Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-24 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin,

Am Freitag, 24. Februar 2012, 07:30:24 schrieb Florian Reisinger:

 1. Mail lesen
 2. Nachprüfen

Her würde ich auch schon im Bugzilla schauen, ob das Problem bereits berichtet 
wurde und ggf. nur dort die Plattform und Details im Kommentar ergänzen.

 3a) Mail an ML schicken, weil ich es nicht nachprüfen konnte
 3b) Mail an ML schicken, um weitere Bestätigung zu finden (muss nicht sein)

ich würde am Anfang erst mal jeden Bug auf die Liste schicken, damit der 
Prozess erst mal komplett offen ist. Das verursacht zwar Traffic, und 
Einzelne werden bestimmt meckern, aber es ermöglicht auch konstruktive 
Kommentare, die ich persönlich erst mal begrüßen würde.

 4a) Fertig

mit Fertig meinst du: Bug in Bugzilla eintragen?

 4b) E-Mail desjenigen als QA Contact eintragen

QA-Contact = derjenige, der den Bug bestätigt (von UNCONFIRMED = NEW) und am 
Ende das tatsächliche Behobensein überprüft (VERIFIED). Falls du das nicht 
selbst bist (empfiehlt sich nicht), dann würde ich das Feld offen lassen.

 5b) Fertig

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-23 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 23.02.2012 08:52, schrieb Jochen:

Hallo Florian,

Am 20.02.2012 09:00, schrieb Florian Reisinger:

Wäre mal (bis auf Anregungen von euch) fertig:
http://forum.115.at/LO.org/bsa/index.php?lang=de


1) Verbesserungsvorschlag:
Zelle Ihre LibreOffice Version (Zu finden unter Hilfe -- Über 
LibreOffice) - kannst Du bitte in diese Zeile - unterhalb von Ihre 
LibreOffice Version (Zu finden unter Hilfe -- Über LibreOffice) 
eintragen:

Beispiel-Eintrag:
Version 3.5.0
Build 7e68ba2-a744ebf-1f241b7-c506db1-7d53735


Erledigt...


2) Adressat:
Bist Du bereit, vorerst eine Weiterleitung der Meldung an Dich 
einzurichten?
Alternativ ist auch folgendes denkbar: Erstellung der eMail-Adresse 
bugrep...@de.libreoffice.org und Weiterleitung an Dich (oder weitere 
Personen).
Die Weiterleitung der Meldung an discuss@de.libreoffice.org hat hier 
keine Befürworter bzw. eine Ablehnung gefunden.



Grundsätzlich: Ja
Die ML hätte aber eindeutig einen besseren Spamschutz, aber ich werde 
herumexperimentieren, schau halt im Laufe des Tages vorbei, vielleicht 
läuft sie dann schon auf meine Mailadresse


Gruß

Jochen




--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-23 Diskussionsfäden Nino Novak
Moin Florian,

Am Donnerstag, 23. Februar 2012, 11:25:25 schrieb Florian Reisinger:
 Am 23.02.2012 08:52, schrieb Jochen:
 ...
  2) Adressat:
  Bist Du bereit, vorerst eine Weiterleitung der Meldung an Dich
  einzurichten?
  Alternativ ist auch folgendes denkbar: Erstellung der eMail-Adresse
  bugrep...@de.libreoffice.org und Weiterleitung an Dich (oder weitere
  Personen).
  Die Weiterleitung der Meldung an discuss@de.libreoffice.org hat hier
  keine Befürworter bzw. eine Ablehnung gefunden.
 
 Grundsätzlich: Ja
 Die ML hätte aber eindeutig einen besseren Spamschutz, aber ich werde
 herumexperimentieren, schau halt im Laufe des Tages vorbei, vielleicht
 läuft sie dann schon auf meine Mailadresse

Wie meinst du das mit Spamschutz? Mails vom ausgefüllten Formular sollten ja 
eigentlich kein Spam sein, daher braucht es dafür zunächst mal keinen 
Spamschutz. 

Und falls doch (wenn z.B. ein Formular-Bot das Formular entdeckt), dann muss 
man sowieso aktiv werden und eine geeignete Barriere ins Formular selbst 
einbauen (Captcha oder so). 

Natürlich sollte die Zieladresse (also wo die Formular-Mail letztlich 
hingeschickt wird) nirgendwo öffentlich sichtbar sein, sonst kriegst du 
natürlich auch Spam-Mails von anderswo zugeschickt (sofern du das meintest).

Gruß Nino
der nach wie vor auf den Verarbeitungsprozess danach mehr gespannt ist als 
auf das Formular selbst :-)

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-23 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 23.02.2012 13:39, schrieb Nino Novak:

Moin Florian,

Am Donnerstag, 23. Februar 2012, 11:25:25 schrieb Florian Reisinger:

Am 23.02.2012 08:52, schrieb Jochen:
...

2) Adressat:
Bist Du bereit, vorerst eine Weiterleitung der Meldung an Dich
einzurichten?
Alternativ ist auch folgendes denkbar: Erstellung der eMail-Adresse
bugrep...@de.libreoffice.org und Weiterleitung an Dich (oder weitere
Personen).
Die Weiterleitung der Meldung an discuss@de.libreoffice.org hat hier
keine Befürworter bzw. eine Ablehnung gefunden.

Grundsätzlich: Ja
Die ML hätte aber eindeutig einen besseren Spamschutz, aber ich werde
herumexperimentieren, schau halt im Laufe des Tages vorbei, vielleicht
läuft sie dann schon auf meine Mailadresse

Wie meinst du das mit Spamschutz? Mails vom ausgefüllten Formular sollten ja
eigentlich kein Spam sein, daher braucht es dafür zunächst mal keinen
Spamschutz.
ja, die Idee kam mir auch erst zu spät. Du hast Recht, eigentlich kommt 
die E-Mail Adresse ja erst ziemlich spät, also dürfte fürs erste die 
Spamgefahr niedrig sein..





Und falls doch (wenn z.B. ein Formular-Bot das Formular entdeckt), dann muss
man sowieso aktiv werden und eine geeignete Barriere ins Formular selbst
einbauen (Captcha oder so).

Ja...



Natürlich sollte die Zieladresse (also wo die Formular-Mail letztlich
hingeschickt wird) nirgendwo öffentlich sichtbar sein, sonst kriegst du
natürlich auch Spam-Mails von anderswo zugeschickt (sofern du das meintest).

Das ist jetzt auch so eingebaut


Gruß Nino
der nach wie vor auf den Verarbeitungsprozess danach mehr gespannt ist als
auf das Formular selbst :-)


1. Mail lesen
2. Nachprüfen
3a) Mail an ML schicken, weil ich es nicht nachprüfen konnte
3b) Mail an ML schicken, um weitere Bestätigung zu finden (muss nicht sein)
4a) Fertig
4b) E-Mail desjenigen als QA Contact eintragen
5b) Fertig

Bitte kommentieren...





--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-22 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 20.02.2012 09:00, schrieb Florian Reisinger:

Wäre mal (bis auf Anregungen von euch) fertig:
http://forum.115.at/LO.org/bsa/index.php?lang=de


1) Verbesserungsvorschlag:
Zelle Ihre LibreOffice Version (Zu finden unter Hilfe -- Über 
LibreOffice) - kannst Du bitte in diese Zeile - unterhalb von Ihre 
LibreOffice Version (Zu finden unter Hilfe -- Über LibreOffice) 
eintragen:

Beispiel-Eintrag:
Version 3.5.0
Build 7e68ba2-a744ebf-1f241b7-c506db1-7d53735

2) Adressat:
Bist Du bereit, vorerst eine Weiterleitung der Meldung an Dich einzurichten?
Alternativ ist auch folgendes denkbar: Erstellung der eMail-Adresse 
bugrep...@de.libreoffice.org und Weiterleitung an Dich (oder weitere 
Personen).
Die Weiterleitung der Meldung an discuss@de.libreoffice.org hat hier 
keine Befürworter bzw. eine Ablehnung gefunden.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-19 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi Jochen, *,

2012/2/19 Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 Am 19.02.2012 08:47, schrieb Rainer Bielefeld:
 [https://www.libreoffice.org/get-help/bug]
 Ich habe heute die Seite noch einmal aufgerufen (bevor ich diese Mail
 verfasst habe): Die Eingabe von Accountdaten scheint wohl nicht mehr nötig
 zu sein. Insofern relativiert sich der folgende Text.

Doch - ist sie - aber wenn man sich eingeloggt hat wird ja ein cookie
gesetzt dadurch erkennt Dich das System das nächste mal automatisch
(bis man sich manuell ausloggt oder den cookie löscht)

 IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten:
 1) Wo soll das Formular eingestellt werden?
 2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden?

Viel wichtiger: (und ja, ich wiederhole mich)
* Wer kümmert sich um die Anfragen, wer bearbeitet sie?

Wenn keiner da ist, der sich darum kümmert (wirklich kümmert) hat das
alles keinen Sinn.

Florian kommt ja auf die Zahl von maximal 5 Besuchern pro Tag, die das
Formular finden - wie er auf so eine geringe Zahl kommt, schreibt er
nicht. Mag vielleicht in der ersten Woche sein, wenn keiner davon
gehört hat, aber kaum ist es in irgendeinem Forum, den Mailinglisten
etc - schon ist das Teil bekannt.

Und bezüglich ist ja kein Problem, die kann man ja so nebenbei
bearbeiten - allen das läßt mich an der ganzen Sache zweifeln. Es
kommen nicht nur simple Reports an. Deshalb nochmals der Aufruf:
Beteiligt euch erstmal am internationalen Bugreview - das müßt ihr ja
zusätzlich zu der Übersetzung eh machen.
Klar, wenn man die schwierigen Sachen einfach ignoriert und nach
/dev/null schiebt, dann ist es kein Problem, aber dann braucht es auch
das Formular nicht.

Die Fragestellung der Umfrage ist übrigens irreführend.
# Wie viel Zeit (in h/Woche) wären Sie bereit für QA zu opfern?
ist zu allgemein gehalten. Bezieht sich ja schließlich auf das
Bearbeiten der deutschsprachigen Bugreports und Einpflegen derselben
in bugzilla.

 Wenn sich das Formular oder die Vorgehensweise als nicht praktikabel
 herausstellen sollte, können wir ja immer noch das Formular vom Netz nehmen.

So einfach vom Netz nehmen ist eben nicht so einfach. Denn da wird
u.U. auch ein entsprechendes Medienecho kommen.
Meldung 1 - Bugreports jetzt auch auf Deutsch möglich...
Meldung 2 - nach nur zeitspanne zugemacht, zu viele Bugreports, zu
wenig Bearbeiter,... da waren die Ersteller doch zu sehr überzeugt von
der Qualität des Produkts (füge irgenein LibO/TDF-Bashing ein, zu dem
der Autor einen Anlaß braucht.

Aber um das auch zu betonen: Ich will euch nicht davon abhalten, aber
ich will verhindern, daß ihr das einfach auf die leichte Schulter
nehmt.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-19 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 19.02.2012 13:29, schrieb Christian Lohmaier:

Hi Jochen, *,

2012/2/19 Jochenoo...@jochenschiffers.de:

Am 19.02.2012 08:47, schrieb Rainer Bielefeld:
[https://www.libreoffice.org/get-help/bug]
Ich habe heute die Seite noch einmal aufgerufen (bevor ich diese Mail
verfasst habe): Die Eingabe von Accountdaten scheint wohl nicht mehr nötig
zu sein. Insofern relativiert sich der folgende Text.

Doch - ist sie - aber wenn man sich eingeloggt hat wird ja ein cookie
gesetzt dadurch erkennt Dich das System das nächste mal automatisch
(bis man sich manuell ausloggt oder den cookie löscht)


IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten:
1) Wo soll das Formular eingestellt werden?
2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden?

Viel wichtiger: (und ja, ich wiederhole mich)
* Wer kümmert sich um die Anfragen, wer bearbeitet sie?

Wenn keiner da ist, der sich darum kümmert (wirklich kümmert) hat das
alles keinen Sinn.

Florian kommt ja auf die Zahl von maximal 5 Besuchern pro Tag, die das
Formular finden - wie er auf so eine geringe Zahl kommt, schreibt er
nicht. Mag vielleicht in der ersten Woche sein, wenn keiner davon
gehört hat, aber kaum ist es in irgendeinem Forum, den Mailinglisten
etc - schon ist das Teil bekannt.


Das war eigentlich anders gedacht. Die Aussage sollte sein Max 1 von 5 
Besuchern macht sich die Mühe
ABER: Ich weiß die Zahlen der Hoepage nicht bzw. wie motiviert unsere 
Besucher sind. Der Versuch wäre aber nett




Und bezüglich ist ja kein Problem, die kann man ja so nebenbei
bearbeiten - allen das läßt mich an der ganzen Sache zweifeln. Es
kommen nicht nur simple Reports an. Deshalb nochmals der Aufruf:
Beteiligt euch erstmal am internationalen Bugreview - das müßt ihr ja
zusätzlich zu der Übersetzung eh machen.
Klar, wenn man die schwierigen Sachen einfach ignoriert und nach
/dev/null schiebt, dann ist es kein Problem, aber dann braucht es auch
das Formular nicht.

Die Fragestellung der Umfrage ist übrigens irreführend.
# Wie viel Zeit (in h/Woche) wären Sie bereit für QA zu opfern?
ist zu allgemein gehalten. Bezieht sich ja schließlich auf das
Bearbeiten der deutschsprachigen Bugreports und Einpflegen derselben
in bugzilla.


Wenn sich das Formular oder die Vorgehensweise als nicht praktikabel
herausstellen sollte, können wir ja immer noch das Formular vom Netz nehmen.

So einfach vom Netz nehmen ist eben nicht so einfach. Denn da wird
u.U. auch ein entsprechendes Medienecho kommen.
Meldung 1 - Bugreports jetzt auch auf Deutsch möglich...
Meldung 2 - nach nurzeitspanne  zugemacht, zu viele Bugreports, zu
wenig Bearbeiter,... da waren die Ersteller doch zu sehr überzeugt von
der Qualität des Produkts (füge irgenein LibO/TDF-Bashing ein, zu dem
der Autor einen Anlaß braucht.


Wie könnten es als 1-monatigen Testversuch titeln...



Aber um das auch zu betonen: Ich will euch nicht davon abhalten, aber
ich will verhindern, daß ihr das einfach auf die leichte Schulter
nehmt.


Auf die leichte Schulter wird nur etwas genommen, was man unterschätzt. 
Jetzt mal eine konkrete Frage an dich:


Wie viele Mails glaubst du, dass wir pro Tag bekommen???




ciao
Christian




--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-19 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo alle,

Am Sonntag, 19. Februar 2012, 13:29:30 schrieb Christian Lohmaier:

  IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten:
  1) Wo soll das Formular eingestellt werden?
  2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden?
 
 Viel wichtiger: (und ja, ich wiederhole mich)
 * Wer kümmert sich um die Anfragen, wer bearbeitet sie?

 ...

 Deshalb nochmals der Aufruf:
 Beteiligt euch erstmal am internationalen Bugreview - das müßt ihr ja
 zusätzlich zu der Übersetzung eh machen.

+1

Ein deutschprachiges Formular kann schon hilfreich sein, jedenfalls könnte es 
diejenigen dazu ermutigen, einen Fehler zu melden, die sich bisher mit der 
Begründung verstehe Bugzilla nicht (oder so ähnlich) davor gedrückt haben. 

Aber wie Christian sagt, jemand muss sich dann auch um die anfallenden 
Berichte kümmern/gegenfragen/ausdiskutieren/den Fehler eingrenzen usw.

Vorschlag daher: 
Wie wäre es vorab mit einer deutschsprachigen Bug-Review-(Lern-) Woche? 

Zu der könnte - nicht nur spaßeshalber, sondern auch weil das das Lernen 
gemeinsam durchaus besser klappen kann als wenn das nur 1-2 Hansel alleine 
machen - die gesamte deutschsprachige Community eingeladen werden. Sozusagen 
als Fortsetzung des QA-Wochenendes auf virtueller Ebene ;-)

(Und als Ergänzung zur Bug-Hunting-Session der Beta- und Release Candidate-QA)


Dabei würden im besten Fall
a) die Schwierigkeiten des QA-Prozesses allen Beteiligten deutlicher werden,
b) wenn sich das Ganze auf deutsch abspielt, wäre eine Hürde weniger da und 
würde vielleicht sogar mehr/andere Leute anlocken. Außerdem
c) wäre dadurch schon eine notwendige Voraussetzung zum deutschsprachigen 
QA-Formular angepackt, damit wäre man diesem zumindest mal insgesamt einen 
Schritt näher! Und schließlich  
d) könnten vielleicht wieder ein paar UNCONFIRMED-Bugs weniger dabei 
herausspringen, was ja an und für sich eine gute Sache ist ;-)

(Man müsste sich nur einen guten Zeitpunkt überlegen, denn die 3.5.1-Linie 
wird bereits demnächst eingefroren, d.h. dafür ist es schon zu spät, 
andererseits dauern Bugklärungen eh eine Weile, d.h. das Ganze könnte als Ziel 
die 3.5.2 haben, die 4 Wochen später eingefroren wird.)


 Klar, wenn man die schwierigen Sachen einfach ignoriert und nach
 /dev/null schiebt, dann ist es kein Problem, aber dann braucht es auch
 das Formular nicht.

(dem wäre mit obigem Vorschlag z.B. auch besser beizukommen)


Und noch dazu:
 
 So einfach vom Netz nehmen ist eben nicht so einfach. Denn da wird
 u.U. auch ein entsprechendes Medienecho kommen.
 Meldung 1 - Bugreports jetzt auch auf Deutsch möglich...
 Meldung 2 - nach nur zeitspanne zugemacht, zu viele Bugreports, zu
 wenig Bearbeiter,... da waren die Ersteller doch zu sehr überzeugt von
 der Qualität des Produkts (füge irgenein LibO/TDF-Bashing ein, zu dem
 der Autor einen Anlaß braucht.

Könnte man dem nicht durch eine reine Testinstallation begegnen? Ich meine, 
warum sollten wir nicht irgendwelche Ideen an Prototypen austesten, das muss 
ja dann nicht gleich jedes Mal zu einer festen Einrichtung werden, das können 
auch reine Werksprototypen sein, oder? Überall deutlich als solche 
gekennzeichnet - da braucht man auch nichts groß zu veröffentlichen, 
jedenfalls nicht, so lange noch vorab getestet wird, und wie lange das ist, 
bestimmten nur die Beteiligten.

 
 Aber um das auch zu betonen: Ich will euch nicht davon abhalten, aber
 ich will verhindern, daß ihr das einfach auf die leichte Schulter
 nehmt.

IMHO bist du hier einer der kompetentesten Teilnehmer, insofern vielen Dank 
für deinen Input, immer gern gesehen (wenn auch nicht immer komplett einer 
Meinung)! (so, das musste auch mal gesagt werden ;-) )

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-19 Diskussionsfäden Jochen

Hallo,

Versuch einer Zusammenfassung der bisherigen spannenden und sehr 
sachlich geführten Diskussion (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):


IHMO gibt es drei Problemfelder:
1) Identifikation eines Bugs und Bereitstellung vollständiger 
Informationen dazu

2) Durchführung einer Bugreport-Erstellung
3) Abarbeitung erstellte Bugreports

zu 1)
hier könnten wir IMHO einen Prototyp schaffen (was  Florian R. zurzeit 
versucht, umzusetzen) - und zwar (zunächst) nur deutschsprachig.
Noch ungeklärte Frage: wo soll die Mail hingeleitet werden bzw. wer soll 
diese bearbeiten. Vielleicht erklärt sich Florian R. bereit, dies zu tun.
IMHO besteht durch diese Vorgehensweise jederzeit die Möglichkeit, aus 
dieser Nummer ohne Schaden für das Projekt wieder aussteigen zu können. 
Dies sollte IMHO eine Grundforderung sein.


zu 2)
Dies ist eng mit 1) verbunden. Vielleicht sollten wir die Anleitung auf 
dem WIKI optimieren und bei Bedarf bei Anfragen posten bzw. die 
Anleitung auch auf der TDF-Webseite veröffentlichen.
Ich gebe zu Bedenken, dass Anwender wahrscheinlich öfters Bug melden 
würden, wenn dies einfacher gehen würde (erwünschter Effekt). 
Andererseits besteht die Gefahr, dass die falsch positiven Bugmeldungen 
zunehmen werden (unerwünschter Effekt).


zu 3)
Ich halte die Idee einer virtuellen deutschsprachigen 
Bug-Review-(Lern-)Woche für sehr spannend. Vielleicht nicht eine Woche 
im engen Sinne, sondern eine zeitliche Phase, in der ein Thema an einem 
konkreten Beispiel abgearbeitet wird. Mir fallen da spontan z.B. 
Identifikation eines Bugs und Bereitstellung vollständiger 
Informationen dazu, korrekte Darstellung eines Bugreports, von 
UNCONFIRMED zu CONFIRMED oder Duplikate finden und als solches 
kennzeichnen ein.

Hier muss IHMO aber ein erfahrener Tutor diese Woche(n) begleiten.

Gruß

Jochen



Am 19.02.2012 14:38, schrieb Nino Novak:

Hallo alle,

Am Sonntag, 19. Februar 2012, 13:29:30 schrieb Christian Lohmaier:


IMHO müssen wir uns folgende Fragen stellen bzw. beantworten:
1) Wo soll das Formular eingestellt werden?
2) An welche Adresse soll die Anfrage geleitet werden?


Viel wichtiger: (und ja, ich wiederhole mich)
* Wer kümmert sich um die Anfragen, wer bearbeitet sie?

...

Deshalb nochmals der Aufruf:
Beteiligt euch erstmal am internationalen Bugreview - das müßt ihr ja
zusätzlich zu der Übersetzung eh machen.


+1

Ein deutschprachiges Formular kann schon hilfreich sein, jedenfalls könnte es
diejenigen dazu ermutigen, einen Fehler zu melden, die sich bisher mit der
Begründung verstehe Bugzilla nicht (oder so ähnlich) davor gedrückt haben.

Aber wie Christian sagt, jemand muss sich dann auch um die anfallenden
Berichte kümmern/gegenfragen/ausdiskutieren/den Fehler eingrenzen usw.

Vorschlag daher:
Wie wäre es vorab mit einer deutschsprachigen Bug-Review-(Lern-) Woche?

Zu der könnte - nicht nur spaßeshalber, sondern auch weil das das Lernen
gemeinsam durchaus besser klappen kann als wenn das nur 1-2 Hansel alleine
machen - die gesamte deutschsprachige Community eingeladen werden. Sozusagen
als Fortsetzung des QA-Wochenendes auf virtueller Ebene ;-)

(Und als Ergänzung zur Bug-Hunting-Session der Beta- und Release Candidate-QA)


Dabei würden im besten Fall
a) die Schwierigkeiten des QA-Prozesses allen Beteiligten deutlicher werden,
b) wenn sich das Ganze auf deutsch abspielt, wäre eine Hürde weniger da und
würde vielleicht sogar mehr/andere Leute anlocken. Außerdem
c) wäre dadurch schon eine notwendige Voraussetzung zum deutschsprachigen
QA-Formular angepackt, damit wäre man diesem zumindest mal insgesamt einen
Schritt näher! Und schließlich
d) könnten vielleicht wieder ein paar UNCONFIRMED-Bugs weniger dabei
herausspringen, was ja an und für sich eine gute Sache ist ;-)

(Man müsste sich nur einen guten Zeitpunkt überlegen, denn die 3.5.1-Linie
wird bereits demnächst eingefroren, d.h. dafür ist es schon zu spät,
andererseits dauern Bugklärungen eh eine Weile, d.h. das Ganze könnte als Ziel
die 3.5.2 haben, die 4 Wochen später eingefroren wird.)



Klar, wenn man die schwierigen Sachen einfach ignoriert und nach
/dev/null schiebt, dann ist es kein Problem, aber dann braucht es auch
das Formular nicht.


(dem wäre mit obigem Vorschlag z.B. auch besser beizukommen)


Und noch dazu:


So einfach vom Netz nehmen ist eben nicht so einfach. Denn da wird
u.U. auch ein entsprechendes Medienecho kommen.
Meldung 1 - Bugreports jetzt auch auf Deutsch möglich...
Meldung 2 - nach nurzeitspanne  zugemacht, zu viele Bugreports, zu
wenig Bearbeiter,... da waren die Ersteller doch zu sehr überzeugt von
der Qualität des Produkts (füge irgenein LibO/TDF-Bashing ein, zu dem
der Autor einen Anlaß braucht.


Könnte man dem nicht durch eine reine Testinstallation begegnen? Ich meine,
warum sollten wir nicht irgendwelche Ideen an Prototypen austesten, das muss
ja dann nicht gleich jedes Mal zu einer festen Einrichtung werden, das können
auch reine Werksprototypen sein, oder? Überall deutlich als solche
gekennzeichnet 

Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-19 Diskussionsfäden Nino Novak
Hallo Jochen,

Am Sonntag, 19. Februar 2012, 17:04:06 schrieb Jochen:

 1) Identifikation eines Bugs und Bereitstellung vollständiger
 Informationen dazu
... 
 zu 1)
 hier könnten wir IMHO einen Prototyp schaffen (was  Florian R. zurzeit
 versucht, umzusetzen) - und zwar (zunächst) nur deutschsprachig.
 Noch ungeklärte Frage: wo soll die Mail hingeleitet werden bzw. wer soll
 diese bearbeiten.

letzteres muss aber sozusagen vor Inbetriebnahme jeglicher Formulare geklärt 
werden, denn reine Bugmails anzusammeln hilft uns auf Dauer nicht weiter (auch 
wenn die Meldungen deutschsprachig sind). 

(Genau dazu diente ja der Vorschlag Review-Woche: Um bei allen Beteiligten 
die QA-Kompetenz zu erhöhen, und dabei ggf. Leute zu finden, denen das 
Herausarbeiten und Auf-den-Grund-Gehen von Bugberichten liegt/Spaß macht/eine 
Herzensangelegenheit ist usw.)

 2) Durchführung einer Bugreport-Erstellung
...
 zu 2)
 Dies ist eng mit 1) verbunden. Vielleicht sollten wir die Anleitung auf
 dem WIKI optimieren

dem steht unabhängig von allem anderen nichts entgegen, finde ich :-)


 Andererseits besteht die Gefahr, dass die falsch positiven Bugmeldungen
 zunehmen werden (unerwünschter Effekt).

die eigentliche Gefahr sehe ich in der dadurch evtl. erfolgenden Bindung von 
Ressourcen für Unwichtiges (wobei sich dafür unter Erwachsenen eigentlich 
jeder selber verantwortlich fühlen sollte)


und noch dazu eine kleine Anmerkung...

 zu 3) 
...
 Hier muss IHMO aber ein erfahrener Tutor diese Woche(n) begleiten.

Gut wär's sicher, aber ich denke nicht, dass das ein Muss sein sollte, denn 
es ist auch z.B. ein eskalatives Vorgehen denkbar: 4-5 interessierte Laien 
finden erst mal so zusammen und stellen fest, wie weit sie auch so schon 
kommen. Erst, wenn sie am Ende ihres Lateins sind, formulieren sie konkrete 
Fragen und stellen diese in der Liste. Das könnte sogar didaktisch effizienter 
sein als ein Tutor ;-)
Aber ein Backup von oben (im Sinne einer wohlwollenden Zusage einer 
Begleitung des Prozesses durch einen QA-Erfahrenen) wäre durchaus 
wünschenswert, da geb ich dir Recht. 

Gruß Nino

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-18 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 17.02.2012 16:51, schrieb Jochen:

Hallo Florian,

Am 17.02.2012 15:31, schrieb Florian Reisinger:

Vorschläge (Bessere Hilfetexte) wenn möglich hier:
https://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/DE/BSA


Ich habe meine Ideen/Vorschläge dort eingetragen.

Weiterer Vorschlag, den ich hier noch nicht gepostet habe:
Generierung einer Combobox zur Auswahl der LO-Komponenten (Vorbild: [1]).


-augenroll- (Ist nicht ganz so leicht) Werd ich machen. Hab jetzt mal 
die Möglichkeit zur Lokalisation hinzugefügt. Wer das sehen will:

http://forum.115.at/LO.org/bsa/
Sonst:
http://forum.115.at/LO.org/bsa/index.php?lang=de
(Funktioniert momentan noch nicht, wird aber gleich




[1] https://www.libreoffice.org/get-help/bug/

Gruß

Jochen




--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann TESTER gesucht

2012-02-18 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 18.02.2012 09:13, schrieb Florian Reisinger:

Am 17.02.2012 16:51, schrieb Jochen:

Hallo Florian,

Am 17.02.2012 15:31, schrieb Florian Reisinger:

Vorschläge (Bessere Hilfetexte) wenn möglich hier:
https://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/DE/BSA


Ich habe meine Ideen/Vorschläge dort eingetragen.

Weiterer Vorschlag, den ich hier noch nicht gepostet habe:
Generierung einer Combobox zur Auswahl der LO-Komponenten (Vorbild: 
[1]).


-augenroll- (Ist nicht ganz so leicht) Werd ich machen. Hab jetzt mal 
die Möglichkeit zur Lokalisation hinzugefügt.

ACHTUNG:

Bei mir lokal funktioniert es, aber nicht auf dem Webhoster. Hat wer 
XAMPP installiert zum gegentesten / kann wer XAMPP installieren zum 
gegentesten.


[1] https://www.libreoffice.org/get-help/bug/

Gruß

Jochen







--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-18 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 18.02.2012 09:58, schrieb Jochen:

Hallo Florian,

Am 18.02.2012 09:40, schrieb Florian Reisinger:

Bei mir lokal funktioniert es, aber nicht auf dem Webhoster. Hat wer
XAMPP installiert zum gegentesten / kann wer XAMPP installieren zum
gegentesten.


Ich habe XAMPP nicht installiert bzw. ich habe mir kurz überlegt, dies 
zu installieren. Dann kam ich aber zu der Meinung: warum soll ich 
XAMPP installieren? Dein Skript muss im Netz funktionieren


Mit XAMPP kannst du auch eine Homepage betreiben, es ist einfach nur ein 
vorgeschnürtes Paket.


und nicht lokal auf einem Rechner. Also ist es IMHO für mich 
Zeitverschwendung, Dein Skript lokal zu testen.


nee, DAS war anders gemeint.
Mit XAMPP habe ich Apache + PHP gemeint (die JEDER Webserver hat). Bei 
meinem Freeprovider ist eben ein Fehler aufgetreten, bei mir lokal ( 
Apache/2.2.21 (Win32) mod_ssl/2.2.21 OpenSSL/1.0.0e PHP/5.3.8 ) aber nicht.




Abgesehen davon ist konzeptionell auch die Entscheidung nötig, wo das 
Skript eingestellt werden soll. Ich plädiere für die TDF-Webseite. 
Dies bedeutet IMHO wiederum, dass zunächst geprüft werden muss, ob 
Dein Skript dort integrierbar ist. IMHO ist dies der nächste nötige 
Schritt.


Da hast du recht
So, jetzt scheint es zu funktionieren
http://forum.115.at/LO.org/bsa/index.php
PS: Lasst euch von dem de unten nicht raus bringen, brauche ich zum 
testen, kommt bald (heute) weg...




Bemerkung: ich möchte nicht den Eindruck erwecken, Dein Vorhaben 
schlecht zu reden. Im Gegenteil: ich stehe voll hinter Deiner Idee, 
unterstütze Deine Bemühungen und möchte dieses Teilprojekt 
voranbringen, da IMHO ein einfach zu bedienender deutschsprachiger 
Bug-Report wichtig ist.



Warum deutschsprachig ( im Sinne von Warum nicht mehrsprachig??)



Gruß

Jochen




--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-18 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 18.02.2012 14:46, schrieb Florian Reisinger:

Am 18.02.2012 09:58, schrieb Jochen:

Dies bedeutet IMHO wiederum, dass zunächst geprüft werden muss, ob
Dein Skript dort integrierbar ist. IMHO ist dies der nächste nötige
Schritt.

Da hast du recht


Bedeutet dies, dass Du versuchst, Dein Skript in die TDF-Webseite 
einzubinden?



Warum deutschsprachig ( im Sinne von Warum nicht mehrsprachig??)


Ich persönlich würde erst einmal ein deutschsprachiges Frontend basteln 
(nicht zu viel auf einmal).
Im Prinzip hast Du natürlich Recht: Ziel ist ein 
internationales/mehrsprachiges Formular.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-18 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
Hi *,

2012/2/18 Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 [...]
 Bedeutet dies, dass Du versuchst, Dein Skript in die TDF-Webseite
 einzubinden?

 Warum deutschsprachig ( im Sinne von Warum nicht mehrsprachig??)

 Ich persönlich würde erst einmal ein deutschsprachiges Frontend basteln
 (nicht zu viel auf einmal).
 Im Prinzip hast Du natürlich Recht: Ziel ist ein
 internationales/mehrsprachiges Formular.

Auch wenn ich hier der Spielverderber bin: Wer soll denn bitteschön
die Anfragen, die durch das Formal reinkommen bearbeiten?

Bugreports auf deutsch sind für die Entwickler unbrauchbar. Sprich die
müssten alle übersetzt werden.
Es herrscht auch kein Mangel an Bugreports, die auf englisch verfasst
werden, was schon eher fehlt sind Leute, die die Qualität dieser
Reports sicherstellen.
Deutschsprachige Reports anzunehmen, bedeutet eine riesige
Arbeitsbelastung, ich bin nicht sicher, ob ihr euch darüber im Klaren
seid. Viele Leute können keine brauchbaren Reports verfassen, viele
meckern nur ohne Infos rauszurücken. Die Einsendungen in brauchbare
Reports zu wandeln braucht vieeel Zeit.

Auf der Mailingliste will ich die Teile jedenfalls nicht sehen. Und 5
Leute sind viel zu wenig um die Bearbeitung aufrechtzuerhalten.

Ich würde es viel lieber sehen, wenn Ihr euch stattdessen erstmal am
internationalen Bughandling beteiligen würdet, sprich die unconfirmed
issues auf Vollständigkeit prüfen, Reporter um mehr Infos bitten,
duplikate suchen  schließen, etc. damit ihr mal seht, wieviel Aufwand
das eigentlich ist.

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-18 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian,

Am 18.02.2012 22:32, schrieb Christian Lohmaier:

Auch wenn ich hier der Spielverderber bin: Wer soll denn bitteschön
die Anfragen, die durch das Formal reinkommen bearbeiten?


IMHO bist Du kein Spielverderber. Ich bin immer für realistische Ziele. 
Deswegen habe ich ja geschrieben: zunächst deutschsprachig. Aber streng 
genommen hat die letzte Aussage mir von nichts mit Deinen Hinweisen zu 
tun. Ich bin mir dessen bewusst, was Du sagen willst und möchte wie 
folgt antworten:
Wenn Florian R. es schaffen sollte, ein deutschsprachiges Formular zu 
generieren, sollten wir mal schauen, wie dieses ankommt und was wir 
damit anfangen können.
Die Frage, wohin die Anfragen kommen, muss auch noch geklärt werden. Du 
bist ja der Meinung, dass eine Weiterleitung an die de-discuss-ML nicht 
zielführend ist. Hhm... Alternativen?


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-18 Diskussionsfäden Christian Lohmaier
2012/2/18 Jochen oo...@jochenschiffers.de:
 Hallo Christian,

 Am 18.02.2012 22:32, schrieb Christian Lohmaier:

 Auch wenn ich hier der Spielverderber bin: Wer soll denn bitteschön
 die Anfragen, die durch das Formal reinkommen bearbeiten?


 IMHO bist Du kein Spielverderber. Ich bin immer für realistische Ziele.
 Deswegen habe ich ja geschrieben: zunächst deutschsprachig. Aber streng
 genommen hat die letzte Aussage mir von nichts mit Deinen Hinweisen zu tun.

Doch das nicht zu viel auf einmal - für mich ist auch nur ein
deutschsprachiges bugzilla-eingabeformular schon zu viel des Guten.
Es fehlen Leute, die die Anfragen dann auch wirklich abarbeiten.

 Wenn Florian R. es schaffen sollte, ein deutschsprachiges Formular zu
 generieren, sollten wir mal schauen, wie dieses ankommt und was wir damit
 anfangen können.

Es ist keine Frage ob man es schafft, ein deutschsprachiges Forumal zu
generieren. Da könnte man auch das englische Formular nehmen und die
Strings ersetzten oder sonstwas machen.
Die andere Frage ist viel wichtiger.

* Wer kümmert sich dann um die Anfragen?

 Die Frage, wohin die Anfragen kommen, muss auch noch geklärt werden. Du bist
 ja der Meinung, dass eine Weiterleitung an die de-discuss-ML nicht
 zielführend ist.

Ja - denn auch da landen bereits viele Anfragen (noch verhältnismäßig
wenige), aber auch die wollen beantwortet werden. Und bereits da gibt
es keine Freiwilligen, die gepostete Bugbeschreibungen (auch wenn sie
als Frage formuliert sind) in Bugzilla einpfegen (und das auch mit
Recht - wenn man selbst das Problem nicht hat, und somit auch bei
Nachfragen keine Antwort geben kann macht das auch wenig Sinn).

 Hhm... Alternativen?

Nein - weil ich das Konzept als solches eben nicht sinnvoll finde.
Wenn 30 Leute sagen: Wir kümmern uns drum, dann schauts schon anders
aus, aber mit 2-5 Personen bekommt man das einfach nicht gestemmt.

Person xy schreibt bug über das Formular. Bug wird übersetzt und in
bugzilla eingepflegt. Entwickler hat eine Nachfrage und der
ursprüngliche Reporter bekommt davon erstmal nix mit. Also muß man
auch diese Frage klären - wie bekommt man an Antworten?
Mit der Aufgabe eines Bugs ist der ganze Vorgang mitnichten
abgeschlossen. Und wiegesagt gibt es keinen Mangel an Bugreports.

Ich würde wiegesagt lieber sehen, wenn sich alle, die an dem Formular
interessiert sind, mal wirklich 2-3 Wochen intensiv mit dem Bugreview
befassen (intensiv = pro Woche mindestens 20 Bugs von unconfirmed zu
brauchbar bringen)

ciao
Christian

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-18 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 18.02.2012 23:17, schrieb Christian Lohmaier:

2012/2/18 Jochenoo...@jochenschiffers.de:

Hallo Christian,

Am 18.02.2012 22:32, schrieb Christian Lohmaier:


Auch wenn ich hier der Spielverderber bin: Wer soll denn bitteschön
die Anfragen, die durch das Formal reinkommen bearbeiten?


IMHO bist Du kein Spielverderber. Ich bin immer für realistische Ziele.
Deswegen habe ich ja geschrieben: zunächst deutschsprachig. Aber streng
genommen hat die letzte Aussage mir von nichts mit Deinen Hinweisen zu tun.

Doch das nicht zu viel auf einmal - für mich ist auch nur ein
deutschsprachiges bugzilla-eingabeformular schon zu viel des Guten.
Es fehlen Leute, die die Anfragen dann auch wirklich abarbeiten.


Wenn Florian R. es schaffen sollte, ein deutschsprachiges Formular zu
generieren, sollten wir mal schauen, wie dieses ankommt und was wir damit
anfangen können.

Es ist keine Frage ob man es schafft, ein deutschsprachiges Forumal zu
generieren. Da könnte man auch das englische Formular nehmen und die
Strings ersetzten oder sonstwas machen.
Die andere Frage ist viel wichtiger.

* Wer kümmert sich dann um die Anfragen?


Die Frage, wohin die Anfragen kommen, muss auch noch geklärt werden. Du bist
ja der Meinung, dass eine Weiterleitung an die de-discuss-ML nicht
zielführend ist.

Ja - denn auch da landen bereits viele Anfragen (noch verhältnismäßig
wenige), aber auch die wollen beantwortet werden. Und bereits da gibt
es keine Freiwilligen, die gepostete Bugbeschreibungen (auch wenn sie
als Frage formuliert sind) in Bugzilla einpfegen (und das auch mit
Recht - wenn man selbst das Problem nicht hat, und somit auch bei
Nachfragen keine Antwort geben kann macht das auch wenig Sinn).


Wenn einer das Problem hat, wird IMHO schon eingepflegt bzw. das gemacht 
was Bugzilla als Resolved notabug verstehen würde





Hhm... Alternativen?

Nein - weil ich das Konzept als solches eben nicht sinnvoll finde.
Wenn 30 Leute sagen: Wir kümmern uns drum, dann schauts schon anders
aus, aber mit 2-5 Personen bekommt man das einfach nicht gestemmt.


Ich weiß wirklich nicht, welchen Stein ich mit dieser Aussage lostrete, 
aber:


*Wie viele Personen werden JE auf dieses Formular stoßen?
Max 5 / Tag
*Wie viele davon haben einen Bug zu melden?
Wegen deiner Aussage, dass es viele Bugs gibt: Max 4 / Tag
*Wie viele melden einen Bug?
 Max 1
Weiterer Vorteil:

Man kann es testen / hier gleich besprechen. WIR leben dann QA.
Wenn sich 20-30 Leute melden, dann hätten wir ein Fassungsvermögen von 
circa 100 Bugs / Woche
Bei 2-3 immerhin noch 10 (Einfach mal 'QA nebenbei' ohne Stress, 50 
müssten nach deiner Aussage auch zu schaffen sein.)

Wenn man das auch noch mehrsprachig macht fängt man sich
a) Viele neue Bugmeldungen, die vielleicht Duplikate sind
b) Keine neue Bugmeldungen, da keiner einen Bug so verfassen will
ABER
a) Ein einfaches Bug reporting + gleichzeitig auch eine Bestätigung 
(Durch die ML)

Nur aus reinem Interesse: Wie viel würdet ihr Beitragen??:
http://micropoll.com/t/KE05QZJ2DY



Person xy schreibt bug über das Formular. Bug wird übersetzt und in
bugzilla eingepflegt. Entwickler hat eine Nachfrage und der
ursprüngliche Reporter bekommt davon erstmal nix mit. Also muß man
auch diese Frage klären - wie bekommt man an Antworten?


man hat die Mailadresse...?


Mit der Aufgabe eines Bugs ist der ganze Vorgang mitnichten
abgeschlossen. Und wiegesagt gibt es keinen Mangel an Bugreports.



Aber gerade da sollte gelten Einer mehr ist immer noch zu wenig


Ich würde wiegesagt lieber sehen, wenn sich alle, die an dem Formular
interessiert sind, mal wirklich 2-3 Wochen intensiv mit dem Bugreview
befassen (intensiv = pro Woche mindestens 20 Bugs von unconfirmed zu
brauchbar bringen)


Ich erinnere mich dunkel an ein Wochenende, da hatte ich circa 40 Bugs 
in der Mangel




ciao
Christian




--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-18 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Jochen schrieb:



Ich persönlich würde erst einmal ein deutschsprachiges Frontend basteln



Hallo,

Wenn wir jemanden mit Javascript-Kenntnissen fänden könnten wir eine 
Übersetzung des Bugreport-Assistenten angehen, das wäre m.E. die 
konsequenteste Lösung.


CU

Rainer

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-17 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 16.02.2012 19:53, schrieb Jochen:

Hallo Florian,

Am 16.02.2012 14:29, schrieb Florian Reisinger:

Ist passiert: http://forum.115.at/LO.org/bsa/


Zwei Anmerkungen:
1) Ist vorgesehen, das Formular in der TDF-Webseite einzubinden?


Wird sich noch herauskristallisieren. Auf dieser werbeverseuchten Seite 
kann sie nicht bleiben




2) Ich würde die Beispieltexte, die rechts stehen, nach links setzen. 
Begründung: die Beispieltexte verwirren IMHO etwas bzw. müssen manuell 
gelöscht werden.


Vorschläge (Bessere Hilfetexte) wenn möglich hier:
https://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/DE/BSA


3) IMHO fehlen auf dieser Seite noch 1-2 Sätze im Sinne einer 
Arbeitsanleitung. Ich weiß: es gibt eine FAQ. Trotzdem würde ich eine 
Mini-Erklärung dort aufführen.


Ok, werde sie in der nächsten Stufe einbauen. - Vielleicht noch heute...



Gruß

Jochen




--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-17 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 17.02.2012 15:31, schrieb Florian Reisinger:

Vorschläge (Bessere Hilfetexte) wenn möglich hier:
https://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/DE/BSA


Ich habe meine Ideen/Vorschläge dort eingetragen.

Weiterer Vorschlag, den ich hier noch nicht gepostet habe:
Generierung einer Combobox zur Auswahl der LO-Komponenten (Vorbild: [1]).

[1] https://www.libreoffice.org/get-help/bug/

Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-16 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 15.02.2012 18:27, schrieb Florian Reisinger:

Am 14.02.2012 19:59, schrieb Rainer Bielefeld:

Florian Reisinger schrieb:


Mittlerweile der 4. Anlauf.


Hallo,

zumindest in der Theorie ist der Bugreport-Assistent 
https://www.libreoffice.org/get-help/bug/ so angelegt, dass 
Übersetzungen in beliebige Sprachen leicht implementiert werden 
können. Da aber derzeit selbst die Englischsprachige Version noch 
sehr unvollständig ist ...


Wenn es sein soll, kann ich auch mit meinen PHP Kenntnissen ein 
solches Formular aufbauen.


Ist passiert: http://forum.115.at/LO.org/bsa/
Anregungen, wenn möglich, ins Wiki:
https://wiki.documentfoundation.org/User:Reisi007/DE/BSA





...


Grüße

Rainer







--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-16 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Florian,

Am 16.02.2012 14:29, schrieb Florian Reisinger:

Ist passiert: http://forum.115.at/LO.org/bsa/


Zwei Anmerkungen:
1) Ist vorgesehen, das Formular in der TDF-Webseite einzubinden?

2) Ich würde die Beispieltexte, die rechts stehen, nach links setzen. 
Begründung: die Beispieltexte verwirren IMHO etwas bzw. müssen manuell 
gelöscht werden.


3) IMHO fehlen auf dieser Seite noch 1-2 Sätze im Sinne einer 
Arbeitsanleitung. Ich weiß: es gibt eine FAQ. Trotzdem würde ich eine 
Mini-Erklärung dort aufführen.


Gruß

Jochen

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-15 Diskussionsfäden Florian Reisinger

Am 14.02.2012 19:59, schrieb Rainer Bielefeld:

Florian Reisinger schrieb:


Mittlerweile der 4. Anlauf.


Hallo,

zumindest in der Theorie ist der Bugreport-Assistent 
https://www.libreoffice.org/get-help/bug/ so angelegt, dass 
Übersetzungen in beliebige Sprachen leicht implementiert werden 
können. Da aber derzeit selbst die Englischsprachige Version noch sehr 
unvollständig ist ...


Wenn es sein soll, kann ich auch mit meinen PHP Kenntnissen ein solches 
Formular aufbauen.


PS: Versuch 3 lässt grüßen (Braucht man einen Zugang zu de.libreoffice, 
aber kann auch nen Screenshot posten)

https://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/bug-melden/?stage=Stage



Deinen Vorschlag solltest du vielleicht einfach bei 
https://wiki.documentfoundation.org/BugReport/de Einbauen - wir 
sehen, was passiert.


Eingebaut:
https://wiki.documentfoundation.org/BugReport/de#Einen_Fehlerbericht_an_die_deutsche_Mailingliste_schicken:
(Doppelpunkt gehört eventuell noch weg,,,


Grüße

Rainer




--
Tschüss! | Bye!

Florian Reisinger

LibO 3.5rc3
Windows 7 SP1 64-bit


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] [bug-per-mail] Eine weitere Idee, wie man Bugs melden kann

2012-02-14 Diskussionsfäden Rainer Bielefeld

Florian Reisinger schrieb:


Mittlerweile der 4. Anlauf.


Hallo,

zumindest in der Theorie ist der Bugreport-Assistent 
https://www.libreoffice.org/get-help/bug/ so angelegt, dass 
Übersetzungen in beliebige Sprachen leicht implementiert werden können. 
Da aber derzeit selbst die Englischsprachige Version noch sehr 
unvollständig ist ...


Deinen Vorschlag solltest du vielleicht einfach bei 
https://wiki.documentfoundation.org/BugReport/de Einbauen - wir sehen, 
was passiert.


Grüße

Rainer

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert