[Neo] offizielle Freigaben

2011-10-19 Diskussionsfäden Annette
Hallo,
 
so, ich arbeite jetzt seit einem guten halben Jahr mit NEO20.exe und habe
mich soeben in der Mailingliste angemeldet.
 
Mit NEO habe ich privat angefangen, das ging sehr gut, da ich arbeitslos war
und somit keine Einschränkungen mit der Software auf meinem Rechner hatte.
 
Heute habe ich meine neue Stelle als Datenbankprogrammiererin angefangen. 
Dabei scheint es momentan zu dem Problem zu kommen, dass ich nichts, was
keine konzernlegitimierte Software ist, auf den Rechnern installiert werden
darf. Und NEO ist ja noch ziemlich inoffiziell.
 
Welche Erfahrungen und Vorgehensweisen gibt es dabei, NEO auch auf
Firmenrechnern zu verwenden?
Steht es momentan noch an, dass NEO ein offizielles Programm wird? Ich würde
mich freuen.
 
Viele Grüße
Annette
 


Re: [Neo] offizielle Freigaben

2011-10-19 Diskussionsfäden Arno Trautmann

Hallo Annette,

Annette wrote:

so, ich arbeite jetzt seit einem guten halben Jahr mit NEO20.exe und habe
mich soeben in der Mailingliste angemeldet.


Schön :)


Heute habe ich meine neue Stelle als Datenbankprogrammiererin angefangen.
Dabei scheint es momentan zu dem Problem zu kommen, dass ich nichts, was
keine konzernlegitimierte Software ist, auf den Rechnern installiert werden
darf. Und NEO ist ja noch ziemlich inoffiziell.


Was genau bedeutet für dich „offiziell“? Die Entwickler haben die 
stabile Version Neo2.0 offiziell herausgegeben. Es ist damit genauso 
offiziell wie LaTeX, OpenOffice oder auch MS Word, nur dass man für 
letzteres zahlen muss und den Quellcode nicht sieht.


Falls du aber meinst, dass Neo von einer befugten Person abgesegnet ist 
– das kommt drauf an, welche Person du als solche akzeptierst. In 
concreto für deine Firma kommt es vermutlich darauf an, was der 
Administrator dazu sagt. Um ihn zu beruhigen, kannst du ja statt der 
.exe das .ahk-Script laufen lassen, da er da den Quellcode nach bösen 
Sachen durchsuchen kann, um sicher zu gehen.



Welche Erfahrungen und Vorgehensweisen gibt es dabei, NEO auch auf
Firmenrechnern zu verwenden?


Eine Uni zählt wohl nicht ganz als Firma, aber bei mir gab es keinerlei 
Probleme.



Steht es momentan noch an, dass NEO ein offizielles Programm wird? Ich würde
mich freuen.


Offizieller als jetzt wird's nicht – und geht nicht.

Gruſs
Arno



Re: [Neo] offizielle Freigaben

2011-10-19 Diskussionsfäden Olaf Liebe

Hallo Annette,

wie bei Firmen mit „Fremdsoftware“ umgegangen wird, kann natürlich ganz
unterschiedlich sein. Manche sind da ganz offen, andere nehmen es sehr
genau. Hauptgrund ist vermutlich die Virengefahr die davon ausgeht, wenn
die Mitarbeiter Software mitbringen und installieren dürfen, wie sie
möchten.

Das heißt bei dir vermutlich: du musst dir das Programm von einem der
Verantwortlichen (sprich: den Admins) absegnen lassen. Ich denke mal, wenn
die ein bisschen Verständnis aufbringen können, dann scannen die die Datei
kurz mit einem Virenscanner und geben danach ihr Okay.

NEO hat ja auch den Vorteil, dass man es erst gar nicht kompliziert
installieren muss und es nur mit Benutzerrechten läuft. Insofern geht aus
Sicht der Admins kein großes Risiko davon aus und installieren müssen sie
es auch nicht selbst. Mit ein wenig Entgegenkommen sollte das also kein
Thema sein.

Bei mir war es zum Beispiel völlig unproblematisch. Ich habe meinen Chef
danach gefragt, er hat sich das kurz angesehen/angehört und dann sein
Okay gegeben. Im Endeffekt hat die Firma ja auch nichts davon, mich
unproduktiv arbeiten zu lassen.

Gruß,
Olaf



Re: [Neo] offizielle Freigaben

2011-10-19 Diskussionsfäden Matthias Wächter

On 19.10.2011 20:21, Olaf Liebe wrote:

wie bei Firmen mit „Fremdsoftware“ umgegangen wird, kann natürlich ganz
unterschiedlich sein. Manche sind da ganz offen, andere nehmen es sehr
genau. Hauptgrund ist vermutlich die Virengefahr die davon ausgeht, wenn
die Mitarbeiter Software mitbringen und installieren dürfen, wie sie
möchten.

Das heißt bei dir vermutlich: du musst dir das Programm von einem der
Verantwortlichen (sprich: den Admins) absegnen lassen. Ich denke mal, wenn
die ein bisschen Verständnis aufbringen können, dann scannen die die Datei
kurz mit einem Virenscanner und geben danach ihr Okay.


Auch die saubersten AutoHotkey-Scripts sind von Natur aus nur wenige Befehle von einem Keylogger 
entfernt, d.h. mit dem richtigen Programm kann der gesamte Tippvorgang inklusive Benutzernamen, 
Passwörtern und der Korrespondenz aufgezeichnet oder ins Internet verschickt werden. Auch wenn ich 
neo-vars geschrieben habe und dafür meine Hand ins Feuer legen würde, möchte ich nicht der sein, der 
solche AutoHotkey-Skripts für den Einsatz in einer Firma zulassen muss.


AutoHotkey war übrigens einige Zeit lang auf dem »Index« diverser Antiviren-Programme, da dessen 
Tastatureingabe-Abfangfunktionen die heuristischen Tests anschlagen ließ.


– Mœsi