Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas, Hallo Regina,
> 
> Wenn nicht, hast Du den gleichen Dialog wie beim Assistenten - und da
> kannst Du eben keine odb Datei aussuchen.

Das scheint aber keine neue Konstruktion zu sein. Die Anzahl der
unterstützten Adressbücher wechselte mit den Jahren. Zwischendurch war
auch einmal LDAP dabei - warum auch immer jetzt nicht mehr. Aber warum
das eigene Format nicht direkt sondern nur über die Anmeldung der
Datenbank unterstützt wird ist mir ein Rätsel.

Für Leute, die nur für sich selbst Datenbanken zusammenstellen und diese
mit einem Serienbrief ansprechen wollen ist das verschmerzbar. Gebe ich
aber Datenbanken und Serienbriefe weiter, so ist die Anmeldung nicht nur
überflüssig sondern ein Stein, den ich dem Normaluser mehr in den Weg
lege. Der erwartet: Ich habe beides von Robert erhalten - muss also
zusammen funktionieren. Funktioniert nicht - suche ich mir etwas anderes.

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hei Regina,

eben leider nicht. Klar kenne ich Extras - Adressbuch-Quelle.

nur: Da hast Du den gleichen Dialog;) - entweder die *.odb Datei ist 
bereits in LO als Datenquelle registriert - dann kann man sie direkt 
auswählen.


Wenn nicht, hast Du den gleichen Dialog wie beim Assistenten - und da 
kannst Du eben keine odb Datei aussuchen.


Also: Senario:

Du hast eine Calc-Tabelle mit Addressdaten. Nun hast Du Dir ne *.odb 
Datei erzeugt um z.B. ne Frage oder ne Bericht zu machen. Die muss nicht 
in LO als Datenquelle registiert sein- wozu auch.


Nun möchtest Du die Tabelle als Adress-Datei einbinden: geht direkt - 
dan hast Du später zwei *.odb Dateien. Aber die bestehende odb Datei 
kannste nicht einbinden... ziemlich unlogisch.


2. Senario: Du pflegst Deine Adressen in einer HSQLDB - gibt sogar ne 
praktischen Assistenten zum Tabelle Erstellen:). DB meldest Du nicht an 
und überträgst sie als Datei z.B. auf ne Laptop. Alles "normale" 
Aktivitäten. Nur: Dort kannst Du sie nicht als Adress-Datenbank 
hinterlegen. Das erkläre mal dem "DAU" ;) ok, er könnte sie zunächst als 
Datenquelle in Extras - Optionen - Datenbanken anmelden, dann kann er 
sie über Extras - Adressbuch-Quelle endlich zuordnen..


Also, ich meine, hier fehlt was... das kann der WEg nicht sein;)

Viele Grüße

Thomas


Am 27.11.2017 um 19:40 schrieb Regina Henschel:

Hallo Thomas, [..]


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also
eigentlich auch keine HSQLDB?

Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?


Der Wizard ist nur für neue Adressbücher, wo also noch keine odb-Datei 
existiert. Um eine vorhandene Datenbank als Adressbuch zu benutzen, 
gibt es Tools > Address Book Source [hab' gerade nur eine engl. 
Version]. Dort kannst du dann die Datenbank auswählen und die 
Feldzuordnungen setzen.


Mit freundlichem Gruß
Regina




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Thomas,

Thomas Krumbein schrieb am 27.11.2017 um 16:55:

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine schon
vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine externe
Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim Erstellen
einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im Ergebnis eine
Basedatei erzeugt wird, die dann die Verbindungseigenschaften beinhaltet.

Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also
eigentlich auch keine HSQLDB?

Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?


Der Wizard ist nur für neue Adressbücher, wo also noch keine odb-Datei 
existiert. Um eine vorhandene Datenbank als Adressbuch zu benutzen, gibt 
es Tools > Address Book Source [hab' gerade nur eine engl. Version]. 
Dort kannst du dann die Datenbank auswählen und die Feldzuordnungen setzen.


Mit freundlichem Gruß
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thomas,
> 
> Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu
> definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine schon
> vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine externe
> Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder
> Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim Erstellen
> einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im Ergebnis eine
> Basedatei erzeugt wird, die dann die Verbindungseigenschaften beinhaltet.
> 
> Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also
> eigentlich auch keine HSQLDB?

Genau so scheint es zu sein. ich komme mit dem Assistenten auch nicht
weiter als bis zu diesem Schluss.

Melde ich allerdings die Datenquelle vorher als Datenquelle über
Extras > Optionen > LOBase > Datenquellen
an, dann kann ich meine HSQLDB-Adressdatenquelle anmelden und
anschließend auch bei dem Assistenten auswählen.

Für mein Empfinden fehlt da einfach die Möglichkeit, das Ganze auch ohne
angemeldete Datenbank zu erledigen. Außerdem fehlt mir der Zugriff auf
Abfragen (kann ich natürlich mit Ansichten umgehen).

Gruß

Robert
-- 
Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de
LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Sorry Christoph... das ist nicht die Frage gewesen. Das stimmt schon, 
was Du da sagst - löst aber nicht mein Problem;)


VG Thomas


Am 27.11.2017 um 17:17 schrieb Christoph.22.Hohm:

Hallo Thomas,

ich kenne die Datenbanken in Base so:  Andere Formate müssen erst mit 
Base verbunden werden. Über den Datenbank-Assistent muss im 1. Schritt 
über Punkt 3 "Verbindung zu einer bestehenden Dankbank" ausgewählt 
werden. Dort findet man die Option für Firefox und Thunderbird. In der 
Praxis kenne ich hauptsächlich Access Formate, die in Base übertragen 
werden. Thunderbird-Adressen nutze ich selten in Base, oder erstelle 
eine neue Datenbank - kommt auf den Datenumfang an.


Grüß
Christoph Hohm
Chris-hoh
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com



Am 27.11.2017 um 16:55 schrieb Thomas Krumbein:

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu 
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine 
schon vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine 
externe Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder 
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim 
Erstellen einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im 
Ergebnis eine Basedatei erzeugt wird, die dann die 
Verbindungseigenschaften beinhaltet.


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - 
also eigentlich auch keine HSQLDB?


Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?

Danke für eine Antwort

Thomas






--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Christoph.22.Hohm

Hallo Thomas,

ich kenne die Datenbanken in Base so:  Andere Formate müssen erst mit 
Base verbunden werden. Über den Datenbank-Assistent muss im 1. Schritt 
über Punkt 3 "Verbindung zu einer bestehenden Dankbank" ausgewählt 
werden. Dort findet man die Option für Firefox und Thunderbird. In der 
Praxis kenne ich hauptsächlich Access Formate, die in Base übertragen 
werden. Thunderbird-Adressen nutze ich selten in Base, oder erstelle 
eine neue Datenbank - kommt auf den Datenumfang an.


Grüß
Christoph Hohm
Chris-hoh
E-Mail: christoph.22.h...@gmail.com



Am 27.11.2017 um 16:55 schrieb Thomas Krumbein:

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu 
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine 
schon vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine 
externe Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder 
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim 
Erstellen einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im 
Ergebnis eine Basedatei erzeugt wird, die dann die 
Verbindungseigenschaften beinhaltet.


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - 
also eigentlich auch keine HSQLDB?


Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?

Danke für eine Antwort

Thomas



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Adressbuch-Quelle

2017-11-27 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Mal ne Frage an die "Wissenden" hier:

Versuche ich in LibreOffice Writer eine Adressbuch-Quelle zu 
definierern, so gibt es interessanterweise keine Möglichkeit, eine schon 
vorhandene Base-Datei (*.odb) zu nutzen. Verwenden wir eine externe 
Datenquelle (also keine direkt auswählbare Thunderbird oder 
Firefox-Variante), so erhält man die gleiche Auswahl wie beim Erstellen 
einer neuen Basedatei. Im Grude nicht verkehrt, weil ja im Ergebnis eine 
Basedatei erzeugt wird, die dann die Verbindungseigenschaften beinhaltet.


Aber: Eine schon bestehende Base-Datei lässt sich nicht einbinden - also 
eigentlich auch keine HSQLDB?


Übersehe ich hier etwas oder geht das wirklich nicht?

Danke für eine Antwort

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert