Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Bjoern Laessig
On 18.10.2010 01:28, Arne Babenhauserheide wrote:
 # d #
Bester

 # δ #
schlechtester

 # Δ #
Mitte

Tippfehler keine

ich hatte das Gefühl d ist am nächsten an Neo2 dran. Vielleicht beruht
mein Urteil darauf.



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Nora Geißler
Am 18.10.2010 08:36, schrieb Bjoern Laessig:
 # d #
 Bester
 
 # δ #
 schlechtester
 
 # Δ #
 Mitte

Soviel zum Thema ob das reproduzierbar ist …
Ich konnte mich bei d und δ nicht entscheiden,
fand Δ am unangenehmsten.
Δ belastet viel den linken Ringfinger.
Ich habe alles dreimal getippt, in der Hoffnung, einen Unterschied
zwischen d und δ zu finden, aber es wurde dadurch nur insgesamt flüssiger.

Alles Gute dem Nachwuchs!

Nora



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Timotheus Nemitz

Hallo,
jeden Text habe ich zweimal getippt, meine Reihenfolge, gut nach schlecht:
1. δ
2. d
3. Δ

So richtig flüssig läuft das aber alles nicht bei mir, beim ersten Mal 
Tippen haben meine Finger beispielsweise im „Δ-Text“ nach „.“ und „,“ 
reflexartig auf die Leertaste gehauen. Man ist halt sehr in seinen 
Tippmustern drin…


Gruß
Timo






Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden urac
Nur einmal kurz getippt.
d ≫ δ ≈ Δ
Bauchgefühl, tue mich schwer das besser zu differenzieren…

Jurek



Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Paul Menzel
Lieber Arne,


herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs!


Am Montag, den 18.10.2010, 01:28 +0200 schrieb Arne Babenhauserheide:

[…]

 Um ihn zu testen, tippt einfach die Texte und sortiert sie danach, wie gut 
 sie 
 sich tippen lassen (z.B. als XYZ oder ZXY – ich verwende hier absichtlich 
 nicht die richtigen Namen, um keine unterbewusste Prägung reinzubringen). 
 
 Ihr könnt auch gerne beschreiben, wie sie sich für euch unterscheiden.

d  δ ≈ Δ

Bei δ und Δ war das Tippen sehr abgehackt. Im Großen und Ganzen nahmen
sich bei mir δ und Δ nicht sehr viel. Bei beiden schrieb ich statt a oft
o und musste das Korrigieren.

Dazu eine allgemeine Frage. Wie sollen die Texte getippt werden? Sollen
Fehler korrigiert werden? Oder soll langsam geschrieben werden, dass
keine Fehler gemacht werden.

[…]


Liebe Grüße,

Paul


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: [Neo] Tipptests: Es geht weiter, strukturierter

2010-10-18 Diskussionsfäden Stephan Hilb
Hallo,

δ  d  Δ

Wobei ich keinen sonderlich großen Unterschied zwischen δ und d
feststellen konnte. Δ war allerdings recht eindeutig das Schlechteste.

Gruß, Stephan



signature.asc
Description: PGP signature


[Neo] Brauche Hilfe bei der Behandlung von bigrammen mi t Großschreibung und höheren Ebenen

2010-10-18 Diskussionsfäden Arne Babenhauserheide
On Tuesday 28 September 2010 23:50:27 Arne Babenhauserheide wrote:
 Bisher wird allerdings nur shift berücksichtigt (bzw. Großbuchstaben),
 daher  dürften wir noch ein paar Kollisionen auf dem kleinen Finger
 verpassen (bei Sonderzeichen auf der dritten oder höheren Ebenen).

Ich arbeite gerade daran, das zu ändern. Und dafür brauche ich Hilfe. Ich habe 
nämlich etwas den Überblick verloren. 

Ich habe eine Liste von Bigrammen und teile sie in Bigrammen aus ihren 
Grundtasten und die jeweils dazugehörigen Modifier auf. 

Die Modifier sind: 

shift L/R: ⇧/⇗
M3 L/R: ⇩/⇘
M4 L/R: ⇚/⇙

Die Eingabe-Bigramme sehen so aus: 

[(36, ab), (24, Ab), (16, aB), (10, AB), (6, ¾2), (4, (}), (2, 
Ψ∃), (1, q)]

Jetzt werden die aufgeteilt, und ich bin nicht ganz sicher, ob die Ausgabe 
korrekt ist… Die meisten sind klar, aber v.a. Ψ∃ macht mir Probleme. 

Konkret ist meine Frage, ob das hier die korrekte Aufteilung von Ψ∃ ist: 

# Die Modifier beider Zeichen miteinander
'⇩⇙', M3L + M4R
'⇩⇘', M3L + M3R
'⇚⇙', M4L + M4R
'⇚⇘', M4L + M3R

# Die Modifier mit dem anderen Modifier der Taste
# sortiert – sollte das in beide Richtungen gehen, also 0.5*(m3-m4, m4-m3)?
'⇩⇚', M3L + M4L
'⇘⇙', M3R + M4R

# Die Modifier mit den dazugehörigen Grundtasten
'⇩h', shiftL + h
'⇚h', M4L + h
'⇙e', M4R + e
'⇘e', M3R + e

# Die Modifier mit der jeweils anderen Grundtasten
'⇩e', shiftL + e
'⇚e', M4L + e
'h⇙', h + M4R
'h⇘', h + M3R

# Die Grundtasten (auf Ebene 1)
'he'


Wenn ja, dann sollte der folgende Doctest korrekt sein: 

[(36, 'ab'), (24, '⇗b'), (24, '⇗a'), (24, 'ab'), (16, '⇧b'), (16, 'a⇧'), (16, 
'ab'), (10, '⇧b'), (10, '⇗⇧'), (10, '⇗b'), (10, '⇗a'), (10, 'a⇧'), (10, 'ab'), 
(6, '¾2'), (4, '⇩⇘'), (4, '⇩n'), (4, '⇩e'), (4, '⇘e'), (4, 'n⇘'), (4, 'ne'), 
(2, '⇩⇚'), (2, '⇩⇙'), (2, '⇩⇘'), (2, '⇩h'), (2, '⇩e'), (2, '⇚⇙'), (2, '⇚⇘'), 
(2, '⇚h'), (2, '⇚e'), (2, '⇙e'), (2, '⇘⇙'), (2, '⇘e'), (2, 'h⇙'), (2, 'h⇘'), 
(2, 'he')]

Liebe Grüße, 
Arne
--
Ein Würfel System - einfach saubere Regeln: 

- http://1w6.org



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.