Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-17 Diskussionsfäden Uwe Richter
Hallo Harald, ...,


auf Deinen Post muss ich eingehen, weil er sehr interessant ist.

Am 16.01.2014 13:56, schrieb Harald Köster:
 Hallo zusammen,
 
 Am 14.01.2014 09:18, schrieb Thomas Krumbein:

[...]

 
 ... noch ein paar Gedanken zur DVD und darüber hinaus:
 
 Die Box hatte mich lange Zeit nicht interessiert. Ich hab mir den Inhalt
 dann doch mal hier angeschaut:
 
 http://dvd.de.libreofficebox.org/
 
 Im Augenblick ist dort die DVD für die Version 3.6.7 veröffentlicht. Ich
 gehe aber davon aus, dass die aktuelleren Versionen inhaltlich nicht
 wesentlich davon abweichen.
 

Diese Seite ist für die 4.2 gedacht, ist natürlich nicht aktuell.

 Mein erster Eindruck war, dass es dort eine Art Parallelwelt zur
 Webseite gibt. Die Inhalte sind oft gleich, werden nur anders
 dargestellt. Insbesondere:
 - Infos zur TDF und zur Community
 - Produktbeschreibung

Bei den Seiten hast Du Recht.

 - Installationsdateien mit Hilfe und Sprachpaketen

Wo bitte ist die Seite bei libreoffice.org zu finden?
http://dvd-betrieb.de.libreofficebox.org/libreoffice/

 - Portable-Installationsdateien

auch hier, wo gibt es die Seite bei LibreOffice?

 - Installationsanleitung

Diese beziehen sich auf das starten der Installer von der DVD

 - Handbücher

Hier hast Du teilweise Recht, aber was soll man bei einer 3.x Version
mit Handbüchern zu 4.x?

 - Extensions (auf DVD mehr als auf Webseite)
 - Wörterbücher

Diese Seiten laufen nicht unter Silverstripe, sondern unter Plone.

 
 In der Box gibt's zusätzlich:
 - Dokumentvorlagen
 - Java-Installationsdatei
 - Quellcode und Software Development Kit (SDK)
 

Den Quellcode und das SDK kannst Du aber auch auf libreoffice.org finden.

 Da drängt sich bei mir die Frage auf, ob man die Aktivitäten nicht so
 bündeln kann, dass man z.B. die Webseite so erstellt, dass die Inhalte
 auch für die DVD genutzt werden können. Bestenfalls müsste man Teile
 der Webseite nur auf die DVD kopieren, wobei ich, was die technische
 Realisierbarkeit angeht, nichts sagen kann. Da die Webseite
 üblicherweise halbwegs aktuell ist, könnte man dann auch jederzeit bei
 Bedarf aktuelle DVDs erstellen.
 

Die Idee ist ja nicht schlecht, aber die Box hat Ihr eigenes
Silverstripe. Dadurch kann man nicht auf die Seiten von LibreOffice zu
greifen. Dazu müssten beide die selbe Installation nutzen.
Ob man beide so einfach zusammen bekommt kann ich nicht beantworten.

Aber ich denke, dass es nur wenige Seiten sind, die den selben Inhalt
haben. Diese müssten halt einmal abgeglichen werden.

 Falls man diesen Weg gehen möchte, könnte man für den angedachten
 Workshop die Webseite als inhaltlichen Schwerpunkt wählen. Ich sehe bei
 der Webseite durchaus noch Verbesserungspotential und da die Webseite
 sozusagen das Aushängeschild von LibreOffice ist, fände ich es wichtig,
 an der Seite zu arbeiten. Themen im Workshop könnten dann z.B.
 - Struktur der Webseite
 - Inhalte der einzelnen Seiten
 - noch fehlende Inhalte
 - Technik zur Bearbeitung und Erstellung (Silverstripe etc.)
 sein. 

Selbstverständlich kann so was auch besprochen werden. Insbesondere der
Umgang mit Silverstripe.

Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass sich mit diesem
 Themenschwerpunkt mehr Personen angesprochen fühlen, als wenn nur die
 Box das Thema ist.

Wäre durchaus denkbar.

Wenn es mit der Box weitergehen soll, dann müssen wohl folgende Punkte
geklärt werden:

1. Lohnt es sich überhaupt noch die Box zumachen
Wenn ich Thomas so zu den DVD Verkäufen höre, nicht. Downloadzahlen gibt
es ja leider auch nicht. Damit hätte man es noch abschätzen können.
Hier ist dringend Handlungsbedarf, denn man kennt auch nicht die
Downloadzahlen von LibreOffice allgemein.

2. Werden die Debian Metapakete überhaupt genutzt

3. Nutzen eigentlich die User die Möglichkeit die Installer aus dem
K-Meleon heraus aufzurufen


Werden Frage 2 und 3 mit nein beantwortet, dann spart das einiges an Arbeit.

Aber die Fragen wird die Liste nicht beantworten können.

 
 Grüße
 Harald K.
 

Tschüß
Uwe

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-17 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hallo,

nur punktuell dazu:

Uwe Richter wrote on 2014-01-17 21:14:

1. Lohnt es sich überhaupt noch die Box zumachen
Wenn ich Thomas so zu den DVD Verkäufen höre, nicht. Downloadzahlen gibt
es ja leider auch nicht. Damit hätte man es noch abschätzen können.
Hier ist dringend Handlungsbedarf, denn man kennt auch nicht die
Downloadzahlen von LibreOffice allgemein.


Das ist leider ein gar nicht so triviales Thema, die Daten zeitnah und 
vernünftig zu präsentieren. Wir arbeiten im Hintergrund heftig daran, 
aber die bloßen Datenmengen sind - auch in 2014 - echt noch ein Problem. 
Wir sind da also nicht untätig, es ist nur nicht ganz trivial :/


Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-16 Diskussionsfäden Harald Köster
Hallo zusammen,

Am 14.01.2014 09:18, schrieb Thomas Krumbein:
 um mal ein wenig Klarheit in die Verwirrung zu schaffen:
 
 Der Absatz der DVDs (verschenkt oder verkauft) ist in den letzten Jahren
 stetig aber massiv zurückgegangen. Im Moment verkaufen wir über den
 Verein vielleicht 5 oder weniger pro Monat (Sondereinflüsse mal
 abgesehen). Auch die Zeiten, wo wie 3-500 Stück auf der CeBIT oder
 100erte auf anderen Messen verteilen/verkaufen konnten, sind lange
 vorbei. Über die Ursachen kann man spekulieren - ist aber hier müssig :)

... naja, dies dürfte wohl daran liegen, dass heutzutage Software
üblicherweise nicht mehr von CD/DVD installiert wird, sondern aus dem
Netz heruntergeladen wird. Höchstens dort, wo es Internet nur mit
geringen Datenraten gibt, kann ich mir vorstellen, dass eine DVD noch
wirklich notwendig ist. Und ev. noch bei Leuten, die keinen
Festnetzanschluss mehr haben. Der Ausbau des Internets wird weitergehen,
daher kann man sich schon die Frage stellen, ob und ggf. in welcher Form
und in welchem Umfang die LiBOx weiter bestehen soll.


 Die andere Frage war ja stets: Wie kompliziert ist es eigentlich, bei
 einem bestehenden Image die Versionen auszutauschen. Da gab es leider
 nie konkrete Hinweise noch irgendeine Dokumentation.
 Dafür sollte ja unter anderem der Workshop letzes Jahr stattfinden, um
 einer breitern Masse an Personen den Vorgang zu erläutern und so evt,
 einfacher an neue DVDs zu kommen. Scheiterte ja leider an der
 Terminfindung der Wissenden.

... noch ein paar Gedanken zur DVD und darüber hinaus:

Die Box hatte mich lange Zeit nicht interessiert. Ich hab mir den Inhalt
dann doch mal hier angeschaut:

http://dvd.de.libreofficebox.org/

Im Augenblick ist dort die DVD für die Version 3.6.7 veröffentlicht. Ich
gehe aber davon aus, dass die aktuelleren Versionen inhaltlich nicht
wesentlich davon abweichen.

Mein erster Eindruck war, dass es dort eine Art Parallelwelt zur
Webseite gibt. Die Inhalte sind oft gleich, werden nur anders
dargestellt. Insbesondere:
- Infos zur TDF und zur Community
- Produktbeschreibung
- Installationsdateien mit Hilfe und Sprachpaketen
- Portable-Installationsdateien
- Installationsanleitung
- Handbücher
- Extensions (auf DVD mehr als auf Webseite)
- Wörterbücher

In der Box gibt's zusätzlich:
- Dokumentvorlagen
- Java-Installationsdatei
- Quellcode und Software Development Kit (SDK)

Da drängt sich bei mir die Frage auf, ob man die Aktivitäten nicht so
bündeln kann, dass man z.B. die Webseite so erstellt, dass die Inhalte
auch für die DVD genutzt werden können. Bestenfalls müsste man Teile
der Webseite nur auf die DVD kopieren, wobei ich, was die technische
Realisierbarkeit angeht, nichts sagen kann. Da die Webseite
üblicherweise halbwegs aktuell ist, könnte man dann auch jederzeit bei
Bedarf aktuelle DVDs erstellen.

Falls man diesen Weg gehen möchte, könnte man für den angedachten
Workshop die Webseite als inhaltlichen Schwerpunkt wählen. Ich sehe bei
der Webseite durchaus noch Verbesserungspotential und da die Webseite
sozusagen das Aushängeschild von LibreOffice ist, fände ich es wichtig,
an der Seite zu arbeiten. Themen im Workshop könnten dann z.B.
- Struktur der Webseite
- Inhalte der einzelnen Seiten
- noch fehlende Inhalte
- Technik zur Bearbeitung und Erstellung (Silverstripe etc.)
sein. Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass sich mit diesem
Themenschwerpunkt mehr Personen angesprochen fühlen, als wenn nur die
Box das Thema ist.

Grüße
Harald K.

-- 
LibreOffice - Die Freiheit nehm' ich mir! - www.libreoffice.de

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-16 Diskussionsfäden Jochen Schiffers

Hi *,

Am 16.01.2014 13:56, schrieb Harald Köster:
snip DVD noch wirklich notwendig ist ... snip ... schon die Frage 
stellen, ob und ggf. in welcher Form und in welchem Umfang die LiBOx 
weiter bestehen soll.

+1


Mein erster Eindruck war, dass es dort eine Art Parallelwelt zur Webseite gibt ... 
snip ... Da drängt sich bei mir die Frage auf, ob man die Aktivitäten nicht so 
bündeln kann ... snip

+1

Gruß

Jochen

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-14 Diskussionsfäden klaus-jürgen weghorn ol

Hallo Thorsten,

Am 14.01.2014 00:45, schrieb Thorsten Behrens:

K-J LibreOffice wrote:

Die Version 4.2 ist Ende dieses Monats fertig und die Box (oder
deren Äquivalent) muss drei, minimal zwei Wochen vor der CEBIT
druckfähig sein. Also bleiben uns maximal 1 bis 2 Wochen
inkl. Tests. I.e. es muss alles so vorbereitet sein, dass nur noch
die Endversion reingeschoben und zum Testen frei gegeben werden
muss.


So wir die DVDs tatsächlich pressen lassen - ich dachte aber, in den
vergangenen Jahren hätten wir die gebrannt? Dann könnte man sich
überlegen, falls eine Generalprobe mit der 4.2.0 klappt, die 4.2.1 zu
nehmen (geplantes Release so um den 6.3. schätze ich).


Wundert mich jetzt, dass das ein Entwickler schreibt. ;-)

Wenn eine Generalprobe mit 4.2.0 klappt, heißt das nicht, dass dies auch 
mit 4.2.1 funktioniert. Die erstellte LibOx muss vor dem Brennen 
getestet und danach mehrfach gebrannt werden. Das bedeutet, dass sich 
mehrere Freiwillige ein festes Wochenende bereit halten müssten, um das 
Ding durchzubringen. Zudem müssten es Leute sein, die in keiner Weise 
mit den Vorbereitungen zur CEBIT betraut sind. Die gebrannten CDs 
müssten dann innerhalb kürzester Zeit nach Hannover kommen.


Selbst wenn der Release am 6.3. klappt, muss das Ding bereitgestellt, 
getestet werden. Von der Verwendung einer nicht frei gegebenen Version 
als Marketingartikel halte ich gar nichts. Uns ist schon so mancher RC 
kaputt gegangen. Wie sähe dann der Fallback organisatorisch aus?


Auf der LibOx war normalerweise immer die Portable mit drauf. Für die 
4.2.1 gäbe es die dann nicht. Wir müssten dann die Version 4.2.0 mit 
aufspielen. Dann mache ich gleich eine 4.2.0.


--
Grüße
k-j

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-14 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Morgen,

um mal ein wenig Klarheit in die Verwirrung zu schaffen:

Der Absatz der DVDs (verschenkt oder verkauft) ist in den letzten Jahren
stetig aber massiv zurückgegangen. Im Moment verkaufen wir über den
Verein vielleicht 5 oder weniger pro Monat (Sondereinflüsse mal
abgesehen). Auch die Zeiten, wo wie 3-500 Stück auf der CeBIT oder
100erte auf anderen Messen verteilen/verkaufen konnten, sind lange
vorbei. Über die Ursachen kann man spekulieren - ist aber hier müssig :)

Fakt ist: Früher haben wir zumindest für die CeBIT DVDs gebrannt - lohnt
sich ab so ca. 500 Stück. Die sind regelmäßig dort verteilt worden, der
Rest später im Einzelversandt bzw. zum Linux-Tag - da gab es meist noch
keine neueren Versionen.

In der letzen Zeit (2 Jahre vielleicht) haben wir keine gepressten
Varianten mehr geordert - sondern nur noch gebrannt. Das galt auch für
die CeBIT - dort reichten in der Regel 100-200 Stück aus.

Aktuell sehe ich auch keinen sinnvollen Anlass, DVDs zu brennen - es sei
denn, wir wollten diese als Give-Away massenweise unters Volk bringen.
Doch dürfte der Hype für Office-Suiten vorbei sein - und eine solche
Aktion müsste auch einhergehen mit andern Marketing-Maßnahmen. Dazu
kommt die wie schon erwähnte Terminsache: Wenn am 6.3 eine Version 4.2.1
auf den Markt kommt, lässt sich diese nicht mehr pressen - und eine
Vorversion zu verteilen - ist dann auch nicht wirklich sinnvoll.

Wir werden also auch zu dieser CeBIT lediglich gebrannte DVDs mitbringen.

Die andere Frage war ja stets: Wie kompliziert ist es eigentlich, bei
einem bestehenden Image die Versionen auszutauschen. Da gab es leider
nie konkrete Hinweise noch irgendeine Dokumentation.
Dafür sollte ja unter anderem der Workshop letzes Jahr stattfinden, um
einer breitern Masse an Personen den Vorgang zu erläutern und so evt,
einfacher an neue DVDs zu kommen. Scheiterte ja leider an der
Terminfindung der Wissenden.

Dies wäre dann eigentlich auch der Wunsch an das zukünftige Box-Team:
Dokumentiert die Arbeitsschritte und erzeugt das Image so, dass
zumindest die Hauptversionen (LIBO) sehr leicht austauschbar sind - denn
dafür gibt es immer Kräfte. Der Austausch einer Version heisst ja nicht,
alles neu machen zu wollen - Dokumentationen, Vorlagen und
Hilfsprogramme können ja ruhig älter sein und nur 1* pro Jahr angepasst
werden - die LIBO Version muss jedoch leicht und schnell austauschbar
sein. Angeblich hatte Uwe ja Skripte dafür - aber die sind dann ja wohl
auch verloren.

Für die CeBIT dieses Jahr würde ich tatsächlich eher auf andere
Eye-Catcher setzen: Sehr aktuell sind USB-Stick in Form einer
Kreditkarte, flach, mit ausklappbaren Stecker. Das spricht
Business-Personen an, zudem eine richtig große Werbefläche zur Verfügung
steht. Also Logo auf Vorderseite, Kurzinfos und Links auf Rückseite.

Über so etwas denken wir noch mal nahc :)

Viele Grüße
Thomas



Am 14.01.2014 08:17, schrieb Volker Merschmann:
 Moin,
 
 
 Am 14. Januar 2014 07:21 schrieb Florian Effenberger 
 flo...@documentfoundation.org:
 
 Thorsten Behrens wrote on 2014-01-14 00:45:

  So wir die DVDs tatsächlich pressen lassen - ich dachte aber, in den
 vergangenen Jahren hätten wir die gebrannt? Dann könnte man sich
 überlegen, falls eine Generalprobe mit der 4.2.0 klappt, die 4.2.1 zu
 nehmen (geplantes Release so um den 6.3. schätze ich).


 für die CeBIT hatten wir die IMHO immer pressen lassen. Brennen ist ein
 irrsinniger Aufwand, der sich nur dann lohnt, wenn's fürs Pressen zu
 kurzfristig ist. Aber ja, in der Vergangenheit haben Thomas und Jacqueline
 öfter mal zum Brenner gegriffen, damit wir versorgt sind :)

 Gestartet sind wir mal mit Brennroboter vor Ort
 
 Ich kann mich erinnern, dass wir auch DVDs mit der Bemerkung verteilt
 haben, das nicht die allerletzte Version drauf ist, die eventuell gerade
 während der CeBit erschien.
 Den RC2 zur 4.2.1 sollten wir etwa bis 14 Tage vor der CeBit fertig haben.
 Wenn dann jemand adhoc die Box zusammenbauen kann, würde die Zeit wohl für
 das Pressen noch reichen. (Thomas ?)
 
 In Sachen CeBit ist zu bedenken, dass man hier jetzt nochmal stärker
 Richtung Fachbesucher ausrichtet. Es gibt keinen Samstag mehr und der
 Ticketpreis wurde um fast 50% erhöht auf 60 Euro.
 Da werden wir nicht mehr ganz so viel verteilen wie früher.
 
 Gruß
 
 Volker
 
 
 


-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-14 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
K-J LibreOffice wrote:
 Wir haben einen eigenen Abschnitt nur für die Box:
 https://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/de
 Und hier wird das Zusammenstellen beschrieben:
 https://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/isobuild/de
 
Danke für die Links, schaue ich mir mal genauer an!

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-14 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Thomas, *,
On Tue, Jan 14, 2014 at 09:18:09AM +0100, Thomas Krumbein wrote:
ich kürz’ mal etwas, damit es nicht zu lang wird ... ;)

schnipp
 Die andere Frage war ja stets: Wie kompliziert ist es eigentlich, bei
 einem bestehenden Image die Versionen auszutauschen. Da gab es leider
 nie konkrete Hinweise noch irgendeine Dokumentation.

Ist schon dokumentiert (unter
https://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box_discuss/de#Wie_wird_die_LibreOffice-Box_erstellt_.28.22Werdegang_einer_LibreOffice-Box.22.29.3F),
aber auch hier auf der ML hatten wir schon einige Debatten zum Thema, so
dass im Archiv auch noch einiges zu finden ist ... ;) Ich hatte vor ein
paar Wochen mal angefangen eine ODT-Datei mit den Schritten zu
schreiben, bin da aber leider nicht so weit mit gekommen wie ich wollte
... :( Und die ganzen Win-Sachen müsste bei der Anleitung dann auch
jemand anders machen, sorry ... :( War dann so gedacht, dass es eine
alles inklusive Anleitung (angefangen mit den ganzen nötigen Schritten
bei der QA, weiter mit Arbeiten für den fortgeschrittenen Helfer, dann
Experte...) wird, wo dann alle Schritte von dem Zusammensuchen von neuen
Extensions, Handbüchern etc. in einem Dokument gesammelt ist. Dafür
hätte ich dann noch die ganzen Befehle aus dem Befehlsverlauf, aber
bestimmt auch noch Uwe, Erich und Friedrich auf der Liste löchern müssen
... ;)

Allerdings kam mir dann im RL was dazwischen, so dass die Anleitung auf
der Festplatte vor sich hindümpelt ... :( Wenn da wer weiterschreiben
will, kann ich die Datei denjenigen zur Verfügung stellen ... ;)

 Dafür sollte ja unter anderem der Workshop letzes Jahr stattfinden, um
 einer breitern Masse an Personen den Vorgang zu erläutern und so evt,
 einfacher an neue DVDs zu kommen. Scheiterte ja leider an der
 Terminfindung der Wissenden.

Ja, leider ... :(

 Dies wäre dann eigentlich auch der Wunsch an das zukünftige Box-Team:
 Dokumentiert die Arbeitsschritte und erzeugt das Image so, dass
 zumindest die Hauptversionen (LIBO) sehr leicht austauschbar sind - denn
 dafür gibt es immer Kräfte. Der Austausch einer Version heisst ja nicht,
 alles neu machen zu wollen - Dokumentationen, Vorlagen und
 Hilfsprogramme können ja ruhig älter sein und nur 1* pro Jahr angepasst
 werden - die LIBO Version muss jedoch leicht und schnell austauschbar
 sein. Angeblich hatte Uwe ja Skripte dafür - aber die sind dann ja wohl
 auch verloren.

Die Skripte liegen noch auf kermit ... ;)

 Für die CeBIT dieses Jahr würde ich tatsächlich eher auf andere
 Eye-Catcher setzen: Sehr aktuell sind USB-Stick in Form einer
 Kreditkarte, flach, mit ausklappbaren Stecker. Das spricht
 Business-Personen an, zudem eine richtig große Werbefläche zur Verfügung
 steht. Also Logo auf Vorderseite, Kurzinfos und Links auf Rückseite.

Hast du denn eine ungefähre Ahnung, was das dann kosten würde? Klingt
aber sonst nicht schlecht ... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Injustice anywhere is a threat to justice everywhere.
-- Martin Luther King, Jr.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
Thomas Krumbein wrote:
 Ja, wir sind auf der CeBIT. Der Stand ist sogar ziemlich groß - und da
 werden wir eine DVD benötigen. Nur müsste sie eben auch die neueste
 Version beinhalten. Die Idee mit dem Stick ist gar nicht so doof - muss
 ich mal durchrechnen. Nicht als protable - sondern als Installable -
 evt. sogar beide...
 
Installable vergleichbar mit der Box, also mit allen Extras? Müssen
wir uns ggf. nochmal zusammensetzen, ich stimme Dir zu, ohne Giveaway
der 4.2 in irgendeiner Form brauchen wir da eigentlich nicht
auftauchen. ;)

Und zum Thema Releases:
 Einer der Probleme sind die zu häufigen und schnellen
 Release-Wechsel. Was für Entwickler interessatn sein mag ist für
 Anwender und alle Periferanbieter nicht zu bewältigen.

Ohne dem Gefühl, daß das alles zu schnell geht und zuviel Arbeit macht
in irgendeiner Weise entgegentreten zu wollen (denn das glaube ich
euch) - ich wäre sehr an einem konstruktiven Dialog interessiert, wie
man optimalerweise das eine tun kann, ohne das andere zu lassen.

Die vielleicht interessanteste offene Frage für mich wäre, was sich im
Vergleich zu den Sun/Oracle-Zeiten in der DE-Community und dem von
Thomas angesprochenen sekundären Ökosystem geändert hat. Da hatten wir
nämlich in den letzten Jahren auch 6-monatige Feature-Releases. ;)

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Thorsten, *,

 Ohne dem Gefühl, daß das alles zu schnell geht und zuviel Arbeit macht
 in irgendeiner Weise entgegentreten zu wollen (denn das glaube ich
 euch) - ich wäre sehr an einem konstruktiven Dialog interessiert, wie
 man optimalerweise das eine tun kann, ohne das andere zu lassen.
 
 Die vielleicht interessanteste offene Frage für mich wäre, was sich im
 Vergleich zu den Sun/Oracle-Zeiten in der DE-Community und dem von
 Thomas angesprochenen sekundären Ökosystem geändert hat. Da hatten wir
 nämlich in den letzten Jahren auch 6-monatige Feature-Releases. ;)

Gefühlt waren die Abstände sicher größer. Wenn ich an die Laufzeit von
OOo 3.3 denke ...
Was für viele die Hektik macht ist eigentlich das, was unter OOo meines
Wissens nicht der Fall war: 3.6.0, 3.6.1 ... bis 3.6.7. Da erschien dann
in der Regel ein Bugfix und deutlich später der nächste Release.

Ich sehe das jetzt einmal aus der Handbuch-Seite. Das Base-Handbuch für
die Version 3.5 hat ganz schön Zeit gekostet. In der Version 3.6 waren
keine großen Neuigkeiten bei Base zu verzeichnen, so dass dort keine
neue Version nötig war. Zur 4.0 gab es die erste, zur 4.1 die zweite
Überarbeitung. Die Überarbeitungen an die Versionen anzupassen bereitet
natürlich bei weitem nicht so viel Probleme wie das Ganze neu zu
verfassen - es sei denn, es kommen schwerwiegende Programmänderungen
hinzu (zusätzliche interne Firebird-Datenbank - noch als experimentell
in LO 4.2, deshalb auch nicht groß im Handbuch beschrieben, muss aber
für 4.3).
Ich habe mich um die DVDs nie gekümmert. Allerdings hatte ich das
Gefühl, dass dort immer wieder mit jedem Bugfix eine neue DVD raus
gebracht werden sollte. Ist wieder so ein gefühlter Wert der
Aktivitäten. Für die Bugfixes müsste doch eine Benachrichtigung über den
Updater reichen.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Thorsten, *,
On Mon, Jan 13, 2014 at 04:57:29PM +0100, Thorsten Behrens wrote:
 Thomas Krumbein wrote:
schnipp
 Und zum Thema Releases:
  Einer der Probleme sind die zu häufigen und schnellen
  Release-Wechsel. Was für Entwickler interessatn sein mag ist für
  Anwender und alle Periferanbieter nicht zu bewältigen.
 
 Ohne dem Gefühl, daß das alles zu schnell geht und zuviel Arbeit macht
 in irgendeiner Weise entgegentreten zu wollen (denn das glaube ich
 euch) - ich wäre sehr an einem konstruktiven Dialog interessiert, wie
 man optimalerweise das eine tun kann, ohne das andere zu lassen.

ich auch :)

 Die vielleicht interessanteste offene Frage für mich wäre, was sich im
 Vergleich zu den Sun/Oracle-Zeiten in der DE-Community und dem von
 Thomas angesprochenen sekundären Ökosystem geändert hat. Da hatten wir
 nämlich in den letzten Jahren auch 6-monatige Feature-Releases. ;)

1. Dass Leute bei OOo/AOO geblieben sind und uns schon deshalb einige
   Mitarbeiter fehlen – ganz zu schweigen von den ganzen früheren
   „SUNnies“, die ja gar nicht mehr dabei sind ... :(
2. Dass einige Leute leider mittlerweile abgesprungen sind
3. Dass bei den wenigen Aktiven aus der Community sich entweder
  a. die Interessenschwerpunkte verschoben haben
  b. sich im privaten Bereich was geändert hat, so dass sie nicht mehr
 so viel Zeit aufbringen können wie damals
 :(

Können andere gerne noch um eigene Punkte ergänzen ... ;) Ich kann jetzt
nur von meiner Erfahrung sprechen, aber wenn du dich in deiner knappen
Freizeit zwischen QA (für LO /und/ Box) und Übersetzung der UI/OLH mehr
oder minder aufreibst, geht das an die Kondition (so dass ich Uwe
vollauf verstehen kann, dass er die Box nicht mehr erstellen will) ...
:( Und irgendwie schaffen wir es ja auch nicht, neue Leute für die
Mitarbeit zu gewinnen, so dass weiterhin ein paar wenige alle möglichen
anfallenden Arbeiten machen ... :(

Bis dann
Thomas.

-- 
love, v.:
I'll let you play with my life if you'll let me play with yours.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Hallo zusammen,
schon mal danke für die bisherigen Antworten (die Diskussion sollte aber 
weiter gehen). Es ist jetzt ein bisschen deutlich geworden, dass wir, da 
wir für die CEBIT eine Lösung brauchen, uns ran halten müssen. Selbst 
wenn sich jetzt ein kurzfristiges Opfer finden sollte, für Uwe schnell 
einzuspringen, das Thema bleibt heiß. Die Version 4.2 ist Ende dieses 
Monats fertig und die Box (oder deren Äquivalent) muss drei, minimal 
zwei Wochen vor der CEBIT druckfähig sein. Also bleiben uns maximal 1 
bis 2 Wochen inkl. Tests. I.e. es muss alles so vorbereitet sein, dass 
nur noch die Endversion reingeschoben und zum Testen frei gegeben 
werden muss.


Ich will noch etwas ergänzen:
Das LibOx-Team (Uwe mit Unterstützung von Erich) hat *11* *!* Versionen 
(+ eine kaputte Version) im Jahr 2013 erstellt:

http://de.libreofficebox.org/aktualisierungen-und-neue-inhalte/

Mir wäre es ganz recht, wenn wir dies erst einmal als das anerkennen, 
was es ist: eine Leistung. Und es in diesem Thread nicht so sehr damit 
zerreden, dass es zu viele Versionen und Releases gibt und die Welt ist 
so schlecht und so weiter.
Einige der Versionen wurden außerhalb des LibOx-Releaseplanes auf 
besondere Anforderung und Dringlichkeit schnell und unbürokratisch 
gemacht.


--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
http://www.documentfoundation.org/foundation/members/
http://de.libreoffice.org
http://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Hi,


Am 12. Januar 2014 16:18 schrieb K-J LibreOffice k...@libreoffice.org:

 - Besteht überhaupt noch Bedarf und wenn, muss er über die DVD abgedeckt
 werden?

Ich habe hier über viele Jahre an der CeBit teilgenommen. Die CD/DVD wurde
immer gerne genommen, der (relativ geringe) Spendenbeitrag dafür zu 99%
gerne gegeben.


 - Können wir die Sache ggf. ersetzen durch USB-Sticks mit einer
 Portable-Version?

Glaube ich nicht.
Zum einen müssten wir dann eigentlich eine höhere Spende erbitten, die
Hemmschwelle steigt, auch wenn man den Stick weiterverwenden kann.
Außerdem ist Portable nicht das selbe wie die Installation, das wäre mühsam
zu erklären.

Die Box in der bisherigen Form ist den Anwendern bekannt.
Ich könnte mir vorstellen, daß wir die DVD ohne Benutzeroberfläche
ausliefern.

Sind die für das Erstellen notwendigen Arbeiten im Wiki dokumentiert?
Kann man das optimieren/automatisieren/aufteilen?

Gruß

Volker


-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden Thorsten Behrens
K-J LibreOffice wrote:
 Die Version 4.2 ist Ende dieses Monats fertig und die Box (oder
 deren Äquivalent) muss drei, minimal zwei Wochen vor der CEBIT
 druckfähig sein. Also bleiben uns maximal 1 bis 2 Wochen
 inkl. Tests. I.e. es muss alles so vorbereitet sein, dass nur noch
 die Endversion reingeschoben und zum Testen frei gegeben werden
 muss.

So wir die DVDs tatsächlich pressen lassen - ich dachte aber, in den
vergangenen Jahren hätten wir die gebrannt? Dann könnte man sich
überlegen, falls eine Generalprobe mit der 4.2.0 klappt, die 4.2.1 zu
nehmen (geplantes Release so um den 6.3. schätze ich).

Viele Grüße,

-- Thorsten

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden Florian Effenberger

Hi,

Thorsten Behrens wrote on 2014-01-14 00:45:

So wir die DVDs tatsächlich pressen lassen - ich dachte aber, in den
vergangenen Jahren hätten wir die gebrannt? Dann könnte man sich
überlegen, falls eine Generalprobe mit der 4.2.0 klappt, die 4.2.1 zu
nehmen (geplantes Release so um den 6.3. schätze ich).


für die CeBIT hatten wir die IMHO immer pressen lassen. Brennen ist ein 
irrsinniger Aufwand, der sich nur dann lohnt, wenn's fürs Pressen zu 
kurzfristig ist. Aber ja, in der Vergangenheit haben Thomas und 
Jacqueline öfter mal zum Brenner gegriffen, damit wir versorgt sind :)


Viele Grüße
Flo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden Volker Merschmann
Moin,


Am 14. Januar 2014 07:21 schrieb Florian Effenberger 
flo...@documentfoundation.org:

 Thorsten Behrens wrote on 2014-01-14 00:45:

  So wir die DVDs tatsächlich pressen lassen - ich dachte aber, in den
 vergangenen Jahren hätten wir die gebrannt? Dann könnte man sich
 überlegen, falls eine Generalprobe mit der 4.2.0 klappt, die 4.2.1 zu
 nehmen (geplantes Release so um den 6.3. schätze ich).


 für die CeBIT hatten wir die IMHO immer pressen lassen. Brennen ist ein
 irrsinniger Aufwand, der sich nur dann lohnt, wenn's fürs Pressen zu
 kurzfristig ist. Aber ja, in der Vergangenheit haben Thomas und Jacqueline
 öfter mal zum Brenner gegriffen, damit wir versorgt sind :)

 Gestartet sind wir mal mit Brennroboter vor Ort

Ich kann mich erinnern, dass wir auch DVDs mit der Bemerkung verteilt
haben, das nicht die allerletzte Version drauf ist, die eventuell gerade
während der CeBit erschien.
Den RC2 zur 4.2.1 sollten wir etwa bis 14 Tage vor der CeBit fertig haben.
Wenn dann jemand adhoc die Box zusammenbauen kann, würde die Zeit wohl für
das Pressen noch reichen. (Thomas ?)

In Sachen CeBit ist zu bedenken, dass man hier jetzt nochmal stärker
Richtung Fachbesucher ausrichtet. Es gibt keinen Samstag mehr und der
Ticketpreis wurde um fast 50% erhöht auf 60 Euro.
Da werden wir nicht mehr ganz so viel verteilen wie früher.

Gruß

Volker



-- 
Volker Merschmann
Member of The Document Foundation
http://www.documentfoundation.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-13 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Am 13.01.2014 21:59, schrieb Volker Merschmann:

Hi,


Am 12. Januar 2014 16:18 schrieb K-J LibreOffice k...@libreoffice.org:


- Besteht überhaupt noch Bedarf und wenn, muss er über die DVD abgedeckt
werden?


Ich habe hier über viele Jahre an der CeBit teilgenommen. Die CD/DVD wurde
immer gerne genommen, der (relativ geringe) Spendenbeitrag dafür zu 99%
gerne gegeben.



- Können wir die Sache ggf. ersetzen durch USB-Sticks mit einer
Portable-Version?


Glaube ich nicht.
Zum einen müssten wir dann eigentlich eine höhere Spende erbitten, die
Hemmschwelle steigt, auch wenn man den Stick weiterverwenden kann.
Außerdem ist Portable nicht das selbe wie die Installation, das wäre mühsam
zu erklären.

Die Box in der bisherigen Form ist den Anwendern bekannt.
Ich könnte mir vorstellen, daß wir die DVD ohne Benutzeroberfläche
ausliefern.


Die Benutzeroberfläche dürfte nicht das große Problem sein. Das kann 
man ggf. auch mit HTML-Kenntnissen manuell hinbekommen, wobei ich das 
jetzt nicht kontrolliert habe. Eine statische Internetseite wäre machbar.

Das Problem ist die Zeitschiene, die Arbeitskraft und das Datensammeln.
Es existieren dabei mMn. unrealistische Zeit- und Arbeitsvorstellungen.


Sind die für das Erstellen notwendigen Arbeiten im Wiki dokumentiert?


Wir haben einen eigenen Abschnitt nur für die Box:
https://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/de
Und hier wird das Zusammenstellen beschrieben:
https://wiki.documentfoundation.org/LibreOffice-Box/isobuild/de

Ich habe mich da nie vertieft, weil ich a) keine Grundkenntnisse in 
Linux habe und b) auch kein Admin bin.



Kann man das optimieren/automatisieren/aufteilen?


- Dafür sollte das LibOx-Wochenende dienen.
- Für die CEBIT bestimmt nicht.
- Außerdem haben Erich, Friedrich, Uwe und Axel diese Art LibOx schon 
ziemlich optimiert. Uwe hat, so wie ich das mitbekommen habe, die LibOx 
am Schluss in ca. 2 Stunden intensiver Arbeit (ohne Tests und vorherigen 
Sammeln der Daten) gemacht. Allerdings musste er alles alleine machen 
und er wusste, wo er schnell hinlangen muss, wenn es hakt. Thomas und 
ich haben nur das Endprodukt seiner Arbeit zu Gesicht bekommen und es 
getestet. Da hatte es aber Uwe schon zweimal vorabgetestet.
- Man darf dabei nicht vergessen, dass man eine schnelle 
Internetverbindung braucht, da hierbei doch größere Daten hin- und 
hergeschaufelt werden. 3 GB sind nicht in 5 Minuten hoch- oder 
heruntergeladen. Zumindest nicht in der Internetwüste Deutschland.


--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
http://www.documentfoundation.org/foundation/members/
http://de.libreoffice.org
http://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-12 Diskussionsfäden Thomas Krumbein
Hey zusammen,

Am 12.01.2014 16:18, schrieb K-J LibreOffice:
 Hallo zusammen,
 da Uwe aus persönlichen Gründen die LibOx nicht mehr erstellt und sich 
 derzeit niemand anderes findet, sollten wir uns grundsätzlich darüber 
 Gedanken machen, wie es damit weiter geht.

Uwe hat ein paar sehr wichtige Punkte angesprochen in seinem
Rücktrittsschreiben: Einer der Probleme sind die zu häufigen und
schnellen Release-Wechsel. Was für Entwickler interessatn sein mag ist
für Anwender und alle Periferanbieter nicht zu bewältigen. Schade. Die
Problematik ist nicht neu, findet aber wenig Anhäner ;)

 Hier ein paar erste Anstösse:
 - Besteht überhaupt noch Bedarf und wenn, muss er über die DVD abgedeckt 
 werden?

Definiere Bedarf. Aus Ebntwicklersicht besteht kein Bedarf - eine DVD
ist zum Zeitpunkt des Erscheines schon alt - ladet das neueste direkt
aus dem Internet.
Möchte man aber einen Markt entwickeln und das Programm einer
breiteren Masse zugänglich machen, so ist die DVD sicher ein wichtiges
Teil - wie eben auch Literatur, Zusatzprogramme, Makros etc. Das alles
aber brucht Zeit - Zeit, sich auf eine Version einzuschiessen, Zeit
etwas zu erstellen und es leben zu lassen - und Personen, die sich damit
beschäftigen. An all dem fehlt es aber.
Andererseits ist die Nachfrage nach der DVD tatsächlich stark
zurückgegangen. Und sooo viel Messen besuchen wir nicht mehr :)

 - Können wir die Sache ggf. ersetzen durch USB-Sticks mit einer 
 Portable-Version?

Reine Kostenfrage: DVD ca. 1,50 EUR in der Herstellung, Stick ca. 10,- -
15 EUR.
DVD ist ein Massenartikel- Stick eben nicht. Siehe Märkte oben.

 Wie Uwe schon gesagt hat, steht als nächstes die CEBIT an (wobei ich 
 jetzt nicht weiß, ob wir dabei sind).

Ja, wir sind auf der CeBIT. Der Stand ist sogar ziemlich groß - und da
werden wir eine DVD benötigen. Nur müsste sie eben auch die neueste
Version beinhalten. Die Idee mit dem Stick ist gar nicht so doof - muss
ich mal durchrechnen. Nicht als protable - sondern als Installable -
evt. sogar beide...

Viele Grüße
Thomas



-- 
## Unterstützung der freien Office Suite
## http://de.libreOffice.org  - www.LibreOffice.org
## Vorstand Freies Office Deutschland e.V.
## Mitglieder willkommen: www.FroDeV.org

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-12 Diskussionsfäden Thomas Hackert
Hallo Klaus-Jürgen, *,
On Sun, Jan 12, 2014 at 04:18:38PM +0100, K-J LibreOffice wrote:
 da Uwe aus persönlichen Gründen die LibOx nicht mehr erstellt und
 sich derzeit niemand anderes findet, sollten wir uns grundsätzlich
 darüber Gedanken machen, wie es damit weiter geht.

+1

 Hier ein paar erste Anstösse:
 - Besteht überhaupt noch Bedarf und wenn, muss er über die DVD
 abgedeckt werden?

Das müssten dann eher die Leute vom Verein und/oder unser
„Standpersonal“ der unterschiedlichen Messen beantworten ... ;)

 - Können wir die Sache ggf. ersetzen durch USB-Sticks mit einer
 Portable-Version?

Dann könnten wir aber doch eher auf PortableApps verweisen, oder nicht?

schnipp
 Wie Uwe schon gesagt hat, steht als nächstes die CEBIT an (wobei ich
 jetzt nicht weiß, ob wir dabei sind).

Laut
http://www.cebit.de/de/exhibition/aussteller-produkte/ausstellerverzeichnis/index.xhtml?group=l
ja. Ich weiß jetzt aber nicht, wer dieses Jahr dann Standdienst macht
und/oder Vorträge hält ... :( /Noch/ gibt es zumindest keine Wiki-Seite
wie für letztes Jahr (https://wiki.documentfoundation.org/DE/CeBIT2013)
... ;)
Bis dann
Thomas.

-- 
Watson's Law:
The reliability of machinery is inversely proportional to the
number and significance of any persons watching it.

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-12 Diskussionsfäden K-J LibreOffice

Am 12.01.2014 17:39, schrieb Thomas Krumbein:

Hey zusammen,

Am 12.01.2014 16:18, schrieb K-J LibreOffice:

Hallo zusammen,
da Uwe aus persönlichen Gründen die LibOx nicht mehr erstellt und sich
derzeit niemand anderes findet, sollten wir uns grundsätzlich darüber
Gedanken machen, wie es damit weiter geht.


Uwe hat ein paar sehr wichtige Punkte angesprochen in seinem
Rücktrittsschreiben: Einer der Probleme sind die zu häufigen und
schnellen Release-Wechsel. Was für Entwickler interessatn sein mag ist
für Anwender und alle Periferanbieter nicht zu bewältigen. Schade. Die
Problematik ist nicht neu, findet aber wenig Anhäner ;)


Hier ein paar erste Anstösse:
- Besteht überhaupt noch Bedarf und wenn, muss er über die DVD abgedeckt
werden?


Definiere Bedarf. Aus Ebntwicklersicht besteht kein Bedarf - eine DVD
ist zum Zeitpunkt des Erscheines schon alt - ladet das neueste direkt
aus dem Internet.


Die Entwickler sind nicht die besten Bedarfsermittler und sind auch 
nicht die Zielgruppe unserer LibOx.



Möchte man aber einen Markt entwickeln und das Programm einer
breiteren Masse zugänglich machen, so ist die DVD sicher ein wichtiges
Teil - wie eben auch Literatur, Zusatzprogramme, Makros etc. Das alles
aber brucht Zeit - Zeit, sich auf eine Version einzuschiessen, Zeit
etwas zu erstellen und es leben zu lassen - und Personen, die sich damit
beschäftigen. An all dem fehlt es aber.
Andererseits ist die Nachfrage nach der DVD tatsächlich stark
zurückgegangen. Und sooo viel Messen besuchen wir nicht mehr :)


Die Frage zielte eben dahin: Wieviele DVDs werden noch geordert, 
wieviele Downloads gab es in den letzten Wochen?
Jacqueline hatte ja Mitte letzten Jahres erzählt, dass noch einige 
Anforderungen waren.
Sagen wir, wir hätten ca. 10 DVDs mit Downloads in den letzten Wochen, 
dann steht der Arbeitsaufwand in keinem Verhältnis zum Ergebnis. Die 
paar können ggf. anders versorgt werden.
Sind es 1.000 DVDs dann ist es so sinnvoll wie nur irgend etwas, weil es 
eines der wichtigsten Marketingartikel wäre.

Wir haben da keinen Einblick und damit auch keinen Ausblick.


- Können wir die Sache ggf. ersetzen durch USB-Sticks mit einer
Portable-Version?


Reine Kostenfrage: DVD ca. 1,50 EUR in der Herstellung, Stick ca. 10,- -
15 EUR.
DVD ist ein Massenartikel- Stick eben nicht. Siehe Märkte oben.


Wie Uwe schon gesagt hat, steht als nächstes die CEBIT an (wobei ich
jetzt nicht weiß, ob wir dabei sind).


Ja, wir sind auf der CeBIT. Der Stand ist sogar ziemlich groß - und da
werden wir eine DVD benötigen. Nur müsste sie eben auch die neueste
Version beinhalten.


Das heißt, wir bräuchten auf alle Fälle jemanden, der eine DVD 
zusammenstellt. Egal, wie sie zusammengestellt wurde und was drauf ist, 
solange die aktuelle Version da ist.



Die Idee mit dem Stick ist gar nicht so doof - muss
ich mal durchrechnen.


Ggf. noch besser wäre eine USB-Karte: größere Werbefläche, allerdings 
auch teurer.



Nicht als protable - sondern als Installable -
evt. sogar beide...


Das Problem wird dann eher sein, dass der USB-Stick/die USB-Karte ein 
super  Giveaway ist und mehr Abnehmer finden wird; ist dann ja auch 
ein super Werbeträger, der weiter verwendet werden kann.


Da müsste man ggf. auch beim Marketingbudget nachfragen. Das sollte dann 
ganz sicher nicht der Verein tragen.



--
Grüße
k-j

Member of TheDocumentFoundation
http://www.documentfoundation.org/foundation/members/
http://de.libreoffice.org
http://wiki.documentfoundation.org/

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Fwd: Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-12 Diskussionsfäden Theo


Am 12.01.2014 17:39, schrieb Thomas Krumbein:

Uwe hat ein paar sehr wichtige Punkte angesprochen in seinem
Rücktrittsschreiben: Einer der Probleme sind die zu häufigen und
schnellen Release-Wechsel. Was für Entwickler interessatn sein mag ist
für Anwender und alle Periferanbieter nicht zu bewältigen. Schade. Die
Problematik ist nicht neu, findet aber wenig Anhäner ;)

Fragt mal jemand einen Anwender?
Ständige Änderungen, die dann ein Nichtfunktionieren von lieb gewonnenen
AddIns oder so was nach sich ziehen?
Man kann auch als Entwickler mal was fertig machen.

Hier ein paar erste Anstösse:
- Besteht überhaupt noch Bedarf und wenn, muss er über die DVD abgedeckt
werden?

Definiere Bedarf. Aus Ebntwicklersicht besteht kein Bedarf - eine DVD
ist zum Zeitpunkt des Erscheines schon alt - ladet das neueste direkt
aus dem Internet.

Das tun Linux-Kisten, sobald sie an das entsprechende Repository
angeschlossen sind eh.
Von LO wird man ja auch dauernd dazu aufgefordert. Es gibt eine neuere
Version
Aber: Will das User denn wirklich?
User will eine Version, die funktioniert und die nicht alle 3 Monate
anders aussieht. (OK, letzteres tut LO nicht so arg, aber immer wieder
mal Versuche da, das durchzusetzen, erkenne ich schon)
Warum schaut man sich nicht ein wenig von Ubuntu ab? Da gibt es für die
Versions-Junkies alle 1/2 Jahr eine neue, die Kunden, die das nicht
haben wollen (z.B. Firmen, die sind mehr als träge - wir verwenden in
einer großen Firma mit gut 25 PC's immer noch die MS-Office Version
von 2003!) bekommen eine LTS-Version mit 5 Jahren Beständigkeit?
Das wäre dann was für eine CD/DVD.

Möchte man aber einen Markt entwickeln und das Programm einer
breiteren Masse zugänglich machen, so ist die DVD sicher ein wichtiges
Teil - wie eben auch Literatur, Zusatzprogramme, Makros etc. Das alles
aber brucht Zeit - Zeit, sich auf eine Version einzuschiessen, Zeit
etwas zu erstellen und es leben zu lassen - und Personen, die sich damit
beschäftigen. An all dem fehlt es aber.
Andererseits ist die Nachfrage nach der DVD tatsächlich stark
zurückgegangen. Und sooo viel Messen besuchen wir nicht mehr :)

Sieht man Messebesuche als unnötig an?
Haben sich Messen auch überholt?
Oder haperts hier am Personal?
Die Erwähnung von Literatur finde ich drollig - wer schafft es ein Buch
drucken zu lassen, geschweige zu schreiben, in der Zeit bis das wieder
veraltet ist?
Zusatzprogramme und Makros sehe ich ähnlich wie Literatur.

- Können wir die Sache ggf. ersetzen durch USB-Sticks mit einer
Portable-Version?

Reine Kostenfrage: DVD ca. 1,50 EUR in der Herstellung, Stick ca. 10,- -
15 EUR.
DVD ist ein Massenartikel- Stick eben nicht. Siehe Märkte oben.


Ist aber trotzdem der Überlegung wert - provozierend gefragt: welcher
LapTop/Rechner hat noch ein DVD-Laufwerk?

Letztlich Danke allen Machern, der Box. Ich habe sie mir gerne
heruntergeladen, um auch auf nichtvernetzten Rechnern installieren zu
können und auch wegen der ganzen zusätzlichen Dingen die da drauf sind.
Es ist schade.


*lg* Theo




--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [Marketing] [LibOx] Ende der deutschsprachigen LibOx

2014-01-12 Diskussionsfäden Theo


Am 12.01.2014 17:39, schrieb Thomas Krumbein:

Uwe hat ein paar sehr wichtige Punkte angesprochen in seinem
Rücktrittsschreiben: Einer der Probleme sind die zu häufigen und
schnellen Release-Wechsel. Was für Entwickler interessatn sein mag ist
für Anwender und alle Periferanbieter nicht zu bewältigen. Schade. Die
Problematik ist nicht neu, findet aber wenig Anhäner ;)

Fragt mal jemand einen Anwender?
Ständige Änderungen, die dann ein Nichtfunktionieren von lieb gewonnenen 
AddIns oder so was nach sich ziehen?

Man kann auch als Entwickler mal was fertig machen.

Hier ein paar erste Anstösse:
- Besteht überhaupt noch Bedarf und wenn, muss er über die DVD abgedeckt
werden?

Definiere Bedarf. Aus Ebntwicklersicht besteht kein Bedarf - eine DVD
ist zum Zeitpunkt des Erscheines schon alt - ladet das neueste direkt
aus dem Internet.
Das tun Linux-Kisten, sobald sie an das entsprechende Repository 
angeschlossen sind eh.
Von LO wird man ja auch dauernd dazu aufgefordert. Es gibt eine neuere 
Version

Aber: Will das User denn wirklich?
User will eine Version, die funktioniert und die nicht alle 3 Monate 
anders aussieht. (OK, letzteres tut LO nicht so arg, aber immer wieder 
mal Versuche da, das durchzusetzen, erkenne ich schon)
Warum schaut man sich nicht ein wenig von Ubuntu ab? Da gibt es für die 
Versions-Junkies alle 1/2 Jahr eine neue, die Kunden, die das nicht 
haben wollen (z.B. Firmen, die sind mehr als träge - wir verwenden in 
einer großen Firma mit gut 25 PC's immer noch die MS-Office Version 
von 2003!) bekommen eine LTS-Version mit 5 Jahren Beständigkeit?

Das wäre dann was für eine CD/DVD.

Möchte man aber einen Markt entwickeln und das Programm einer
breiteren Masse zugänglich machen, so ist die DVD sicher ein wichtiges
Teil - wie eben auch Literatur, Zusatzprogramme, Makros etc. Das alles
aber brucht Zeit - Zeit, sich auf eine Version einzuschiessen, Zeit
etwas zu erstellen und es leben zu lassen - und Personen, die sich damit
beschäftigen. An all dem fehlt es aber.
Andererseits ist die Nachfrage nach der DVD tatsächlich stark
zurückgegangen. Und sooo viel Messen besuchen wir nicht mehr :)

Sieht man Messebesuche als unnötig an?
Haben sich Messen auch überholt?
Oder haperts hier am Personal?
Die Erwähnung von Literatur finde ich drollig - wer schafft es ein Buch 
drucken zu lassen, geschweige zu schreiben, in der Zeit bis das wieder 
veraltet ist?

Zusatzprogramme und Makros sehe ich ähnlich wie Literatur.

- Können wir die Sache ggf. ersetzen durch USB-Sticks mit einer
Portable-Version?

Reine Kostenfrage: DVD ca. 1,50 EUR in der Herstellung, Stick ca. 10,- -
15 EUR.
DVD ist ein Massenartikel- Stick eben nicht. Siehe Märkte oben.

Ist aber trotzdem der Überlegung wert - provozierend gefragt: welcher 
LapTop/Rechner hat noch ein DVD-Laufwerk?


Letztlich Danke allen Machern, der Box. Ich habe sie mir gerne 
heruntergeladen, um auch auf nichtvernetzten Rechnern installieren zu 
können und auch wegen der ganzen zusätzlichen Dingen die da drauf sind.

Es ist schade.


*lg* Theo

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert