Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

2018-05-07 Diskussionsfäden Frank Broniewski
Hi,

ích hatte, gerade was den Druck von OSM-Tiles angeht, mit diesem[1] etwas 
älteren Kniff mittels Virtual Raster ganz gute Erfahrungen. Vielleicht hilft 
das ja ... aber das Druckbild wird bei 300 DPI nicht berauschend sein, wie 
Andreas bereits schrieb.

[1] 
https://www.3liz.com/blog/rldhont/index.php?post/2012/07/17/OpenStreetMap-Tiles-in-QGIS

Dipl. Geogr. Frank Broniewski
Waldhölzbacher Str. 51
66679 Losheim am See
06872 509 068 4
0176 611 26 9 2 6
www.frankbroniewski.com

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
Andreas Neumann
Gesendet: Montag, 7. Mai 2018 16:06
An: Dressel, Hagen 
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

Hallo, 

Meine Vermutung ist, dass es an der Hintergrundkarte liegt. Wie wurde diese 
hinzugefügt? Mit OpenLayers Plugin oder QuickMapServices? 

So oder so, sind diese Hintergrundlayer nicht geeignet zum Drucken, da sie nur 
für Bildschirmauflösung gemacht sind. Ausserdem ist das OpenLayersPlugin 
spezielle dafür bekannt Druckprobleme zu bereiten. Man sollte diese 
Hintergrundlayer (Kacheldienste) nicht zum Drucken vergewaltigen, das sie nicht 
dafür gemacht sind. 

Wie funktioniert das Drucken ohne Hintergrundkarte? Gibt es alternative 
Hintergrundkarten (z.B. OpenStreetMap als Geotiff im richtigen 
Koordinatensystem, oder amtliche topografische Karten?? 

Grüsse, 

Andreas 

On 2018-05-07 15:51, Dressel, Hagen wrote:

> Hallo sk,
> 
> ich habe speziell die Version 2.14 ; 2.18 ; und 3.02 getestet.
> 
> Gruß
> Hagen
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] 
> Im Auftrag von sk
> Gesendet: Montag, 7. Mai 2018 13:45
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten
> 
> Hallo Hagen,
> 
> welche Version von QGIS hast Du speziell verwendet? Meinst Du mit 
> "egal welche Version" QGIS 2.0 bis 3.0 oder doch eher eine Spezielle.
> Ich Frage nur mal nach, da ich ein ähnliches Problem habe. Allerdings 
> weiß ich da mittlerweile definitiv, dass es an der 2.18 Version liegt.
> 
> Gruß Peter
> 
> Am 07.05.2018 um 08:26 schrieb Dressel, Hagen: 
> 
>> Hallo an Alle,
>> 
>> ich habe eine Frage bezüglich QGIS (egal welche Version) Ich habe 
>> gerade eine große Karte als PDF anfertigen wollen welche 2 Layer besitzt. 
>> Zum einen OSM (Standard) Hintergrundkarte und einen Vektorlayer der eine 
>> Grenze eines Gebiets darstellen soll. Die Karte ist A0 groß und hat eine 
>> Auflösung von 300dpi.
>> Problem: Als ich die PDF erzeugen wollte habe ich erstmal eine knappe halbe 
>> Stunde gewartet bis alles fertig berechnet, heruntergeladen und gerendert 
>> wurde. Ist das normal?
>> Ich befinde mich in einem Firmennetzwerk hinter einem Proxy (und Firewall). 
>> Durch unseren Admin wurden schon die nötigen Ports geöffnet.
>> 
>> Zur Frage: es gibt die Möglichkeit in den Darstellungsoptionen die Anzahl 
>> der maximal zu benutzenden Kernen festzulegen. Die Grundeinstellung ist ja 
>> auf mehrere gesetzt. Trotzdem musste ich feststellen das QGIS hier doch nur 
>> einen Kern (von 4) nutzt. CPU-Auslastung war auf genau 25%.
>> 
>> 1. Gibt es evtl. einen Trick oder Schalter den ich nicht kenne das QGIS 
>> doch alle 4 Kerne nutzt.
>> 
>> 2. Habt Ihr ähnlich Erfahrungen gemacht beim Rendern von PDF's mit OSM 
>> Hintergrund? Wenn nicht - habt ihr eine Idee woran es bei mir liegen könnte 
>> das die Erstellung so lange dauert und zusätzlich noch schwarze Artefakte 
>> auf der PDF erzeugt werden.
>> 
>> Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
>> 
>> Viele Grüße
>> 
>> Hagen
> 
> --
> 
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg 4.-7. Juli 2018, 
> Universität Salzburg https://agit.at
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
> --
> 
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg 4.-7. Juli 2018, 
> Universität Salzburg https://agit.at
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem 
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
--

Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

2018-05-07 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Hallo, 

Meine Vermutung ist, dass es an der Hintergrundkarte liegt. Wie wurde
diese hinzugefügt? Mit OpenLayers Plugin oder QuickMapServices? 

So oder so, sind diese Hintergrundlayer nicht geeignet zum Drucken, da
sie nur für Bildschirmauflösung gemacht sind. Ausserdem ist das
OpenLayersPlugin spezielle dafür bekannt Druckprobleme zu bereiten. Man
sollte diese Hintergrundlayer (Kacheldienste) nicht zum Drucken
vergewaltigen, das sie nicht dafür gemacht sind. 

Wie funktioniert das Drucken ohne Hintergrundkarte? Gibt es alternative
Hintergrundkarten (z.B. OpenStreetMap als Geotiff im richtigen
Koordinatensystem, oder amtliche topografische Karten?? 

Grüsse, 

Andreas 

On 2018-05-07 15:51, Dressel, Hagen wrote:

> Hallo sk,
> 
> ich habe speziell die Version 2.14 ; 2.18 ; und 3.02 getestet.
> 
> Gruß
> Hagen
> 
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
> Auftrag von sk
> Gesendet: Montag, 7. Mai 2018 13:45
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten
> 
> Hallo Hagen,
> 
> welche Version von QGIS hast Du speziell verwendet? Meinst Du mit "egal 
> welche Version" QGIS 2.0 bis 3.0 oder doch eher eine Spezielle.
> Ich Frage nur mal nach, da ich ein ähnliches Problem habe. Allerdings 
> weiß ich da mittlerweile definitiv, dass es an der 2.18 Version liegt.
> 
> Gruß Peter
> 
> Am 07.05.2018 um 08:26 schrieb Dressel, Hagen: 
> 
>> Hallo an Alle,
>> 
>> ich habe eine Frage bezüglich QGIS (egal welche Version)
>> Ich habe gerade eine große Karte als PDF anfertigen wollen welche 2 Layer 
>> besitzt. Zum einen OSM (Standard) Hintergrundkarte und einen Vektorlayer der 
>> eine Grenze eines Gebiets darstellen soll. Die Karte ist A0 groß und hat 
>> eine Auflösung von 300dpi.
>> Problem: Als ich die PDF erzeugen wollte habe ich erstmal eine knappe halbe 
>> Stunde gewartet bis alles fertig berechnet, heruntergeladen und gerendert 
>> wurde. Ist das normal?
>> Ich befinde mich in einem Firmennetzwerk hinter einem Proxy (und Firewall). 
>> Durch unseren Admin wurden schon die nötigen Ports geöffnet.
>> 
>> Zur Frage: es gibt die Möglichkeit in den Darstellungsoptionen die Anzahl 
>> der maximal zu benutzenden Kernen festzulegen. Die Grundeinstellung ist ja 
>> auf mehrere gesetzt. Trotzdem musste ich feststellen das QGIS hier doch nur 
>> einen Kern (von 4) nutzt. CPU-Auslastung war auf genau 25%.
>> 
>> 1. Gibt es evtl. einen Trick oder Schalter den ich nicht kenne das QGIS 
>> doch alle 4 Kerne nutzt.
>> 
>> 2. Habt Ihr ähnlich Erfahrungen gemacht beim Rendern von PDF's mit OSM 
>> Hintergrund? Wenn nicht - habt ihr eine Idee woran es bei mir liegen könnte 
>> das die Erstellung so lange dauert und zusätzlich noch schwarze Artefakte 
>> auf der PDF erzeugt werden.
>> 
>> Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
>> 
>> Viele Grüße
>> 
>> Hagen
> 
> -- 
> 
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
> 4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
> https://agit.at
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
> -- 
> 
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
> 4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
> https://agit.at
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

2018-05-07 Diskussionsfäden Dressel, Hagen
Hallo sk,

ich habe speziell die Version 2.14 ; 2.18 ; und 3.02 getestet.

Gruß
Hagen

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von sk
Gesendet: Montag, 7. Mai 2018 13:45
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

Hallo Hagen,

welche Version von QGIS hast Du speziell verwendet? Meinst Du mit "egal 
welche Version" QGIS 2.0 bis 3.0 oder doch eher eine Spezielle.
Ich Frage nur mal nach, da ich ein ähnliches Problem habe. Allerdings 
weiß ich da mittlerweile definitiv, dass es an der 2.18 Version liegt.

Gruß Peter

Am 07.05.2018 um 08:26 schrieb Dressel, Hagen:
> Hallo an Alle,
>
> ich habe eine Frage bezüglich QGIS (egal welche Version)
> Ich habe gerade eine große Karte als PDF anfertigen wollen welche 2 Layer 
> besitzt. Zum einen OSM (Standard) Hintergrundkarte und einen Vektorlayer der 
> eine Grenze eines Gebiets darstellen soll. Die Karte ist A0 groß und hat eine 
> Auflösung von 300dpi.
> Problem: Als ich die PDF erzeugen wollte habe ich erstmal eine knappe halbe 
> Stunde gewartet bis alles fertig berechnet, heruntergeladen und gerendert 
> wurde. Ist das normal?
> Ich befinde mich in einem Firmennetzwerk hinter einem Proxy (und Firewall). 
> Durch unseren Admin wurden schon die nötigen Ports geöffnet.
>
> Zur Frage: es gibt die Möglichkeit in den Darstellungsoptionen die Anzahl der 
> maximal zu benutzenden Kernen festzulegen. Die Grundeinstellung ist ja auf 
> mehrere gesetzt. Trotzdem musste ich feststellen das QGIS hier doch nur einen 
> Kern (von 4) nutzt. CPU-Auslastung war auf genau 25%.
>
>
> 1. Gibt es evtl. einen Trick oder Schalter den ich nicht kenne das QGIS 
> doch alle 4 Kerne nutzt.
>
> 2. Habt Ihr ähnlich Erfahrungen gemacht beim Rendern von PDF's mit OSM 
> Hintergrund? Wenn nicht - habt ihr eine Idee woran es bei mir liegen könnte 
> das die Erstellung so lange dauert und zusätzlich noch schwarze Artefakte auf 
> der PDF erzeugt werden.
>
> Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
>
> Viele Grüße
>
> Hagen
>

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

2018-05-07 Diskussionsfäden sk

Hallo Hagen,

welche Version von QGIS hast Du speziell verwendet? Meinst Du mit "egal 
welche Version" QGIS 2.0 bis 3.0 oder doch eher eine Spezielle.
Ich Frage nur mal nach, da ich ein ähnliches Problem habe. Allerdings 
weiß ich da mittlerweile definitiv, dass es an der 2.18 Version liegt.


Gruß Peter

Am 07.05.2018 um 08:26 schrieb Dressel, Hagen:

Hallo an Alle,

ich habe eine Frage bezüglich QGIS (egal welche Version)
Ich habe gerade eine große Karte als PDF anfertigen wollen welche 2 Layer 
besitzt. Zum einen OSM (Standard) Hintergrundkarte und einen Vektorlayer der 
eine Grenze eines Gebiets darstellen soll. Die Karte ist A0 groß und hat eine 
Auflösung von 300dpi.
Problem: Als ich die PDF erzeugen wollte habe ich erstmal eine knappe halbe 
Stunde gewartet bis alles fertig berechnet, heruntergeladen und gerendert 
wurde. Ist das normal?
Ich befinde mich in einem Firmennetzwerk hinter einem Proxy (und Firewall). 
Durch unseren Admin wurden schon die nötigen Ports geöffnet.

Zur Frage: es gibt die Möglichkeit in den Darstellungsoptionen die Anzahl der 
maximal zu benutzenden Kernen festzulegen. Die Grundeinstellung ist ja auf 
mehrere gesetzt. Trotzdem musste ich feststellen das QGIS hier doch nur einen 
Kern (von 4) nutzt. CPU-Auslastung war auf genau 25%.


1. Gibt es evtl. einen Trick oder Schalter den ich nicht kenne das QGIS 
doch alle 4 Kerne nutzt.

2. Habt Ihr ähnlich Erfahrungen gemacht beim Rendern von PDF's mit OSM 
Hintergrund? Wenn nicht - habt ihr eine Idee woran es bei mir liegen könnte das 
die Erstellung so lange dauert und zusätzlich noch schwarze Artefakte auf der 
PDF erzeugt werden.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Hagen



--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Layerstile

2018-05-07 Diskussionsfäden elmutzacadabra
Hallo Burghardt,
 
Danke für Deine Antwort.
 
Meine Stile sind schon als Vorlage gespeichert so wie Du es beschrieben hast. 
Aber irgendwie werden die bei mir eben nicht beim Laden verwendet, sondern ich 
muss sie erst zuweisen.
 
Meine Vorlagen liegen allerdings nicht im gleichen Ordner wie die Shapes 
sondern in einem Extraordner. Scheint aber keinen Unterschied zu machen, habe 
es eben mal schnell ausprobiert.
 
Es geht bei mir um Profile von archäologischen Befunden. Ich lege pro Profil 
ein eigenes Projekt an und muss zur Zeit für jeden Layer den Stil händisch 
zuweisen. Da ich ohnehin schon viel rumklicke, wäre es schon schön, wenn ich 
das bei den Stilen irgendwie umgehen könnte.
 
Viele Grüße
Ute
 

Gesendet: Montag, 07. Mai 2018 um 11:11 Uhr
Von: burghardt.scho...@stadt.wolfsburg.de
An: elmutzacada...@gmx.de, fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: [FOSSGIS-Talk] Layerstile
Hallo Ute,

das kommt auf das verwendete Geodaten-Format (Shape, PostGIS etc.) an. Für 
Shapedateien würde ich Dir empfehlen, in den Eigenschaften des Layers, 
Schaltfläche"Stil" (Style) die Option "Als Vorgabe speichern" (Save as default) 
zu verwenden. Dabei wird in dem Verzeichnis, in dem die Shapedatei liegt, eine 
qml-Datei gleichen Namens abgelegt. QGIS verwendet diese Datei fortan beim 
Laden des Layers.
Bei PostGIS-Datenquellen kannst Du den Stil in der Datenbank direkt abspeichern 
(Tabelle "layer_styles"). Sobald QGIS dort einen entsprechenden Eintrag findet, 
wird stets auch dieser Stil beim Laden des Layers verwendet.

Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.

Viele Grüße
Burghardt

> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
> Auftrag von Ute Heuer
> Gesendet: Montag, 7. Mai 2018 10:40
> An: GisMailingliste
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] Layerstile
>
>
> Hallo zusammen,
>
> ich würde es bei QGis 3 gerne so einstellen, dass in jedem Projekt die
> gleichen Layerstile verwendet werden.
> Bisher hab ich die Stile im Layereigenschaftendialog zugewiesen, aber das ist
> auf die Dauer zu viel Rumgeklicke.
>
> Die Voreinstellung der Stile für Poly-, Punkt- und Linienlayer unter
> Einstellungen->Optionen->Verabeitung klappt auch nach Programmneustart
> nicht, ich muss die Stile trotzdem weiterhin manuell zuweisen.
>
> Hat jemand einen Tip?
>
> Grüße
>
> Ute Heuer
>
>
>
>
> --
> 
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
> 4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
> https://agit.at
>
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306[https://www.fossgis.de/node/306]
>
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/[https://www.fossgis.de/] 
> https://twitter.com/fossgis_eV
>
> __
> __
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste[https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste]
-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Layerstile

2018-05-07 Diskussionsfäden Ute Heuer

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Layerstile

2018-05-07 Diskussionsfäden Burghardt.Scholle
Hallo Ute,

das kommt auf das verwendete Geodaten-Format (Shape, PostGIS etc.) an. Für 
Shapedateien würde ich Dir empfehlen, in den Eigenschaften des Layers, 
Schaltfläche"Stil" (Style) die Option "Als Vorgabe speichern" (Save as default) 
zu verwenden. Dabei wird in dem Verzeichnis, in dem die Shapedatei liegt, eine 
qml-Datei gleichen Namens abgelegt. QGIS verwendet diese Datei fortan beim 
Laden des Layers.
Bei PostGIS-Datenquellen kannst Du den Stil in der Datenbank direkt abspeichern 
(Tabelle "layer_styles"). Sobald QGIS dort einen entsprechenden Eintrag findet, 
wird stets auch dieser Stil beim Laden des Layers verwendet.

Ich hoffe, das hilft Dir etwas weiter.

Viele Grüße
Burghardt

> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
> Auftrag von Ute Heuer
> Gesendet: Montag, 7. Mai 2018 10:40
> An: GisMailingliste
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] Layerstile
> 
> 
> Hallo zusammen,
> 
> ich würde es bei QGis 3 gerne so einstellen, dass in jedem Projekt die
> gleichen Layerstile verwendet werden.
> Bisher hab ich die Stile im Layereigenschaftendialog zugewiesen, aber das ist
> auf die Dauer zu viel Rumgeklicke.
> 
> Die Voreinstellung der Stile für Poly-, Punkt- und Linienlayer unter
> Einstellungen->Optionen->Verabeitung klappt auch nach Programmneustart
> nicht, ich muss die Stile trotzdem weiterhin manuell zuweisen.
> 
> Hat jemand einen Tip?
> 
> Grüße
> 
> Ute Heuer
> 
> 
> 
> 
> --
> 
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
> 4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
> https://agit.at
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> __
> __
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Layerstile

2018-05-07 Diskussionsfäden Ute Heuer

Hallo zusammen, 

ich würde es bei QGis 3 gerne so einstellen, dass in jedem Projekt die gleichen 
Layerstile verwendet werden.
Bisher hab ich die Stile im Layereigenschaftendialog zugewiesen, aber das ist 
auf die Dauer zu viel Rumgeklicke. 

Die Voreinstellung der Stile für Poly-, Punkt- und Linienlayer unter 
Einstellungen->Optionen->Verabeitung klappt auch nach Programmneustart nicht, 
ich muss die Stile trotzdem weiterhin manuell zuweisen. 

Hat jemand einen Tip?

Grüße

Ute Heuer


 
 
-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Grafikfehler und lange Wartezeiten

2018-05-07 Diskussionsfäden Dressel, Hagen
Hallo an Alle,

ich habe eine Frage bezüglich QGIS (egal welche Version)
Ich habe gerade eine große Karte als PDF anfertigen wollen welche 2 Layer 
besitzt. Zum einen OSM (Standard) Hintergrundkarte und einen Vektorlayer der 
eine Grenze eines Gebiets darstellen soll. Die Karte ist A0 groß und hat eine 
Auflösung von 300dpi.
Problem: Als ich die PDF erzeugen wollte habe ich erstmal eine knappe halbe 
Stunde gewartet bis alles fertig berechnet, heruntergeladen und gerendert 
wurde. Ist das normal?
Ich befinde mich in einem Firmennetzwerk hinter einem Proxy (und Firewall). 
Durch unseren Admin wurden schon die nötigen Ports geöffnet.

Zur Frage: es gibt die Möglichkeit in den Darstellungsoptionen die Anzahl der 
maximal zu benutzenden Kernen festzulegen. Die Grundeinstellung ist ja auf 
mehrere gesetzt. Trotzdem musste ich feststellen das QGIS hier doch nur einen 
Kern (von 4) nutzt. CPU-Auslastung war auf genau 25%.


1. Gibt es evtl. einen Trick oder Schalter den ich nicht kenne das QGIS 
doch alle 4 Kerne nutzt.

2. Habt Ihr ähnlich Erfahrungen gemacht beim Rendern von PDF's mit OSM 
Hintergrund? Wenn nicht - habt ihr eine Idee woran es bei mir liegen könnte das 
die Erstellung so lange dauert und zusätzlich noch schwarze Artefakte auf der 
PDF erzeugt werden.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Hagen

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] FrOSCon CfP

2018-05-07 Diskussionsfäden arne . schubert

Hallo liebe Mitstreiter,

der Call for Papers für die FrOSCon 2017 ist eröffnet (endet am
23.05.2018). Auch dieses Jahr wird es wieder eine OSGeo & OSM 
Subkonferenz

geben. Wir freuen uns über zahlreiche, interessante Einreichungen.

FrOSCon
---
Die FrOSCon ist eine zweitägige Konferenz für NutzerInnen und
EntwicklerInnen von Freier und Open Source Software. Sie findet am 25.
bis 26. August 2018 zum 13. Mal an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
in Sankt Augustin bei Bonn statt. Veranstaltet wird sie vom Fachbereich
Informatik in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Informatik und dem
FrOSCon e.V.

Call for Papers: https://www.froscon.de/cfp/


FrOSCON 2018 mit OSGeo & OSM Subkonferenz
-
Open Geospatial, OpenStreetMap, OpenData, freie Software aus dem
GIS-Bereich

Zum zweiten Mal wird es eine Subkonferenz rund um freie
Geodaten & -software auf der FrOSCon geben. Der FOSSGIS e.V.
(http://fossgis.de) veranstaltet diesen Track und sucht Vorträge rund um
OpenStreetMap, freie Geodaten, freie Software aus dem GIS-Bereich &
mehr. Hierbei können sowohl Lightening Talks (20 min) als auch längere
Vorträge (45 min) eingereicht werden.

Wir freuen uns auf eure Beiträge und eine spannende Konferenz!

Das Organisationsteam sucht darüber hinaus noch Unterstützung. Wer Lust 
hat, sich auf

der FrOSCon bei der OSGeo & OSM Subkonferenz einzubringen, ist herzlich
willkommen.

https://www.fossgis.de/wiki/FrOSCon_2018

Viele Grüße

Das Organisationsteam der OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste