Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j,

Am 21.08.2011 22:23, schrieb Regina Henschel:

Ein Tabellenblatt hat eine zugeordnete Seitenvorlage schnipp


Regina hat schön aufgezeigt, welche Möglichkeiten es bzgl. des Einfügens 
eines Hintergrundes in den einzelnen LO-Komponenten gibt.


IMHO ist eine solche ausführliche Erklärung im Handbuch Erste Schritte 
fehl am Platz. Ich schlage daher vor, dass wir

1) diese Abschnitte aus dem Handbuch Erste Schritte rausnehmen,
2) evtl. im Handbuch Erste Schritte einen kurzen Vermerk setzen und
3) im Wiki die bereits vorhandenen Kenntnisse parken (z.B. in [1])

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Todo#Handb.C3.BCcher_f.C3.BCr_LibreOffice


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j, *,

Am 21.08.2011 00:30, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hast Du es wirklich ausprobiert, ob Du so in den beiden Komponenten ein
Hintergrundbild bekommst, wie Du es in [1] beschrieben hast?


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress


Weil ich das noch nie gebraucht bzw. getestet habe, bin ich 
folgendermaßen vorgegangen, um nichts Falsches zu schreiben.

1) Ausdruck der Anweisung für Writer
2) Erstellung einer Hintergrundbildes in Writer nach Vorgabe der Anweisung
3) Aufruf von Draw
4) Testen und schriftliche Ausarbeitung der Anweisung
5) Aufruf von Impress
6) Testen und schriftliche Ausarbeitung der Anweisung
7) Einstellen der Anweisungen im Wiki


In Impress fügst Du nämlich einen Hintergrund e.g. über rechte Maustaste
schnipp Und in Draw funktioniert das ganze über Format...


Meine Vorgehensweise war folgende:
Erstellung einer Anweisung in Anlehnung an die Anweisung für Writer. Da 
dies funktioniert hat, habe ich dies so übernommen.
Ich habe mich zwar bei Impress etwas gewundert (s. Deine Begründung). 
Aber mein Ziel war Anlehnung an die Anweisung für Writer.


Bei Draw war meine Verwunderung etwas geringer, sodass ich gedacht habe, 
das ist halt so.


Ich werde jetzt Deine und meine Überlegungen auf der ML posten. 
Vielleicht äußert sich noch jemand dazu.


Vorschlag:
Ich schreibe den Text im Wiki um - und zwar im Sinne, wie ich mir Erste 
Schritte vorstelle.
Hier spreche ich aber ein heißes Eisen an, das bereits früher einmal 
und ganz aktuell gestern für Makros bereits andiskutiert worden ist: 
was gehört in Erste Schritte (mehr dazu in dem betreffenden Thread) 
bzw. was nicht.


Gruß

Jochen

PS: es folgt die PM von k-j an mich

Hallo Jochen,
per PM, weil ich das erst mal nicht über die ml laufen lassen will. Du 
darfst mich aber gerne zitieren, wenn Du willst.


Am 20.08.2011 17:21, schrieb Jochen:

Hallo k-j,

Am 20.08.2011 16:49, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

es stellt sich zurzeit die Frage, ob in dem Kapitel 11 - Grafiken,
Bilder und Fontworks verwenden zwei kurze Abschnitte eingefügt werden
sollen, die im englischen Originaltext nicht vorhanden sind.
Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Impress [1] bzw. Einfügen

eines

Bildes als Hintergrund in Draw [2].

Ich wäre dafür.

@k-j: wärst DU evtl. bereit, dies zu tun. Ich habe den Eindruck, dass
dies Dir ganz locker von der Hand geht.

Bestimmt nicht. Bin viel am Rumprobieren, da es oft Sachen sind, die ich
selber nie angewandt habe.


Genau das habe ich mit Effektivität bei mir gemeint.


Ich wollte mich eigentlich davor drücken .


o.k. Ich mache mal [1] und dann mal schauen.


Hast Du es wirklich ausprobiert, ob Du so in den beiden Komponenten ein 
Hintergrundbild bekommst, wie Du es in [1] beschrieben hast?


In Impress fügst Du nämlich einen Hintergrund e.g. über rechte Maustaste 
- Folie - Hintergrundgrafik der Folie festlegen  ein oder über 
Seitenlayout. Nicht zu vergessen die Möglichkeit über den 
Aufgabenbereich rechts (Masterseite). Bei den letzten beiden 
Möglichkeiten wird es diffizil. Außerdem müsste beschrieben werden, ob 
und wenn ja, wie der Hintergrund auf alle Folien übertragen wird.


Und in Draw funktioniert das ganze über Format (oder auch rechte 
Maustaste) - Seite - Seite einrichten - Hintergrund. Natürlich ist 
das auch eine Möglichkeit für Writer (und für Calc, wobei es da in 3.4.2 
offenbar nicht wirklich funktioniert).


Deswegen habe ich mich gedrückt: Es funktioniert anders in den beiden 
Komponenten als in den anderen und wo fängt man an und wo hört man auf, 
die Unterschiede der einzelnen Komponenten im ES-Handbuch aufzuzeigen. 
Und wie ausführlich formuliere ich es? Und mit Gallery kann man bei 
beiden Komponenten meines derzeitigen Wissensstandes nach für den 
Hintergrund auch nicht arbeiten.


Draw könnte man ja noch einfach beschreiben (s.o.). Warum aber lässt man 
dann Impress weg? Schreibt man aber Draw und Impress, erwähnt man dann 
die verschiedenen Möglichkeiten in Impress oder nimmt man nur die oben 
beschriebene einfache Variante? Und warum beschreibt man zwar Draw 
über den Format - Seite - Weg, aber nicht bei Writer?


Damit kippe ich in diesem Bereich das gesamte Original.

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress


So für mich jetzt erst mal Feierabend. Vielleicht schaffe ich morgen 
einiges am Fontwork.


--
Grüße
k-j





--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo *,

Am 21.08.2011 11:17, schrieb Jochen:

Am 21.08.2011 00:30, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

Hast Du es wirklich ausprobiert, ob Du so in den beiden Komponenten ein
Hintergrundbild bekommst, wie Du es in [1] beschrieben hast?

Ich schreibe den Text im Wiki um - und zwar im Sinne, wie ich mir Erste
Schritte vorstelle.


So - ich habe mal den Abschnitt unter Berücksichtigung des derzeitigen 
Kenntnisstandes überarbeitet [1].

Passt dies so?

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo,

ich denke, dass man schon erklären muss, dass der Begriff Hintergrund 
nicht so eindeutig ist und das Vorgehen eben davon abhängt, was man mit 
Hintergrund meint.


Mal von unten nach oben, was man in Impress unter Hintergrund 
verstehen kann:
(1) Masterfolie, darin die Hintergrund-Eigenschaft der Seite. 
Ansicht-Master-Folienmaster-Kontextmenü-Folie-Hintergrundgrafik der 
Folie festlegen - Folienmaster schließen.
(2) Einzelne Folie (auch alle auf einmal), darin die 
Hintergrund-Eigenschaft der Seite. Kontextmenü-Folie-Hintergrundgrafik 
der Folie festlegen. Das überdeckt dann (1) optisch.
(3) Masterfolie, Bild hinten. Einfügen - Bild - aus Datei (oder aus 
der Gallery reinziehen)- auf Seitengröße bringen- Kontextmenü des 
Bildes - Anordnung - Ganz nach hinten-Folienmaster schließen
(4) Einzelne Folie, Bild hinten. Einfügen - Bild - aus Datei (oder aus 
der Gallery reinziehen)- auf Seitengröße bringen, evtl. Position und 
Größe sperren - Kontextmenü des Bildes - Anordnung - Ganz nach hinten.


Bei Draw hat man zwar nur eine Masterfolie, aber dafür kann man für die 
Objekte in (2) und (4) noch entscheiden, welche Ebene man benutzt und 
diese auch sperren oder vom Druck ausschließen.


Dazu kommt in Impress und Draw noch der Unterschied, ob man ein Bild als 
Bildobjekt einfügt oder ob man von einem anderen Grafikobjekt die 
Flächenfüllung auf Bild setzt.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

Jochen schrieb:

Hallo k-j, *,

Am 20.08.2011 10:31, schrieb Jochen:

es stellt sich zurzeit die Frage, ob in dem Kapitel 11 - Grafiken,
Bilder und Fontworks verwenden zwei kurze Abschnitte eingefügt werden
sollen, die im englischen Originaltext nicht vorhanden sind.
Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Impress [1] bzw. Einfügen eines
Bildes als Hintergrund in Draw [2].
Ich wäre dafür.


... und habe dies in beiden Abschnitten erstellt.

[1]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress

[2]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Draw


Gruß

Jochen




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-21 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Regina,

Am 21.08.2011 15:04, schrieb Regina Henschel:

ich denke, dass man schon erklären muss, dass der Begriff Hintergrund
nicht so eindeutig ist und das Vorgehen eben davon abhängt, was man mit
Hintergrund meint.


Wow - ich bin erschlagen.
Zwei Fragen:
1) Gehört das alles in ein Handbuch Erste Schritte?
2) Würdest Du für [1] einen korrekten Text schreiben?

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-21 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Jochen,

Jochen schrieb:

Hallo Regina,

Am 21.08.2011 15:04, schrieb Regina Henschel:

ich denke, dass man schon erklären muss, dass der Begriff Hintergrund
nicht so eindeutig ist und das Vorgehen eben davon abhängt, was man mit
Hintergrund meint.


Wow - ich bin erschlagen.
Zwei Fragen:
1) Gehört das alles in ein Handbuch Erste Schritte?


Nein, nicht alles und nicht hier. Ich wollte nur warnen bzgl. des 
Begriffs Hintergrund. Weiteres Beispiel:


zitat
Um in Calc ein Bild als Hintergrund einer Tabelle einzufügen:
1) Fügen Sie das Bild als normales Objekt ein und passen Sie es Ihren 
Wünschen entsprechend an.
2) Wählen Sie das Objekt mit einem einzigen Mausklick, klicken Sie mit 
der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Anordnung → In den 
Hintergrund.

/zitat

Ein Tabellenblatt hat eine zugeordnete Seitenvorlage und diese hat einen 
Hintergrund. Auch dort kann ein Bild als Hintergrund gewählt werden. 
Dort wird dann ein Dateiauswahl-Dialog benutzt. Ein Unterschied ist 
beispielsweise, dass ein solcher Seitenhintergrund immer gedruckt wird, 
aber sonst nicht zu sehen ist. Bei dem von euch beschriebenen Verfahren 
bleibt es eine Grafik, die lediglich in der Stapelreihenfolge hinten 
steht. Ob sie gedruckt wird, stellt man gemeinsam für andere Grafiken 
über den Schalter in der Seitenvorlage ein.



2) Würdest Du für [1] einen korrekten Text schreiben?


Lieber nicht. Das ist euer Projekt. Ich halte einen solchen Abschnitt 
auch generell hier fehl am Platz. Das Thema Hintergrund gehört m.E. 
eher zu den einzelnen Modulen und nicht zu Gallery. So kann man bei 
Impress dann den Unterschied zwischen meinen Punkten 1 bis 3 erwähnen, 4 
würde ich generell weglassen.


Statt dessen möchte ich etwas ergänzen:

Einige Themen haben einen speziellen Zweck:
Die Grafiken aus dem Thema Begrenzungen werden im Writer beim 
Menüpunkt Einfügen - Horizontale Linie zur Auswahl angeboten.
Die Grafiken aus dem Thema Bullets werden für Aufzählungen benutzt, 
wenn man dort Grafik auswählt. Außerdem stehen sie in Charts als 
Datenpunktmarkierungen zur Verfügung.
Die Grafiken aus dem Thema Hintergründe werden z.B bei 
Flächenfüllungen von Objekten und bei Seitenhintergründen von 
Masterfolien benutzt, wenn man als Fülltyp Bitmap wählt.


Und bzgl Gallery auf etwas hinweisen:
Zitat
In LibreOffice 3.3 sind die Standardthemen gesperrt, d.h. es können 
keine Elemente zu diesen Themen hinzugefügt oder daraus gelöscht werden.

/Zitat
Ich kann hier auf WinXP mit LO3.3.2 problemlos Elemente löschen oder 
hinzufügen.


Löschen geht hier einfach über das Kontextmenü. Geht das bei euch 
wirklich nicht? Das ging übrigens auch in OOo2.4.3 schon. Löschen 
heißt allerdings nicht, dass die Datei dann physikalisch gelöscht ist, 
sondern sie wird nur aus dem Katalog entfernt.


Hinzufügen kann ich von jedem beliebigen Ort, aber da die Dateien beim 
Hinzufügen nicht kopiert werden, empfiehlt es sich vorab eine Kopie der 
Datei in den gewünschten Themenordner zu legen, z.B. in den Ordner 
Hintergründe. In der Gallery klickt man rechts auf das Thema und dann 
auf Eigenschaften und dort auf Dateien. Wenn man eine Multiauswahl 
machen möchte, klickt man nun auf Dateien suchen und hangelt sich zum 
Ordner in dem die Grafiken liegen. Es werden dann alle Dateien dieses 
Ordners angezeigt. Mit dem üblichen Verfahren der Multiauswahl 
(Umschalt- und Strg-Taste) wählt man die gewünschten Dateien. Dann 
klickt man auf Hinzufügen. Wählt man direkt Hinzufügen, kommt der 
übliche Dateiauswahldialog für eine Datei.


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-20 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j,

es stellt sich zurzeit die Frage, ob in dem Kapitel 11 - Grafiken, 
Bilder und Fontworks verwenden zwei kurze Abschnitte eingefügt werden 
sollen, die im englischen Originaltext nicht vorhanden sind.
Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Impress [1] bzw. Einfügen eines 
Bildes als Hintergrund in Draw [2].


Ich wäre dafür.
@k-j: wärst DU evtl. bereit, dies zu tun. Ich habe den Eindruck, dass 
dies Dir ganz locker von der Hand geht. Bei mir könnte es u.U. etwas 
länger dauern. Bitte verstehe dies nicht als Ausrede, sondern im Sinne 
der Effektivität.


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress
[2] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Draw


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-20 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Jochen,
Am 20.08.2011 10:31, schrieb Jochen:

Hallo k-j,

es stellt sich zurzeit die Frage, ob in dem Kapitel 11 - Grafiken,
Bilder und Fontworks verwenden zwei kurze Abschnitte eingefügt werden
sollen, die im englischen Originaltext nicht vorhanden sind.
Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Impress [1] bzw. Einfügen eines
Bildes als Hintergrund in Draw [2].

Ich wäre dafür.
@k-j: wärst DU evtl. bereit, dies zu tun. Ich habe den Eindruck, dass
dies Dir ganz locker von der Hand geht.


Bestimmt nicht. Bin viel am Rumprobieren, da es oft Sachen sind, die ich 
selber nie angewandt habe. Die Übersetzung lasse ich immer erst mal über 
translate.google.de laufen und füge dies dann in ein odt, um es Schritt 
für Schritt zu bearbeiten.



Bei mir könnte es u.U. etwas
länger dauern. Bitte verstehe dies nicht als Ausrede, sondern im Sinne
der Effektivität.


Ich wollte mich eigentlich davor drücken ;-). Ich schaue mal, wenn ich 
mit dem Kapitel fertig bin und noch Zeit und Lust dazu habe, übernehme 
ich es und sich wirklich niemand anderes findet.
Offensichtlich bin ich sowieso der einzige, der zur Zeit die reine 
Übersetzungsarbeit an der Erste Schritte-Doku mache.
Mein Ziel war, die Erste Schritte Doku im August im Wiki abzuschließen. 
Aber wenn ich alleine die Übersetzung mache, klappt das wahrscheinlich 
nicht. Es sind noch vier Kapitel [3]. Um das Glossar werde ich mich 
definitiv *nicht* kümmern.




[1]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress

[2]
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Draw


[3] 
http://wiki.documentfoundation.org/Documentation/de#Handbuch_.22Erste_Schritte.22



--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-20 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j,

Am 20.08.2011 16:49, schrieb klaus-jürgen weghorn ol:

es stellt sich zurzeit die Frage, ob in dem Kapitel 11 - Grafiken,
Bilder und Fontworks verwenden zwei kurze Abschnitte eingefügt werden
sollen, die im englischen Originaltext nicht vorhanden sind.
Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Impress [1] bzw. Einfügen eines
Bildes als Hintergrund in Draw [2].

Ich wäre dafür.

@k-j: wärst DU evtl. bereit, dies zu tun. Ich habe den Eindruck, dass
dies Dir ganz locker von der Hand geht.

Bestimmt nicht. Bin viel am Rumprobieren, da es oft Sachen sind, die ich
selber nie angewandt habe.


Genau das habe ich mit Effektivität bei mir gemeint.



Ich wollte mich eigentlich davor drücken ;-).


o.k. Ich mache mal [1] und dann mal schauen.


schnipp Es sind noch vier Kapitel. Um das Glossar werde ich mich
definitiv *nicht* kümmern.


Ich relativiere mal in optimistischer Hinsicht:
Mit Kapitel 11 sind im Wiki vier Kapitel noch als fällig für 
Übersetzung aufgeführt.


1) Kapitel 11: zu 75 % fertig

2) Kapitel 13 - Einführung in Makros  - Überlegung: Einführung in 
Makros streichen und gleich ein Handbuch Makros planen.


3) Anhang B - Quelloffene Programme, Offene Standards, OpenDocument - 
Vorschlag von mir bereits gestern gepostet:

ich habe eine Idee zu der LO-Projektbroschüre:
Für das LO-Handbuch Erste Schritte gibt es einen Anhang B [1]. Ich 
möchte vorschlagen, diesen Anhang B aus dem LO-Handbuch Erste Schritte 
herauszunehmen und in die LO-Projektbroschüre zu integrieren.


4) Anhang C - Glossar - Diskussion, ob nötig. Ein Glossar ist im 
Englischen Original nicht vorgesehen. Das deutsch Glossar wurde von 
Stefan Haas vorgeschlagen und angefangen. Da Stefan sich offensichtlich 
wieder ausgeklinkt hat, besteht nicht zwingend die Notwendigkeit, dass 
wir das Glossar weiterführen.
Andererseits finde ich persönlich ein Glossar gar nicht so schlecht. Aus 
diesem Grund würde ich mich bereit erklären, auf ODFAuthors ein Dokument 
Glossar zu erstellen bzw. zu betreuen. Dieses Dokument werde ich 
dann - nach Rücksprache mit Sigrid - so gestalten, dass der Text ganz 
schnell per copypaste in die bestehenden Handbücher eingefügt werden 
kann - und zwar immer ganz am Ende eines Dokumentes (nach evtl. 
vorhandenen Anhängen). Die Wiki-Einträge würde ich dann löschen.

Spricht etwas dagegen?

Zurück zum Handbuch Erste Schritte: wenn wir wie oben vorgeschlagen 
vorgehen, ist das Handbuch Erste Schritte zumindest im Wiki demnächst 
fertig - und zwar noch im August.


[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress 



Gruß

Jochen


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-20 Diskussionsfäden Jochen

Hallo k-j, *,

Am 20.08.2011 10:31, schrieb Jochen:

es stellt sich zurzeit die Frage, ob in dem Kapitel 11 - Grafiken,
Bilder und Fontworks verwenden zwei kurze Abschnitte eingefügt werden
sollen, die im englischen Originaltext nicht vorhanden sind.
Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Impress [1] bzw. Einfügen eines
Bildes als Hintergrund in Draw [2].
Ich wäre dafür.


... und habe dies in beiden Abschnitten erstellt.

[1] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Impress 

[2] 
http://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/11_GraphicsGalleryFontwork#Einf.C3.BCgen_eines_Bildes_als_Hintergrund_in_Draw 



Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-20 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen,

vorab: ich komme zwar im Moment gar nicht dazu, irgendwas zu tun, 
versuche aber wenigstens noch ab und zu mal ein paar Mails zu lesen und  
mitzudenken.

Am Samstag, 20. August 2011, um 17:21:09 schrieb Jochen:

 2) Kapitel 13 - Einführung in Makros  - Überlegung: Einführung in
 Makros streichen und gleich ein Handbuch Makros planen.

Bevor sich da jemand dran setzt: dazu gibt es inzwischen eine von Andrew 
Pitonyak überarbeitete Version - ich weiß nicht, ob die schon im Wiki 
ist oder noch die alte. 

Ich wollte bei der Übersetzung dieses Kapitels eigentlich gerne 
mitmachen, aber es geht leider im Moment nicht. Wenn ihr es allerdings 
erst mal weglasst, dann kann ich mich vielleicht später irgendwann mal 
doch noch einklinken, wobei es im Moment nicht abzusehen ist.

[...]
 
 [Glossar]

Ich selbst finde ein Glossar auf jeden Fall hilfreich. Insofern würde 
ich begrüßen, wenn es eines gäbe. 

Allerdings fände ich persönlich eine Wiki-Fassung als Master in gerade 
diesem Fall wirklich sinnvoller als eine ODT-Fassung, weil es hier um 
die Definition einzelner Begriffe geht und damit schon von Haus aus in 
sehr kleinen Einheiten gearbeitet werden kann. Also geradezu 
prädestiniert für ein kooperatives Vorgehen - während mir für jeden 
Neueintrag und jede Änderung der Aufwand, ein ganzes ODT zu sperren, zu 
bearbeiten, wieder hochzuladen und freizugeben, doch eher 
unverhältnismßig hoch erscheint (zumindest so lange keine komplette 
erste Version exisitiert, mit Einzelbearbeitungen also häufiger zu 
rechnen ist). 

(Aber das ist nur meine Meinung, und wenn du Spass dran hast, das im ODT 
zu machen, lass dich nicht abhalten!)

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [doku] LO-Handbuch - Kapitel 11 - Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden

2011-08-20 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Jochen, *,
Am 20.08.2011 17:21, schrieb Jochen:

wird was längeres, sorry.

[...]


schnipp Es sind noch vier Kapitel. Um das Glossar werde ich mich
definitiv *nicht* kümmern.


Ich relativiere mal in optimistischer Hinsicht:
Mit Kapitel 11 sind im Wiki vier Kapitel noch als fällig für
Übersetzung aufgeführt.

1) Kapitel 11: zu 75 % fertig


Wir haben gerade mal 8 von 16 Seiten (= 50%) aus dem englischen Original.


2) Kapitel 13 - Einführung in Makros - Überlegung: Einführung in
Makros streichen und gleich ein Handbuch Makros planen.


Makros müssen wir auf alle Fälle in die ES-Anleitung reintun:

Wieso der Macrorekorder nicht zu finden ist, wieso er doch noch zu haben 
ist und wie man ein paar kleine Macros macht.
Ich hatte den Macrorekorder in LibO selber gesucht, weil ich ein OOo 2.0 
Buch mal durchgelesen habe und hier eine Macroerstellung mit dem 
Macrorekorder für ein halbes Leerzeichen erklärt wurde.


Ich werde mich da mal darüber machen, wenn ich (oder ein anderer) die 
Übersetzung des Kapitels 11 abgeschlossen habe (hat).




3) Anhang B - Quelloffene Programme, Offene Standards, OpenDocument -
Vorschlag von mir bereits gestern gepostet:
ich habe eine Idee zu der LO-Projektbroschüre:
Für das LO-Handbuch Erste Schritte gibt es einen Anhang B [1]. Ich
möchte vorschlagen, diesen Anhang B aus dem LO-Handbuch Erste Schritte
herauszunehmen und in die LO-Projektbroschüre zu integrieren.


I.e. der Beitrag ist im gleichen Zeitraum auch notwendig und wir könnten 
ihn sowohl in ES als auch in der Broschüre verwenden.

Er bietet schon eine gute Hintergrundinfo

Wir dürfen bei der ganzen Diskussion um Weglassen und so nicht 
vergessen, dass ein ErsteSchritte-Handbuch als komplettes Buch 
ausgegeben werden kann. I.e. wir müssen einen ersten Blick über *unser* 
LibO geben und da gehören sowohl Math als auch Makros als auch 
OpenDocument rein.




4) Anhang C - Glossar - Diskussion, ob nötig. Ein Glossar ist im
Englischen Original nicht vorgesehen. Das deutsch Glossar wurde von
Stefan Haas vorgeschlagen und angefangen. Da Stefan sich offensichtlich
wieder ausgeklinkt hat, besteht nicht zwingend die Notwendigkeit, dass
wir das Glossar weiterführen.
Andererseits finde ich persönlich ein Glossar gar nicht so schlecht. Aus
diesem Grund würde ich mich bereit erklären, auf ODFAuthors ein Dokument
Glossar zu erstellen bzw. zu betreuen.


Ein Glossar finde ich grundsätzlich auch gut und wenn Du das betreust 
wäre es umso besser.



Dieses Dokument werde ich
dann - nach Rücksprache mit Sigrid - so gestalten, dass der Text ganz
schnell per copypaste in die bestehenden Handbücher eingefügt werden
kann - und zwar immer ganz am Ende eines Dokumentes (nach evtl.
vorhandenen Anhängen).
Die Wiki-Einträge würde ich dann löschen.
Spricht etwas dagegen?


Aus dem Wiki würde ich es nicht löschen. Das ist unsere Arbeitswiese und 
hier können wir immer die aktuellen Versionen und Beiträge haben und 
sammeln. Außerdem kann man hier auch gut erkennen, was alles so in unser 
Glossar rein gehört.



Zurück zum Handbuch Erste Schritte: wenn wir wie oben vorgeschlagen
vorgehen, ist das Handbuch Erste Schritte zumindest im Wiki demnächst
fertig - und zwar noch im August.


--
Grüße
k-j

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert