[de-discuss] Nachlese zum LinuxTag 2011, Berlin

2011-05-19 Diskussionsfäden Jacqueline Rahemipour

Und gleich noch eine Nachlese...

In der letzten Woche fand vom 11.-14.05.2011 der diesjährige LinuxTag in 
Berlin statt. Die Veranstaltung ist für uns schon seit Jahren fest 
eingeplant, so dass es für uns eine Selbstverständlichkeit war, jetzt 
mit LibreOffice vor Ort zu sein.


Wir hatten einen schönen, geräumigen Stand, der wirklich klasse im 
LibO-Design ausgestattet war. Mit den großen und kleinen LibO-Fahnen und 
dem großen Banner war er schon von weitem gut zu erkennen. Für die 
Besucher hatten wir DVDs, Ansteckpins und Lanyards (dazu später mehr!) 
vorbereitet.


Unser Messestand wurde von einem großen Tux bewacht, der mit einem 
Helfer-T-Shirt des LinuxTag e.V.s und einer LibreOffice-Tasche 
eingekleidet wurde. Er erwies sich als kleine Besucher-Attraktion, so 
dass mancher Besucher gar nicht mit uns sprechen, sondern nur zusammen 
mit dem Tux für ein Foto posieren wollte. Ich hatte leider keine Kamera 
dabei, aber ich hoffe, es werden noch Fotos von unserem Stand online 
gestellt.


Ich war in einer Doppelfunktion in Berlin, zum einen als Projektmitglied 
bei LibO und zum anderen als Referentin des LinuxTag e.V. für die 
ausstellenden freien Projekte. Insofern kam es mir sehr gelegen, dass 
wir den LibreOffice-Stand direkt neben dem „Projects Office“ platzieren 
konnten. So konnte ich immer wahlweise an der einen oder anderen Seite 
meinen Standdienst leisten. Ähnliches galt auch für Andreas Mantke, der 
im gegenüber liegenden „Speakers Office“ die vielen Referenten des 
LinuxTags betreute und rüber kam, wenn es am Stand zu voll wurde und mal 
jemand eine Pause brauchte.


„Exklusiv“ für den LibreOffice-Stand hingegen waren Martin Bayer und 
Thomas Krumbein an allen Tagen da, die geduldig die „üblichen“ und 
manche unübliche Fragen beantworteten. Natürlich ging es da sehr häufig 
um die Zukunft von LibO, den Hintergründen der Abspaltung und was denn 
nun aus OOo werden wird. Wenn wir Glück hatten, ging es aber auch mal 
„nur“ ums Programm, wo wir konkrete Fragen zur Bedienung beantworten 
durften. Freitag und Samstag hatten wir dann noch mehr Unterstützung am 
Stand, als André Schnabel und Thorsten Behrens dazu kamen.


Zeitweise am Stand war auch Michael Meeks, der am Donnerstag einen 
Vortrag zu LibreOffice hielt. Diesen Vortrag habe ich leider verpasst, 
aber die Aufzeichnungen der Vorträge sollen in Kürze bei YouTube zu 
finden sein. Neben diesem Vortrag war André am Samstag beim „Projects 
Fast Forward“ dabei, wo er lediglich 2 Minuten Zeit hatte, das Projekt 
LibreOffice den Besuchern vorzustellen. Thomas hat unser Projekt bei der 
Pressekonferenz des LinuxTags vertreten. Ich selbst war am Donnerstag 
bei einer Podiumsdiskussion dabei, bei der es um das Thema “There's 
Always a Bigger Fish - Was die jüngsten Unternehmensübernahmen für das 
Open-Source-Ökosystem bedeuten”  ging.


Einige der Besucher kamen gezielt zu unserem Messe-Stand, um ihre 
Irritation über den gewählten Sponsor der Lanyards zum Ausdruck zu 
bringen. Neben dem LinuxTag-Logo war auf den weißen Bändchen auch das 
rote Oracle-Logo gedruckt. Oracle selbst hatte einen zunächst geplanten 
Messestand abgesagt. Kurze Zeit später kam Martin dann auf die geniale 
Idee, den irritierten Besuchern ein LibreOffice-Lanyard „im Austausch“ 
anzubieten. Daraus entstand auch an den Folgetagen eine große 
„Umtauschaktion“, die sich offenbar schnell herumgesprochen hatte. So 
kamen Besucher zu Stand, die das weiße Lanyard hochhielten und sagten 
„Ich bräuchte da mal ein Update“. Zeitweise musste die Umtauschquote auf 
2 (Oracle) zu 1 (LibO) geändert werden, dennoch waren wir bereits 
Samstag mittag „ausverkauft“.


Neben dieser Anekdote auch noch die ernsten Worte dazu: Es hat mich 
überrascht, dass die Besucher so gut differenzieren konnten zwischen dem 
Projekt OpenOffice.org und Begleiterscheinungen, die die Firmenübernahme 
von Sun durch Oracle mit sich brachten. Ebenso wie ich selbst trauern 
viele Anwender den „schönen“ Zeiten (und dem schönen Namen!) nach, aber 
 verstehen die Beweggründe, die uns zu dem Wechsel zu LibreOffice 
bewogen haben. Es ist schon wirklich ungewöhnlich, dass uns gegenüber 
fast gar nicht mehr das „böse“ Microsoft erwähnt wird, sondern diese 
Position jetzt Oracle übernommen hat.


Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die es mal wieder geschafft 
haben, einen wirklich gelungenen Messeauftritt zu organisieren und 
unseren Stand mit Leben zu füllen. Der Termin für den nächsten LinuxTag 
steht bei mir bereits jetzt wieder fest im Kalender.


Viele Grüße,

Jacqueline

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Nachlese zum LinuxTag 2011, Berlin

2011-05-19 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Jacqueline, *,

2011/5/19 Jacqueline Rahemipour j...@natural-computing.de:

 Wir hatten einen schönen, geräumigen Stand, der wirklich klasse im
 LibO-Design ausgestattet war. Mit den großen und kleinen LibO-Fahnen und dem
 großen Banner war er schon von weitem gut zu erkennen. Für die Besucher
 hatten wir DVDs, Ansteckpins und Lanyards (dazu später mehr!) vorbereitet.

Gibts Fotos? :-)

 [...] Ich hatte leider keine Kamera dabei, aber ich
 hoffe, es werden noch Fotos von unserem Stand online gestellt.

Ja, hoffentlich :-D

 [...]
 Zeitweise am Stand war auch Michael Meeks, der am Donnerstag einen Vortrag
 zu LibreOffice hielt. Diesen Vortrag habe ich leider verpasst, aber die
 Aufzeichnungen der Vorträge sollen in Kürze bei YouTube zu finden sein.
 Neben diesem Vortrag war André am Samstag beim „Projects Fast Forward“
 dabei, wo er lediglich 2 Minuten Zeit hatte, das Projekt LibreOffice den
 Besuchern vorzustellen.

Eine Art Speed-Dating für Open-Source Projekte? Interessante Idee das
im Ruck-zuck-Verfahren vorzustellen, sowas ließe sich auch gut in ein
marketing-Video packen (IIRC gabs ja Angebote von einem prof. Sprecher
der das (in english) besprechen könnte.
Wirds das PFF auch online geben?

LibreOffice explained in two minutes
How to start developing for LO in two minutes

Wer schreibt die Skripte dazu ;-

 [...]
 [Lanyard-Umtausch] Zeitweise
 musste die Umtauschquote auf 2 (Oracle) zu 1 (LibO) geändert werden, dennoch
 waren wir bereits Samstag mittag „ausverkauft“.

:-D

 [...]
 Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, die es mal wieder geschafft haben,
 einen wirklich gelungenen Messeauftritt zu organisieren und unseren Stand
 mit Leben zu füllen. Der Termin für den nächsten LinuxTag steht bei mir
 bereits jetzt wieder fest im Kalender.

Ich schließe mich dem Dank an - Danke an Dich und alle anderen fürs
Flagge zeigen - und natürlich auch für den Bericht. Hoffe dann mal auf
schöne Videos :-)

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Tips zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert