Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Christian,

 Es gibt in ODF-Authors einen Entwurf Kapitelvorlage, der gegenüber
  dem, was bei mir so in den Dateien liegt, deutlich abgespeckt ist.
 Teilweise weiß ich gar nicht, wozu bestimmte Vorlagen überhaupt
 geplant sind. Der benannte Entwurf hat so etwas wie LibOListe - nur
 ohne Aufzählungszeichen.
 
 Ich denke, du meinst das Dokument LibO4_Kapitelvorlage.ott?

Ja, genau das. Ich hatte, um ehrlich zu sein, gar nicht weiter nach
unten gescrollt, sondern nur die Vorlagen nachgesehen..
 
 In dieser Dokumentvorlage (die aus den hier auf der Liste diskutierten
 Wünschen insbesondere zu Vereinfachungen zum Zeitpunkt der
 Veröffentlichung von LibO 4.0 entstanden ist) ist eigentlich alles
 dokumentiert. Wenn du nach unten rollst, findest du zu jeder Vorlage
 eine Beschreibung, wann sie sinnvoll einzusetzen ist.
 
 Beispiele kannst du in den Handbüchern zu Math finden, in der Version
 4.0 wurde konsequent die neue Dokumentvorlage verwendet.
 
 Gibt es irgendwo eine Übersicht, wozu die diversen Formate aus der
 bisherigen Handbucherstellung eigentlich gedacht sind? Manche
 Benennungen erschließen sich mir nicht aus dem Namen. So gibt es z.B.
 eine LibOListe TNC - was dahinter steckt kann ich nicht erkennen.
 
 Auch in der bisherigen Dokumentvorlage findest du weiter unten die
 Beschreibung aller Vorlagen und deren Verwendung dokumentiert.

Die bisherige Vorlage habe ich leider nicht. In bin in die
Handbucherstellung auf dem Umweg über bereits vorhandene Vorlagen
gekommen - zu Zeiten von LO 3.4 war das das Erste-Schritte-Handbuch. Mit
den Vorlagen habe ich weiter gearbeitet.

Zu den Absatzvorlagen Liste:
Ich habe den Vorlagen fest ein entsprechendes Listenzeichen aus den
Listenvorlagen zugewiesen. Das hat den einfachen Hintergrund, dass LO
beim Zurücksetzen über
Format → Direkte Formatierung löschen
Listen, denen ein Aufzählungszeichen oder eine Nummerierung hinzugefügt
wurde, das Absatzformat Standard macht.
Das führt dann natürlich dazu, dass ich mehrere Absatzvorlagen Liste
habe: Für jede Listenvorlage eine entsprechende Absatzvorlage.

Sonstiges:
Die Farbgebung für die Zeichenvorlagen LibOBegriffe und LibOTaste ist
für mich arg gewöhnungsbedürftig. Zumindest für die Tasten habe ich eine
völlig andere Lösung in den Base-Handbüchern angewandt (schwarze
Schrift, Hintergrund Grau1, Schatten, kursiv).

Mal sehen, wie weit ich das übertragen kann. Zumindest schon einmal gut
zu wissen, dass einiges aus dem bisherigen Vorlagenballast über Bord
geworfen werden kann.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Christian,

kleiner Nachtrag, da ich gerade sehe, dass Du das irgendwie hin bekommen
hast:
Beim Einfügen von Bildern sind diese ja immer am Absatz gebunden,
nicht am Zeichen oder als Zeichen. Das bedeutet jedes Mal beim
Einlesen erst einmal die Bindung ändern ...

Wenn ich eine neue Rahmenvorlage gründe, so sehe ich dort nirgendwo die
Möglichkeit, die Bindung zu ändern. Wie hast Du das bewerkstelligt -
außer über den Quellcode der Datei?

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Christian, hallo Robert,

wo ist die Vorlage Dokument LibO4_Kapitelvorlage.ott abgespeichert?

Idee:
1) Umbenennen in Vorlage_Handbuecher.ott (Grundlage für alle Handbücher)
2) Abspeichern in ODFAuthors
3) Konsequenter Weiterentwicklung der o.g. Vorlage (inkl. 
Weiterentwicklung der Kommentare in dem Textabschnitt dieser Vorlage)


Gruß

Jochen


Am 12.01.2014 06:54, schrieb Christian Kühl:

Hallo, Robert!

Am 11.01.2014 19:52, schrieb Robert Großkopf:


Es gibt in ODF-Authors einen Entwurf Kapitelvorlage, der gegenüber
 dem, was bei mir so in den Dateien liegt, deutlich abgespeckt ist.
Teilweise weiß ich gar nicht, wozu bestimmte Vorlagen überhaupt
geplant sind. Der benannte Entwurf hat so etwas wie LibOListe - nur
ohne Aufzählungszeichen.


Ich denke, du meinst das Dokument LibO4_Kapitelvorlage.ott?

In dieser Dokumentvorlage (die aus den hier auf der Liste diskutierten
Wünschen insbesondere zu Vereinfachungen zum Zeitpunkt der



Veröffentlichung von LibO 4.0 entstanden ist) ist eigentlich alles
dokumentiert. Wenn du nach unten rollst, findest du zu jeder Vorlage
eine Beschreibung, wann sie sinnvoll einzusetzen ist.

Beispiele kannst du in den Handbüchern zu Math finden, in der Version
4.0 wurde konsequent die neue Dokumentvorlage verwendet.


Gibt es irgendwo eine Übersicht, wozu die diversen Formate aus der
bisherigen Handbucherstellung eigentlich gedacht sind? Manche
Benennungen erschließen sich mir nicht aus dem Namen. So gibt es z.B.
eine LibOListe TNC - was dahinter steckt kann ich nicht erkennen.


Auch in der bisherigen Dokumentvorlage findest du weiter unten die
Beschreibung aller Vorlagen und deren Verwendung dokumentiert.

Ganz am Ende der neuen Dokumentvorlage findest du zudem ein sinnvolles
Vorgehen, wie du ein Dokument von der alten auf die neue Dokumentvorlage
bringen kannst.

Gruß,
Christian.




--
Gruß

Jochen


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Jochen,
 
 wo ist die Vorlage Dokument LibO4_Kapitelvorlage.ott abgespeichert?

Die Vorlage findest Du auf ODFAuthors:
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/entwurfsstadium/dokumente

Die LibO3_3-Vorlage liegt in
http://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/arbeitsordner/9-hilfsmittel
 
 Idee:
 1) Umbenennen in Vorlage_Handbuecher.ott (Grundlage für alle Handbücher)
 2) Abspeichern in ODFAuthors
 3) Konsequenter Weiterentwicklung der o.g. Vorlage (inkl. 
 Weiterentwicklung der Kommentare in dem Textabschnitt dieser Vorlage)

Das Problem bei neuen auf das Wesentliche zusammengekürzten Vorlagen ist
ja, dass wir nicht genau wissen, welche der alten Vorlagen denn
tatsächlich genutzt wurden.
Es ist für mich jedenfalls umständlicher, bereits bestehende Kapitel auf
entsprechend reduzierte Vorlagen herunter zu setzen, als einfach nur
einen Vorlagensatz durch einen anderen zu ersetzen. Kann ich allerdings
auch über die Suchen - Ersetzen - Funktion bewerkstelligen. Nur wird bei
mir dann vor allem der Teil des Handbuches, der sich mit Makros
auseinandersetzt, deutlich aufgebläht (da habe ich eine Vorlage mit
kleinerer Schriftart, engeren Tabulatoren ...).

Gruß

Robert



-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Robert!

Am 12.01.2014 10:46, schrieb Robert Großkopf:

[...]


Auch in der bisherigen Dokumentvorlage findest du weiter unten die
Beschreibung aller Vorlagen und deren Verwendung dokumentiert.


Die bisherige Vorlage habe ich leider nicht.


Findet sich auch auf ODF-Authors: Arbeitsordner  Entwurf  Hilfsmittel.


Zu den Absatzvorlagen Liste: Ich habe den Vorlagen fest ein
entsprechendes Listenzeichen aus den Listenvorlagen zugewiesen. Das
hat den einfachen Hintergrund, dass LO beim Zurücksetzen über Format
→ Direkte Formatierung löschen Listen, denen ein Aufzählungszeichen
oder eine Nummerierung hinzugefügt wurde, das Absatzformat Standard
macht.


Ich habe das immer umgekehrt gemacht, erst die Listenvorlage angewandt
und anschließend die Absatzvorlage. Das funktioniert meines Wissens
(habe es aber noch nicht mit der 4.2 ausprobiert).


Das führt dann natürlich dazu, dass ich mehrere Absatzvorlagen
Liste habe: Für jede Listenvorlage eine entsprechende
Absatzvorlage.


Was dem Vorlagenkonzept ja irgendwie widerspricht.


Sonstiges: Die Farbgebung für die Zeichenvorlagen LibOBegriffe und
LibOTaste ist für mich arg gewöhnungsbedürftig. Zumindest für die
Tasten habe ich eine völlig andere Lösung in den Base-Handbüchern
angewandt (schwarze Schrift, Hintergrund Grau1, Schatten, kursiv).


Hat bei der Diskussion zur Änderung keiner vorgeschlagen, stellt aber
natürlich auch eine geeignete Methode dar. Wenn das gewünscht wird,
können wir das ja abändern (ggf. für alle Handbücher ab 4.2 oder 4.3).


Mal sehen, wie weit ich das übertragen kann. Zumindest schon einmal
gut zu wissen, dass einiges aus dem bisherigen Vorlagenballast über
Bord geworfen werden kann.


Gruß,
Christian.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 12.01.2014 12:17, schrieb Jochen:


Idee: 1) Umbenennen in Vorlage_Handbuecher.ott (Grundlage für alle
Handbücher)


Die Vorlage heißt LibO4_Kapitelvorlage, weil sie für alle Kapitel ab der
4-Reihe gedacht ist. Vorher hieß sie Libo3.3_Kapitelvorlage, wurde aber
bis zur 3.6-Version genutzt. Ganz auf die Ziffer verzichten kann man
wohl nicht, weil wir immer mal wieder die Vorlage anpassen und somit
neue Versionen notwendig werden.


2) Abspeichern in ODFAuthors


Da liegen beide Vorlagen.


3) Konsequenter Weiterentwicklung der o.g. Vorlage (inkl.
Weiterentwicklung der Kommentare in dem Textabschnitt dieser
Vorlage)


Genau dafür ist sie gedacht.

Gruß,
Christian.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Christian,

die alten Vorlagen habe ich nach etwas Suche dann auch gefunden.
 
 Zu den Absatzvorlagen Liste: Ich habe den Vorlagen fest ein
 entsprechendes Listenzeichen aus den Listenvorlagen zugewiesen. Das
 hat den einfachen Hintergrund, dass LO beim Zurücksetzen über Format
 → Direkte Formatierung löschen Listen, denen ein Aufzählungszeichen
 oder eine Nummerierung hinzugefügt wurde, das Absatzformat Standard
 macht.
 
 Ich habe das immer umgekehrt gemacht, erst die Listenvorlage angewandt
 und anschließend die Absatzvorlage. Das funktioniert meines Wissens
 (habe es aber noch nicht mit der 4.2 ausprobiert).

Das funktioniert genauso wenig. Mir ist das Ganze nur durch Zufall
aufgefallen, als ich einmal testweise ein Kapitel des Base-Handbuches
über Direkte Formatierung löschen bearbeitet habe - plötzlich
erschienen lauter Formate Standard - aber erst, nachdem ich
abgespeichert und wieder geöffnet habe.
Deshalb bin ich darauf gekommen, eben die bisherigen Formate LibOListe1
usw. mit den entsprechenden Nummerierungsvorlagen zu koppeln.

Das Ganze ist ein Bug, der bereits in der allerersten LO-Version
vorkommt, also vermutlich schon zu OOo-Zeiten da war. Ich habe das dann
auch sofort gemeldet.
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=73411
 
 Das führt dann natürlich dazu, dass ich mehrere Absatzvorlagen
 Liste habe: Für jede Listenvorlage eine entsprechende
 Absatzvorlage.
 
 Was dem Vorlagenkonzept ja irgendwie widerspricht.

Dachte ich mir auch, ist aber notwendig - siehe oben.
 
 Sonstiges: Die Farbgebung für die Zeichenvorlagen LibOBegriffe und
 LibOTaste ist für mich arg gewöhnungsbedürftig. Zumindest für die
 Tasten habe ich eine völlig andere Lösung in den Base-Handbüchern
 angewandt (schwarze Schrift, Hintergrund Grau1, Schatten, kursiv).
 
 Hat bei der Diskussion zur Änderung keiner vorgeschlagen, stellt aber
 natürlich auch eine geeignete Methode dar. Wenn das gewünscht wird,
 können wir das ja abändern (ggf. für alle Handbücher ab 4.2 oder 4.3).

Für das Base-Handbuch spielt das ja im Augenblick keine Rolle - das ist
in der Fassung für 4.1 längst raus. Ich sehe gerade zu, dass ich die
Version für die 4.2 möglichst nahe am endgültigen Release der 4.2 auch
raus bekomme. Ich lasse einen Großteil der Formatierung erst einmal so
wie bisher und kümmere mich mehr um den Inhalt. Formate werde ich nur in
dem Bereich reduzieren, wo ich sie bisher nicht benutzt habe.

Gruß

Robert

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Jochen

Hallo Doku´ler;-) ,
snip Ich sehe gerade zu, dass ich die Version für die 4.2 möglichst 
nahe am endgültigen Release der 4.2 auch raus bekomme. Ich lasse einen 
Großteil der Formatierung erst einmal so wie bisher und kümmere mich 
mehr um den Inhalt snip
Was haltet Ihr davon, dass wir ein (1) ott-Dokument pflegen (meinetwegen 
mit einer Ziffer im Dateinamen versehen) und die Vorlage grundsätzlich 
bei jedem Handbuch, das gerade erstellt wird, verwendet wird. Alte 
Handbücher sollen uns nicht interessieren, d.h. keine Nachbearbeitung 
(wozu auch?).
Wenn wir merken, dass eine Vorlage ott-Dokuments falsch bzw. 
überflüssig ist, löschen wir diese Vorlage aus dem ott-Dokument. IMHO 
wird so sukzessive die Formatierung der Handbücher immer besser (und 
einheitlicher).


Gruß

Jochen





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-12 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Jochen!

Am 12.01.2014 20:01, schrieb Jochen:


Was haltet Ihr davon, dass wir ein (1) ott-Dokument pflegen
(meinetwegen mit einer Ziffer im Dateinamen versehen) und die Vorlage
grundsätzlich bei jedem Handbuch, das gerade erstellt wird, verwendet
wird. Alte Handbücher sollen uns nicht interessieren, d.h. keine
Nachbearbeitung (wozu auch?).


Das Problem ist, dass für jeden Übergang von einer Vorlage zu einer
neuen genau dokumentiert werden muss, was mit welcher Vorlage zu
passieren hat. Wenn wir die Vorlage fortlaufen weiter entwickeln und
jedes Dokument auf einer anderen Vorlage basiert, dann muss jedes Mal
geguckt werden, was sich vom Ausgangsformat zum Endformat geändert hat
und wie man dieses am besten überträgt.

Wenn wir eine Vorlage haben, die möglichst stabil bleibt, dann haben wir
dieses Problem nicht. Deshalb haben wir ja viel diskutiert, was benötigt
wird, was nicht mehr und daraus die neue Vorlage erstellt. Diese sollte
möglichst lange bestand haben. Wenn uns unzulänglichen auffallen, dann
sollten wir diese festhalten und irgendwann daraus eine geänderte
Vorlage erstellen, die dann wiederum für möglichst lange Zeit Bestand hat.


Wenn wir merken, dass eine Vorlage ott-Dokuments falsch bzw.
überflüssig ist, löschen wir diese Vorlage aus dem ott-Dokument. IMHO
 wird so sukzessive die Formatierung der Handbücher immer besser (und
 einheitlicher).


Oder eben nicht, weil lauter verschiedene Vorlagen existieren und bei
jeder Aktualisierung irgendetwas angepasst werden muss. Ganz zu
schweigen von Globaldokumenten, wo dann unterschiedlichste Vorlagen
zusammengeführt werden müssten...

Gruß,
Christian.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Vorlagen für die Erstellung von Handbüchern

2014-01-11 Diskussionsfäden Christian Kühl

Hallo, Robert!

Am 11.01.2014 19:52, schrieb Robert Großkopf:


Es gibt in ODF-Authors einen Entwurf Kapitelvorlage, der gegenüber
 dem, was bei mir so in den Dateien liegt, deutlich abgespeckt ist.
Teilweise weiß ich gar nicht, wozu bestimmte Vorlagen überhaupt
geplant sind. Der benannte Entwurf hat so etwas wie LibOListe - nur
ohne Aufzählungszeichen.


Ich denke, du meinst das Dokument LibO4_Kapitelvorlage.ott?

In dieser Dokumentvorlage (die aus den hier auf der Liste diskutierten
Wünschen insbesondere zu Vereinfachungen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung von LibO 4.0 entstanden ist) ist eigentlich alles
dokumentiert. Wenn du nach unten rollst, findest du zu jeder Vorlage
eine Beschreibung, wann sie sinnvoll einzusetzen ist.

Beispiele kannst du in den Handbüchern zu Math finden, in der Version
4.0 wurde konsequent die neue Dokumentvorlage verwendet.


Gibt es irgendwo eine Übersicht, wozu die diversen Formate aus der
bisherigen Handbucherstellung eigentlich gedacht sind? Manche
Benennungen erschließen sich mir nicht aus dem Namen. So gibt es z.B.
eine LibOListe TNC - was dahinter steckt kann ich nicht erkennen.


Auch in der bisherigen Dokumentvorlage findest du weiter unten die
Beschreibung aller Vorlagen und deren Verwendung dokumentiert.

Ganz am Ende der neuen Dokumentvorlage findest du zudem ein sinnvolles
Vorgehen, wie du ein Dokument von der alten auf die neue Dokumentvorlage
bringen kannst.

Gruß,
Christian.

--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert