Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-11-05 Thread Albert Rafetseder
> das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
> Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.

Und ich wollte längst Notizen schicken, das ist ja ewig her. Na dann,
besser spät als nie oder so, und entschuldigt bitte die Mailflut.

Schöne Grüße,
  Albert.

8<

Vorschlag für heutige Diskussion: Vorstellung, Ideal einer Community in
fünf Jahren

Größe
Zusammensetzung
Orientierung

Welchen Nutzen, welche Nachteile hat was?

Größe egal, Interessierte arbeiten, andere nicht. Mögliches Problem,
wenn zu viele nicht interessierte in den Verein "gezogen" werden, ohne
Beitrag abseits ihres Standortes.

Wachstum = Mitglieder? Oder Knoten? Verhältnismäßigkeit zum Aufwand?

Selbstverantwortlichkeit für Knoten unterstreichen --- kann man das
erzeugen / erzwingen?

Zu große persönliche Abhängigkeit ist für das Netz gefährlich, weil
Knoten dann ungewartet bleiben

Leute finden, die interessiert sind und sich bilden wollen

Umgekehrter Effekt: Zu wenig Knoten --> kein Anschlusspunkt --> Netz
wächst auch nicht!

Technische Veränderung: Früher (TM) wenig Point-to-Point-Links, Scannen
am Dach hat schneller was gefunden. Heute viele "unsichtbare"
(protokollbedingt, bedingt durch Richtwirkung)

Wichtigstes gewünschtes Features? Bring Back Ad Hoc Mode!
Welche Veränderung bringt das? Scanbarkeit von Knoten

Newcomer kommentiert: Es ist kompliziert, in FunkFeuer hineinzufinden!

Ex-Newcomer stimmt ein: Qualität der Doku verbesserungswürdig. Erkärung
der Technologie vs wie komme ich dazu, dann endlich beizutragen?

Wie komme ich zu meiner IP-Adresse --> Montagstreffen. OK, schaffbar.
OLSR-fähiges Gerät. OK, schaffbar.
Gegenstelle finden.

Was auf der Webseite noch stehen könnte, weil sie für Außenstehende
undurchsichtig sind: Kosten (für Anschluss? für Gerät? monatlich?),
grobe Funktionsweise, nicht zu technisch. Man muss sich auch trauen zu
kommen, da hilft eigene Vorbereitung!

Größte Motivation des Newcomers: Eigenes Internet über Wien. Idee
unterstützenswert, "lieber zahl ich an 0xFF als an $KOMMERZPROVIDER",
vor allem wenn der nicht gut funktioniert

Kostenfrage: Wir können aus Sponsoringgründen nicht sagen, "Wir sind der
Gratisprovider"

Motivation: Selbstbau

4G, 5G reduziert Interesse für Teilnahme an 0xFF

Wer ist die Klientel? Nicht die Leute, "die Internet haben wollen".
Andere Ansprüche: ideell, selbst machen, netzpolitisch, Mesh

Knotenbau als Geschäftsmodell, das (einzelne?) Mitglieder anbieten? Ja,
gibt's in der Community! Soll auch nicht verboten werden; mögliche
Abhängigkeit bedenken. Mentoring von Newcomern vs Kunden, die Internet
beziehen wollen. In Kauf nehmen, wenn es nicht überhand nimmt.

Reine Existenz eines Knotens, der nur seinen eigenen Uplink anzielt,
nutzt dem Netz nicht.

Mögliche Probleme mit "Kommerzialisierung": "Kunden" sollen sich dann
halt an ihre "Verkäufer" wenden, nicht den Verein; umgekehrt könnten die
"Verkäufer" Begehrlichkeiten an den Rest des Netzes haben.

Zentrales Element der Wissensvermittlung in 0xFF; Netz eher Mittel zum
Zweck. Aber keine ausgebildeten Lehrer an Bord :-)

Leute, denen man Neues beibringt, auch zu bitten, von ihrem Wissenstand
weg mitzudokumentieren, wie sie gewisse Probleme lösen.

Aufgabe des Vorstands: Termine für Aktionen setzen

Jeder verlässt sich auf den anderen, bis wer anderer macht oder jemand
bestimmt wird.

Es gab in der Vergangenheit viele Versuche, mit Teams und ins Wiki zu
arbeiten. Schlief ein.

Teams helfen, zusammenzufinden. Es wird eh viel gemacht, aber zu wenig
Austausch.

Mitglieder wissen nichts von Vorstandstätigkeit. Vorstand überlastet
durch Housingaktivität.

Kommentar aus Vorstandserfahrung: Oaschlochhackn! Und davon auch noch viel!

Unterstützung bei *allen* Arbeiten willkommen, inklusive Vorstandsarbeit.

Wie neue Leute ansprechen, die da mithelfen können? Dokumentation
verbessern, sodass Newcomern schneller klar wird, worum es geht und wie
Beiträge ausschauen können.

Was gibt's eigentlich Gutes?

Dieses Treffen!
Das Netz!
Dass mühsame Vorstandsarbeit trotzdem erledigt wird!

(Nebenbei werden nicht nur Pläne geschmiedet, sondern auch Termine
vereinbart, um an der Doku zu arbeiten. Sehr sauber, liebe Leute!)

Es ist nicht verkehrt, auf einen freundlichen Umgangston zu achten. Das
darf jetzt jede_r für sich reflektieren.

Potenzielle strukturelle Veränderung: Uplink über Sponsoren abwickeln,
Housing aus dem Vorstand "wegautomatisieren". Zum Vergleich, die
allermeisten anderen Communitynetze haben so etwas wie Housing einfach
nicht.

Kurzer Ausflug in die Geschichte: Zu FunkFeuers Beginnzeiten war unser
Internet besser und schneller als das kommerzielle. Das hat sich aber
deutlich geändert. Was bieten wir denn heute an?

Wer könnten in Zukunft die Nutzer_innen sein? Was motiviert sie?

Angelockt durch Ideelles?
Oder weil wir das bessere Internet (TM) haben? (Metrik?)
...?

Das Netz kann ja auch Sachen, wenn es keinen Uplink gibt. Anderernorts
(TM) wird z.B. 

[Discuss] Funkfeuer Zukunft Part II - Heute 18:00

2018-04-10 Thread Paul Fuxjaeger
Danke Albert + Thomas für die Organisation!

die zweite Runde startet Heute 18:00 hier:

Falkensteiner Stüberl
Kleistgasse 28, 1030 Wien
https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.18916/16.38877

In einem abgetrennten Raum, nicht so laut wie beim letzten Mal.
Ich hoff' ich bekomm von dort brauchbare Remote Session mit dem Notebook
hin.

Stay tuned on matrix: #funkfeuer-wien:matrix.org

Beginn: 18:00


-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-04-09 Thread Albert Rafetseder
Hi Thomas!

Danke für den Hinweis und Deine Unterstützung!

Albert.

Am 09/04/18 um 10:14 schrieb Thomas Käfer:
> Hallo Albert,
> 
> das Extra Zimmer im Falkensteiner Stüberl ist für uns reserviert.
> Bietet Platz für bis zu 50 Leute, also können ruhig auch mehr als
> angemeldet kommen ;)
> Vielen Dank für den Aufwand deiner Seits noch ein 2. Treffen zu organisieren 
> :)
> 
> LG, Thomas
> 
> 
> Am 7. April 2018 um 11:28 schrieb Albert Rafetseder
> :
>> Hi,
>>
>> das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
>> Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.
>>
>> Thomas, wärst Du so nett, beim von Dir vorgeschlagenen "Falkensteiner
>> Stüberl" (Kleistgasse 28, 1030, S-Bahn "Rennweg" / 71er / O-Wagen) wegen
>> des Extrazimmers für ~15 Personen zu fragen?
>>
>> Danke auch für die vielen Ideen, die Ihr zum Pad beigetragen habt. Hört
>> nicht auf damit! :-)
>>
 https://pads.c3w.at/pad/#/1/edit/FJ+FJjzWyVpEW6izc4ReuA/xMmwPsQFsMeob7APFp9N74yT/
>>
>> Schöne Grüße,
>>   Albert.
>>
>> --
>> Discuss mailing list
>> Discuss@lists.funkfeuer.at
>> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-04-09 Thread Thomas Käfer
Hallo Albert,

das Extra Zimmer im Falkensteiner Stüberl ist für uns reserviert.
Bietet Platz für bis zu 50 Leute, also können ruhig auch mehr als
angemeldet kommen ;)
Vielen Dank für den Aufwand deiner Seits noch ein 2. Treffen zu organisieren :)

LG, Thomas


Am 7. April 2018 um 11:28 schrieb Albert Rafetseder
:
> Hi,
>
> das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
> Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.
>
> Thomas, wärst Du so nett, beim von Dir vorgeschlagenen "Falkensteiner
> Stüberl" (Kleistgasse 28, 1030, S-Bahn "Rennweg" / 71er / O-Wagen) wegen
> des Extrazimmers für ~15 Personen zu fragen?
>
> Danke auch für die vielen Ideen, die Ihr zum Pad beigetragen habt. Hört
> nicht auf damit! :-)
>
>>> https://pads.c3w.at/pad/#/1/edit/FJ+FJjzWyVpEW6izc4ReuA/xMmwPsQFsMeob7APFp9N74yT/
>
> Schöne Grüße,
>   Albert.
>
> --
> Discuss mailing list
> Discuss@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-04-07 Thread Albert Rafetseder
Hi,

das nächste Zukunftstreffen findet gemäß Dudlemehrheit am nächsten
Dienstag, den 10.04.2018, um 18:00 statt.

Thomas, wärst Du so nett, beim von Dir vorgeschlagenen "Falkensteiner
Stüberl" (Kleistgasse 28, 1030, S-Bahn "Rennweg" / 71er / O-Wagen) wegen
des Extrazimmers für ~15 Personen zu fragen?

Danke auch für die vielen Ideen, die Ihr zum Pad beigetragen habt. Hört
nicht auf damit! :-)

>> https://pads.c3w.at/pad/#/1/edit/FJ+FJjzWyVpEW6izc4ReuA/xMmwPsQFsMeob7APFp9N74yT/

Schöne Grüße,
  Albert.

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-03-29 Thread Albert Rafetseder
Hallo Markus,

Am 28/03/18 um 16:54 schrieb Markus Gschwendt:
(...)
> Für mich kommen darin immer wieder die gleichen 5-10 Themen auf.
> Hat wer Zeit das ein bisserl zu Kategorisieren? Im Wiki oder Pad?
(...)

Dein Vorschlag gefällt mir!

Pad:
https://pads.c3w.at/pad/#/1/edit/FJ+FJjzWyVpEW6izc4ReuA/xMmwPsQFsMeob7APFp9N74yT/

Ich war so frei und hab gleich ein paar Gedanken zum Thema "anders zu
Funkfeuer beitragen als mit einem Knoten am Dach" zusammengeschrieben.
Weitere Beiträge willkommen.

Schöne Grüße,
  Albert.

P.S.: Bitte stimmt für den Termin des zweiten "Zukunftstreffens" mit:

>> https://dudle.inf.tu-dresden.de/2ukun0xFFt/

-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

Re: [Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-02-10 Thread David Hopfmueller
Hallo zusammen,

Ich möchte versuchen, die Diskussion zu dem Thema in eine bessere
Richtung zu lenken, und das fängt beim richtigen Thread an. :-)

Zuerst: Es hat sich nicht der Vorstand zurück gezogen, sondern es
handelt sich um die Meinung dreier Mitglieder des Vorstands, die die
Dinge ähnlich sehen und das offen kommunizieren wollten. Das in der
Absicht, den Übergang zu erleichtern, statt einfach nicht mehr zu
kandidieren.

Selbstverständlich ist der Vorstand handlungsfähig wie eh und je, dem
steht weder Nachwuchs, noch ein Auslandsaufenhalt entgegen. Wir haben
uns für diese Amtsperiode bereit gestellt und werden auch bis zu deren
Ende unseren Pflichten vollständig und pünktlich nachkommen. Wenn eine
Mehrheit eine vorgezogene GV will, brauchen wir sie nicht an den Haaren
herbei zu ziehen – sagt es einfach, ich denke nicht, dass jemand im
aktuellen Vorstand dagegen wäre.

In jedem Fall möchte ich an alle appellieren, die Vergangenheit ruhen zu
lassen, uns in Freundschaft zusammen zu tun und zu überlegen, wie wir
uns die Zukunft von Funkfeuer vorstellen.

Das muss nicht aufwändig sein: Die Minimalvariante wäre, Funkfeuer,
genau wie es ist, weiter zu führen. Vorstand nachbesetzen, und die Sache
ist erledigt.

Es gibt aber auch 100 andere Möglichkeiten: Man kann den Verein umbauen,
sich mit neuen/anderen/zusätzlichen Themen beschäftigen, die Statuten
ändern, den Namen ändern, man kann das Funknetz kommerziell betreiben,
man kann auch auf eine Variante gänzlich ohne Verein umschwenken. Seht
es als Chance: Alles, was über die Jahre in unzähligen Mails und
Gesprächen kritisiert wurde, sei es der Vorstand, die Statuten, die
Verbindung von Funknetz und Housing, das politische Engagement,
technische Themen – all das lässt sich ändern. Das war zwar schon immer
so, aber jetzt ist wieder mal ein guter Anlass.

Wenn ihr Ideen habt und umsetzen wollt, dann schreibt bitte hier, damit
sich andere anschließen können. Wie gesagt, ihr habt unsere
Unterstützung, wenn ihr das wollt.

Servus,
David



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
-- 
Discuss mailing list
Discuss@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/discuss

[Discuss] FunkFeuer Zukunft

2018-02-07 Thread Wolfgang Nagele
Liebe Mitglieder und Unterstützer,

Wir finden es ist ein guter Zeitpunkt, um eine Diskussion über die
Zukunft von FunkFeuer zu führen. Wir haben noch einige Monate bis zur
diesjährigen Generalversammlung und damit Vorstandswahl. Das ist ein
guter Zeitpunkt, um die Weichen zu stellen und uns in Ruhe zu
überlegen, wie es mit dem Projekt FunkFeuer weiter gehen wird.


Direkt vorweg, David,Wolfgang und Clemens werden sich bei der nächsten
Vorstandswahl nicht mehr der Wiederwahl stellen. Dies geschieht nach
reiflicher Überlegung und aus persönlichen Gründen. Wie ihr vielleicht
wisst, hat David im Sommer 2017 eine neue Position in London
angefangen und ist damit schon rein logistisch nicht mehr in der Lage,
eine Vorstandsposition mit der Aufmerksamkeit, die er einbringen
möchte, auszuüben. Wolfgang wurde auch mit Ende 2017 das erste Mal
Papa und möchte das erste Jahr vermehrt Zeit mit seinem Kleinen
verbringen. Clemens wollte schon seit längerem aus dem Vorstand
ausscheiden und wird dies nun endgültig machen.


Wir möchten mit diesem Schreiben versuchen, unsere dzt. Ansicht der
Dinge vor allem basierend auf den letzten zwei Jahren Vorstandsarbeit,
aber auch basierend auf unserer Erfahrung mit FunkFeuer in den Jahren
davor darzulegen. Wir erhoffen uns, dass sich daraus eine konstruktive
Diskussion und Anpassungen für die Zukunft ergeben werden.


Aus vielen persönlichen Gesprächen wissen wir, dass Funkfeuer seit
einigen Jahren in einer Identitätskrise steckt. Wir definierten uns
bei der Gründung als Verein zur Forschung und Förderung freier Netze.
Das geschah damals nicht ohne Grund, wir wollten damit klarstellen,
dass es hier nicht nur darum geht, Internet und Bandbreite billiger zu
bekommen.


Aus unserer Sicht sind wir heute ein operatives Netz. Das Thema
Forschung und Weiterentwicklung ist nicht mehr ein sehr relevantes
Element. Die Erwartung im Netz ist, dass es funktioniert - Ausfälle
sind kaum akzeptiert. Das steht natürlich dem Element der Forschung
entgegen - wenn man forscht, verändert man, Veränderungen bringen
Instabilitäten. Man kann auch forschen wobei man den Faktor
Instabilität versucht zu reduzieren, das geht zu Lasten der
Flexibilität, usw. Das Ganze ist im Prinzip eine Gleichung, die man
aufstellen kann, wo man entscheiden muss, wo die Priorität liegt -
weil jede Variable, die man verändert entsprechend die anderen mit
verändert. Im Moment liegt die Priorität auf dem operativen Netz und
damit nicht auf der Forschung. Das sieht man darin, dass noch immer
der Großteil des Netzes auf den technologischen Grundzügen aus den
Anfangsjahren betrieben wird. In einem Umfeld wo seither über 10 Jahre
vergangen sind, ist das aus unserer Sicht fatal, zumindest wenn man
sich auf die Idee der Forschung bezieht.


Nun, heißt das, dass deshalb alles schlecht ist? Aus unserer Sicht
nicht - sofern man sich auf diese Situation verständigt und die
Identität entsprechend anpasst. Es ist nichts falsch an einem
operativen Netz - es nützt doch immer noch einigen 100 Knoten
Betreibern soviel, dass es sich für sie auszahlt. Das ist nichts, was
man schlechtreden sollte! Im Sinne der Identität wäre es aber gut und
richtig, dann den Zweck des Vereines entsprechend zu setzen. Es sollte
sowohl nach innen als auch außen klar sein, wofür Funkfeuer in seiner
derzeitigen Form steht, und wofür nicht.


Ein weiteres sehr relevantes Problem ist, dass die zwei Projekte
Housing und Funknetz dzt. von einem Verein und Vorstand gehandhabt
werden. Aus unserer Sicht handelt es sich bei beiden um relevante
Themen im Kontext freier Netze und damit klar etwas, das für FunkFeuer
Relevanz hat. Organisatorisch gibt es damit aber das Problem, dass der
Vorstand des gesamten Vereins sich zwei wesentlich unterschiedlich zu
handhabenden Projekten widmen muss. Das Housing erfordert gänzlich
andere organisatorische Strukturen als es das Funknetz tut. Dadurch
hat sich über die Jahre in unseren Augen eine Unterrepräsentation der
Funknetz relevanten Agenden ergeben. Hier sollte aus unserer Erfahrung
überlegt werden, wie man das in Zukunft so gestaltet, dass beide
Projekte entsprechend ihren Anforderungen voll unterstützt werden
können.


Unabhängig von diesen Punkten wird es bei der nächsten
Generalversammlung definitiv offene Vorstandsposten geben und wir
wünschen uns, dass bereits im Vorfeld Kandidaten bzw. Interesse
bekannt gegeben wird. Es ist wichtig, dass sich bereits vor der GV
Gedanken gemacht werden, wer kandidieren möchte und warum. Diese
Information und Klarheit steht der FunkFeuer Community auf jeden Fall
zu. Hierzu auch der Hinweis, dass bei der letzten GV das Statut
entsprechend angepasst wurde, um spontane und nicht durchdachte
Kandidaturen zu vermeiden. Wenn sich jemand für einen Posten im
Vorfeld gemeldet hat können bei der GV nur Personen, die sich auch 3
Tage vor der GV bereitstellen, mit kandidieren. Eine Vorstandsposition
ist keine kosmetische Position - sie hat Aufgaben und diese auch
wahrzunehmen. Es ist nicht in Ordnung, sich in