Re: [de-discuss] Vertauenwürdiger Keyserver mit vertraunesnwürdigen Keys. Wie geht das?

2013-08-24 Diskussionsfäden Lutz

Am 24.08.2013 12:50, schrieb Florian Effenberger:

Hallo Lutz,

Lutz wrote on 2013-08-24 12:39:

ja, schon.  Aber so als Einsteiger. Wo bekomme ich die Keyserver URLs
und die zu suchenden Keys her?
Das geht ja schon los, dass ich mich im Moment damit rumschlage ein
geeignetes Tools auszusuchen. Zur Zeit lese ich das GPG4Win Kompendium.
Ich hätte halt erwartet, dass ich irgendwo eine Anleitung finde wie ich
in die Download Signaturen prüfen kann. Ohne mich grundlegend mit dem 
Thema

beschäftigen zu müssen.
Vielleicht gibt es ja so etwas auf den LO Seiten und ich habe es nur
nicht gefunden.


die LO-Seiten sind dafür eher weniger geeignet, da es maßgeblich auf 
das Tool ankommt, das du einsetzt - du musst hier in der Anleitung des 
Programms lesen, das du für GPG benutzt.


Bekannt sind z.B. pgp.mit.edu, pool.sks-keyservers.net und keys.gnupg.net

Viele Grüße
Flo


Hallo Florian,

dann bin ich ja wenigstens nicht auf dem Holzweg. Ich hab mir auch 
gedacht, dass es primär mit dem verwendeten Tool zusammenhängt.



--
Gruß

Lutz


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] LOBase und MariaDB mit direkter Anbindung

2013-07-15 Diskussionsfäden Lutz

Hallo Thomas,

Am 16.07.2013 05:55, schrieb Thomas Hackert:
Dann muss ich mal rausfinden, warum ich bei mir quote SQL-Status: 
HY000 Fehler-Code: 2003 Can't connect to MySQL server on 'localhost' 
(110) /quote bekomme ... :( Danke für deinen Bericht und bis dann 
Thomas. 


Da kann man sich in MYSQL viel Freude machen. Du musst in MYSQL den User 
mit dem du dich an der Datenbank anmeldest
die Berechtigung geben es tun zu dürfen. Siehe hierzu MYSQL Referenz. 
Relevant sind hier die Angaben an welchem Host er sich anmelden darf. 
Und natürlich auch dass er sich an der Datenbank überhaupt anmelden darf.


Bei mir hier auf einem Win7 64 Bit Rechner funktioniert das einwandfrei 
mit LO 3.6.6, 3.6.7 und 4.0.4

--
Gruß

Lutz


Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Gemäß einem Urteil des Bundesverfassungsgericht, gibt es außer im 
juristischen Bereich keine definierten, festen Regeln.

Es handelt sich bei Duden, Schulen etc. lediglich um Empfehlungen.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Stabilität von LibreOffice-Writer

2013-01-04 Diskussionsfäden Lutz Jäncke
Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich überlege, ob ich in meiner Abteilung LibreOffice empfehlen soll. Das wäre 
m.E. recht günstig, denn in meiner Abteilung wird sowohl of MACs wie auch auf 
PCs gearbeitet.

Des Weiteren schreibe ich sehr viel lange Texte. Gerade verfasse ich wieder ein 
Buch. Dabei ist es für mich sehr wichtig zu wissen, wie stabil 
LibreOffice-Writer auf einem MAC ist und ob es sich eignet auch lange Dokumente 
zu handhaben. Wichtig ist, dass Writer Überschriften, Querverweise, Fussnoten 
und Endnoten gut und sicher verwaltet.

Für einen professionellen Schreiber ist ein Programm-Absturz und der damit 
verbundene Datenverlust immer ein Horrorszenario.

Insofern wäre ich sehr verbunden, wenn mir jemand etwas Valides über die 
Stabilität und Sicherheit von LibreOffice-Writer mitteilen kann?

Ich bedanke bereits jetzt schon einmal im voraus.

Lutz Jäncke




Prof. Dr. Lutz Jäncke

Universität Zürich
Psychologisches Institut
Abteilung Neuropsychologie
Binzmühlestrasse 14 / Box 25
CH-8050 Zürich
Schweiz

www.unizh.ch/psychologie/neuropsy/
E-Mail: lutz.jaen...@uzh.ch
Tel 044-635 74 00
Fax: 044-635 74 09

and

Universität Zürich
International Normal Aging and Plasticity Imaging Center (INAPIC)
Sumatrastrasse 30
CH-8006 Zürich
Schweiz
http://www.inapic.uzh.ch/index.html



_

Diese E-Mail (ggf. nebst Anhang) enthält vertrauliche und/oder rechtlich
geschützte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind, oder
diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die
unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.

This e-mail (and any attachment/s) contains confidential and/or privileged
information. If you are not the intended recipient (or have received this
e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this
e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the
material in this e-mail is strictly forbidden.
_









-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Base: Access 2010 Abfragen werden als Tabellen angezeigt

2012-10-03 Diskussionsfäden Lutz


Hallo und guten Morgen, 

 

mir ist etwas aufgefallen. Ich habe eine Access 2010 Datenbank, auf die ich
mittels ODBC über Base zugreife. Mit Access wurden Abfragen erstellt, die in
Base als Tabellen angezeigt werden. Eigentlich haben diese Abfragen in Base
überhaupt nichts zu suchen. Korrekt ist, aus meiner Sicht, dass Abfragen,
welche in Base erstellt wurden, nicht in Access angezeigt werden. Umgekehrt
sollte genauso sein.  

 

Kann das mal jemand bitte verifizieren und ggf. einen Bug eröffnen, wenn den
nicht schon gibt?

 

 

Gruß  

 

Lutz

 

Ich arbeite mit LO 3.6.2.2 auf Win 7 32 bit


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



AW: [de-discuss] Base: Access 2010 Abfragen werden als Tabellen angezeigt

2012-10-03 Diskussionsfäden Lutz
Hallo Jürgen,

Ok. Einigen wir darauf, dass sie dahin gehören. An Views, wie bei MySQL, hatte 
ich gar nicht gedacht. 


Gruß  

Lutz

Ich arbeite mit LO 3.6.2.2 auf Win 7 32 bit--

 

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: VS-Polis [mailto:p...@vs-polis.de] 
Gesendet: Mittwoch, 3. Oktober 2012 10:02
An: discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Base: Access 2010 Abfragen werden als Tabellen 
angezeigt

Hallo,ich kenne das unter MySQL für VIEWs genauso und sehe dieses
Verhalten als völlig korrekt an. Eine VIEW ist ein fest
gespeicherter SELECT-Befehl; das Ergebnis wird dem Anwender in Form
einer Tabelle angezeigt. Also ist es zwar zunächst etwas
verwunderlich, aber in der Sache angemessen. Ich nehme an, dass
Access-Abfragen genauso behandelt werden.Gruß Jürgen(LibO 3.6.1.2 (Build 
ID: e29a214) unter Win7 Home Premium 64-bit)Am 03.10.2012 09:04, schrieb Lutz:
mir ist etwas aufgefallen. Ich habe eine Access 2010 Datenbank, auf die ich 
mittels ODBC über Base zugreife. Mit Access wurden Abfragen erstellt, die in 
Base als Tabellen angezeigt werden. Eigentlich haben diese Abfragen in Base 
überhaupt nichts zu suchen. Korrekt ist, aus meiner Sicht, dass Abfragen, 
welche in Base erstellt wurden, nicht in Access angezeigt werden. Umgekehrt 
sollte genauso sein.  


Kann das mal jemand bitte verifizieren und ggf. einen Bug eröffnen, wenn den 
nicht schon gibt?


Gruß  


Lutz




Ich arbeite mit LO 3.6.2.2 auf Win 7 32 bit--
--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Base: SQL Statement ausführen.

2012-10-02 Diskussionsfäden Lutz
Hallo Robert, 

so wie du es genauer beschreiben hattest, könnte ich mir das auch vorstellen. 
Eine halbherzige Lösung wäre, einfach einen Speicherbutton in den Dialog zu 
kleben.
Diese gespeicherten Befehle könnten dann unter 'Vorherige Befehle' wieder 
abgerufen werden. Und zwar auch nachdem Base neu gestartet wurde.

Gruß Lutz   



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Robert Großkopf [mailto:rob...@familiegrosskopf.de] 
Gesendet: Dienstag, 2. Oktober 2012 17:52
An: discuss@de.libreoffice.org
Betreff: Re: [de-discuss] Base: SQL Statement ausführen.

Hallo Lutz,
 
  
 
 In BASE kann man SQL Befehle ausführen. Das geht über Extras –SQL. 
 Leider kann man diese nicht speichern und muss sie jedes Mal neu 
 eingeben. Auch die Funktion „Vorherige Kommandos“ gilt anscheinend nur 
 für die aktuelle Sitzung.
 
 Ich würde mir wünschen, dass man diese Befehle speichern kann. Wo muss 
 ich denn einen Vorschlag dafür einreichen, damit es evtl. in einem 
 späteren Release berücksichtigt wird.

Da trifft am ehesten die Bugmeldung
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=31398

Eigentlich ist es ja nicht damit getan, die SQL-Befehle zu speichern.
Sie müssen auch auf der Oberfläche sichtbar verfügbar sein. Dazu wäre im 
Augenblick am ehesten der Editor für Abfragen geeignet - nur lässt der nur 
Eingaben zu, die ein sichtbares Ergebnis (Ausgabe der Datenbank) erzeugen. 
UPDATE, DELETE, INSERT - alles nicht vorgesehen.
Es müsste also zusätzlich zu den Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten 
ein Bereich SQL gegründet werden → wäre sicher eine taugliche Erweiterung von 
Base.

Gruß

Robert

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] BASE: Handbücher gelungen

2012-10-02 Diskussionsfäden Lutz


Hallo und guten Morgen, 

 

derzeit beschäftige ich mich mit Base, weil ich etwas bestimmtes machen
möchte. Ich habe daher auch die Handbücher konsultiert und erstmal
überflogen.

Schon beim Überfliegen habe ich teilweise Antworten auf meine Fragen
gefunden. 

 

Ich möchte daher mal den Handbuchschreibern meinen Dank aussprechen. Mir
scheinen die Handbücher gelungen. Sie lassen sich leicht lesen und sind
verständlich. 

 

Gruß  

 

Lutz

 


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-discuss] Base: SQL Statement ausführen.

2012-10-01 Diskussionsfäden Lutz


Guten Morgen, 

 

In BASE kann man SQL Befehle ausführen. Das geht über Extras –SQL. Leider
kann man diese nicht speichern und muss sie jedes Mal neu eingeben. Auch die
Funktion „Vorherige Kommandos“ gilt anscheinend nur für die aktuelle
Sitzung. 

Ich würde mir wünschen, dass man diese Befehle speichern kann. Wo muss ich
denn einen Vorschlag dafür einreichen, damit es evtl. in einem späteren
Release berücksichtigt wird. 

 

Gruß  

 

Lutz

 

Derzeit arbeite ich mit LO 3.6.2.2 auf Win 7 32bit.

 


-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert