[Neo] [ticket] #189: X Error of failed request: BadValue (integer parameter out of range for operation)

2010-01-23 Diskussionsfäden Neo-Layout
#189: X Error of failed request: BadValue (integer parameter out of range for
operation)
---+
 Reporter:  paulepan...@users.sourceforge.net  |   Owner: 
 Type:  Fehler/Defekt  |  Status:  new
 Priority:  normal |   Milestone:  Neo Version 2.0
Component:  Treiber: Linux – Xmodmap   | Version:  2.0 BETA   
 Keywords: |  
---+
 Liebe Neo-Leute,


 [http://lists.neo-layout.org/pipermail/diskussion/2010-January/015533.html
 meine Nachricht an die Liste] blieb unbeantwortet. Damit es nicht
 vergessen wird, erstelle ich einen Fehlerbericht und kopiere meine
 Nachricht.


 Liebe Grüße,

 Paul


 {{{
 Am Sonntag, den 17.01.2010, 13:10 +0100 schrieb Paul Menzel:
  Liebe Neo-Benutzer,
 
 
  bei der Eingaben von `setxkbmap lv  xmodmap neo_de.xmodmap` [1]
  erhalte ich seit kurzem folgende Fehlermeldung.
 
  X Error of failed request:  BadValue (integer parameter out of
 range for operation)
Major opcode of failed request:  118 (X_SetModifierMapping)
Value in failed request:  0x17
Serial number of failed request:  86
Current serial number in output stream:  86
 
  Ich glaube, dies tritt auf seitdem die X.org-Version (7.5) aktualisiert
  wurde. Zudem benutze ich die aktuelle Version aus dem SVN-Depot (r2147).
 
  Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
 
  Liebe Grüße,
 
  Paul
 
 
  [1] http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo unter Linux einrichten/xmodmap
 }}}

-- 
Ticket URL: http://wiki.neo-layout.org/ticket/189
Neo-Layout http://neo-layout.org/
Das Neo-Tastaturlayout ist ein freies und ergonomisch optimiertes 
Tastaturlayout für die deutsche Sprache, das auch sehr viele Sonderzeichen 
direkt verfügbar macht.


Re: [Neo] OT: Welches Tex für Mathe und Startschwier igkeiten

2010-01-23 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Moin Frank,


Frank Stähr ſchrieb am 23.01.2010 16:45 Uhr:

Werde demnächst viel mit Tex arbeiten müssen


Müssen? Dürfen, wollen! ;)


Wenn ich Zeichen wie φ und 핂 direkt verwenden möchte, sollte ich nun Xetex oder 
Luatex verwenden? Im Wiki steht nicht ganz klar, was das nun beides ist …
   
Na ja, beides sind unicode-fähige (La)TeX Varianten. LuaTeX ist noch in 
der Entwicklung, soll aber irgendwann mal »das nächste LaTeX« werden und 
zeichnet sich insbesondere durch die Integration der Skriptsprache Lua 
zur einfacheren Programmierung in TeX aus. Wenn es denn mal fertig ist … 
hingegen ist XeTeX einfach nur das ›normale‹ LaTeX, das jedoch um 
Unterstützung für Unicode und ›normale‹ (ttf, oft, halt die 
nicht-TeX-Welt) Schriften erweitert wurde. Und bis auf die fehlende 
Unterstützung von microtype kann man es inzwischen im ›normalen‹ Betrieb 
einsetzen :). Wie im Wiki steht: »XeTeX stellt die derzeitig beste 
Variante dar, um Unicode-Zeichen in (La)TeX nutzen zu können.« Ist das 
noch nicht eindeutig genug formuliert?



Schaut bitte in mein angehängtes Beispiel. Wenn ich mit xelatex min.tex 
kompiliere, fehlen die entscheidenden Zeichen.


Das geht leider nicht, bei mir ist nur absoluter Zeichensalat angekommen 
(die Datei beginnt mit 層潣畭敮瑣污獳孡㑰æ…). Kannst Du das 
nochmal schicken, etwa als .tar.gz?



Habe mir das Beispiel
http://wiki.neo-layout.org/browser/latex/XeTeX-unicode-math/Beispiel.tex
angeschaut, aber das kann ich so direkt nicht kompilieren: Brauche ich zwingend 
die Schrift Cambria oder reicht auch Linux Libertine?
Also XeTeX :). Wenn Du das Beispiel unverändert kompilieren willst, 
brauchst Du die Cambria. Generell sind aber alle Schriftangaben 
optional, wenn Du sie weglasst, greift XeTeX auf die Computer Modern 
zurück. Im Fließtext kannst Du aber stattdessen auch gerne die Linux 
Libertine (sogar Comic Sans ;)) verwenden. Wenn Du auch die Schrift für 
die Mathematik austauschen willst, wird’s enger: Längst nicht jede 
Schrift verfügt über alle Klammern, Integrale, Sonderzeichen, … die 
Cambia ist halt eine dieser Unicode-Matheschriften, die Asana Math ist 
bspw. eine andere. Das steht aber auch alles in der Dokumentation drin:

http://github.com/wspr/unicode-math/raw/master/unicode-math.pdf


Brauche ich polyglossia?
Ja, polyglossia ist quasi ein sauber neugeschriebenes, unicodefähiges 
Babel. Damit gibst Du die Primär-(Sekundär-)sprache an, damit auch die 
entsprechende Silbentrennung, Namen für die Verzeichnisse etc. benutzt wird.



Und unicode-math?
Auch wenn Du keine alternative Matheschriften benutzen willst, brauchst 
Du (wenn Du von Ebene 5 und 6 profitieren willst) unicode-math, damit 
unicode-mäßige Mathe-Eingaben (δ statt \delta) richtig verstanden 
(Abstände etc.) wereden.

Wo kriege ich die her

Die aktuellste Version ist auf GitHub
http://github.com/wspr/unicode-math
etwas ältere Versionen sollten aber stets in die TeX-Distribution Deines 
Vertrauens (bei Linux zu 100-ε % TeXLife) einfließen.



und wie installiere ich die auf einem bisher sauberen Ubuntusystem?
   


Linux ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln, ich konnte ja noch nicht 
einmal Compose richtig installieren :-(. Aber bitte schau’ Dir mal das an

http://wiki.ubuntuusers.de/LaTeX
wenn ich das richtig verstehe, sollte sudo apt-get install texlive-full 
oder so etwas in der Art seinen Dienst tun :).



Ich hoffe, geholfen zu haben,


Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] OT: Welches Tex für Mathe und Startschwier igkeiten

2010-01-23 Diskussionsfäden Christian Kluge
Dennis Heidsiek schrieb am 23.01.2010 18:38:

 wenn ich das richtig verstehe, sollte sudo apt-get install texlive-full 
 oder so etwas in der Art seinen Dienst tun :).
 

Sollte es eigentlich, aber ich glaube, falls sich noch getan hat,
bekommt man dadurch nur TeXlive 2007. Also ist manuelle Installation
angesagt, steht aber auch etwas passendes dazu im Wiki von Ubuntuusers.

Mit freundlichen Grüßen

Frakturfreak

-- 
Wenns halt war, wies halt war, irgendwie wars, denn noch nie wars, dass
es nicht irgendwie war.

Mein Blog: http://frakturfreaks-kleine-dinge.1on.de/



Re: [Neo] OT: Welches Tex für Mathe und Startschwier igkeiten

2010-01-23 Diskussionsfäden Arno Trautmann
Christian Kluge wrote:
 Dennis Heidsiek schrieb am 23.01.2010 18:38:
 
 wenn ich das richtig verstehe, sollte sudo apt-get install texlive-full 
 oder so etwas in der Art seinen Dienst tun :).

 
 Sollte es eigentlich, aber ich glaube, falls sich noch getan hat,
 bekommt man dadurch nur TeXlive 2007. Also ist manuelle Installation
 angesagt, steht aber auch etwas passendes dazu im Wiki von Ubuntuusers.

TeXlive2009 ist in Deb/testing. Im nächsten stable soll es enthalten
sein. Falls das hilft …

http://tug.org/pipermail/tex-live/2010-January/024516.html

Gruſs
Arno



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Neo] OT: Welches Tex für Mathe und Startschwier igkeiten

2010-01-23 Diskussionsfäden Florian Janßen
Am 23.01.2010 18:38, schrieb Dennis Heidsiek:
 Das geht leider nicht, bei mir ist nur absoluter Zeichensalat angekommen
 (die Datei beginnt mit 層潣畭敮瑣污獳孡㑰æ…). Kannst Du das
 nochmal schicken, etwa als .tar.gz?

Ich habe gar kein Tex, aber die tex-Datei ist eine normale Textdatei, ob
der Inhalt Sinn ergibt weiß ich nicht :P

Inhalt von min.tex:

\documentclass[a4paper, ngerman]{scrbook}

%XeTeX:
\usepackage[cm-default]{fontspec}
\usepackage{xunicode}
\usepackage{xltxtra}

\usepackage[ngerman]{babel}
\setmainfont{Linux Libertine O} % Constantia, Gentium, Linux Libertine
O, YanoneKaffeesatz, ComicJens …

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{amsmath}
\author{Frank Stähr}
\date{\today}
\titlehead{Technische Universität Berlin\\
Fachbereich Algebra und Zahlentheorie}
\subject{Diplomarbeit}
\title{Neue Aspekte zur Berechnung ganzer Punkte auf Mordellschen Kurven}
\begin{document}
\maketitle

\chapter{Bestimmung kubischer Zahlkörper bei gegebener Diskrimante}
\section{Körperturm nach Hasse}
\begin{align*}
A := ∫_0^{\infty} Φ \quad ≙∃∈ℕℝℂ핂픽ℙ핋\\
B := \int_0^{\infty} φ\\
A := Σ_0^{\infty} e\\
B := \sum_0^{\infty} e
\end{align*}
≙∃∈Σℕℝℂ핂픽ℙ핋νϱ
\end{document}