Re: [Neo] Neo2/Neo3-Hardware.

2009-10-19 Diskussionsfäden Florian Janßen
 Bevor eine Tastatur mit einer Belegung versehen wird, mag im
 Detail festgelegt werden, welche Tastenanordnung als sinnvoll erscheint.
[Beschreibung einer variante]

 Erscheint es sinnvoll, zunächst eine Tastenanordnung ohne Belegung der
 Tasten festzulegen, oder sollte man sich die Mühe ersparen?

Mühe sparen ist hart formuliert, aber ja, zumindest teilweise. Du hast mein 
Beispiel zwar hinkend genannt, aber ich wollte damit nur verdeutlichen, das 
Ergonomie nicht von der späteren Funktion getrennt zu erreichen ist.

Bei deinem Vorschlag (der anscheinend auf deiner subjektiven Einschätzung 
beruht)¹ vergisst du, dass die Tasten nicht neutral sind.
Modifiertasten werden in Kombination mit anderen Tasten gedrückt und sind daher 
entstprechend auszulegen, so dass sie auch dann noch sicher zu ereichen sind.
Bei den Ebenen von Neo 2 sind bis zu 3 Tasten gleichzeitig im Einsatz (2 
Modifier + „normale“ Taste), wenn man auch noch die mit Ebene 4 gebildeten 
Pseudoebenen einbezieht kommt man sogar auf 4 Tasten.
Die Modifier sollten so ausgelegt sein, dass man sie leicht und sicher 
erreichen kann, unabhängig davon welche Taste die selbe Hand noch auf dem 
Hauptfeld gleichzeitig drücken muss.
Das einfachste ist hier die Modifier entsprechen (größer, fühlbarer, …) zu 
gestalten oder sie beispielsweise komplett auf den Daumen zu legen (da er 
relativ unabhängig von den restlichen Fingern arbeitet).


 Eine gut brauchbare Tastatur soll 12 weit genug auseinanderliegende
 verschiedenfarbige LEDs erhalten, deren Anzeigeverhalten
 programmierbar ist.

Warum ist das eine Bedingung für eine gut brauchbare Tastatur?

Gruß Florian
 
¹ genau wie auch meine Anordnung auf meiner subjektiven Einschätzung basiert, 
von daher ist es sehr gut weitere Varianten zu sehen. Ich hätte z.B. niemals 
die von der Grundstellung weiter entfernten Spalten weiter vom Körper entfernt, 
sondern eher im Gegenteil näher ran geholt.
-- 
Jetzt kostenlos herunterladen: Internet Explorer 8 und Mozilla Firefox 3.5 -
sicherer, schneller und einfacher! http://portal.gmx.net/de/go/chbrowser



Re: [Neo] Neo2/Neo3-Hardware.

2009-10-19 Diskussionsfäden Karl Köckemann
Am Mon, 19 Oct 2009 11:26:18 +0200
schrieb Florian Janßen please.m...@gmx.de:

  Bevor eine Tastatur mit einer Belegung versehen wird, mag im
  Detail festgelegt werden, welche Tastenanordnung als sinnvoll
  erscheint.
 [Beschreibung einer variante]
Die Antwort habe ich nicht verstanden.


 wenn man auch noch die mit Ebene 4 gebildeten Pseudoebenen einbezieht
 kommt man sogar auf 4 Tasten.
Muss das bei Neo3 so bleiben, dass 4 Tasten gleichzeitig gedrückt sein
müssen?
Falls nicht, ließe es sich so einrichten, dass maximal 2 Tasten pro
Hand betätigt werden?
Bei der Einhandtastatur FrogPad genügt es, wenn erst eine Taste bzw.
Tastenkombination gedrückt wird - LEDs zeigen den aktuellen Modus an -,
und danach die anderen Tasten.


   Die Modifier sollten so ausgelegt sein,
 dass man sie leicht und sicher erreichen kann, unabhängig davon
 welche Taste die selbe Hand noch auf dem Hauptfeld gleichzeitig
 drücken muss. Das einfachste ist hier die Modifier entsprechen
 (größer, fühlbarer, …) zu gestalten oder sie beispielsweise komplett
 auf den Daumen zu legen (da er relativ unabhängig von den restlichen
 Fingern arbeitet).

Wenn also die (für manche Benutzer so wichtig wie eine Mod-Taste
wichtige) Esc-Taste einer Standardtastatur schön groß ist, und die
rechte Ctrl-Taste ebenfalls, wären sie dadurch nennenswert besser
erreichbar als bei normaler Tastengröße?
Eher tendiere ich dazu, eine häufig gebrauchte Modifier-Taste (bzw.
Shift/Alt/Ctrl) in normaler Größe neben der Grundposition des Kleinen
Fingers zu platzieren und eine Taste weiter einen seltenen Buchstaben,
als den seltenen Buchstaben als erstes neben der Grundposition des
Kleinen Fingers - eben weil der Modifier in schwierigeren Handstellungen
bedient zu werden hat als der seltene Buchstabe.
Für einfach halte ich es, wenn kleiner Finger und Daumen
einer Hand die gängigsten Tastenkombinationen zwischen Shift, Ctrl, Alt
und Mod_ betätigen könnten, damit die andere Hand für eine Taste der
anderen Tastaturhälfte frei bleibt.
Wo es stand, weiß ich leider nicht mehr: In in einer Studie wurden die
zuverlässigsten Tippergebnisse erzielt, als solche Tasten für beide
Tastaturhälften spiegelsymmetrisch angeordnet waren. Das kostet zwar
Tasten, ist jedoch besser bedienbar.


  Eine gut brauchbare Tastatur soll 12 weit genug auseinanderliegende
  verschiedenfarbige LEDs erhalten, deren Anzeigeverhalten
  programmierbar ist.
 
 Warum ist das eine Bedingung für eine gut brauchbare Tastatur?
Sorry, der Satz von mir ist schlecht.
Für den Benutzer ist es übersichtlicher, wenn er eine optische
Rückmeldung erhält, welche Modi der Tastatur gerade aktiv sind. Drei
LEDs sind für eine Neo-Tastatur auf jeden Fall viel zu wenig.
Die Einhandtastatur FrogPad scheint das Anzeigen der Modi umzusetzen:
http://www.frogpad.com/Images/FP%20PDF%20manuals/USB-FrogPadManual-GERMAN.pdf
http://www.frogpad.com/Images/FP%20PDF%20manuals/06FrogPadQR-righty.pdf



In letzter Zeit habe ich viel über die Entwicklung von Tastenbelegungen
und Tastaturen gelesen, aber nicht um es wiedergeben zu können,
sondern um mir ein Bild zu machen von diesem wahrhaft komplexen
Gebiet.
Ja, die neueren Hardwareentwicklungen berücksichtigen, dass das
Strecken der Finger die Finger auseinander gehen läßt, wenn möglichst
wenige Muskeln beansprucht sind, d. h. die Neutralhaltung möglichst mit
möglichst wenig Energieumsatz verlassen wird.
Das habe ich sogleich ausprobiert und mir kommt es so vor, als wenn das
tatsächlich zutrifft.
Es gibt mindestens eine Tastatur (Smartboard von Datadesk), deren
Tastenanordungsmatrix für Ringfinger und Kleinen Finger zu den oberen
Reihen hin breiter wird, aber nicht, weil die aus Designgründen
breiteren Tasten besser erreichbar wären (dazu genügt normale
Tastengröße), sondern weil der optimale Aufsetzpunkt in der Ebene für
den jeweiligen Finger etwa mittig an der Taste liegt.


Viel mehr als subjektiv an die Aufgabe herangehen, müssen wir das in
unserer Freizeit leisten?
Im Internet verfügbare Daten erweisen sich manchmal als hilfreich, aber
längst nicht immer. Die Methode des scharfen Hinsehens bleibt uns und
des Austauschens untereinander bleibt uns - und das hat doch sein Gutes.

Heute habe ich mir im Recycling-Zentrum alte Computertastaturn geholt -
darunter eine ergonomische in geschwungener Deltaform.
Für Experimente zur Anordnung von Tasten mögen sie dienlich sein. Mal
sehen, ob sich damit etwas beobachten bzw. Erkenntnis gewinnen läßt.

++

Am Mon, 19 Oct 2009 11:25:41 +0200
schrieb Florian Janßen please.m...@gmx.de:

  Wer vermag Hersteller zu nennen, die Tastaturen mit
  Cherry-MX-Tastenmodulen mit braunem Tastenstößel in ihrer
  Produktpalette zu einem vertretbaren Preis (inkl. Versandkosten) in
  Deutschland bzw. Europa (inkl. Versandkosten) anbieten?
 
 Ich kann dir da aber auch keinen US-Hersteller nennen. Falls der
 Preis nicht so eingeschränkt ist nenne ich gett und GeBE ;)

Trotz erheblicher Versandkosten könnte man 

Re: [Neo] Neo2/Neo3-Hardware.

2009-10-19 Diskussionsfäden Pascal Hauck
Am Dienstag, 20. Oktober 2009 01:39:42 schrieb Karl Köckemann:
  wenn man auch noch die mit Ebene 4 gebildeten Pseudoebenen einbezieht
  kommt man sogar auf 4 Tasten.

 Muss das bei Neo3 so bleiben, dass 4 Tasten gleichzeitig gedrückt sein
 müssen?
 Falls nicht, ließe es sich so einrichten, dass maximal 2 Tasten pro 
 Hand betätigt werden? 

Die Pseudoebene erreicht man mit Shift+Mod4; hinzu kommt eine Bewegung des 
Cursors. Es sind also auch für die Pseudoebene nur 3 Tasten zu betätigen – 
idealiter die Modifier mit der rechten (2 Tasten) und die Navigation mit der 
linken (1 Taste) Hand.

Es gibt keine Situation, in der man mit Neo vier Tasten gleichzeitig oder drei 
Tasten mit einer Hand betätigen muss. Es kann jedoch sein, dass es mitunter 
einfacher ist, alle drei Tasten mit einer Hand zu drücken und die andere gar 
nicht zu bemühen – diese Fälle sind jedoch nicht problematisch.


Gruß,
Pascal

-- 
GPG-Schlüssel-ID: 0xC237D6DE
Fingerabdruck: 14ED FAFD 0273 F505 8FD0 F7B8 E8A0 03EB C237 D6DE