Re: [Neo] Betrachtungen zur Tastenanzahl

2009-12-24 Diskussionsfäden Dennis Heidsiek

Hallo allerseits,


Karl Köckemann ſchrieb am 24.12.2009 06:59 Uhr:

Dennis Heidsiek ſchrieb am Sat, 19 Dec 2009 10:31:06:

Mod4-Lock


Praktisch, solange in Tabellenzellen nur Zahlen eingegeben werden. Hat man 
häufig andere Zeichen einzugeben, dann werden Enter und Backspace auf Ebene1 
wünschenswerter als ständig die Mod4-Taste betätigen zu müssen.


In so einem Fall würde ich erst ›normal‹ die Textspalte(n) eingeben,und 
danach mit Mod-4-Lock die Zahlenspalte(n). Normalerweise sollten die ja 
schön voneinander getrennt sein … wer in seinen Textfeldern ständig 
Zahlen eingeben muss, macht meines Erachtens eh’ etwas falsch.


Aber ich kann Dein Bestreben, Enter und Backspace auf der 1. Ebene zu 
belassen, durchaus nachvollziehen.



Viele Grüße,
Dennis-ſ



Re: [Neo] Betrachtungen zur Tastenanzahl

2009-12-23 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Sat, 19 Dec 2009 10:31:06 +0100
schrieb Dennis Heidsiek heidsi...@aol.com:

 Karl Köckemann ſchrieb am 19.12.2009 04:15 Uhr:
  Die Bedienbarkeit von Tabellenkalkulationsprogrammen halte ich für
  nicht vernachlässigbar.
 
 Ich auch nicht … aber genau dafür gibt es doch den Mod4-Lock!

Praktisch, solange in Tabellenzellen nur Zahlen eingegeben werden. Hat
man häufig andere Zeichen einzugeben, dann werden Enter und Backspace
auf Ebene1 wünschenswerter als ständig die Mod4-Taste betätigen zu
müssen.

Mit netten Grüßen und schöne Weihnachten
Karl





Re: [Neo] Betrachtungen zur Tastenanzahl

2009-12-19 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Samstag, 19. Dezember 2009 04:15:29 schrieb Karl Köckemann:
 Bedienbarkeit von Tabellenkalkulationsprogrammen halte ich für
 nicht vernachlässigbar

Das sehe ich genauso. Und eben aus diesem Grunde habe ich durchgesetzt, dass 
es eine zusätzliche Tab‑Taste sowohl auf dem Keypad als auch im Ziffernblock 
der Ebene 4 gibt. Beide – Keypad und Ebene 4 – sind optimal zur Eingabe in 
Kalkulationsprogrammen.
Wer hierfür die Ebene 1 benutzt (Zahlen in der oberen Reihe, Tab ganz links, 
Enter ganz rechts, Navigation rechts unten), der hat ohnehin kein Interesse an 
Ergonomie.


 Letztendlich werden wohl nur praktische Tests von genug Bereitwilligen
 hinreichend Erkenntnis bringen.

Meinen Test habe ich – wie bereits berichtet – abgeschlossen und komme zu der 
Erkenntnis, dass das Betätigen von Modifiern, toten Tasten und/oder 
Funktionstasten inmitten eines Wortes den Schreibfluss zu sehr behindert. Was 
für wenige fremdsprachige Wörter oder Namen akzeptabel ist (tote Tasten), ist 
für deutsche sprachliche Sonderzeichen (äöüß) nicht hinnehmbar.
Eine Tastatur ohne äöüß kann nicht optimal und nicht ergonomisch sein.


Gruß,
Pascal


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.


Re: [Neo] Betrachtungen zur Tastenanzahl

2009-12-19 Diskussionsfäden Sebastian Werk

 Meinen Test habe ich – wie bereits berichtet – abgeschlossen und komme zu der 
 Erkenntnis, dass das Betätigen von Modifiern, toten Tasten und/oder 
 Funktionstasten inmitten eines Wortes den Schreibfluss zu sehr behindert. Was 
 für wenige fremdsprachige Wörter oder Namen akzeptabel ist (tote Tasten), ist 
 für deutsche sprachliche Sonderzeichen (äöüß) nicht hinnehmbar.
 Eine Tastatur ohne äöüß kann nicht optimal und nicht ergonomisch sein.
Dem stimme ich uneingeschränkt zu.



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: [Neo] Betrachtungen zur Tastenanzahl (was: get ötete Umlaute)

2009-12-18 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Sat, 19 Dec 2009 00:15:58 +0100
schrieb Martin Roppelt m.p.ropp...@web.de:

 Mich wundert immer wieder mit welch großer Selbstverständlichkeit du 
 Tab, Return und Backspace im (erreichbaren) Hauptfeld für nötig 
 befindest.

Die Bedienbarkeit von Tabellenkalkulationsprogrammen halte ich für
nicht vernachlässigbar. Jedoch wird es sicher weitere wichtige
verbreitete Applikationen geben, für die die gute Erreichbarkeit von
Tab, Enter und Backspace elementar ist.
Eine Tastatur-Hardware sollte idealerweise gar nicht mehr Tasten als die
vertretbar gut erreichbaren haben, weshalb Tab, Enter und Backspace als
Hauptfeldtasten berücksichtigt werden. Selbst wenn man die Funktionen
für die Daumen vorsieht, rücken andere unverzichtbare Funktionen ins
Hauptfeld, da sich nicht alle außerhalb des Hauptfeldes unterbringen
lassen, z. B. Ctrl.

 Mod3 kann man auch in die allerunterste Reihe legen,
 wobei die Praktikabilität dessen erst erwiesen werden müsste.

 Ich rechne daher so: 10 Tasten oben (12 sind zu viele Spreizungen),
 12 auf der Grundreihe, 10 unten = 32 Tasten | − 2∙Shift und evtl.
 2∙Mod3 ergibt 30/28 Tasten + je 2 außen in der oberen und unteren
 Reihe für besondere Verwendungen (Auswahl: Tab/Compose, Return,
 Backspace, Tote Tasten, etc.). Wenn also Mod3 nach unten wanderte,
 bliebe genug Platz für alle Buchstaben, bei Belegung der Außenplätze
 der oberen Reihe auch für Komma und Punkt (kommen nicht im Wort
 vor, /könnt/en von daher auch auf eine höhere Ebene gelegt werden).

Je 2 Tasten in der oberen Reihe können zur Not vorgesehen werden, in
der unteren Reihe halte ich die Erreichbarkeit von 2 weiteren Tasten für
zu schlecht. Egal.
Selbst wenn incl. der Tasten für besondere Verwendung insgesamt 36
Tasten als noch vertretbar gut erreichbar eingestuft würden, so
erscheint es mir dennoch schwierig, all die dabei genannten Funktionen
so unterzubringen, dass tatsächlich 30 Tasten für Buchstaben übrig
bleiben. Der Grund:
In der Daumenreihe wollen zudem Leertaste, 2xMod4, Alt, 2xCtrl, Win
und Menütaste untergebracht sein, wobei Ctrl bereits übelst erreichbar
ist. Weder die Daumen noch die Kleinfinger erreichen vertretbar gut die
äußeren Tasten der Daumenreihe. Es bleiben nicht viele andere
Möglichkeiten, als ein Modifiertastenpaar in den Hauptblock zu legen.

Hinzu kommt, dass es am Feinsten wäre, all diese Funktionen für beide
Hände verfügbar zu haben sowie eine Compose-Taste.

Punkt und Komma treten allgemein zwar vor einem Leerzeichen (sowie
zwischen Zahlen) auf, das allerdings insgesamt häufiger als äöüß
zusammen. Deshalb möchte ich Punkt und Komma (am liebsten auch den
Bindestrich) auf Ebene1 im Hauptblock nicht missen.

Letztendlich werden wohl nur praktische Tests von genug Bereitwilligen
hinreichend Erkenntnis bringen.

Mit netten Grüßen
Karl