Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-26 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Harald,

Am Mon, 26 Aug 2019 10:26:34 +0200
schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

> [..]
> > Sobald auch Calc-Tabellen für andere Zwecke genutzt werden sollen,
> > als für Rechenoperationen, könnten - wahrscheinlich mit Ausnahme
> > der ersten Zeile - andere, spezielle Formatierungen ganz oder
> > teilweise überflüssig sein bzw. unerwünschte Effekte generieren.  
> 
> Versteh ich jetzt nicht, was du damit meinst. Vorstellungen helfen ja 
> nicht weiter, wenn sie nicht belegt sind.
> 
Auch wenn es sich um die hinterlegten Beispiele aus meinem
Eröffnungsposting um die Verwendung einer Vorlage handelt, die in
Autoformat standardmäßig vorhanden ist, machen sie es schon deutlich.
Im Prinzip sind hier - außer der Kopfzeile - keine weiteren,
gesonderten Attribute für bestimme, einzelne Zellen, Zeilen oder
Spalten erwünscht. Statt des hier sichtbaren Anwendungszwecks
(Adressliste) könnte es sich auch z.B. um eine Literaturliste, ein
fortzuschreibendes Protokoll von Tagesereignissen oder was auch immer
sein, wo weder erste, dritte und letzte Spalten, noch dritte und letzte
Zeilen bestimmte Eigenschaften haben (und schon gar keine
Summenfunktion erfüllen) sollen. Solange vorhandene Standard-Vorlagen
dazu genutzt werden, ließe sich ja noch damit argumentieren, dass sie
aber genau diesen Zweck erfüllen sollen. Wenn ich aber eigene anlege
und dies ausdrücklich nicht wünsche, sollten sie von der
"Hinzufügen"-Funktion nicht "umgebogen" werden.

> Aber mal unabhängig davon, weisst du schon das du auch Calc-Tabellen
> in Writer verwenden kannst?
> 
Ja, ist aber derzeit kein Thema für - abgesehen davon, dass ich vor dem
gleichen Problem stehen würde.
> >
> > Dass selbst erstellten Vorlagen so etwas aufgezwungen wird und es
> > nicht einmal möglich ist, es abzuschalten, empfinde ich als
> > ärgerlich - und als zusätzlichen Mangel, dass nirgends auf dies
> > Verhalten hingewiesen wird. Die von Dir verlinkte Seite ist die
> > erste, wo ich es - quasi als Randbemerkung in einem Nebensatz -
> > lese.  

> Welche Randbemerkung?
 
Im Abschnitt "AutoFormat Vorlagen anwenden", 2. Absatz:

"[..] einschließlich der benötigten Spalten- und Zeilen-Überschriften
und Summen [..]

Im Abschnitt "Eine AutoFormat-Vorlage neu definieren", 1. Absatz:

"[..] einschließlich der Überschriften für Zeilen und Spalten und die
Darstellung von Summen.

Viele Grüße

Rainer


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-26 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Rainer,

Nachtrag:

Autoformat funktioniert übrigens in Writer ebenso, wie in Calc.

Es werden auch selbsterstellte Formate in Calc und in Writer angeboten.

Und übrigens gibt es auch eine Dokumentation zu 
LibreOfficehttps://de.libreoffice.org/get-help/documentation/


Freundliche Grüße

Harald

Am 26/08/2019 um 09:33 schrieb Rainer:

Hallo Harald,

Am Sun, 25 Aug 2019 14:55:06 +0200
schrieblo.harald.ber...@t-online.de:

Eine Frage aber wurde bisher (falls mir nichts entgangen ist) nicht
wirklich beantwortet: warum selbst erstellte Vorlagen, bei denen
Anwender über die Tabellen-Formatierung entscheiden, nicht in
Autoformat hinzugefügt werden können.


Vielleicht hilft dir das hier weiter:

https://wiki.documentfoundation.org/DE/AutoFormat_Vorlagen



Nicht wirklich, denn auf der Seite geht es explizit um Calc-Tabellen
und in meinem Fall um Writer - auch wenn ich mir anhand der
Ausführungen gut vorstellen kann, dass ein ähnliches Problem auftreten
könnte: Sobald auch Calc-Tabellen für andere Zwecke genutzt werden
sollen, als für Rechenoperationen, könnten - wahrscheinlich mit
Ausnahme der ersten Zeile - andere, spezielle Formatierungen ganz oder
teilweise überflüssig sein bzw. unerwünschte Effekte generieren.

Dass selbst erstellten Vorlagen so etwas aufgezwungen wird und es nicht
einmal möglich ist, es abzuschalten, empfinde ich als ärgerlich - und
als zusätzlichen Mangel, dass nirgends auf dies Verhalten hingewiesen
wird. Die von Dir verlinkte Seite ist die erste, wo ich es - quasi als
Randbemerkung in einem Nebensatz - lese.

Viele Grüße

Rainer



--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-26 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Rainer

Am 26/08/2019 um 09:33 schrieb Rainer:

Hallo Harald,

Am Sun, 25 Aug 2019 14:55:06 +0200
schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:

Eine Frage aber wurde bisher (falls mir nichts entgangen ist) nicht
wirklich beantwortet: warum selbst erstellte Vorlagen, bei denen
Anwender über die Tabellen-Formatierung entscheiden, nicht in
Autoformat hinzugefügt werden können.


Vielleicht hilft dir das hier weiter:

https://wiki.documentfoundation.org/DE/AutoFormat_Vorlagen



Nicht wirklich, denn auf der Seite geht es explizit um Calc-Tabellen
und in meinem Fall um Writer -

Sorry, war natürlich voll daneben. Man sollte halt immer alles lesen.

auch wenn ich mir anhand der
Ausführungen gut vorstellen kann, dass ein ähnliches Problem auftreten
könnte: Sobald auch Calc-Tabellen für andere Zwecke genutzt werden
sollen, als für Rechenoperationen, könnten - wahrscheinlich mit
Ausnahme der ersten Zeile - andere, spezielle Formatierungen ganz oder
teilweise überflüssig sein bzw. unerwünschte Effekte generieren.


Versteh ich jetzt nicht, was du damit meinst. Vorstellungen helfen ja 
nicht weiter, wenn sie nicht belegt sind.


Aber mal unabhängig davon, weisst du schon das du auch Calc-Tabellen in 
Writer verwenden kannst?


Siehe auch: 
https://wiki.documentfoundation.org/DE/Eine_Tabelle_erstellen_in_Writer




Dass selbst erstellten Vorlagen so etwas aufgezwungen wird und es nicht
einmal möglich ist, es abzuschalten, empfinde ich als ärgerlich - und
als zusätzlichen Mangel, dass nirgends auf dies Verhalten hingewiesen
wird. Die von Dir verlinkte Seite ist die erste, wo ich es - quasi als
Randbemerkung in einem Nebensatz - lese.

Welche Randbemerkung?


Viele Grüße

Rainer


Freundliche Grüße

Harald


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-26 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Harald,

Am Sun, 25 Aug 2019 14:55:06 +0200
schrieb lo.harald.ber...@t-online.de:
> 
> Eine Frage aber wurde bisher (falls mir nichts entgangen ist) nicht
> wirklich beantwortet: warum selbst erstellte Vorlagen, bei denen
> Anwender über die Tabellen-Formatierung entscheiden, nicht in
> Autoformat hinzugefügt werden können.
> 
> 
> Vielleicht hilft dir das hier weiter:
> 
> https://wiki.documentfoundation.org/DE/AutoFormat_Vorlagen
> 
> 
Nicht wirklich, denn auf der Seite geht es explizit um Calc-Tabellen
und in meinem Fall um Writer - auch wenn ich mir anhand der
Ausführungen gut vorstellen kann, dass ein ähnliches Problem auftreten
könnte: Sobald auch Calc-Tabellen für andere Zwecke genutzt werden
sollen, als für Rechenoperationen, könnten - wahrscheinlich mit
Ausnahme der ersten Zeile - andere, spezielle Formatierungen ganz oder
teilweise überflüssig sein bzw. unerwünschte Effekte generieren.

Dass selbst erstellten Vorlagen so etwas aufgezwungen wird und es nicht
einmal möglich ist, es abzuschalten, empfinde ich als ärgerlich - und
als zusätzlichen Mangel, dass nirgends auf dies Verhalten hingewiesen
wird. Die von Dir verlinkte Seite ist die erste, wo ich es - quasi als
Randbemerkung in einem Nebensatz - lese. 

Viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-26 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Regina,

bitte beachten, dass die Problemstellung Writer-Tabellen betrifft - und
nicht calc, wo sich die Ausgangsbedingungen im Detail evtl.
unterscheiden könnten.

Am Sun, 25 Aug 2019 13:48:33 +0200
schrieb Regina Henschel :
> > 
> > Eine Frage aber wurde bisher (falls mir nichts entgangen ist) nicht
> > wirklich beantwortet: warum selbst erstellte Vorlagen, bei denen
> > Anwender über die Tabellen-Formatierung entscheiden, nicht in
> > Autoformat hinzugefügt werden können.  
> 
> Bei mir geht das so, wie es schon immer ging. Du legst eine 4x4
> Tabelle an (größer geht auch, weniger nicht). Dann formatierst du
> soweit du es benötigst: Grundeinstellungen für die gesamte Tabelle,

Bis hierhin habe ich meine Auto-Format-Vorlagen exakt so angefertigt -
aber dies hier nicht mehr getan:

> erste Zeile, dritte Zeile (ungerade), letzte Zeile, erste Spalte,
> dritte Spalte, letzte Spalte. 

Die erste Zeile habe ich zwar formatiert (Schrift mittig ausgerichtet,
statt links) - ohne aber dass mir bewusst gewesen wäre, dass die erste
Zeile bei der Übernahme in "Autoformat" gesondert formatiert wird.
Formatierungen für dritte und letzte Zeile sowie erste, dritte und
letzte Spalte habe ich nicht vorgenommen, weil ich  dafür überhaupt
keine Besonderheiten wollte. Ausnahme: Durch die Zuweisung von
Hintergrundfarben (2 Farben für abwechselnd je eine Zeile) sind
natürlich auch solche Formatierungen dabei gewesen, ohne dass ich es
gewusst habe.

> Denke daran, dass beim Einstellen der Hintergrundfarbe die Auswahl
> auf 'Zelle' steht, 'Zeile' gibt es beim Autoformat nicht. 

Mag ja sein. Wenn ich aber einer kompletten Zeile eine Farbe zuweise,
bekommen sie doch alle darin befindlichen Zellen. So habe ich es
gemacht und damit gibt es auch keine Probleme.

> Wenn alles fertig ist, Menü Tabelle > Autoformat >
> Schaltfläche 'Hinzufügen'. Namen festlegen. Ok.

Habe ich genau so gemacht.

> Bei mir erscheint das neue Autoformat auch sofort im 
> Tabellenstyle-Abschnitt des Styles-Fensters in der Seitenleiste.
> 
Bei einem Writer-Dokument sehe ich weder den Abschnitt noch das
Fenster. Welche Stelle meinst Du genau?

> Was geht bei dir nicht? 

Ich hatte angenommen, es hinreichend klar beschrieben zu haben. Aber
gut: noch einmal anders:

Die Autoformat-Vorlage habe ich wie oben beschrieben erstellt: Ich
wollte eine, mit der ich per einmaligem Klick die 3 Dinge erledigen
kann:
 
- den Zeilen (bzw. sämtlichen Zellen darin) abwechselnd je eine
  Hintergrundfarbe zuweisen
- Text in den Zellen der obersten Zeile mittig ausrichten
- Text in der gesamten Tabelle eine andere Schrift zuweisen

Ich wollte keine Extra-Formatierungen der dritten und letzten Zeile,
ersten, dritten und letzten Spalte. Zu denen werde ich auch weder bei
Erstellung einer Writer-Tabelle aufgefordert, noch beim Hinzufügen in
Autoformat. Beim letzten Vorgang aber zwingt Autoformat sie der neuen
Vorlage offenbar (weitgehend unbemerkt) auf, was im Normalfall nicht
auffällt - nur zunehmend bei der letzten Zeile.

> Oder was ging vorher (welche Version?), das  jetzt nicht mehr geht?
> 
Soweit ich mich erinnere, hatte ich die Vorlagen nach obigem Muster
noch zu SO-Zeiten erstellt (ich meine sogar, mit SO52). Irgendwann
wurden sie von einer neueren Version (vermutlich am Anfang von OOo)
komplett zerschossen, so dass ich sie neu nachgebaut habe. 

Meine Definitionen (und "vorsätzlichen Nicht-Definitionen") wurden dann
1:1 umgesetzt: Tabelle mit Inhalt erstellt, Tabelleninhalt in
Vorlage (oth) eingefügt, überschüssige Tabellen gelöscht, "Tabelle ->
Autoformat" -> Vorlage angeklickt. Fertig.

Eine erste Irritation begann (hier) mit LO 4.2.8.2 zu: Nun war die
Hintergrundfarbe der letzten Zeile nicht mehr veränderbar.
Unerwünschte Folge: Vorletzte Zeilen hatten (wenn Anzahl der Zeilen
ungerade) die gleiche Farbe wie die letzte. Hat mich im November 2017
schon einmal viel Arbeit und Energie gekostet, eine (letztlich
einfache) Lösung zu finden - siehe:

https://de.comp.office-pakete.staroffice.misc.narkive.com/j6VlwGna/problem-mit-autoformat-fur-writer-tabellen

Die Lösung war, obige Bearbeitungsabfolge zu ändern: Jetzt zuerst die
Bearbeitung mit Autoformat, dann die Löschung überschüssiger Zeilen. 

Mit LO 6.0.7.3 nun eine wiederum "härtere Gangart": Jetzt weist
Autoformat der letzten Zeile selbst bei dieser Reihenfolge anschließend
noch die letzte-Zeile-Farbe zu - bleibt offenbar also auch nach
einmaliger Nutzung aktiv, so dass die Lösung von vor 2 Jahren nicht
mehr funktioniert.

Ich kann mich "drehen und wenden" wie ich will: Eine nach meinen
Vorstellungen erstellte Vorlage wurde schon vorher so nicht in
Autoformat übernommen. Beim Hinzufügen wurden ihr zusätzliche
Formatierungen verpasst, die ich nicht will. Neu ist jetzt, dass es
"nachhaltig" geschieht - dagegen offenbar gar nichts mehr zu machen ist
und die Erstellung von Dokumenten in der gewünschten Form noch
reichlich händische Nacharbeit erfordert. 

Viele Grüße

Rainer



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: 

[de-discuss] Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-25 Diskussionsfäden LO . Harald . Berger

Hallo Rainer,

Eine Frage aber wurde bisher (falls mir nichts entgangen ist) nicht
wirklich beantwortet: warum selbst erstellte Vorlagen, bei denen
Anwender über die Tabellen-Formatierung entscheiden, nicht in
Autoformat hinzugefügt werden können.


Vielleicht hilft dir das hier weiter:

https://wiki.documentfoundation.org/DE/AutoFormat_Vorlagen


Freundliche Grüße

Harald




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-25 Diskussionsfäden Regina Henschel

Rainer schrieb am 25-Aug-19 um 09:49:

Hallo Regina,




Eine Frage aber wurde bisher (falls mir nichts entgangen ist) nicht
wirklich beantwortet: warum selbst erstellte Vorlagen, bei denen
Anwender über die Tabellen-Formatierung entscheiden, nicht in
Autoformat hinzugefügt werden können.


Bei mir geht das so, wie es schon immer ging. Du legst eine 4x4 Tabelle 
an (größer geht auch, weniger nicht). Dann formatierst du soweit du es 
benötigst: Grundeinstellungen für die gesamte Tabelle, erste Zeile, 
dritte Zeile (ungerade), letzte Zeile, erste Spalte, dritte Spalte, 
letzte Spalte. Denke daran, dass beim Einstellen der Hintergrundfarbe 
die Auswahl auf 'Zelle' steht, 'Zeile' gibt es beim Autoformat nicht.
Wenn alles fertig ist, Menü Tabelle > Autoformat > Schaltfläche 
'Hinzufügen'. Namen festlegen. Ok.
Bei mir erscheint das neue Autoformat auch sofort im 
Tabellenstyle-Abschnitt des Styles-Fensters in der Seitenleiste.


Was geht bei dir nicht? Oder was ging vorher (welche Version?), das 
jetzt nicht mehr geht?


Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-25 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Regina,

Am Sat, 24 Aug 2019 21:30:06 +0200
schrieb Regina Henschel :
> 
> [..]
> > 
> > Template bedeutet Dokument-Vorlage - und diese habe ich selbst
> > erstellt > - ohne einzelnen Zeilen und/der Spalten besondere
> > Attribute zuzuweisen (außer Hintergrundfarben). Dieses "Template"
> > benutze ich. In "Autoformat" hatte ich hinzugefügt, dass bei
> > Betätigung in einem Fall nur eine andere Schrift verwendet wird und
> > in einem anderen Fall zusätzlich eine andere Schriftfarbe in der
> > rechten Spalte.  
> >>
> >> In dieser Situation gibt es z.Zt. keine Möglichkeit, loszuwerden,
> >> dass die letzte Zeile besonders behandelt wird.  
> > 
> > Jein - durch den von mir beschriebenen Workaround schon: Zeile
> > markieren und nochmals "Autoformat" anstoßen. Dann bekommt sie
> > wieder die Hintergrundfarbe einer ersten Zeile.  
> 
> Es ist aber immernoch eine letzte Zeile und wird damit vom 
> Zeilenfarbwechsel ausgeschlossen.
> >  
Das ist bei diesem Schritt ja nicht mehr relevant: Mit nochmaligem
Autoformat bekommt sie ja das (auch farbliche) Aussehen einer ersten
Zeile.

Allerdings war ich bei bei meinen Tests auf die Hintergrundfarbe
fokussiert, habe sie deshalb mit ansonsten leeren Zeilen und Zellen
durchgeführt und deshalb eine Kleinigkeit übersehen, die jetzt erst
mit Text-Inhalten sichtbar wird: dass Text (bei _meinen_ Vorlagen) in
der ersten Zeile mittig ausgerichtet ist und in allen anderen links.
Beim Workaround passiert genau das auch mit der letzten Zeile, so dass
zusätzlich eine weitere Korrektur fällig ist.

> >> In deinem Fall würde ich daher gar nichts in dieser Richtung
> >> probieren, sondern einfach die letzte Zeile leer lassen und auf
> >> Zeilenhöhe 0cm setzen.
> >>  
> > Dieser Weg ist ausgeschlossen. [.] funktioniert leider nicht, wie
> > ich durch einen Versuch gesehen habe: Eine Zeilenhöhe < 0,01cm ist
> > nicht möglich und damit eine sichtbare letzte Zeile in jedem Fall
> > vorhanden.  
> 
> Du befindeste dich aber schon in Writer und nicht in Calc? Du
> markierst die letzte Zeile, dann Tabelle > Größe > Zeilenhöhe. Du
> nimmst das Häckchen bei "dynamisch anpassen" heraus, 

Habe ich in der Writer-Tabelle (und nicht Calc) exakt so gemacht. Warum
es bei dem Versuch nicht funktionierte, weiß ich nicht. Jetzt geht's
zwar, aber nicht damit:

> lässt Höhe auf 0cm. Ok.

Die kleinstmögliche Einstellung ist 0,01 cm. Wäre im Prinzip egal, denn
so ist die letzte Zeile auch nicht mehr sichtbar. Aber: Beim
Abspeichern der Datei im html-Format ist die leere Zeile wieder da.
> 
> > Abgesehen davon sollte mir Autoformat ursprünglich mal die Arbeit
> > erleichtern und den Workflow beschleunigen (tat es anfänglich auch).
> > Inzwischen geht es aber genau in die entgegengesetzte Richtung, und
> > ich ahne, dass ich mich in nicht ferner Zukunft von diesem Werkzeug
> > verabschieden muss. Zusammen mit dem Bug beim Abspeichern im
> > html-Format (ein anderes, kürzlich von mir aufgeworfenes Thema in
> > der Liste), der händische Korrekturen erfordert, wird mir der
> > Aufwand langsam zu groß, auf diesem Weg zu fertigen html-Seiten zu
> > kommen (zu viele Fallen/Stolpersteine).  
> 
> Für HTML ist das wirklich nicht geeignet.
> 
Die Methode eignete sich viele Jahre lang (10-15) hervorragend: Dateien
ließen sich mit sehr wenigen Aktionen (1x Autoformat, 1x überschüssige
Zeilen löschen) so bearbeiten, dass anschließend genau das Ergebnis
vorlag, das ich mir vorstellte. Die Veränderungen haben bewirkt, dass
nun manuell nachgearbeitet werden muss. Sie mögen aus Deiner Sicht und
aus der anderer einen Fortschritt darstellen, aus meiner Sicht sind sie
eine Verschlechterung (jedenfalls für die jeweils von mir konkret
beabsichtigten Änderungen).

Das habe ich vorher im anderen Posting mit "Perspektive" gemeint:  Ich
als "einfacher Anwender" konnte mit einer Funktion nach meinen Wünschen
arbeiten, und das geht jetzt nicht mehr. Ob ich sie überhaupt noch
nutzen werde, hängt von einigen Versuchen ab, um herauszufinden, welche
Methode den geringsten Zusatzaufwand generiert.

Eine Frage aber wurde bisher (falls mir nichts entgangen ist) nicht
wirklich beantwortet: warum selbst erstellte Vorlagen, bei denen
Anwender über die Tabellen-Formatierung entscheiden, nicht in
Autoformat hinzugefügt werden können. Das, was bei diesem Vorgang
hinterlegt wird, ist etwas anderes, als das Ausgangsmaterial und
insofern IMO nicht wirklich ein Hinzufügen. Im Internet habe ich kein
Hinweis auf dieses Verhalten gefunden und die  auf der Seite
https://help.libreoffice.org/6.0/de/text/scalc/guide/autoformat.html
genannte Möglichkeit, Zwangsformatierungen zu deaktivieren ("Zusätze"),
ist in meiner LO-Version nicht vorhanden - insofern also nur eine
theoretische. Nebenbei: Dort heißt es im zweiten Abschnitt sogar:
"Formatieren Sie eine Tabelle nach Belieben."

Viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 

Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rainer,

Rainer schrieb am 24-Aug-19 um 19:31:
[..]

Offen gestanden: Dies "Eingemachte" überfordert mich - ebenso, wie die
Erklärung der Hintergründe:


Es reicht auch die Kurzform: Man wollte eine Verbesserung gegenüber dem 
fast 20 Jahre altem Verfahren, ist aber nicht fertig geworden.


[..]


Template bedeutet Dokument-Vorlage - und diese habe ich selbst erstellt > - 
ohne einzelnen Zeilen und/der Spalten besondere Attribute zuzuweisen
(außer Hintergrundfarben). Dieses "Template" benutze ich. In
"Autoformat" hatte ich hinzugefügt, dass bei Betätigung in einem Fall
nur eine andere Schrift verwendet wird und in einem anderen Fall
zusätzlich eine andere Schriftfarbe in der rechten Spalte.


In dieser Situation gibt es z.Zt. keine Möglichkeit, loszuwerden,
dass die letzte Zeile besonders behandelt wird.


Jein - durch den von mir beschriebenen Workaround schon: Zeile
markieren und nochmals "Autoformat" anstoßen. Dann bekommt sie wieder
die Hintergrundfarbe einer ersten Zeile.


Es ist aber immernoch eine letzte Zeile und wird damit vom 
Zeilenfarbwechsel ausgeschlossen.



In deinem Fall würde ich daher gar nichts in dieser Richtung
probieren, sondern einfach die letzte Zeile leer lassen und auf
Zeilenhöhe 0cm setzen.


Dieser Weg ist ausgeschlossen. Beide, von mir selbst erstellte Vorlagen
(oth) sind in punkto Zeilenanzahl so üppig bemessen, dass die in 99%
aller Fälle ausreichen, die - aus einer Writer-Tabelle (odt) kopierten -
Inhalte aufzunehmen (meistens sind dann noch ein paar leere Zeilen
vorhanden, die gelöscht werden müssen). Nur weiß ich vorher nicht, ob
der dann letzten Zeile die Hintergrundfarbe (von 2, sich abwechselnden)
zugewiesen wird, die ohnehin "dran" ist. Wenn es zutrifft, bleibt es
dabei, wenn nicht, muss sie geändert werden. Natürlich könnte ich bei
der Löschung jeweils eine leere bestehen lassen, so dass sich der
Vorgang nicht auf die Farbe der vorletzten - also der letzten
sichtbaren auswirkt. Aber das funktioniert leider nicht, wie ich durch
einen Versuch gesehen habe: Eine Zeilenhöhe < 0,01cm ist nicht möglich
und damit eine sichtbare letzte Zeile in jedem Fall vorhanden.


Du befindeste dich aber schon in Writer und nicht in Calc? Du markierst 
die letzte Zeile, dann Tabelle > Größe > Zeilenhöhe. Du nimmst das 
Häckchen bei "dynamisch anpassen" heraus, lässt Höhe auf 0cm. Ok.



Abgesehen davon sollte mir Autoformat ursprünglich mal die Arbeit
erleichtern und den Workflow beschleunigen (tat es anfänglich auch).
Inzwischen geht es aber genau in die entgegengesetzte Richtung, und ich
ahne, dass ich mich in nicht ferner Zukunft von diesem Werkzeug
verabschieden muss. Zusammen mit dem Bug beim Abspeichern im
html-Format (ein anderes, kürzlich von mir aufgeworfenes Thema in der
Liste), der händische Korrekturen erfordert, wird mir der Aufwand
langsam zu groß, auf diesem Weg zu fertigen html-Seiten zu kommen (zu
viele Fallen/Stolpersteine).


Für HTML ist das wirklich nicht geeignet.

Mit freundlichen Grüßen
Regina

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-24 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Regina,

Am Sat, 24 Aug 2019 15:02:57 +0200
schrieb Regina Henschel :
> 
> Rainer schrieb am 24-Aug-19 um 08:58:
> [..]
> > 
> > Weiß jemand Näheres über die Gründe, warum "Autoformat" von
> > LO-Generation zu LO-Generation wie beschrieben entwickelt wird - ob
> > es also so gewollt oder doch ein Bug war/ist?  
> 
> Das ganze geht auf ein GSoC Projekt von 2016 zurück
> https://wiki.documentfoundation.org/Development/GSoC/Successfully_Implemented_Ideas#Table_styles
> Es ist damals aber nicht wirklich fertig geworden. So werden 
> beispielsweise immer noch eigene Templates binär kodiert in der Datei 
> autotbl.fmt abgelegt und einige wichtige Dinge sind überhaupt nicht 
> implementiert.
> 
Offen gestanden: Dies "Eingemachte" überfordert mich - ebenso, wie die
Erklärung der Hintergründe:

> Hintergrund war, dass "Autoformat" schon seit StarOffice Zeiten so 
> implementiert war, dass das Format beim Zuweisen als direkte 
> Formatierung auf die Tabelle geschrieben wurde und die Datei keine 
> Information über das Template enthielt. Zeilen/Spalten wurden beim 
> Einfügen/Löschen nicht automatisch angepasst. Ein anderer Benutzer 
> konnte keine weitere Tabelle mit dem gleichen Format anlegen.
> 
> Gegenüber der ursprünglichen Situation ist die jetzige Lösung
> wirklich ein Fortschritt. Aber es fehlen Leute, die das ganze
> weiterführen.
> 
Das kommt IMO auf die Perspektive an (also auf das, was mit einer
Tabelle und Autoformat beabsichtigt ist).

> Ein paar Hintergrundinformationen:
> Im Dateiformat gibt es die Möglichkeit, ein Tabellentemplate zu 
> definieren. Es enthält die Zell-Formatierungs-Definitionen für erste 
> Zeile, letzte Zeile, ungerade Zeile, erste Spalte, letzte Spalte, 
> ungerade Spalte und für Zellen sonst, sowie für den
> Tabellenhintergrund.
> 
Genau das ist aber doch das Problem: Für mich als Anwender gibt es die
Möglichkeit nicht - selbst dann nicht, wenn sich die
Zell-Formatierungsdefinitionen für erste, letzte, ungerade Zeile und
Spalte von den anderen nicht unterscheiden (bzw. wenn ich diese alle
nicht gesondert formatieren will). 

> Bei der Tabelle selbst steht dann als Attribute, welches Template 
> benutzt werden soll. Dabei ist es theoretisch möglich nur einzelne 
> Aspekte des Templates zu benutzen. Das ist aber nicht implementiert. 
> Genausowenig ist implementiert, dass der Benutzer direkten Zugriff
> auf die im Template referenzierten Zell-Formate hat. Außerdem fehlt
> die Implementierung, ein in der Datei vorhandenes Template zu
> exportieren.
> 
Da muss ich schon wieder passen :-( 

Template bedeutet Dokument-Vorlage - und diese habe ich selbst erstellt
- ohne einzelnen Zeilen und/der Spalten besondere Attribute zuzuweisen
(außer Hintergrundfarben). Dieses "Template" benutze ich. In
"Autoformat" hatte ich hinzugefügt, dass bei Betätigung in einem Fall
nur eine andere Schrift verwendet wird und in einem anderen Fall
zusätzlich eine andere Schriftfarbe in der rechten Spalte. 
> 
> In dieser Situation gibt es z.Zt. keine Möglichkeit, loszuwerden,
> dass die letzte Zeile besonders behandelt wird. 

Jein - durch den von mir beschriebenen Workaround schon: Zeile
markieren und nochmals "Autoformat" anstoßen. Dann bekommt sie wieder
die Hintergrundfarbe einer ersten Zeile.

> In deinem Fall würde ich daher gar nichts in dieser Richtung
> probieren, sondern einfach die letzte Zeile leer lassen und auf
> Zeilenhöhe 0cm setzen.
> 
Dieser Weg ist ausgeschlossen. Beide, von mir selbst erstellte Vorlagen
(oth) sind in punkto Zeilenanzahl so üppig bemessen, dass die in 99%
aller Fälle ausreichen, die - aus einer Writer-Tabelle (odt) kopierten -
Inhalte aufzunehmen (meistens sind dann noch ein paar leere Zeilen
vorhanden, die gelöscht werden müssen). Nur weiß ich vorher nicht, ob
der dann letzten Zeile die Hintergrundfarbe (von 2, sich abwechselnden)
zugewiesen wird, die ohnehin "dran" ist. Wenn es zutrifft, bleibt es
dabei, wenn nicht, muss sie geändert werden. Natürlich könnte ich bei
der Löschung jeweils eine leere bestehen lassen, so dass sich der
Vorgang nicht auf die Farbe der vorletzten - also der letzten
sichtbaren auswirkt. Aber das funktioniert leider nicht, wie ich durch
einen Versuch gesehen habe: Eine Zeilenhöhe < 0,01cm ist nicht möglich
und damit eine sichtbare letzte Zeile in jedem Fall vorhanden.

Abgesehen davon sollte mir Autoformat ursprünglich mal die Arbeit
erleichtern und den Workflow beschleunigen (tat es anfänglich auch).
Inzwischen geht es aber genau in die entgegengesetzte Richtung, und ich
ahne, dass ich mich in nicht ferner Zukunft von diesem Werkzeug
verabschieden muss. Zusammen mit dem Bug beim Abspeichern im
html-Format (ein anderes, kürzlich von mir aufgeworfenes Thema in der
Liste), der händische Korrekturen erfordert, wird mir der Aufwand
langsam zu groß, auf diesem Weg zu fertigen html-Seiten zu kommen (zu
viele Fallen/Stolpersteine).

Viele Grüße

Rainer


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 

Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-24 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Rainer,

Rainer schrieb am 24-Aug-19 um 08:58:
[..]


Weiß jemand Näheres über die Gründe, warum "Autoformat" von
LO-Generation zu LO-Generation wie beschrieben entwickelt wird - ob es
also so gewollt oder doch ein Bug war/ist?


Das ganze geht auf ein GSoC Projekt von 2016 zurück
https://wiki.documentfoundation.org/Development/GSoC/Successfully_Implemented_Ideas#Table_styles
Es ist damals aber nicht wirklich fertig geworden. So werden 
beispielsweise immer noch eigene Templates binär kodiert in der Datei 
autotbl.fmt abgelegt und einige wichtige Dinge sind überhaupt nicht 
implementiert.


Hintergrund war, dass "Autoformat" schon seit StarOffice Zeiten so 
implementiert war, dass das Format beim Zuweisen als direkte 
Formatierung auf die Tabelle geschrieben wurde und die Datei keine 
Information über das Template enthielt. Zeilen/Spalten wurden beim 
Einfügen/Löschen nicht automatisch angepasst. Ein anderer Benutzer 
konnte keine weitere Tabelle mit dem gleichen Format anlegen.


Gegenüber der ursprünglichen Situation ist die jetzige Lösung wirklich 
ein Fortschritt. Aber es fehlen Leute, die das ganze weiterführen.


Ein paar Hintergrundinformationen:
Im Dateiformat gibt es die Möglichkeit, ein Tabellentemplate zu 
definieren. Es enthält die Zell-Formatierungs-Definitionen für erste 
Zeile, letzte Zeile, ungerade Zeile, erste Spalte, letzte Spalte, 
ungerade Spalte und für Zellen sonst, sowie für den Tabellenhintergrund.


Bei der Tabelle selbst steht dann als Attribute, welches Template 
benutzt werden soll. Dabei ist es theoretisch möglich nur einzelne 
Aspekte des Templates zu benutzen. Das ist aber nicht implementiert. 
Genausowenig ist implementiert, dass der Benutzer direkten Zugriff auf 
die im Template referenzierten Zell-Formate hat. Außerdem fehlt die 
Implementierung, ein in der Datei vorhandenes Template zu exportieren.



In dieser Situation gibt es z.Zt. keine Möglichkeit, loszuwerden, dass 
die letzte Zeile besonders behandelt wird. In deinem Fall würde ich 
daher gar nichts in dieser Richtung probieren, sondern einfach die 
letzte Zeile leer lassen und auf Zeilenhöhe 0cm setzen.


Mit freundlichen Grüßen
Regina








--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


Re: [de-discuss] Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-24 Diskussionsfäden Rainer
Hallo Thomas,

Am Sat, 24 Aug 2019 11:39:07 +0200
schrieb Thomas Krumbein :
> 
> Historisch war "Autoformat" an sich eine "Krücke", das Format für
> jede einzelne Zelle wurde hart - also direkt - auf die zu
> formatierende Zelle übertragen eben entsprechend der definierten
> Autoformat-Vorlage. Danach gab es keine Verbindung mehr zu der
> ursprünglichen Vorlage.
> 
> Gewünscht wurde seit langen auch für Tabellen ein "Vorlagensystem"- 
> ähnlich wie für Absatz - und Zeichenvorlagen. Also, durch ändern der 
> Vorlage würde sich die damit formatierte Tabelle automatisch ändern.
> 
> Das ganze wurde im Rahmen eines Google Code of Summer Projektes 
> realisiert, jedoch nicht beendet. Es fehlten noch irgendwelche
> Dialoge und über die Funktionsweisen des Codes kann ich wenig sagen.
> Zunächst wurde einfach das System des Autoformats übernommen - ohne
> Möglichkeiten der Änderung oder Hinzufügung. Der Code ist nun im
> System, wahrscheinlich auch aktiv - und führt zu den Phänomenen.
> 
> Das heisst: Wenn Du eine Tabelle mit Autoformat formatiert hast (also 
> jetzt mit einer Tabellenvorlage) so überschreibt diese die harte 
> (direkte) Formatierung. Hab jetzt nicht geschaut, ob der Dialog zum 
> Ändern einer Tabellenvorlage schon realisiert ist - wenn nicht, gibt
> es keine Möglichkeit die Tabellenvorlage zu ändern. Dann passiert
> genau das, was Du feststellt.
> 
Im Prinzip kann ich Deine Erklärung nachvollziehen. Sie ergibt -
bezogen auf die Illustrationen auch Sinn. An einem Punkt aber geht das
Problem darüber hinaus, und kann IMO so nicht mehr erklärt werden.

In meinem Fall handelt es sich nämlich um eine selbst erstellte Vorlage,
die ich Autoformat hinzugefügt habe. Der gesamten Tabelle ist eine
bestimmte Schriftart und den Zeilen abwechselnd 2 Hintergrundfarben
zugewiesen - mehr nicht. Sie enthält ausdrücklich keinerlei Kopf-
und/oder Summenzeilen. Meine Definitionen aber werden so nicht
übernommen, sondern in Bezug auf Kopf- und letzte Zeilen (und
vermutlich auch auf wenigstens rechte Spalten) durch andere ersetzt.

Schon mit LO4.x stellte sich mir die Frage, wieso im Moment des
Hinzufügens die Vorlage nicht so bleibt, wie ich sie erstellt habe,
sondern erster und letzter Zeile nun Formate aufgezwungen werden. Weil
ich das Ergebnis durch einen simplen Tausch der Bearbeitungsschritte
wieder zurechtbiegen konnte, bin ich der Sache nicht weiter
nachgegangen. In der jetzigen LO-Version allerdings hat sich das
Problem verschärft: Die Schritte zu tauschen reicht jetzt nicht mehr:
Selbst nach Betätigung der Funktion zwingt Autoformat ersten und
letzten Zeilen die neue Rolle auf. Mir scheint, dass die Funktion in
irgendeiner Weise aktiv bleibt. Ich kann natürlich nicht in die
Vorstellungswelten von Entwicklern "eintauchen", aber offenbar gehen
sie davon aus, dass alle, die mit Writer-Tabellen arbeiten, sie für
Rechenvorgänge benötigen. 

Kurzum: Autoformat verändert den Charakter selbst erstellter Tabellen
auf unerwünschte Weise (bzw. kann es tun, wenn in Zeilen oder Spalten
keine Summenrechnungen, Überschriften, o.ä. beabsichtigt sind).

> Ist also mit Sicherheit ein Bug, da die (benötigten) Funktionen nicht 
> vorhanden sind, wann und wie das gelöst wird?? keine Ahnung.
> 
Hmm, falls es auch andere als Bug bewerten, würde ich gern darum
bitten, dass jemand ihn meldet. Mit meinem Englisch bekomme ich es
nicht vernünftig hin.

Viele Grüße

Rainer 

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] Re: [de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-24 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Rainer,

nun, ich kein Entwickler, kann Dir aber evt. ein wenig Licht in die 
Sache bringen - ohne einen "Königsweg" zu wissen:


Historisch war "Autoformat" an sich eine "Krücke", das Format für jede 
einzelne Zelle wurde hart - also direkt - auf die zu formatierende Zelle 
übertragen eben entsprechend der definierten Autoformat-Vorlage. Danach 
gab es keine Verbindung mehr zu der ursprünglichen Vorlage.


Gewünscht wurde seit langen auch für Tabellen ein "Vorlagensystem"- 
ähnlich wie für Absatz - und Zeichenvorlagen. Also, durch ändern der 
Vorlage würde sich die damit formatierte Tabelle automatisch ändern.


Das ganze wurde im Rahmen eines Google Code of Summer Projektes 
realisiert, jedoch nicht beendet. Es fehlten noch irgendwelche Dialoge 
und über die Funktionsweisen des Codes kann ich wenig sagen. Zunächst 
wurde einfach das System des Autoformats übernommen - ohne Möglichkeiten 
der Änderung oder Hinzufügung. Der Code ist nun im System, 
wahrscheinlich auch aktiv - und führt zu den Phänomenen.


Das heisst: Wenn Du eine Tabelle mit Autoformat formatiert hast (also 
jetzt mit einer Tabellenvorlage) so überschreibt diese die harte 
(direkte) Formatierung. Hab jetzt nicht geschaut, ob der Dialog zum 
Ändern einer Tabellenvorlage schon realisiert ist - wenn nicht, gibt es 
keine Möglichkeit die Tabellenvorlage zu ändern. Dann passiert genau 
das, was Du feststellt.


Ist also mit Sicherheit ein Bug, da die (benötigten) Funktionen nicht 
vorhanden sind, wann und wie das gelöst wird?? keine Ahnung.


Viele Grüße

Thomas


Am 24.08.2019 um 08:58 schrieb Rainer:

[..]


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy


[de-discuss] LO 6.0.7.3: Unerwünschte Formatierungen von "Autoformat" bei Writer-Tabellen

2019-08-24 Diskussionsfäden Rainer
Hallo zusammen,

das nachfolgende Posting habe ich vor einigen Tagen (weitgehend
wortgleich) auf der Liste us...@de.libreoffice.org abgesetzt, weil ich
zunächst klären wollte, ob es sich um einen Bug handelt und davon
ausgehe, dass einige beide Listen lesen, aber nicht alle. Leider gab es
nur eine Reaktion: Das Problem wurde nachgestellt und als Bug
eingeschätzt. Seht Ihr in dieser Liste es auch so?

Bei der Nutzung von Autoformat für Writer-Tabellen habe ich zwischen
der jetzt und der vorher von mir verwendeten Version 4.2.8.2 eine
Veränderung festgestellt, mit der das Handling umständlicher ist.
Nachgestellt werden kann es einfach:

- In einem neuen Writer-Dokument eine Tabelle mit 3 Spalten und 11
  Zeilen (jedenfalls eine ungerade Zahl) einfügen;
- Funktion "Autoformat": Standardvorlage "Gelb" auswählen;
- letzte Zeile: komplett markieren und löschen.

Bei Schritt 3 wird das Format (u.a. der Hintergrund) der bisherigen
letzten Zeile auf die neue letzte übertragen - obwohl "Autoformat"
eigentlich erledigt war und die Funktion nicht mehr aktiviert wird.

Mit LO 4.x blieb die Hintergrundfarbe der neuen letzten Zeile erhalten,
und die der alten wurde nicht mehr übertragen. 

Ich verstehe nicht, was bezüglich der Entwicklung bei "Autoformat"
vorgeht. Auch LO 4.x verhielt sich schon Vorgängerversionen gegenüber
anders: Vorher wurde letzten Zeilen nach Nutzung von Autoformat die
Farbe zugewiesen, die jeweils chronologisch "dran" war - mit LO 4.x
nicht mehr, sondern diejenige, die in "Autoformat" für die letzte Zeile
definiert wurde (vermutlich, weil sie seitdem eine Summenfunktion
erfüllt). Die Folge war lediglich, dass ich meinen Arbeitsablauf ändern
musste: Löschung überschüssiger Zeilen nicht vor, sondern nach
"Autoformat". Jetzt allerdings nützt auch das nichts mehr: Selbst dann
noch zwingt Autoformat der letzten Zeile die Formatierung auf. Ziemlich
ärgerlich, das Ganze, denn es behindert den Arbeitsfluss. Wenn es
Absicht sein sollte, verstehe ich sie auch nicht - jedenfalls dann
nicht, wenn es um selbst erstellte Vorlagen geht, die überhaupt keine
Rechenvorgänge bezwecken. Writer-Tabellen werden doch für alles
Mögliche genutzt, wo es nicht um Zahlen und Summen geht. Wenn ich also
Tabellen mit ganz anderem Charakter erstelle: Wieso müssen sie von
Autoformat dann zurecht-/umgebogen werden? 

Immerhin habe ich einen Workaround gefunden, mit dem sich die Sache
einigermaßen einfach lösen lässt: Letzte Zeile markieren und nochmal
"Autoformat" drüberbügeln. Das allerdings dürfte nur bei meinen selbst
erstellten, einfachen (Autoformat-)Vorlagen funktionieren. Bei ihnen
werden ganzen Zeilen ja abwechselnd 2 Farben und keine weiteren
Funktionen zugewiesen. Bei den vorhandenen Standardvorlagen sind die
Zuweisungen komplexer und meist mehr Farben im Spiel.

Zur Illustration der nun verursachten Umstände 5 Screenshots
(Standardvorlage "Gelb"):

Eine autoformatierte Tabelle im Grundzustand:
http://sambalada.de/Autoformat_A 

eine autoformatierte Tabelle, bei der die 3 letzten, leeren Zeilen
gelöscht sind: http://sambalada.de/Autoformat_B

Markierung der drittletzten Zeile und Klick auf "Hintergrundfarbe", um
festzustellen, welche ich benötige: http://sambalada.de/Autoformat_C

Markierung der letzten Zeile, Klick auf "Hintergrundfarbe" und Auswahl
der vorher identifizierten: http://sambalada.de/Autoformat_D

fertiggestellte Tabelle: http://sambalada.de/Autoformat_E

Weiß jemand Näheres über die Gründe, warum "Autoformat" von
LO-Generation zu LO-Generation wie beschrieben entwickelt wird - ob es
also so gewollt oder doch ein Bug war/ist?

Viele Grüße

Rainer

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: https://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Datenschutzerklärung: https://www.documentfoundation.org/privacy