Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-11-05 Thread Albert Rafetseder
> das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
> Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.

Und ich wollte längst Notizen schicken, das ist ja ewig her. Na dann,
besser spät als nie oder so, und entschuldigt bitte die Mailflut.

Schöne Grüße,
  Albert.

8<

Vorschlag für heutige Diskussion: Vorstellung, Ideal einer Community in
fünf Jahren

Größe
Zusammensetzung
Orientierung

Welchen Nutzen, welche Nachteile hat was?

Größe egal, Interessierte arbeiten, andere nicht. Mögliches Problem,
wenn zu viele nicht interessierte in den Verein "gezogen" werden, ohne
Beitrag abseits ihres Standortes.

Wachstum = Mitglieder? Oder Knoten? Verhältnismäßigkeit zum Aufwand?

Selbstverantwortlichkeit für Knoten unterstreichen --- kann man das
erzeugen / erzwingen?

Zu große persönliche Abhängigkeit ist für das Netz gefährlich, weil
Knoten dann ungewartet bleiben

Leute finden, die interessiert sind und sich bilden wollen

Umgekehrter Effekt: Zu wenig Knoten --> kein Anschlusspunkt --> Netz
wächst auch nicht!

Technische Veränderung: Früher (TM) wenig Point-to-Point-Links, Scannen
am Dach hat schneller was gefunden. Heute viele "unsichtbare"
(protokollbedingt, bedingt durch Richtwirkung)

Wichtigstes gewünschtes Features? Bring Back Ad Hoc Mode!
Welche Veränderung bringt das? Scanbarkeit von Knoten

Newcomer kommentiert: Es ist kompliziert, in FunkFeuer hineinzufinden!

Ex-Newcomer stimmt ein: Qualität der Doku verbesserungswürdig. Erkärung
der Technologie vs wie komme ich dazu, dann endlich beizutragen?

Wie komme ich zu meiner IP-Adresse --> Montagstreffen. OK, schaffbar.
OLSR-fähiges Gerät. OK, schaffbar.
Gegenstelle finden.

Was auf der Webseite noch stehen könnte, weil sie für Außenstehende
undurchsichtig sind: Kosten (für Anschluss? für Gerät? monatlich?),
grobe Funktionsweise, nicht zu technisch. Man muss sich auch trauen zu
kommen, da hilft eigene Vorbereitung!

Größte Motivation des Newcomers: Eigenes Internet über Wien. Idee
unterstützenswert, "lieber zahl ich an 0xFF als an $KOMMERZPROVIDER",
vor allem wenn der nicht gut funktioniert

Kostenfrage: Wir können aus Sponsoringgründen nicht sagen, "Wir sind der
Gratisprovider"

Motivation: Selbstbau

4G, 5G reduziert Interesse für Teilnahme an 0xFF

Wer ist die Klientel? Nicht die Leute, "die Internet haben wollen".
Andere Ansprüche: ideell, selbst machen, netzpolitisch, Mesh

Knotenbau als Geschäftsmodell, das (einzelne?) Mitglieder anbieten? Ja,
gibt's in der Community! Soll auch nicht verboten werden; mögliche
Abhängigkeit bedenken. Mentoring von Newcomern vs Kunden, die Internet
beziehen wollen. In Kauf nehmen, wenn es nicht überhand nimmt.

Reine Existenz eines Knotens, der nur seinen eigenen Uplink anzielt,
nutzt dem Netz nicht.

Mögliche Probleme mit "Kommerzialisierung": "Kunden" sollen sich dann
halt an ihre "Verkäufer" wenden, nicht den Verein; umgekehrt könnten die
"Verkäufer" Begehrlichkeiten an den Rest des Netzes haben.

Zentrales Element der Wissensvermittlung in 0xFF; Netz eher Mittel zum
Zweck. Aber keine ausgebildeten Lehrer an Bord :-)

Leute, denen man Neues beibringt, auch zu bitten, von ihrem Wissenstand
weg mitzudokumentieren, wie sie gewisse Probleme lösen.

Aufgabe des Vorstands: Termine für Aktionen setzen

Jeder verlässt sich auf den anderen, bis wer anderer macht oder jemand
bestimmt wird.

Es gab in der Vergangenheit viele Versuche, mit Teams und ins Wiki zu
arbeiten. Schlief ein.

Teams helfen, zusammenzufinden. Es wird eh viel gemacht, aber zu wenig
Austausch.

Mitglieder wissen nichts von Vorstandstätigkeit. Vorstand überlastet
durch Housingaktivität.

Kommentar aus Vorstandserfahrung: Oaschlochhackn! Und davon auch noch viel!

Unterstützung bei *allen* Arbeiten willkommen, inklusive Vorstandsarbeit.

Wie neue Leute ansprechen, die da mithelfen können? Dokumentation
verbessern, sodass Newcomern schneller klar wird, worum es geht und wie
Beiträge ausschauen können.

Was gibt's eigentlich Gutes?

Dieses Treffen!
Das Netz!
Dass mühsame Vorstandsarbeit trotzdem erledigt wird!

(Nebenbei werden nicht nur Pläne geschmiedet, sondern auch Termine
vereinbart, um an der Doku zu arbeiten. Sehr sauber, liebe Leute!)

Es ist nicht verkehrt, auf einen freundlichen Umgangston zu achten. Das
darf jetzt jede_r für sich reflektieren.

Potenzielle strukturelle Veränderung: Uplink über Sponsoren abwickeln,
Housing aus dem Vorstand "wegautomatisieren". Zum Vergleich, die
allermeisten anderen Communitynetze haben so etwas wie Housing einfach
nicht.

Kurzer Ausflug in die Geschichte: Zu FunkFeuers Beginnzeiten war unser
Internet besser und schneller als das kommerzielle. Das hat sich aber
deutlich geändert. Was bieten wir denn heute an?

Wer könnten in Zukunft die Nutzer_innen sein? Was motiviert sie?

Angelockt durch Ideelles?
Oder weil wir das bessere Internet (TM) haben? (Metrik?)
...?

Das Netz kann ja auch Sachen, wenn es keinen Uplink gibt. Anderernorts
(TM) wird z.B. 

Re: [Discuss] [vorstand] Aviso: Krypta zieht bis März 2019 um

2018-11-05 Thread Albert Rafetseder
Hallo zusammen,

hier kommt als Folge unseres Housing-Treffens letzte Woche ein Update
bezüglich des Krypta-Umzugs [1], den wir für Frühjahr 2019 planen müssen.

Die Standortsuche läuft noch. Die Recherchen bzw. Verhandlungen ziehen
sich länger als erhofft. Aktuelles Ziel ist es, ein vergleichbares
Leistungsangebot wie im aktuellen Housing zur Verfügung stellen zu
können, sowohl für den Verein als auch unsere Unterstützer_innen und
deren eingestellte Hardware. Details zu vorgeschlagenen Standorten gibt
es im Wiki [2] nachzulesen. Wir peilen momentan das Jahresende 2018 für
Standortentscheidung an, weil Einrichtung und Umzug ebenfalls
zeitaufwändig werden.

Ich möchte nochmals um Eure Beteiligung bei den Vorbereitungen bitten!
Auch wenn der Umbautermin am aktuellen Standort sich noch nicht weiter
konkretisiert hat, müssen wir *jetzt* für die Übersiedlung vorsorgen.
Bitte bringt recherchierte Vorschläge aufs Tapet. Je mehr Auswahl
zwischen konkreten, detailliert dokumentierten Möglichkeiten der Verein
schließlich hat, desto besser.

Schöne Grüße stellvertretend für alle Beteiligten,
  Albert.

[1] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug
[2] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Vorschl%C3%A4ge_Locations

Am 17/09/18 um 12:19 schrieb Albert Rafetseder:
> Liebe Leute,
> 
> wir haben ein wichtiges Update bezüglich unseres FunkFeuer-Housings [1]
> für Euch: Unser aktueller Standort in der "Krypta" muss voraussichtlich
> bis März 2019 umziehen [2]. Wir suchen Ersatz und sind für Unterstützung
> dankbar.
> 
> Betroffen ist davon sowohl die im Housing von
> FunkFeuer-Unterstützer_innen eingestellte Hardware als auch Services,
> die der Verein dort betreibt -- also Teile des Backbones, Server, VMs.
> 
> Der Dachstandort (Kryptaroof) kann so wie es im Moment aussieht weiter
> betrieben werden, es geht lediglich um den Keller.
> 
> Uns sind jetzt drei Dinge wichtig. Erstens, Ihr seid alle frühzeitig und
> umfassend informiert. Wir melden uns weiterhin per Mail mit wichtigen
> Updates; ansonsten dokumentieren wir unseren Wissens- und Planungsstand
> im Wiki [3].
> 
> Zweitens, wir haben schon Lösungen für die entstehenden Probleme im
> Auge. Wir werden die Vereinsdienste werden weiter betreiben, und wir
> evaluieren Pläne für das neue Community-Housing [4].
> 
> Sollte sich keine Lösung für das bestehende Housing finden, informieren
> wir Euch mit einer möglichst großen Vorlaufzeit, sodass etwaige
> Umsiedlungen etc. kein Problem sein sollten. Unser vorrangigstes Ziel
> ist es, eine neue Lösung zu schaffen. Wir bitten Euch daher, keine
> voreiligen Auszüge zu planen.
> 
> Drittens: Wir bitten um Eure Unterstützung! Ihr könnt Euch ausmalen,
> welcher Arbeitsaufwand nun blüht. Fällt Dir ein passendes Ausweichlokal
> ein? Kennst Du wen, der eines kennen könnte? Arbeitest Du bei einer
> Hausverwaltung, einem ISP, telefonierst Du gerne? Jede Hilfe ist dankbar
> willkommen, jetzt und in den nächsten Monaten.
> 
> Zentrale Anlaufstelle für Beiträge ist das Wiki [3], dort sammeln wir
> technische Details zu Wünschen und Vorstellungen sowie mögliche
> Realisierungen davon.
> 
> Wie geht es weiter? Wir sammeln und evaluieren in den nächsten vier
> Wochen (bis 10.10.2018) Vorschläge für einen Weiterbetrieb: Konkrete
> mögliche Locations mit konkreten Ansprechpersonen, Preisen,
> Aufwandsabschätzungen. Aufbauend darauf entscheiden wir das Vorgehen.
> 
> 
> Wir halten Euch auf dem Laufenden und zählen auf Eure Unterstützung!
> 
> Schöne Grüße im Namen der Housing-Maintainer & des Vorstands,
>   Albert Rafetseder (Obmann)
> 
> 
> TL;DR: Wir müssen bis Ende Q1/2019 die Krypta übersiedeln und suchen
> gemeinsam Alternativen. Hilf mit!
> 
> 
> [1] Wer das Housing nicht kennen sollte: Der Verein FunkFeuer betreibt
> in einem selbst ausgebauten Keller einen Serverraum mit eigener
> Infrastruktur und hostet dort eigene Dienste (Teile des Backbones,
> Server, VMs) sowie Hardware von Unterstützer_innen (die den Verein dafür
> finanziell unterstützen).
> 
> [2] Dieser Termin ist die aktuellste uns bekannte Planungsgrundlage. Er
> steht AFAWK noch nicht endgültig fest, aber wir machen uns keine
> Hoffnungen. Das Gebäude soll generalsaniert werden, voraussichtlich
> inklusive Keller und damit jener Räume, die wir aktuell nutzen.
> 
> [3] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Housing/Umzug
> 
> [4] Einen neuen Keller finden und ausbauen, Cages in einer Colocation
> untervermieten, ...
> 
> ___
> Vorstand mailing list
> vorst...@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/vorstand
> 

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] Heute MoMo

2018-11-05 Thread Albert Rafetseder
Liebe Interessierte,

heute, 05.11.2018, ab 19:00 gibt's wieder ein Monatliches Montagstreffen
("MoMo") von FunkFeuer mit Zeit für Erfahrungs- und sonstigen Austausch.
Ich freu mich auf Euch!

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss