Re: [de-discuss] Rahmenvorlagen - wo ist die Verankerung hin verschwunden?

2017-04-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Ja, nur warum? Ist es ein Bug oder gewollt?

Wie gesagt, im Bugzilla konnte ich nix finden??


Am 15.04.2017 um 13:06 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

das fehlt schon in 5.2.3.3. Das zugehörige Bild rechts davon, das sich 
bei der Änderung der Verankerung ändert, ist in diesem Releas noch 
vorhanden. Wenn das in 5.3.x auch noch so ist, ist anzunehmen, dass 
die Radiobuttons irgendwie ausgeblendet sind.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 12:56 schrieb Thomas Krumbein:

Hey,

Hab ich da etwas nicht mitbekommen? Ich vermisse in der Version 5.3.x 
die Möglichkeit, bei den Rahmenvorlagen den Typ der Verankerung zu 
wählen.


Früher gabe es auch im Optionsmenü die Wahlmöglichkeit (Karteikarte 
Typ) - nu ist sie weg??


Die Eigenschaft existiert noch und kann auch über das Kontextmenü pro 
Objekt geändert werden - aber die Voreinstellung fehlt.


Absicht?

Irgendwie finde ich auch keinen Bug-Eintrag... aber vielleicht suche 
ich auch falsch.


Hat jemand tiefere Erkenntnisse?

Viele Grüße

Thomas








--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Rahmenvorlagen - wo ist die Verankerung hin verschwunden?

2017-04-15 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Thomas,

das fehlt schon in 5.2.3.3. Das zugehörige Bild rechts davon, das sich 
bei der Änderung der Verankerung ändert, ist in diesem Releas noch 
vorhanden. Wenn das in 5.3.x auch noch so ist, ist anzunehmen, dass die 
Radiobuttons irgendwie ausgeblendet sind.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 12:56 schrieb Thomas Krumbein:

Hey,

Hab ich da etwas nicht mitbekommen? Ich vermisse in der Version 5.3.x 
die Möglichkeit, bei den Rahmenvorlagen den Typ der Verankerung zu 
wählen.


Früher gabe es auch im Optionsmenü die Wahlmöglichkeit (Karteikarte 
Typ) - nu ist sie weg??


Die Eigenschaft existiert noch und kann auch über das Kontextmenü pro 
Objekt geändert werden - aber die Voreinstellung fehlt.


Absicht?

Irgendwie finde ich auch keinen Bug-Eintrag... aber vielleicht suche 
ich auch falsch.


Hat jemand tiefere Erkenntnisse?

Viele Grüße

Thomas





--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Rahmenvorlagen - wo ist die Verankerung hin verschwunden?

2017-04-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hallo Gerhard, hallo Regina,

hast recht Gerhard... das ist der passende Bug:)

@Regina: wenn Du mich so fragst... bin ich mir gar nicht sicher. 
Wahrscheinlich habe ich das immer nur "adaptiert" - und dachte, es wäre 
möglich;)


Aber wahrscheinlich gab es das wirklich noch nie.

Danke an Euch beide... da hänge ich mich gleich mal an den Bug ran.

Viele Grüße

Thomas

Am 15.04.2017 um 14:21 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

ich glaube, ich habe die Bugmeldung gefunden. Sie ist nicht unter 
WRITER, sondern unter UI aufgegeben, deshalb habe ich sie nicht gleich 
entdeckt; vielleicht hast du auch so gesucht. Entdeckt habe ich sie 
dann mit "frame anchor".


*Bug 32484 *Allow anchor settings in frame styles 



Schau auch mal in das Duplikat

*Bug 58890* 
 - Add 
anchoring option to frame styles


Da ist ein Attachment, das das genau zeigt. Das war offenbar noch nie 
vorhanden. Erstaunlich, dass das so lange niemand anpackt, es sollte 
doch im Wesentlichen aus dem entsprechenden Code für Rahmen kopierbar 
sein.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 13:08 schrieb Thomas Krumbein:

Ja, nur warum? Ist es ein Bug oder gewollt?

Wie gesagt, im Bugzilla konnte ich nix finden??


Am 15.04.2017 um 13:06 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

das fehlt schon in 5.2.3.3. Das zugehörige Bild rechts davon, das 
sich bei der Änderung der Verankerung ändert, ist in diesem Releas 
noch vorhanden. Wenn das in 5.3.x auch noch so ist, ist anzunehmen, 
dass die Radiobuttons irgendwie ausgeblendet sind.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 12:56 schrieb Thomas Krumbein:

Hey,

Hab ich da etwas nicht mitbekommen? Ich vermisse in der Version 
5.3.x die Möglichkeit, bei den Rahmenvorlagen den Typ der 
Verankerung zu wählen.


Früher gabe es auch im Optionsmenü die Wahlmöglichkeit (Karteikarte 
Typ) - nu ist sie weg??


Die Eigenschaft existiert noch und kann auch über das Kontextmenü 
pro Objekt geändert werden - aber die Voreinstellung fehlt.


Absicht?

Irgendwie finde ich auch keinen Bug-Eintrag... aber vielleicht 
suche ich auch falsch.


Hat jemand tiefere Erkenntnisse?

Viele Grüße

Thomas














--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Rahmenvorlagen - wo ist die Verankerung hin verschwunden?

2017-04-15 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Thomas,

ich glaube, ich habe die Bugmeldung gefunden. Sie ist nicht unter 
WRITER, sondern unter UI aufgegeben, deshalb habe ich sie nicht gleich 
entdeckt; vielleicht hast du auch so gesucht. Entdeckt habe ich sie dann 
mit "frame anchor".


*Bug 32484 *Allow anchor settings in frame styles 



Schau auch mal in das Duplikat

*Bug 58890*  
- Add anchoring option to frame styles


Da ist ein Attachment, das das genau zeigt. Das war offenbar noch nie 
vorhanden. Erstaunlich, dass das so lange niemand anpackt, es sollte 
doch im Wesentlichen aus dem entsprechenden Code für Rahmen kopierbar sein.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 13:08 schrieb Thomas Krumbein:

Ja, nur warum? Ist es ein Bug oder gewollt?

Wie gesagt, im Bugzilla konnte ich nix finden??


Am 15.04.2017 um 13:06 schrieb Gerhard Weydt:

Hallo Thomas,

das fehlt schon in 5.2.3.3. Das zugehörige Bild rechts davon, das 
sich bei der Änderung der Verankerung ändert, ist in diesem Releas 
noch vorhanden. Wenn das in 5.3.x auch noch so ist, ist anzunehmen, 
dass die Radiobuttons irgendwie ausgeblendet sind.


Gruß

Gerhard

Am 15.04.2017 um 12:56 schrieb Thomas Krumbein:

Hey,

Hab ich da etwas nicht mitbekommen? Ich vermisse in der Version 
5.3.x die Möglichkeit, bei den Rahmenvorlagen den Typ der 
Verankerung zu wählen.


Früher gabe es auch im Optionsmenü die Wahlmöglichkeit (Karteikarte 
Typ) - nu ist sie weg??


Die Eigenschaft existiert noch und kann auch über das Kontextmenü 
pro Objekt geändert werden - aber die Voreinstellung fehlt.


Absicht?

Irgendwie finde ich auch keinen Bug-Eintrag... aber vielleicht suche 
ich auch falsch.


Hat jemand tiefere Erkenntnisse?

Viele Grüße

Thomas











--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-discuss] Rahmenvorlagen - wo ist die Verankerung hin verschwunden?

2017-04-15 Diskussionsfäden Thomas Krumbein

Hey,

Hab ich da etwas nicht mitbekommen? Ich vermisse in der Version 5.3.x 
die Möglichkeit, bei den Rahmenvorlagen den Typ der Verankerung zu wählen.


Früher gabe es auch im Optionsmenü die Wahlmöglichkeit (Karteikarte Typ) 
- nu ist sie weg??


Die Eigenschaft existiert noch und kann auch über das Kontextmenü pro 
Objekt geändert werden - aber die Voreinstellung fehlt.


Absicht?

Irgendwie finde ich auch keinen Bug-Eintrag... aber vielleicht suche ich 
auch falsch.


Hat jemand tiefere Erkenntnisse?

Viele Grüße

Thomas


--
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-discuss] Nochmal "Farben" / "Farbpaletten"

2017-04-15 Diskussionsfäden Gerhard Weydt

Hallo Jürgen,

Nach einigen Experimenten habe ich folgende Einsichten gewonnen:


Zunächst Verankerung am Absatz:

LibO geht offenbar davon aus, dass die Grafik sich in diesem Fall im 
Bereich zwischen dem Anfang und Ende des Absatzes befindet. Das sieht 
man bloß beim Rumprobieren sehr schlecht, weil sich je nach 
eingestelltem Umlauf so viel verändert, dass man die Spreu nicht vom 
Weizen trennen kann. Am klarsten ist es, wenn man den Absatz fast ohne 
Zeichen hat und mit Zeilenwechseln (Umstell+Eingabe) so weit vergrößert, 
dass die Grafik ganz reinpasst. Solange man die Grafik dann innerhalb 
der Absatzgrenzen verschiebt, passiert nichts, wenn man aber über die 
Absatzgrenzen hinausgeht, wird der Anker verschoben.


Und inzwischen erscheint mir das auch einigermaßen einleuchtend, denn 
wenn der Absatz durch Änderungen im Dokument auf eine andere Seite 
rutscht, sollte ja wohl die Grafik mitrutschen, und das gäbe Probleme, 
wenn sie über den Absatzrand hinausragte.


Sehr kurze Absätze, viel Text im Absatz in Verbindung mit dem Umlauf 
machen das Ganze dann schwer überblickbar.


Das mit den Absatzgrenzen muss man präzisieren: wenn der vorige bzw. 
nächste Absatz einen Abstand nach unten bzw. oben hat, passiert der 
Ankerwechsel erst dann, wenn man über diesen Abstand hinaus in den Kern 
des Absatzes vorstößt. Man kann in einem solchen Fall also die Grafik 
auch über die Grenze des Absatzes im eigentlichen Sinn hinaus 
verschieben. Schwierig wird das dann, wenn der Absatz auf eine neue 
Seite rutscht: wenn z.B. der vorige Absatz 10 cm Abstand nach unten 
hatte, kann man die Grafik soweit nach oben verschieben, dass sie, wenn 
sie nicht gerade riesig ist, völlig oberhalb des Absatzbeginns liegt. 
Und wenn man vorher dann Absätze einfügt, so dass der Anker-Absatz am 
Beginn einer neuen Seite liegt, dann wird versucht, die Grafik wieder im 
gleichen Abstand zum Absatz zu platzieren. Da das dann eventuell nicht 
geht, wird sie so weit nach unten geschoben, dass ihre Oberkante auf dem 
oberen Seitenrand (der physischen Seite, nicht des Druckbereichs, der 
durch die Seitenränder definiert wird) liegt.


Verankerung am Zeichen:

Das scheint sehr ähnlich zu funktionieren, beim Überschreiten der 
magischen Grenze wird der Anker auf das erste Zeichen des nun aktuellen 
Absatzes gesetzt.


Das sieht alles sehr kompliziert aus, und da steckt sicher eine Menge an 
Überlegungen drin. Ob das alles richtig funktioniert oder eventuell 
besser geht, kann ich wirklich nicht sagen, dazu bräuchte es sehr viel 
mehr Nachdenken und Überlegen. Es könnte ja auch sein, dass alles ganz 
hübsch funktioniert, solange die Grafik im Vergleich zum Absatz klein 
ist und sich im kuscheligen Nest des Absatzes wohlfühlt, egal wie der 
Umlauf und die Ausrichtung (oben, mittig, unten oder dazwischen durch 
manuelles Verschieben) ist, aber die Extremfälle – kurze Absätze, 
mögliche Extremposition wegen großen Absatzabständen vorher oder nachher 
– entweder nicht durchdacht und deshalb nicht behandelt, oder so gut, 
wie es überhaupt geht, gelöst oder auch wirklich nicht klar lösbar sind. 
Auf jeden Fall habe ich Hochachtung vor den Leuten, die das überhaupt 
zum Laufen gebracht haben.


Gruß

Gerhard



Am 15.04.2017 um 18:11 schrieb Jürgen Misenta:

Hallo Harald,
herzlichen Dank für Deine Mühe!
Ich habe diese Optionen durchprobiert. Das funktioniert auch alles 
recht gut bis auf folgenden Umstand:


wenn ein Objekt z.B. an einem Zeichen oder Absatz verankert ist und 
mit der Cursortaste nach oben oder unten bewegt wird, wandert der 
Anker zum vorhergehenden oder nachfolgenden Absatz. Dabei kann es zu 
grösseren Verschiebungen im gesamten Layout kommen.


Das dürfte meiner Meinung nach nicht passieren. Der Anker müsste an 
der Position bleiben, an der er ursprünglich gesetzt wurde.
Die einzige Option, bei der dieser Ortswechsel des Ankers nicht 
vorkommt, ist die Verankerung als Zeichen.

Hier stellt sich mir die Frage, ist dieses Verhalten so gewollt?

Mit besten Grüssen,
Jürgen


-- Originalnachricht --
Von: "hrb...@t-online.de" 
An: "LO DE-discuss" 
Gesendet: 14.04.2017 20:46:32
Betreff: AW: [de-discuss] Nochmal "Farben" / "Farbpaletten"


Hallo Jürgen,

bzgl. Farbtabelle, Darstellung der Anzahl von  Farben ändern  in 
einer Reihe, ist mir nichts bekannt.

Auch zur weiteren Entwicklung von Seitenleisten weiß ich nicht Bescheid.
Zur Verankerung gibt es eine Dokumentation die ich Dir hier mal 
reinkopiere:


 Doku Verankerung - Beginn ---
Verankerung
Objekte (Bilder, Grafiken, Zeichnungen) haben immer einen 
Verankerungspunkt. Die Verankerung erfolgt an der Seite, einem 
Absatz, einem Rahmen (falls vorhanden), am Zeichen oder als Zeichen. 
Die verankerten Objekte wandern mit diesem Verankerungspunkt mit, z. 
B. an Seitenumbrüchen. Ein oder auch mehrere Objekte lassen sich in 
einen Rahmen einfügen und können dann mit der eingefügten 
Bildunterschrift im 

Re: AW: [de-discuss] Nochmal "Farben" / "Farbpaletten"

2017-04-15 Diskussionsfäden Jürgen Misenta

Hallo Harald,
herzlichen Dank für Deine Mühe!
Ich habe diese Optionen durchprobiert. Das funktioniert auch alles recht 
gut bis auf folgenden Umstand:


wenn ein Objekt z.B. an einem Zeichen oder Absatz verankert ist und mit 
der Cursortaste nach oben oder unten bewegt wird, wandert der Anker zum 
vorhergehenden oder nachfolgenden Absatz. Dabei kann es zu grösseren 
Verschiebungen im gesamten Layout kommen.


Das dürfte meiner Meinung nach nicht passieren. Der Anker müsste an der 
Position bleiben, an der er ursprünglich gesetzt wurde.
Die einzige Option, bei der dieser Ortswechsel des Ankers nicht 
vorkommt, ist die Verankerung als Zeichen.

Hier stellt sich mir die Frage, ist dieses Verhalten so gewollt?

Mit besten Grüssen,
Jürgen


-- Originalnachricht --
Von: "hrb...@t-online.de" 
An: "LO DE-discuss" 
Gesendet: 14.04.2017 20:46:32
Betreff: AW: [de-discuss] Nochmal "Farben" / "Farbpaletten"


Hallo Jürgen,

bzgl. Farbtabelle, Darstellung der Anzahl von  Farben ändern  in einer 
Reihe, ist mir nichts bekannt.
Auch zur weiteren Entwicklung von Seitenleisten weiß ich nicht 
Bescheid.
Zur Verankerung gibt es eine Dokumentation die ich Dir hier mal 
reinkopiere:


 Doku Verankerung - Beginn ---
Verankerung
Objekte (Bilder, Grafiken, Zeichnungen) haben immer einen 
Verankerungspunkt. Die Verankerung erfolgt an der Seite, einem Absatz, 
einem Rahmen (falls vorhanden), am Zeichen oder als Zeichen. Die 
verankerten Objekte wandern mit diesem Verankerungspunkt mit, z. B. an 
Seitenumbrüchen. Ein oder auch mehrere Objekte lassen sich in einen 
Rahmen einfügen und können dann mit der eingefügten Bildunterschrift im 
Dokument verschoben werden. Die Art der Verankerung ist abhängig von 
der Art und Weise, wie das Objekt mit dem Text mitlaufen soll oder zu 
welchem Textbereich es zugehören soll.

Ein Objekt kann verankert werden:
An der Seite
Das Objekt bleibt an der gleichen Position auf der Seite in Bezug auf 
die Seitenränder. Es wird nicht mit dem Text mitbewegt, wenn 
zusätzlicher Text eingefügt oder Text gelöscht wird. Diese Verankerung 
empfiehlt sich, wenn das Objekt nicht mit einer bestimmten Textpassage 
verbunden ist, z. B. bei einem Newsletter, bei dem das Layout sehr 
aufwändig ist oder bei einem Logo für einen Seitenkopf.
Achtung:Wenn Sie vorhaben, ein Dokument in einem Globaldokument zu 
verwenden, verankern Sie Bilder, Grafiken und Zeichnungen nicht An der 
Seite. Das betreffende Objekt wird im Globaldokument gelöscht. Weitere 
Informationen zu Globaldokumenten finden Sie im Kapitel 13 ''Arbeiten 
mit Globaldokumenten''.

Am Absatz
Das Objekt ist mit einem Absatz verbunden und wird mit diesem 
mitbewegt. Es kann auch auf dem Rand platziert werden. Diese 
Verankerungsart bietet sich alternativ zu einer Tabelle an, um Symbole 
neben einem Absatz zu platzieren.

Am Zeichen
Das Objekt ist einem Zeichen zugeordnet, ist aber nicht in die 
Wortfolge eingebunden. Es wird mit dem Absatz mitbewegt und kann auf 
dem Rand platziert werden. Diese Verankerungsart ist ähnlich der 
Verankerung Am Absatz, kann aber nicht für Zeichnungsobjekte verwendet 
werden.

Als Zeichen
Das Objekt wird im Dokument wie ein Zeichen eingebunden und beeinflusst 
damit die Zeilenhöhe und den Zeilenumbruch. Das Objekt bewegt sich mit 
dem Text, wenn Sie zusätzlichen Text einfügen oder Text löschen. 
Anwendungsbeispiele für diese Verankerung sind z. B. die Erstellung von 
Bildschirmausdrucken (Screen Shots) zu Dokumentationszwecken, wobei die 
Bilder als Zeichen in einem leeren Absatz eingefügt werden oder das 
Einfügen von kleiner Symbole in einen Satz, so wie es in dieser 
Dokumentation auch schon realisiert wurde (s. S. 10 auf der das Symbol 
Einfügen als Zeichen im Text verankert ist).
Bei dieser Verankerungsart ist die Auswahl eines Umlaufs (Menü: Format 
> Umlauf) nicht mehr möglich.

Am Rahmen
Ein Objekt lässt sich auch in einen Rahmen einfügen und innerhalb des 
Rahmens an eine vorgegebene Position binden (verankern). Der Rahmen 
kann dann An der Seite, Am Absatz oder Am Zeichen verankert werden und 
verhält sich wie in den vorher beschriebenen Verankerungsoptionen.

 Doku Verankerung - Beginn ---

Ich hoffe es hilft Dir weiter.

Mit freundlichem Gruß
Harald


-Original-Nachricht-
Betreff: Re: AW: [de-discuss] Nochmal "Farben" / "Farbpaletten"
Datum: 2017-04-14T17:12:30+0200
Von: "Jürgen Misenta" 
An: "discuss@de.libreoffice.org" 

Hallo Harald,

ja, die Grundlagen und Aufgaben sind verschieden.
Doch mit der Seitenleiste in LO gibt es in der Benutzung eine Parallele
zu VIVA. Ich kann leider nicht genau erkennen in welche Richtung die
Seitenleiste in LO entwickelt wird. Einige Menüteile wie sie z.b. über
einen Rechtsklick oder über die Menüzeile verfügbar sind, sind über die
Menüleiste sehr gut zu erreichen. Zu meinem Bedauern nicht alle.
Hier wünsche ich 

[de-discuss] AW: Calc-Handbuch

2017-04-15 Diskussionsfäden hrb...@t-online.de
Hallo Gerhard,

die Frage nach weiteren Kapiteln hatte ich bereits verneint in meiner E-Mail an 
Jochen und Dir auch mitgeteilt.

Hier nochmal ein Auszug aus der E-Mail an Jochen:

 Snip -
nein. D.h. ein Schritt nach dem Anderen.

Erstens lege ich keine Kapitel auf Halde.
Zweitens, versuche ich zuerst das von mir belegte Kapitel zu erledigen.
Drittens wenn Du und Andere damit zufrieden waren, werde ich schauen was mir 
als nächstes liegen würde.
 Snip -

Gruß
Harald

-Original-Nachricht-
Betreff: Calc-Handbuch
Datum: 2017-04-15T19:24:04+0200
Von: "Gerhard Weydt" 
An: "Harald Berger" 

Hallo Harald,

hast du vor, auch Kapitel 1 Einführung in Calc mal anzupacken?
Dann habe ich eine Anregung für eine Ergänzung, die mir beim ersten 
Anschauen des Calc-Kapitels in "Erste Schritte aufgefallen ist. Das 
Thema "Auswählen der Tabellen", im Handbuch zu Version 3.3. auf Seite 
28f., werde ich in "Erste Schritte" weglassen, es ist ja eben auch im 
Calc-Handbuch drin, für erste Schritte ist das doch zu speziell.

DIe ausgewählten Tabellen erscheinen weiß, die anderen hellgrau, wenn 
man im Initialzustand arbeitet und keine Registerfarben gesetzt hat. Der 
Unterschied ist nicht groß, s. Screenshot "Reiter ohne Farben". Man 
könnte einen Tipp ergänzen, dass man die Reiter färben kann, dann ist 
deutlicher sichtbar, was gewählt ist, s. Screenshot "Reiter mit Farben".

Gruß

Gerhard


-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


AW: [de-discuss] Nochmal "Farben" / "Farbpaletten"

2017-04-15 Diskussionsfäden hrb...@t-online.de
Hallo Jürgen,  sorry, war falsch 
adressiert.

s.u.:

-Original-Nachricht-
Betreff: Re: AW: [de-discuss] Nochmal "Farben" / "Farbpaletten"
Datum: 2017-04-15T18:11:28+0200
Von: "Jürgen Misenta" 
An: "discuss@de.libreoffice.org" 

Hallo Harald,
herzlichen Dank für Deine Mühe!
Ich habe diese Optionen durchprobiert. Das funktioniert auch alles recht 
gut bis auf folgenden Umstand:

wenn ein Objekt z.B. an einem Zeichen oder Absatz verankert ist und mit 
der Cursortaste nach oben oder unten bewegt wird, wandert der Anker zum 
vorhergehenden oder nachfolgenden Absatz. Dabei kann es zu grösseren 
Verschiebungen im gesamten Layout kommen.

Das dürfte meiner Meinung nach nicht passieren. Der Anker müsste an der 
Position bleiben, an der er ursprünglich gesetzt wurde.

Wie Du vielleicht mitbekommen hast bearbeite ich gerade an "Calc.Handbuch 
Kap.2". Dort muss ich sehr viele Bilder austauschen. Das von Dir geschilderte 
Verhalten kann ich nachvollziehen. Jedoch ergibt sich bei mir in der 
praktischen Bearbeitung kein Nachteil durch das Wechseln des Ankers, wenn das 
Bild entsprechend verschoben wird. Wenn das Bild eingefügt wird steht es meist 
verankert am "Absatz" und "kein" Umlauf . Das Bild muss meist auch in der Größe 
angepasst werden. Dies mache ich zuerst. Der Anker bleibt allermeistens und der 
Umlauf wird je nach Bild und Text eingestellt. Durch das selbständige 
"Anpassen" des Textes ist es manchmal erforderlich, das Bild nach Oben oder 
Unten zu verschieben, so dass der Anker u.U. wechselt.  Da ich im Dokument von 
Vorne nach Hinten arbeite, bin ich mit der Funktion "Verankerung ab Absatz" so 
zufrieden, wie sie ist.

Die einzige Option, bei der dieser Ortswechsel des Ankers nicht 
vorkommt, ist die Verankerung als Zeichen.
Hier stellt sich mir die Frage, ist dieses Verhalten so gewollt?

Der Programmierer würde hier selbstbewusst sagen: "Ja".

Mit besten Grüssen,
Jürgen


-- Originalnachricht --
Von: "hrb...@t-online.de" 
An: "LO DE-discuss" 
Gesendet: 14.04.2017 20:46:32
Betreff: AW: [de-discuss] Nochmal "Farben" / "Farbpaletten"

>Hallo Jürgen,
>
>bzgl. Farbtabelle, Darstellung der Anzahl von  Farben ändern  in einer 
>Reihe, ist mir nichts bekannt.
>Auch zur weiteren Entwicklung von Seitenleisten weiß ich nicht 
>Bescheid.
>Zur Verankerung gibt es eine Dokumentation die ich Dir hier mal 
>reinkopiere:
>
> Doku Verankerung - Beginn ---
>Verankerung
>Objekte (Bilder, Grafiken, Zeichnungen) haben immer einen 
>Verankerungspunkt. Die Verankerung erfolgt an der Seite, einem Absatz, 
>einem Rahmen (falls vorhanden), am Zeichen oder als Zeichen. Die 
>verankerten Objekte wandern mit diesem Verankerungspunkt mit, z. B. an 
>Seitenumbrüchen. Ein oder auch mehrere Objekte lassen sich in einen 
>Rahmen einfügen und können dann mit der eingefügten Bildunterschrift im 
>Dokument verschoben werden. Die Art der Verankerung ist abhängig von 
>der Art und Weise, wie das Objekt mit dem Text mitlaufen soll oder zu 
>welchem Textbereich es zugehören soll.
>Ein Objekt kann verankert werden:
>An der Seite
>Das Objekt bleibt an der gleichen Position auf der Seite in Bezug auf 
>die Seitenränder. Es wird nicht mit dem Text mitbewegt, wenn 
>zusätzlicher Text eingefügt oder Text gelöscht wird. Diese Verankerung 
>empfiehlt sich, wenn das Objekt nicht mit einer bestimmten Textpassage 
>verbunden ist, z. B. bei einem Newsletter, bei dem das Layout sehr 
>aufwändig ist oder bei einem Logo für einen Seitenkopf.
>Achtung:Wenn Sie vorhaben, ein Dokument in einem Globaldokument zu 
>verwenden, verankern Sie Bilder, Grafiken und Zeichnungen nicht An der 
>Seite. Das betreffende Objekt wird im Globaldokument gelöscht. Weitere 
>Informationen zu Globaldokumenten finden Sie im Kapitel 13 ''Arbeiten 
>mit Globaldokumenten''.
>Am Absatz
>Das Objekt ist mit einem Absatz verbunden und wird mit diesem 
>mitbewegt. Es kann auch auf dem Rand platziert werden. Diese 
>Verankerungsart bietet sich alternativ zu einer Tabelle an, um Symbole 
>neben einem Absatz zu platzieren.
>Am Zeichen
>Das Objekt ist einem Zeichen zugeordnet, ist aber nicht in die 
>Wortfolge eingebunden. Es wird mit dem Absatz mitbewegt und kann auf 
>dem Rand platziert werden. Diese Verankerungsart ist ähnlich der 
>Verankerung Am Absatz, kann aber nicht für Zeichnungsobjekte verwendet 
>werden.
>Als Zeichen
>Das Objekt wird im Dokument wie ein Zeichen eingebunden und beeinflusst 
>damit die Zeilenhöhe und den Zeilenumbruch. Das Objekt bewegt sich mit 
>dem Text, wenn Sie zusätzlichen Text einfügen oder Text löschen. 
>Anwendungsbeispiele für diese Verankerung sind z. B. die Erstellung von 
>Bildschirmausdrucken (Screen Shots) zu Dokumentationszwecken, wobei die 
>Bilder als Zeichen in einem leeren Absatz eingefügt werden oder das 
>Einfügen von kleiner Symbole in einen Satz, so wie es in