>
Aber OOo ist damals mit massivem Sponsoring von Sun (>100 Leute zu
Spitzenzeiten) wie ein Produkt entwickelt worden.

In diesem Umfang ist das in einer Community (wo es eben keinen
Großsponsor mit Direktionsmacht über 100 Mitarbeiter gibt) nicht
darstellbar. Und es frustriert nur alle Beteiligten (Freiwillige wie
User), wenn man diesen Eindruck erwecken würde.

Viele Dinge funktionieren dank euch verdammt gut bei LibreOffice, aber
es bleibt halt ein 'jeder macht, wozu sie oder er am meisten Lust hat'
Projekt. Innerhalb von Minuten auf dem deutschsprachigen Ask zu
antworten, gehört scheinbar nicht dazu. ;)

Lieben Gruß,

-- Thorsten
-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy