[FOSSGIS-Talk] Stellenangebot in Berlin

2024-04-30 Diskussionsfäden Peter Löwe via FOSSGIS-Talk-Liste
--- Begin Message ---
Hallo Liste,

das WZB Berlin sucht derzeit eine Data Scientist bzw. Research Software 
Engineer (bis zu E13, unbefristet). FOSSGIS / OSGeo Affinität und Kompetenzen 
wären hilfreich:

https://www.wzb.eu/de/jobs/data-scientist-oder-research-software-engineer-wmd-id-267-305-267

Viele Grüße,
Peter 




--- End Message ---
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU 2024 in Wien: OSGeo Townhall Dienstagabend 19:00 Uhr

2024-04-15 Diskussionsfäden Peter Löwe via FOSSGIS-Talk-Liste
--- Begin Message ---
Hallo Liste,

diejenigen, die diese Woche an der EGU General Assembly teilnehmen möchte ich 
auf die OSGeo Townhall am Dienstagabend hinweisen:

Open Source Geospatial Foundation (OSGeo): Free Open Source Software and Open 
Data for Geospatial
Convener: Alessandro Frigeri | Co-convener: Peter Löwe
Venue:  Tue, 16 Apr, 19:00–20:00 (CEST) Room L1

Details: https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU24/session/50988

Die Townhall kann sowohl vor Ort wie virtuell besucht werden.

Viele Grüße,
Peter



--- End Message ---
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU General Assembly nächste Woche: OSGeo Abendveranstaltung

2023-04-21 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,

hier eine Info für alle, die nächste Woche an der European Geoscience Union 
General Assembly (EGU GA) in Wien teilnehmen.

Am Dienstagabend findet wieder die OSGeo Abendveranstaltung "OSGeo and Free and 
Open Source Software (FOSS) for Earth and Planetary Geosciences" als Townhall 
Meeting 9 (TM9) statt.

Details hier: https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU23/session/47685

Eines der diesjährigen Highlights ist ein Bericht des chief data scientist der 
NASA zum Transform to Open Science - Projekt (TOPS), außerdem geht es darum, 
wie man neuerdings open geospatial vernünftig wissenschaftlich zitieren kann.

Viele Grüße & vielleicht bis Dienstag,
Peter




-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] FYI: Save the date: 2. Deutsches Open Science Festival am 4. und 5. Juli 2023 in Köln

2023-02-01 Diskussionsfäden Peter Löwe
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] CityGML LoD2 ... wie klappt das in QGIS?

2023-01-06 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Bernd,

CityGML kannst Du über die gdal/ogr mit der GMLAS-Library 
(https://gdal.org/drivers/vector/gmlas.html) nutzen.

Hier ein Bericht aus 2020 dazu (Folien 7 und 8):
https://www.diw.de/documents/vortragsdokumente/220/diw_01.c.788922.de/v_2020_l%C3%B6we_silos_egu.pdf

Viele Grüße,
Peter




> Gesendet: Freitag, 06. Januar 2023 um 13:35 Uhr
> Von: "Bernd Vogelgesang" 
> An: "fossgis-talk-liste@fossgis.de" 
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] CityGML LoD2 ... wie klappt das in QGIS?
>
> Tach Leute,
> 
> durch Bayern rollt gerade ein müder OpenData-Tsunami und spült dem
> bisher ahnungslosen 2D-Geographen eine Menge 3D-Daten auf den Rechner,
> die man gerne visualisieren möchte, unter anderem die 3D-Gebäudemodelle
> (LoD2) https://geodaten.bayern.de/opengeodata/OpenDataDetail.html?pn=lod2
> 
> Nachdem der Download schon recht albern ausschließlich über die
> Kommandozeile möglich ist (für mich kein Problem), stehe ich jetzt vor
> dem Problem, dass die Daten offenbar keinerlei Raumbezug haben.
> 
> Wenn ich eins der .gml in die Programmfläche ziehe, wird vermeldet:
> 
> "Dieser Layer scheint keine Projektionsangaben zu besitzen. Die
> Projektion dieses Layers wird auf die des Projektes voreingestellt. Sie
> können es jedoch unten durch auswählen einer anderen Projektion
> überschreiben."
> 
> Setzt man jetzt den Layer auf EPSG:25832 passiert ... nichts.
> 
> Öffnet man die Attributtabelle und lässt auf eines Feature zoomen, so
> befindet sich dieses unsichtbar vor der Küste Afrikas, also am Nullpunkt.
> 
> Ich weiß nicht, in welchen Geheimbibliotheken dieses Thema behandelt
> wird, aber ich habe zu QGIS und CityGML einfach nix erhellendes im Netz
> finden können.
> Was ist da los? Interessiert das niemanden? Oder klappts bei allen
> anderen, blos wieder nicht bei mir?
> 
> Grüße,
> Bernd
> -- 
> 
> FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
> 15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
> https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
>   https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU session: Collaborative Science Through Free and Open Source Software (FOSS)

2023-01-05 Diskussionsfäden Peter Löwe
Liebe FOSSGIS-Interessierte,

ich möchte kurz auf einen call for abstracts im Rahmen der EGU General Assembly 
im Kontext Earth and Space Science Informatics (ESSI) hinweisen (Deadline 10. 
Januar) 

ESSI3.4 Collaborative Science Through Free and Open Source Software (FOSS)

Earth science research has become increasingly collaborative through shared 
code and shared platforms. Researchers work together on data, software and 
algorithms to answer cutting-edge research questions. Teams also share these 
data and software with other collaborators to refine and improve these 
products. This work is supported by Free and Open Source Software (FOSS) and by 
shared virtual research infrastructures utilising cloud and high-performance 
computing.
Software is critical to the success of science. Creating and using FOSS 
enhances collaboration and innovation in the scientific community, creates a 
peer-reviewed and consensus-oriented environment, and promotes the 
sustainability of science infrastructures.
This session will showcase practical solutions and applications based on Free 
and Open Source Software (FOSS), cloud-based architecture and high-performance 
computing to support information sharing, scientific collaboration, and 
solutions that enable large-scale data analytics at scale solutions.

Details: https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU23/session/45404

Viele Grüße,
Peter






-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Fellowship-Ausschreibungen am Weizenbaum-Institut in Berlin

2022-12-23 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,
 
kurz vor den Feiertagen ein Hinweis zu Fellowship-Ausschreibungen am 
Weizenbaum-Institut in Berlin 
(https://de.wikipedia.org/wiki/Weizenbaum-Institut):
 
"Gesucht werden [...] Pro­jekt­ideen, die Grundlagenforschung und 
Interdisziplinarität mit gesellschaftlicher Relevanz und einem Wertbezug 
(Selbstbestimmung, Nachhaltig­keit) verbinden. Darüber hinaus sollen sie neue 
theoretische Perspektiven auf die digital vernetzte Gesellschaft eröffnen oder 
innovative Lösungsvorschläge für Forschung und Praxis in die Diskussion 
einbringen.
[...]
Es gibt für Bewerbungen keine Beschränkungen, was die Herkunftsdisziplin der 
Bewer­ber:innen oder den Stand des Projekts, sein Format und die verwendeten 
Methoden betrifft. Es werden auch Bewerbungen aus dem nicht-akademischen 
Bereich entgegen­genom­men.
[...]
Geplant sind für jedes Halbjahr 2023 je vier Fellowships à 3 Monate. 
Bewerbungsfristen sind:
 
Für Fellowships Anfang Januar - 30. Juni 2023: 31.01.2023
Für Fellowships 01. Juli - 31.Dezember 2023: 31.05.2023"
 
Details: 
https://www.weizenbaum-institut.de/fellowships/uebergreifendes-fellowship-programm/
 
Viele Grüße & schöne Feiertage,
Peter
 

 

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Stellenangebot: Data Scientist bzw. Research Data Engineer - Position am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

2022-10-03 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,

am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB Berlin 
https://wzb.eu/de/das-wzb) ist aktuell im Teilbereich eScience eine Position 
als Data Scientist und/oder Research Data Engineer ausgeschrieben 
(Bewerbungsfrist 31.10.2022, Gehalt bis zu E13 TVöD). Details hier: 
https://www.wzb.eu/de/jobs/data-scientist-oder-research-software-engineer-wmd-158-129

Viele Grüße,
Peter



-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Open Source GIS Buchkapitel - frei verfügbar noch bis Mittwoch

2022-08-29 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,

ich möchte nochmal auf die Möglichkeit des "freien" Downloads bis Ende August 
(Mittwoch) für das Open Source GIS Kapitel der erweiterten Neuausgabe des 
Springer Handbook of Geographic Information hinweisen. Das Kapitel beschreibt 
eine Auswahl von FOSS GIS Projekten (innerhalb und außerhalb der OSGeo 
Foundation) und gibt u.a. Hintergrundinformationen zur Entstehung der "Szene". 
Als Zusatz- und Hintergrundinformationen sind Referenzen zu 
OSGeo-Konferenzvideos direkt verlinkt (inklusive dem vintage GRASS GIS 
Werbevideo von 1987 (Prä-PC-Ära: GRASS GIS auf Microcomputern!), Sol Katz 
community events, etc.). Die Videos, sowie die Mehrzahl der beschriebenen 
Software-Projekt-Repos und -releases können per persistente Digital Objekt 
Identifier (DOI)-Links jetzt wissenschaftlich nachhaltig zitiert werden.

https://bit.ly/3d4Jga9

Bisher gab es über 4.700 freie Downloads.

Die Information kann gerne geteilt werden.

Viele Grüße,
Peter





-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] 2nd. Ed. Handbook of Geographic Information: Open Source GIS Kapitel als "free download" befristet verfügbar

2022-08-07 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,

Ende Juni ist nach zehn Jahren die zweite erweiterte Auflage des Springer 
Handbooks of Geographic Infromation erschienen. Vielleicht erinnert sich noch 
jemand von Euch an den Aufruf für Beiträge zu FOSS GIS, der vor einigen Jahren 
über diese Liste ging. Das Projekt hat sich wegen der Pandemie etwas verzögert. 
Im neuen Handbuch gibt es nun (natürlich) auch ein neu geschriebenes Kapitel zu 
Open Source GIS. Das Springer Handbook ist selbst ist keine Open Access 
Publikation, die Autor:innen des Handbook werden nicht an den Umsatzerlösen des 
Verlags beteiligt. Die Entscheidung, ein Kapitel zu Open Source GIS, der OSGeo 
Foundation und den OSGeo-Projekten beizusteuern wurde bewusst getroffen, um 
auch potentielle Nutzer:innen zu erreichen, die noch nicht für Open Source, 
Open Access und Open Science sensibilisiert sind. 

Der Verlag bietet das Open Source GIS Kapitel jetzt erfreulicherweise bis Ende 
August als "free download" an: “Open Source – GIS”: https://bit.ly/3d4Jga9
Der Link kann gerne weiter geteilt werden.

Weitere Infos zum Handbook hier: https://bit.ly/3zyMWs8

Durch die lange Entstehungsphase war es möglich, neue emergente Technologien 
aufzugreifen: Die Reference Section des Open Source Kapitel umfasst eine große 
Anzahl von wissenschaftlich zitierfähigen persistenten Identifikatoren (Digital 
Object Identifiers - DOI), sowohl für Publikationen, OSGeo Projekt-Repositorien 
(neu), Projekt-Releases (neu) und Videoaufzeichnungen von 
FOSS4G-Konferenzbeiträgen. 
Bei letzterem könnten sich evtl. easter eggs eingeschlichen haben.

Viele Grüße,
Peter



-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU General Assembly 2022 - Call for Abstracts - Deadline extended: 26 January 2022

2022-01-21 Diskussionsfäden Peter Löwe


Dear OSGeo communities,

this is an update on the extended deadline for submissions for this years 
Euorpean Geoscience Union (EGU) General Assembly and an invitation (below) from 
the Head of the Earth and Space Science Informatics (ESSI) session for 
submissions from our communities, especially for the session "ESSI3.3 Free and 
Open Source Software (FOSS), Cloud-based Technologies and HPC to Facilitate 
Collaborative Science".

I want to point out a new exciting feature for the increasing number of OSGeo 
projects which have registered Digital Object Identifiers (DOI) for their code 
repositories (Details here: https://wiki.osgeo.org/wiki/DOI):

- Each accepted EGU abstract will receive a DOI (being a scientific 
publication). 
- Whenever the DOI for a particular software release of an OSGeo project (e.g. 
GRASS 8.0.0 RC2: https://doi.org/10.5281/zenodo.5854713) is cited in such a 
publication, the underlying DOI infrastructure will (should - this is new!) 
automagically assing due credit to all involved OSGeo project committers 
(coders, maintainers, etc.) which have an ORCID. Committers without an ORCID 
receive of course also due credit, yet without the automagic part (for now).  

Kind regards,
Peter

 Latest update on EGU GA 2022 --

In view of increasing event restrictions in Austria, currently limiting events 
to 2000 people, which the conference organizers anticipate will be relaxed 
later in the year and attendee concerns over the high infection rates in 
Europe, the EGU has had to make some important changes to our plans for this 
year’s General Assembly.

Firstly, the conference organizers have moved the date of the meeting to 23-27 
May 2022. Moving the meeting back closer to summer months means that infection 
rates are likely to be lower and the Austrian rules around large events will be 
more flexible.

Secondly, the conference organizers have changed the format of the meeting (see 
https://egu22.eu/about/provisional_meeting_format.html), so that all 
presentations will now be short orals that can be delivered and viewed either 
online or in person. This change is a result of restrictions on having a large 
number of non-seated people in an enclosed space, like a poster hall, which has 
meant that the conference organizers can no longer offer the poster or vPICO 
options in 2022. In order to support hybrid participation, the conference 
organizers have changed all sessions to have short orals that can be presented 
in the various lecture rooms at the venue, or online by live-streamed zoom 
channels. The the conference organizers are also creating opportunities for 
both online and in-person audience participation with this format, that the 
conference organizers hope will maintain the accessibility that they were 
aiming to achieve with this, as a first step towards a fully hybrid meeting.

For more information about the changes to the General Assembly please read the 
full news announcement 
(https://www.egu.eu/news/886/important-update-egu22-change-of-date-and-format/) 
or the updated FAQ (https://egu22.eu/about/egu22_faqs.html). You will also 
receive detailed instructions at the opening of each phase in the meeting 
preparation process.


 Original message from ESSI 

Dear Colleagues

The call for abstracts for the EGU 2021 virtual General Assembly is open and 
will close on 12 January 2022 [EXTENDED TO 26 January 2022]. 

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU22/sessionprogramme

In 2022, EGU is planning to host parts of EGU22 as a hybrid meeting held in 
Vienna and online. Please note that only the vPICO sessions will be hybrid. All 
other sessions will require you to present in person in Vienna. 
https://egu22.eu/about/provisional_meeting_format.html

 
The provisional programme has many exciting session proposals. I would like to 
highlight a few of them and invite you to consider contributing an abstract.

 

ESSI3.1 Best Practices and Realities of Research Data Repositories: Balancing 
the needs of Repositories, Researchers and Publishers | vPICO

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU22/session/42031 

 

ESSI3.3 Free and Open Source Software (FOSS), Cloud-based Technologies and HPC 
to Facilitate Collaborative Science | vPICO

Co-organized by GI2, co-sponsored by AGU 

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU22/session/42416

 

ESSI3.5 Innovative Evaluation Frameworks and Platforms for Weather and Climate 
Research | vPICO

Co-organized by CL5.2/GI2

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU22/session/42426

 

ESSI1.2 Strategies and Applications of AI and ML in a Spatiotemporal Context

Co-organized by GI2/NP4, co-sponsored by AGU 

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU22/session/42034 

 

ITS2.6/AS5.1 Machine learning for Earth System modelling

Co-organized by CL5.3/ESSI1/NP4/OS4 

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU22/session/43559

 

ESSI2.3 Established and Establishing Disciplinary International Frameworks that 
will 

Re: [FOSSGIS-Talk] Hochwasser - Mapping zerstörter Bereiche / Änderungen im Bereich der vom Hochwasser betroffenen Gebiete

2021-07-16 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Astrid, alle,

Danke für den Impuls. Hat evtl. jemand einen direkten Draht zum Humanitarian 
OSM Team (https://www.hotosm.org/) ? Da kann man vermutlich auf entsprechende 
Kompetenz zurückgreifen.

Viele Grüße,
Peter






> Gesendet: Freitag, 16. Juli 2021 um 16:39 Uhr
> Von: "Astrid Emde (FOSSGIS e.V.)" 
> An: talk...@openstreetmap.org, "Fossgis-talk Liste" 
> 
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] Hochwasser - Mapping zerstörter Bereiche / Änderungen 
> im Bereich der vom Hochwasser betroffenen Gebiete
>
> Hallo allerseits,
> 
> vor allem in Westen von Deutschland sind einige Gebiete vom Hochwasser 
> betroffen. Brücken, Bahnstrecken und Straßen beschädigt, Häuser 
> eingestürzt
> 
> Nun stellt sich die Frage, ob die zerstörten Bereiche gemappt werden 
> sollten, um ggf. die Hilfskräfte zu unterstützen. Mirko Blinn, der 
> derzeit beim THW im Einsatz ist, hat mich darum gebeten, hier eine 
> Diskussion anzustoßen.
> 
> Kontakt zum BKG, GeoBasis NRW bzw. eine Anfrage liegt meines Wissens 
> nicht vor. Daher kann ich nicht einschätzen, ob ein Mapping begrüßt wird 
> bzw. was am besten gemappt werden sollte.
> 
> Wer hier gerne aktiv werden möchte, kann sich gerne melden. Ich selbst 
> bin nicht so die Mapperin und wollte die Diskussion nur beginnen.
> 
> Falls jemand schon aktiv ist oder genauere Informationen hat, meldet 
> euch gerne hier auf der Liste oder zur weiteren Diskussion im OSM Forum.
> 
> Bei zerstörten Straßen, Brücken wäre es wohl der Key demolished zu 
> setzen.
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:demolished:
> 
> Viele Grüße
> 
> Astrid
> -- 
> Astrid Emde
> astrid.e...@fossgis.de
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen
> https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Opportunity: Be an OSGeo expert in the Data Help Desk of the virtual European Geoscience Union General Assembly 2021 and share your knowledge !

2021-04-19 Diskussionsfäden Peter Löwe
Dear OSGeo communities, (apologies fro crossposting)

as of today, the annual European Geoscience General Assembly (EGU) has started, 
including the second annual Data Help Desk (DHD). The DHD welcomes also 
questions concerning Free and Open Source Geospatial tools. Over 50% of the 
attendees of the virtual EGU GA are early career scientists. So this is a great 
opportunity for all OSGeo communities to help to answer questions from the next 
generations of scientists and to get them involved in OSGeo-related work:

-- snip --

No mandatory time commitment - answer data or software questions and/or share a 
recorded demo or one-pager related to making data or software more open and 
FAIR and we will promote it during the event.

Volunteer to be a data or software expert for the upcoming Virtual Data Help 
Desk to be hosted during the first week of the 2021 European Geosciences Union 
General Assembly (#vEGU21: Gather Online; 19-23 April 2021). The Data Help 
Desk, which is a program of ESIP, the European Geosciences Union (EGU), the 
American Geophysical Union (AGU), and their partners, connects researchers with 
informatics experts familiar with their scientific domain to learn about skills 
and techniques that will help further their research and make their data and 
software more open and FAIR. You can volunteer to take part in the following 
ways:

Answer earth science data (and software) questions (monitor platform and answer 
where you can);

Share a recorded demo (share a brief recorded demo of a tool or resource, 
ideally <5 min);

Share a one-pager about your tool or resource.

To volunteer, please complete this brief form as soon as possible by 5 April 
2021. More details on how you can contribute are provided in the Volunteer 
Guidelines. NOTE: You do not have to be attending vEGU21 to take part in this 
event.

The Data Help Desk is happening virtually again after several successful 
virtual and in-person events at society meetings over the last few years at the 
AGU Fall Meeting, EGU General Assembly, ESA Annual Meeting, Ocean Sciences 
Meeting, and more. Don't miss this chance to help others with data-related 
questions and to demo your tool or platform!

Questions? Contact megancar...@esipfed.org.

-- snap --

More details on the DHD website: 
https://www.esipfed.org/data-help-desk-at-egu-2021

See you at the virtual Data Help Desk !

Best,
Peter



-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Fw: [agu-essi] Your official invite to the Esri Ocean, Weather, and Climate Forum + please pass on to students!

2020-09-23 Diskussionsfäden Peter Löwe
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] [fossgis-verein] FOSSGIS und NFDI4Earth ?

2020-09-14 Diskussionsfäden Peter Löwe
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: 

-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] FreeGIS CDROM: MOSS/Map_Overlay_and_Statistical_System ?

2020-07-11 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Detailinfo zum FreeGIS-Projekt 
(www.freegis.org):
Ist bekannt, ob auf einem der FreeGIS-releases die Software MOSS 
(https://en.wikipedia.org/wiki/Map_Overlay_and_Statistical_System) enthalten 
war ?

Viele Grüße,
Peter
 




-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Österreich: AGIT 2020 Online

2020-06-19 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Markus, alle,

auf der kurzfristig virtualisierten EGU-Konferenz im Mai gab es parallel zum 
eigentlichen Konferenz-Programm einen "Data Help Desk", bei dem auch Fragen zu 
FOSS GIS gestellt werden konnten
https://www.esipfed.org/news/data-help-desk-at-egu-2020
https://blogs.egu.eu/geolog/2020/04/30/shareegu20-the-data-help-desk-and-vr-outcrops/

Wenn ich es richtig verstehe geht es hier um ein ähnliches Format. Für 
OSGeo-Themen bin ich gerne mit dabei und würde vorschlagen, neben OSM, FOSS GIS 
und OSGeo auch das Thema Open Science explizit anzusprechen.

Viele Grüße,
Peter




> Gesendet: Donnerstag, 18. Juni 2020 um 23:11 Uhr
> Von: "ScubbX" 
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Österreich: AGIT 2020 Online
>
> Hallo, nochmals!
> 
> Inzwischen haben wir uns ein Procedere überlegt, das mit wenig Aufwand
> eine mäßig lebendige Auskunft ermöglicht:
> 
> Über einen Knopf auf der online-Ausstellungsseite von OSGeo/FOSSGIS/OSM
> kommt man auf eine temporäre Q Seite, ähnlich wie StackOverflow. Dort
> kann mit mäßiger Häufigkeit auf Fragen von Besuchern geantwortet werden.
> 
> Falls sich jemand daran mitbeteiligen möchte, würde ich mich sehr
> freuen. In diesem Fall, bitte bei mir melden, damit ich einen Account
> einrichten kann. Selbst dann ist das natürlich keine Verpflichtung -
> wenn man im Endeffekt gar nichts beantwortet, passiert auch nichts. :-)
> 
> Beste Grüße,
> Markus (ScubbX)
> 
> 
> Am 22.05.20 um 22:24 schrieb ScubbX:
> > Hallo!
> >
> > Die Österreichische Konferenz und Fachmesse für Angewandte
> > Geoinformation (AGIT) in Salzburg findet online statt!
> >
> > Während das OSGeo Day Vortragsprogramm bereits für eine Online-Variante
> > organisiert ist, befinden sich die Überlegungen zur online-Fachmesse
> > gerade im Aufbau.
> > Wie es aussieht, wird jeder ausstellenden Firma eine Art Onlinepräsenz
> > angebote, auf welcher via einem Chat Fenster den Besuchern die
> > Möglichkeit geboten wird, mit den Firmenvertretern in Kontakt zu treten.
> > Auch wir als OSM/FOSSGIS/OSGeo dürfen so eine Onlinepräsenz besetzen!
> >
> > Es ist noch nicht ganz klar, wie genau dies aussehen soll, dennoch
> > möchte ich in die Runde fragen, wer sich vorstellen könnte, eine Zeit
> > lang so einen Chat als Auskunftsperson zu besetzen? Die gesamte Dauer
> > ist von 06.-10. Juli 2020 (5 Tage). Von der Österreichischen OSM
> > Community sind wir schon einmal 3 Personen. Wenn eine kleine Truppe
> > zusammen kommt, könnten wir mit mäßigem Aufwand die gesamte Woche
> > besetzen! (abhängig davon, wie dies von der AGIT Organisation dann
> > tatsächlich umgesetzt wird)
> >
> > Beste Grüße,
> > Markus (ScubbX)
> >
> -- 
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen
> https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] European General Union Konferenz 4.8 - 8. Mai: Kostenlose virtuelle Teilnahme

2020-04-29 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo zusammen,

in der nächsten Woche findet wieder die European Geoscience Union (EGU) General 
Assembly statt.
Aufgrund der Corona-Situation wurde die Konferenz (5 Tage, normalerweise 16.000 
Teilnehmer) kurzfristig virtualisiert und auf Video-Streaming der zentralen 
Events (große Debatten, Symposien) und Chat für die wissenschaftlichen Sessions 
umgestellt. Man hat für dieses Jahr bewusst auf den breiten Einsatz von Video 
verzichtet, um niemanden auszuschließen.

Die Nutzung dieser Angebote ist dieses Jahr umsonst (gratis). Dies eine 
einmalige Sonderregelung.

Für die FOSSGIS-Community können u.a. die Sessions der EGU Bereiche Earth and 
Space Science Informatics (ESSI), Geoscience Instrumentation and Data (GI -> 
Open Data, etc.), Hydrological Sciences (HY -> viel zu R) und Planetary and 
Solar System Sciences (PS -> Fernerkundung) spannend sein.

Das geplante OSGeo-Lunchbag Meeting entfällt dieses Jahr und wird auf 2021 
verlegt (schon mal vormerken!).

Weiterführende Links zur EGU:

https://www.egu2020.eu

https://egu2020.eu/sharing_geoscience_online/sharing_geoscience_online.html

https://egu2020.eu/abstracts_and_programme/how_to_access_the_programme.html

https://egu2020.eu/sharing_geoscience_online/how_to_use_the_chats.html

https://blogs.egu.eu/geolog/2020/04/17/shareegu20-top-10-tips-for-promoting-good-online-engagement-for-conveners/

Videoübertragungen:
Great Debates:
https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2020/sessionprogramme/GDB

Union Symposia:
https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2020/sessionprogramme/US

Parallel zur EGU wurde ein virtueller Data Help Desk organisiert, wo man Frage 
zu (Open) Data und (Free and Open Source) Software stellen kann: 
https://www.esipfed.org/news/data-help-desk-at-egu-2020 

Viele Grüße,
Peter



-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Reminder: EGU 2020 - Data (and open source software!) Help Desk - Call for Volunteers: DEADLINE TODAY

2020-04-15 Diskussionsfäden Peter Löwe


Dear Board, all,

the call for volunteers for the Data (and open source software!) Help Desk (4 
-8 May) closes today.

Since the first announcement to the OSGeo communities last week there have only 
been a limited number of volunteers signed up. The Help Desk event will be fun 
- don't miss out !

EGU Data Help Desk Website:
https://www.esipfed.org/news/data-help-desk-at-egu-2020

Sign up form fpr volunteers:
https://forms.gle/k8D63wpxQsJadueL8

Details:

Volunteer by 4/15 to be a Data Expert for the next Virtual Data Help Desk, to 
be hosted during the week of EGU2020: Sharing Geoscience Online (May 4th-May 
8th, 2020). Just like the in-person events, this Virtual Data Help Desk, which 
is a program of EGU, the American Geophysical Union (AGU), and the Earth 
Science Information Partners (ESIP), will connect researchers with informatics 
experts familiar with their scientific domain to share skills and techniques 
that will help further research and make data and software open and FAIR.

YOU can volunteer to be a Data Expert who contributes in one or both of the 
following ways:
1. Answer Data Questions Virtually (monitor question forums, likely Twitter and 
Slack, and answer where you can for the week of May 4th)
2. Share a short recorded demo of a tool or resource
To volunteer, please complete this brief form, as soon as possible by April 
15th.

The Data Help Desk is happening virtually for the first time after several 
successful in-person events at professional meetings over the last few years at 
the AGU Fall Meeting, the Ecological Society of America Annual Meeting, the 
Ocean Sciences Meeting, and more. Don't miss this chance to help others with 
data-related questions and to demo your tool or platform!

Kind regards,
Peter




-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU 2020 - Data (and open source software!) Help Desk - Call for Volunteers - Deadline April 15

2020-04-09 Diskussionsfäden Peter Löwe
(Apologies for crossposting !)

Hi all,
I'm reaching out to you because of an opportunity (with a deadline of April 15) 
which might be of interest for several OSGeo communities:

The largest annual European Geoscience conference (Europen Geoscience Union: 
EGU, about 16.000 attendees, Details about OSGeo/EGU here: 
https://wiki.osgeo.org/wiki/EGU) in their new format called "Data Help Desk", 
which will be an "ask me anything" opportunity for participants to learn about 
or ask questions about scientific data, but also Open Source software, as part 
of the Open Science paradigm.

Because of Corvid-19, the EGU General Assembly (4 -8 May) will be a massive 
virtual event for attendees all around the globe. Details here:
https://www.egu2020.eu/
https://egu2020.eu/sharing_geoscience_online/sharing_geoscience_online.html

The Data Help Desk will take place in parallel to EGU 2020. It will also be a 
virtual event, running for five days (4 -8 May). Each day of the Data Help Desk 
will have a particular topic. So there will be a open source software day for 
which volunteers are needed.

In my opinion, it would be awesome if folks from a large number of OSGeo 
projects could participate by giving presentations and answering questions.

For coordination among OSGeo projects and groups, this OSGeo wiki page can be 
used:
https://wiki.osgeo.org/wiki/EGU_DataHelpDesk_2020

Details about the Data Help Desk call for volunteers:

--- snip ---

Volunteer by 4/15 to be a Data Expert for the next Virtual Data Help Desk, to 
be hosted during the week of EGU2020: Sharing Geoscience Online (May 4th-May 
8th, 2020). Just like the in-person events, this Virtual Data Help Desk, which 
is a program of EGU, the American Geophysical Union (AGU), and the Earth 
Science Information Partners (ESIP), will connect researchers with informatics 
experts familiar with their scientific domain to share skills and techniques 
that will help further research and make data and software open and FAIR.

YOU can volunteer to be a Data Expert who contributes in one or both of the 
following ways:
1. Answer Data Questions Virtually (monitor question forums, likely Twitter and 
Slack, and answer where you can for the week of May 4th)
2. Share a short recorded demo of a tool or resource
To volunteer, please complete this brief form, as soon as possible by April 
15th.

The Data Help Desk is happening virtually for the first time after several 
successful in-person events at professional meetings over the last few years at 
the AGU Fall Meeting, the Ecological Society of America Annual Meeting, the 
Ocean Sciences Meeting, and more. Don't miss this chance to help others with 
data-related questions and to demo your tool or platform!

Questions? Please contact megancar...@esipfed.org.

--- snap ---

Best regards & stay healthy,
Peter


-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] European Geoscience Conference (Mai 2020, Wien): Sessions und Deadlines

2019-12-26 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

zur Info: die Deadlines für Beiträge zur EGU Konferenz endet zum 15. Januar 
2020.

Wie in der letzten Jahren wird es auf der EGU wieder einen OSGeo event geben.


Ich leite gerne folgende Info zu mehreren Sessions weiter, die im Kontext 
OSGeo/FOSSGIS interessant sein können:

--schnipp--

Dear all,

I'm forwarding a message regarding several sessions at the upcoming European 
Geoscience Union General Assembly (May 2020, Vienna, Austria) which might be of 
interest for the OSGeo community.
The deadline for abstract submissions is January 15.
Please note that as in the past years there will be an OSGeo-themed event at 
the EGU GA 

--snip--
ear Colleagues

 

After AGU is before EGU, and before you know it, the deadline for EGU abstracts 
is approaching (15 January 2020). I am pleased to see that the EGU General 
Assembly 2020 again offers many opportunities to showcase your work in Earth 
Science Informatics, geoscience instrumentation and geoscience data systems.

 

In particular, I would like to invite you to submit abstracts to the following 
sessions:

 

Leveraging Web Architecture to Scale Metadata to Gigascale

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2020/session/36045

Conveners: Jens Klump, Anusuriya Devaraju, Adam Leadbetter, Adam Shepherd

 

The technologies to access metadata and repository catalogues were developed 
alongside with the emergence of the internet. XML is fairly verbose and its 
mark-up adds a lot of bulk to the data payload, which is manageable with 
catalogues containing thousands to millions of entries, but becomes a 
significant burden once catalogues scale to billions of entries.

Indexing the Internet at large led to the development of lightweight encodings 
based on JavaScript Object Notation for Linked Data (JSON-LD). Leveraging web 
architecture patterns around structured data for the web gives access to the 
semantic web and ways to encode the context around data. This makes building a 
multi-domain network far easier. In addition, the use of web architecture 
allows third parties access use and provide offerings based on the open, 
well-known architecture.

This session will discuss how web architectures can be used to make metadata 
and repository catalogues available on a gigascale.

 

Best Practices and Realities of Research Data Repositories

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2020/session/36047

Convener: Kirsten Elger, Helen Glaves, Florian Haslinger

 

In recent years, the number of Earth and environmental research data 
repositories has increased markedly, and so has their range of maturities and 
capabilities to integrate into the ecosystem of modern scientific 
communication. Efforts such as the FAIR Data Principles, the CoreTrustSeal 
Certification for the trustworthiness of research data repositories, and the 
Enabling FAIR Data Commitment Statement have raised expectations we have 
towards the capabilities of research data repositories. How do we know which 
ones meet these benchmarks and future expectations? What are the challenges and 
appropriate strategies?

This session seeks submissions from any research data repository for Earth and 
environmental science data. It aims to showcase the range of practices in 
research data repositories, data publication and the integration of data, 
software and samples into the scholarly publication process. The session 
invites repositories to discuss challenges they are facing in meeting these 
community best practices and expectations for maturity.

 

Data Science, Analytics and Visualization: The challenges and opportunities for 
Earth and Space Science

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2020/session/35902

Convener: Emily Law, Simon Baillarin, Thomas Huang

 

Data science, analytics and visualization technologies and methods emerge as 
significant capabilities for extracting insight from the ever growing volume 
and complexity of scientific data. The rapid advancement of these capabilities 
no doubt helps address a number of challenges and present new opportunities in 
improving Earth and Space science data usability. This session will highlight 
and discuss the novelty and strength of these emerging fields and technologies 
of these components, and their trends. We invite papers and presentations to 
examine and share the experience of:

- What benefits they offer to Earth and Space Science

- What science research challenges they address

- How they help transform science data into information and knowledge

- In what ways they can advance scientific research

- What lessons were learned in the development and infusion of these methods 
and technologies

 

Free and Open Source Software (FOSS) for Earth and Space Science Informatics

https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2020/session/36044

Convener: Peter Löwe, Bernadette Fritzsch, Jens Klump, Edzer Pebesma

 

This session will look at the role of Free and Open Source Software (FOSS) in 
the geosciences

[FOSSGIS-Talk] GRASS GIS Community Sprint 2019 in Berlin

2019-05-14 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

der FOSSGIS e.V. hat sich erfreulicherweise bereiterklärt, den diesjährigen 
Community Sprint des GRASS GIS Projekts finanziell zu unterstützen - Vielen 
Dank!

Der Termin findet vom 17. - 20. Mai in Berlin am Deutschen Institut für 
Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) statt.

Details zu Veranstaltungsort,  Ablaufplanung und den bisher angemeldeten 
TeilnehmerInnen liegen hier im GRASS-Wiki:
https://grasswiki.osgeo.org/wiki/GRASS_GIS_Community_Sprint_Berlin_2019#Pre-event_tasks

Viele Grüße & vielleicht bis bald in Berlin,
Peter
  



-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU: OSGeo/OpenPlanetary Townhall on Open Science on Thursday

2019-04-10 Diskussionsfäden Peter Löwe
Dear Colleagues, (apologies for cross-posting!)

I would like to draw your attention to the upcoming joint 5th 
OSGeo/OpenPlanetary Townhall on Open Science event, which will be hosted at the 
General Assembly of the European Geoscience Union (EGU) on Thursday evening 
(April 11).
 

This Townhall meeting reaches out all across EGU, especially welcoming Early 
Career Scientists, to network and discuss the current challenges and 
opportunities

OpenPlanetary (OP) was born as a community-driven initiative to address the 
need of the planetary science community for sharing ideas and collaborating on 
common planetary research topics mostly related to data analysis problems. 
OpenPlanetary started back in 2015 from an initial participants effort to stay 
connected and share information related to and beyond the ESA’s first Planetary 
GIS Workshop. Since 2018 OP became a non-profit organization.

With 300+ members across many countries, the OpenPlanetary community is made-up 
of and intended for research and education professionals: scientists, 
engineers, designers, teachers, and students, as well as space enthusiasts and 
citizen scientists.

Our common goal is to promote and facilitate the open practice of planetary 
science and data analysis for professionals and amateurs. We do so by 
organizing events and conducting collaborative projects aimed at creating 
scientific, technical and educational resources, tools and data accessible to 
all. For two years OP has organized the OP-DataCafe within the European 
Planetary Science Congress, where researchers gather to discuss data and 
software related topics.

The OP flagship project is OpenPlanetaryMap (OPM), a mapping and social 
platform to foster planetary mapping and cartography on the web for all. 

This OSGeo/OPM townhall meeting represents the first contact between the 
newborn OP and the more than 10 years old OSGeo foundation. We will discuss and 
delineate possible common ground where to develop ideas and coordinates 
projects.
 


Abstract and session details here:
https://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2019/session/33573

Further information about the EGU General Assembly 2018 can be found at 
http://egu2019.eu/

Please share this information with interested parties.

Regards,
Peter Löwe and Alessandro Frigeri

 

The Open Source Geospatial Foundation, or OSGeo, is a not-for-profit umbrella 
organization for Free and Open Source geospatial tools, including QGIS, gvSIG, 
GRASS GIS, Geoserver and many others. OSGeo is hosting this Townhall event to 
support the collaborative development of open source geospatial software by 
promoting sustainable Open Science within EGU.



-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU General Assembly: 5th OSGeo/OpenPlanetary Townhall on Open Science

2019-04-04 Diskussionsfäden Peter Löwe

-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Buch "Freie Software - zwischen Privat- und Gemeineigentum" nun kostenfrei verfügbar

2018-10-25 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

die Bundeszentrale für politische Bildung gibt seit 2004 das Buch "Freie 
Software" von Volker Grasmuck heraus 
(http://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/opensource/63952/buch-freie-software) 
heraus.

Inhalt:
"In seinem Buch beschreibt Volker Grassmuck die Open Source-Bewegung als Teil 
einer größeren, weltweiten "Wissens-Allmende". Neben einer verständlichen 
Einführung in freie Software bietet er daher auch eine Übersicht über geistiges 
Eigentumsrecht, seine Herausforderung durch die Digitalisierung und andere 
Formen des "Wissens- Kommunismus", zum Beispiel in der Wissenschaft."

Gedruckte Exemplare waren bisher kostenpflichtig beziehbar (das PDF ist online 
verfügbar). Das Buch wird nun aus dem Programm genommen. Die Restbestände 
können kostenfrei hier bestellt werden:
http://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/36110/freie-software-zwischen-privat-und-gemeineigentum
 
Portokosten werden erst bei Großbestellungen über 1kg Gewicht berechnet.  


Viele Grüße,
Peter



-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Förderung von Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern. Bundesanzeiger vom 23.08.2017

2018-06-21 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,
 
das hier zur Info:

Änderung der Bekanntmachung – Richtlinie zum "Software-Sprint" – Förderung von 
Open Source Entwicklerinnen und Entwicklern. Bundesanzeiger vom 23.08.2017
 
Auszüge:
...
Antragsberechtigt sind ausschließlich selbstständige Programmiererinnen und 
Programmierer und Personen mit vergleichbaren Kenntnissen (Mindestalter 18 
Jahre) sowie kleine interdisziplinäre Teams mit Wohn- bzw. Geschäftssitz in der 
Bundesrepublik Deutschland.
...
Gefördert werden Innovationsvorhaben für neuartige Software-Lösungen, die den 
aktuellen technologischen Stand deutlich übertreffen, in den in Nummer 2 
genannten thematischen Bereichen. In den Vorhaben muss mindestens eines dieser 
Themen als Schwerpunkt erkennbar sein. Die Vorhaben sollen die Grundlage für 
weiterführende Innovationsprozesse und technologieorientierte Innovationen mit 
gesellschaftlichem Bezug legen sowie die Eröffnung zusätzlicher Forschungs- und 
Entwicklungsbedarfe und eine kreative Ideenfindung zu Betreiber- und 
Geschäftsmodellen unterstützen.
Die Förderung umfasst ausschließlich Vorhaben, deren Ergebnisse als 
Open-Source-Lösungen in der Bundesrepublik Deutschland verwertet werden und 
damit den Innovationsstandort Deutschland stärken (innovationsunter­stützende 
Dienstleistungen). Eine zusätzliche Nutzung der Vorhabenergebnisse im 
Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ist nicht eingeschränkt. Die 
Laufzeit der Vorhaben beträgt in der Regel sechs Monate.
...
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbare 
Zuschüsse gewährt. Bemessungsgrundlage für Zuwendungen an selbstständige 
Programmiererinnen und Programmierer und Personen mit vergleichbaren 
Kenntnissen sowie Teams sind ausschließlich die zuwendungsfähigen 
projektbezogenen Personal- und Gemeinkosten. Die Gesamtkosten dürfen 50 000 
Euro pro Projekt nicht übersteigen.
...
Stichtage:
30. September 2018
31. März 2019
30. September 2019
31. März 2020
 
 
Details:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1395.html
 
Viele Grüße,
Peter L



-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Townhall-Veranstaltung zu OpenScience auf der EGU GA am 10. April

2018-04-03 Diskussionsfäden Peter Löwe
Liebe alle,

für Teilnehmer der General Assembly der EGU (European Geoscience Union) 
interessant:

Am 10. April (Dienstag) findet von 19:00 - 20:00 Uhr die OSGeo Townhall "Open 
Science demystified" statt. Rege Beteiligung auch der FOSSGIS-Interessierten 
aus D-A-CH wäre schön.

Details hier:
http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2018/session/29320

Viele Grüße,
Peter


-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 13.04.2018 in Berlin
http://2018.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Umfrage: "Assessing the Needs and Practices of the Geospatial Software Community"

2018-01-15 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,

zur Info:

Electronic Consent Form For Voluntary Participation in a Research Project
(NSF SI2-S2I2 Conceptualization: Geospatial Software Institute):
 
Assessing the Needs and Practices of the Geospatial Software Community
 https://illinoislas.qualtrics.com/jfe/form/SV_00YwbyCv2T5aUUl

Viele Grüße,
Peter
-- 

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



[FOSSGIS-Talk] rOpenSci community schreibt drei Stipendien aus

2017-08-07 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

die rOpenSci community bietet aktuell drei Stipendien an, die ggf. von 
Interesse sind. Deadline ist der 1. September. Details s.u.

Viele Grüße,
Peter



Subject: [Discuss] apply for rOpenSci Fellowships by Sept 1
Date: Fri, 04 Aug 2017 23:40:31 +
From: Stefanie Butland 
To: disc...@lists.software-carpentry.org 


rOpenSci has three Fellowships available. Deadline to apply Sept 1, 2017.
Please help us get the word out to the right people!

rOpenSci promotes a culture of open, transparent, and reproducible research
across various research domains. Everything we do, from developing
high-quality open-source software for data science and, software review, to
building community through events like our community calls and annual
unconference, is geared toward lowering barriers to reproducible, open
science.

The rOpenSci Fellowship presents a unique opportunity for researchers who
are engaged in open source to have a bigger voice in their communities.
These fellowships are designed to support individual researchers and
collaborative efforts to help them do better science, build community
around projects or best practices, or develop some tools as part of ongoing
research that could impact one or more research domains.

Details: https://ropensci.org/blog/blog/2017/07/06/ropensci-fellowships
FAQ: https://ropensci.org/fellowship-faq.html

Pass it on!
Stefanie Butland
rOpenSci Community Manager
-- 
Community Manager
rOpenSci.org




> Gesendet: Montag, 10. Juli 2017 um 18:07 Uhr
> Von: "Astrid Emde (FOSSGIS e.V.)" 
> An: "verein-liste FOSSGIS e.V." , "Fossgis-talk 
> Liste" 
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] OSGeo Park auf der INTERGEO 2017 in Berlin - wer ist 
> dabei?
>
> Hallo Berlin, hallo an alle, die gerne in Sachen Intergeo 2017 aktiv 
> werden wollen!
> 
> Marco Lechner hatte vor etwa 2 Wochen geschrieben, dass es auf der 
> Intergeo 2017 in berlin, wieder einen OSGeo Park geben soll - 26. bis 
> zum 28. September 2017
> 
> Seid ihr dabei? Bisher hat noch niemand hier gerufen.
> 
> Im Wiki gibt es schon eine Seite mit Informationen
> 
> https://www.fossgis.de/w/index.php?title=Intergeo_2017
> Diskussionsseite zur Orga: 
> https://www.fossgis.de/wiki/Diskussion:Intergeo_2017
> 
> Könntet ihr beim nächsten Berliner FOSSGIS Stammtisch einmal 
> diskutieren, ob und was ihr euch vorstellen könnt - z.B. 
> Vortragsprogramm, Projektstände, Rechner mit OSGeo-Live, 
> FOSSGIS/OSM-Stammtisch am Tag vor der Konferenz, Standparty usw.
> 
> Gibt es Freiwillige, die den OSGeo Park gestalten würden?
> 
> Außerdem wird noch ein EventOwner gesucht.
> 
> https://www.fossgis.de/community_stammtische.html
> 
> Ihr könnt die Ergebnisse, ja dann über die Liste schicken.
> 
> Schönen Gruß Astrid
> 
> -- 
> 
> FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
> https://europe.foss4g.org/2017/
> 
> OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
> 19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
> https://www.froscon.de/
> 
> FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Bonn!
> 21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
> https://fossgis-konferenz.de/2018/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
-- 

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2017
26.-28. September 2017, Messe Berlin
https://www.intergeo.de

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Videohighlight: GRASS GIS Codebase Evolutionsvideo

2017-06-15 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,

zur Info:

In einem Blog Post der Technischen Informationsbibliothek TIB zu "10.000 Videos 
im AV-Portal: unsere persönlichen Highlights", wird das Animationsvideo von 
Markus Neteler zur Evolution der GRASS GIS Codebase über 14 Jahre (1999 - 2013) 
vorgestellt:

--schnipp--
Tolga Karaarslan: GRASS GIS
Tolga Karaarslan, der im KNM für die Videoerwerbung zuständig ist, entscheidet 
sich für das Video GRASS GIS 6.4 development visualization from 1999 to 2013, 
weil „es einfach toll anzuschauen ist.“

Das Video visualisiert das Thema „geografische Informationssysteme“ (GIS) und 
dessen Entwicklung im Zeitraum von 1999 bis 2013. Die Farben und schnellen 
Bewegungen zusammen mit der unterlegten Musik („Le bruit peut rendre sourd“ vom 
Album „Sensation electronique“ by Saelynh) sorgen für ein einzigartiges 
Gesamtkunstwerk.
--schnapp--

https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/06/14/10-000-videos-im-av-portal-unsere-persoenlichen-highlights/

FWIW, das Video kann als wissenschaftliches Werk per DOI zitiert werden:
https://doi.org/10.5446/14652


Viele Grüße,
peter



-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Historische deutsche Verwaltungsgrenzen als WFS/Shape/etc ?

2017-05-11 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

hat jemand einen Tipp, wo historische deutsche Verwaltungs-/Gemeindegrenzen 
(vor 1939) als GIS-geeignete Datenquelle verfügbar sind ?

Viele Grüße,
Peter
-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] freegis.org wird eingestellt

2017-04-26 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Björn,

es wäre ggf. gut wenn die Seite noch vor der Abschaltung dem Internet Archive 
(https://archive.org/index.php) gemeldet werden kann, damit man dort einen 
Abzug zieht (falls sie die Seite nicht eh schon archivieren).

Viele Grüße,
Peter




> Gesendet: Mittwoch, 26. April 2017 um 13:44 Uhr
> Von: "Bjoern Schilberg" 
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] freegis.org wird eingestellt
>
> Moin, Ihr Lieben,
> 
> wir (Intevation) hosten immer noch http://freegis.org.
> 
> Leider müssen wir freegis.org aufgrund der stark veralteten und nicht mehr 
> pflegbaren Infrastruktur einstellen. Wir planen das Einstellen von freegis.org
> für den 15. Mai oder kurz danach.
> 
> Wenn Ihr Fragen oder Bedenken habt, meldet Euch bitte vorher.
> 
> Viele Grüße aus Osnabrück.
> 
> björn
> 
> -- 
> bjoern.schilb...@intevation.de | ++49-(0) 541-33 50 83-245 Intevation GmbH, 
> Neuer Graben 17, 49074 Osnabrück | AG Osnabrück, HR B 18998
> Geschäftsführer: Frank Koormann, Bernhard Reiter, Dr. Jan-Oliver Wagner
> -- 
> 
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
> 5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
> http://agit.at
> 
> FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
> https://europe.foss4g.org/2017/
> 
> OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
> 19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
> https://www.froscon.de/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Heads up: First OSGeo Reception at EGU General Assembly in Vienna / OSGeo-Townhall

2017-04-18 Diskussionsfäden Peter Löwe
[Apologies for cross-posting !]

Dear all,

the annual European Geoscience Union (EGU) General Assembly starts on April 24 
in Vienna.

As in the previous years, there will be a dedicated Townhall event organised by 
OSGeo on Thursday, April 27. This event is a reach out effort, to allow OSGeo 
advocates and scientists to mingle, discuss and network. (Details here: 
http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2017/session/25684 Flyer: 
https://wiki.osgeo.org/images/9/93/TM9_Poster_EGU2017-DinA3.pdf)

NEW: In addition, this year we will also have a dedicated OSGeo reception, 
right before the Townhall event (Thursday April 27, 18:00 hours, room 1.85). 
The reception is geared towards scientists which are already involved in OSGeo, 
allowing them to network and discuss recent OSGeo developments and in-depth 
topics in a closer circle. 

Since this is a new format, it would be great if everybody who's considering to 
attend could indicate hers/his interest via Doodle 
(http://doodle.com/poll/ngxzv7hkfnug9q7g). Input for the agenda/discussion 
points would be also very much appreciated (-> OSGeo Wiki: 
https://wiki.osgeo.org/wiki/EGU_Townhall_2017#Reception_Topics )

Please share this information with interested colleagues. 


Best regards,
Peter



-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der Agit 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Star Trek, die Uni Hannover und die Ursprünge der Computerkartographie

2017-03-23 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,
da dieses Jahr das dreißigjährige Release-Jubiläum  des ersten Werbevideos für 
GRASS GIS ansteht gibt es hier einen Blog-Post der Technischen 
Informationsbibliothek zum Thema „Star Trek, die Uni Hannover und die Ursprünge 
der Computerkartographie“
https://blogs.tib.eu/wp/tib/2017/03/22/star-trek-die-uni-hannover-und-die-urspruenge-der-computerkartographie

Viele Grüße,
Peter
--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] ISPRS International Journal of Geo-Information 2017 Travel Award

2016-11-14 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

hier zur Info eine Option für Reisemittel für PhDs und PostDocs für Konferenzen 
im kommenden Jahr.

Viele Grüße,
Peter




From: International Journal of Geo-Information Editorial Office 
[mailto:i...@mdpi.com] 

Subject: ISPRS International Journal of Geo-Information 2017 Travel Award

[...]

On behalf of the Editors-in-Chief of the ISPRS International Journal of 
Geo-Information, we are delighted to announce the opening of a competition for 
a Travel Award, sponsored by ISPRS IJGI.

The award of 800 Swiss Francs will be granted to a postdoctoral student or PhD 
student to attend a conference in 2017.

We are accepting nominations and applications for this award up until 31 
December 2016. Please find more details here and submit the required documents 
to us (i...@mdpi.com).

Please feel free to forward this email and share the opportunity with others 
who may be interested. We look forward to receiving your nominations or 
applications!

Author Benefits in IJGI

Open Access. Unlimited and free access for readers
No Copyright Constraints. Retain copyright of your work and make free use of 
your article
Impact Factor 0.651 (2015 Journal Citation Reports®)
Thorough Peer-Review
Coverage by Leading Indexing Services: SCIE-Science Citation Index Expanded 
(Thomson Reuters), Scopus (Elsevier), INSPEC (IET)
No Space Constraints, No Extra Space or Color Charges. No restriction on the 
length of the papers, number of figures or colors
 

IJGI Editorial Office

E-mail: i...@mdpi.com

IJGI (http://www.mdpi.com/journal/ijgi)

MDPI AG

St. Alban-Anlage 66, 4052 Basel, Switzerland

Tel. +41 61 683 77 34

Fax +41 61 302 89 18

http://www.mdpi.com/

 

 www.mdpi.com

To receive notifications about future issue releases, please subscribe via the 
journal website http://www.mdpi.com/journal/ijgi/toc-alert, register 
https://susy.mdpi.com/ as a user or change your existing journal subscriptions 
https://susy.mdpi.com/user/subscriptions.

If you no longer want to receive this newsletter, please unsubscribe by 
clicking the following link.

 
MDPI AG - Multidisciplinary Digital Publishing Institute
www.mdpi.com

St. Alban-Anlage 66
4052 Basel
Switzerland

Tel. +41 61 683 77 34
Fax +41 61 302 89 18

Disclaimer: The information contained in this message is confidential and 
intended solely for the use of the individual or entity to whom they are 
addressed. If you have received this message in error, please notify me and 
delete this message from your system. You may not copy this message in its 
entirety or in part, or disclose its contents to anyone. 




--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] FOSSGIS 2016 Konferenzvideos im TIB AV-Portal

2016-10-10 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

die Videomitschnitte der diesjährigen FOSSGIS Konferenz sind im Videoportal der 
Technischen Informationsbibliothek (TIB) per Sammellink verfügbar:

https://av.tib.eu/series/230/fossgis+konferenz+2016+salzburg+04+06+juli+2016

Die Videos sind mit Digital Object Identifiern (DOI) referenziert: Anders als 
normale URL-Adressen (wie bei Youtube,etc.) sind DOI-Links langfristig stabil. 
Dadurch können die Videos, oder Ausschnitte, sowohl verlässlich in Wikis o.ä. 
verlinkt und in wissenschaftlichen Arbeiten korrekt zitiert werden. 

Die Vortragsvideos von 2015 finden sich hier:
https://av.tib.eu/series/87/fossgis+konferenz+2015+munster+11+13+marz+2015


Viele Grüße,
Peter

--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Rasteralgebra GRASS / QGIS

2016-09-14 Diskussionsfäden Peter Löwe
   Hallo Martin,

   Danke f�r die konstruktive Antwort !

   Viele Gr��e,
   Peter

   


   Gesendet: Mittwoch, 14. September 2016 um 18:42 Uhr
   Von: "Martin S." 
   An: peter.lo...@gmx.de, FOSSGIS-talk 
   Betreff: [FOSSGIS-Talk] Rasteralgebra GRASS / QGIS

   Hallo Peter,

   ich habe deine Variante im Rasterrechner mal f�r ein png bei mir
   ausprobiert. Ich benutze QGIS 2.16.2.
   Mein PNG hat 4 Kan�le f�r gr�n:
   Kanal 1 = 31
   Kanal 2 = 180
   Kanal 3 = 0
   Kanal 4 = 255 (gamma)

   Wenn es eingeladen wird ist es komplett schwarz angezeigt und 0 =
   schwarz und 0 = wei� angezeigt.
   Das Ergebnis ist aber ein Raster mit den Werten 0 = "nicht die ge�hlte
   Farbe" und 1 = "gr�n".
   Ich bin dann auf die Eigenschaften des neuen Rasters (TIFF) gegangen
   und habe unter Stil die "Extremwerte geladen" - nicht "Kommulativer
   Anzahlschnitt" und dann "Anwenden" und es wurde richtig dargestellt.
   Im Bild Anhang kannst die Einstellungen sehen, die ich meine.

   Inline-Bild 1

   mfg Martin
   Martin Schneppm�ller

   ___
   Message: 1
   Date: Tue, 13 Sep 2016 14:36:10 +0200
   From: "Peter L�we" <[1]peter.lo...@gmx.de>
   Subject: [FOSSGIS-Talk] Rasteralgebra GRASS / QGIS
   To: [2]fossgis-talk-liste@fossgis.de
   Message-ID:

   
   Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
   Hallo Liste,
   ich versuche aktuell Rasteralgebra in QGIS anzuwenden, kenne den
   Workflow prim�r aus GRASS (r.mapcalc), und habe folgendes
   Verst�ndnisproblem:
   - Ein RGB-Raster (PNG) wurde in QGIS importiert
   - Der Rasterlayer wird im Layerfenster angezeigt.
   - Der Rasterlayer enth�lt mehrere "gelbe" Elemente, die in einen
   eigenen Layer extrahiert werden sollen.
   - Die Abfrage der RGB-Werte f�r die "gelben" Elemente via "Objekte
   abfragen" ergibt einen RGB-Wert von Kanal1: 255. Kanal 2: 255, Kanal
   3:0.
   - Mit dem Rasterrechner wurde zuerst (naiv) versucht, mit
   (("bild@1"=255)AND("bild@2"=255))AND("bild@3"=0) die ben�tigten
   Elemente zu extrahieren. Das Ergebnis ist allerdings eine Raster das
   komplett mit 0-Werten gef�llt ist. Wo liegt mein (Denk-)Fehler
   - Als "ein Schritt zur�ck" wurde danach versucht mit "bild@1=255" nur
   den Rotkanal zu extrahieren. Das Ergebnis ist wieder ein 0-gef�lltes
   Raster.
   - F�r "bild@1>200" liefert der Rasterrechner ein nachvollziehbares
   Ergebnis (Bin�rbild aus [0-1])
   Frage in die Runde: Wie(so) passen die erzeugten Ergebnisse mit den
   Ergebnissen aus Objekteabfragen ("gelb=255:255:0") zusammen ?
   Bin f�r jeden Tipp dankbar (RTFM ?),
   Peter

References

   1. file://localhost/tmp/peter.lo...@gmx.de
   2. file://localhost/tmp/fossgis-talk-liste@fossgis.de
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 31945 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Rasteralgebra GRASS / QGIS

2016-09-13 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,

ich versuche aktuell Rasteralgebra in QGIS anzuwenden, kenne den Workflow 
primär aus GRASS (r.mapcalc), und habe folgendes Verständnisproblem:

- Ein RGB-Raster (PNG) wurde in QGIS importiert
- Der Rasterlayer wird im Layerfenster angezeigt.
- Der Rasterlayer enthält mehrere "gelbe" Elemente, die in einen eigenen Layer 
extrahiert werden sollen.
- Die Abfrage der RGB-Werte für die "gelben" Elemente via "Objekte abfragen" 
ergibt einen RGB-Wert von Kanal1: 255. Kanal 2: 255, Kanal 3:0.
- Mit dem Rasterrechner wurde zuerst (naiv) versucht, mit 
(("bild@1"=255)AND("bild@2"=255))AND("bild@3"=0) die benötigten Elemente zu 
extrahieren. Das Ergebnis ist allerdings eine Raster das komplett mit 0-Werten 
gefüllt ist. Wo liegt mein (Denk-)Fehler
- Als "ein Schritt zurück" wurde danach versucht mit "bild@1=255" nur den 
Rotkanal zu extrahieren. Das Ergebnis ist wieder ein 0-gefülltes Raster.
- Für "bild@1>200" liefert der Rasterrechner ein nachvollziehbares Ergebnis 
(Binärbild aus [0-1])

Frage in die Runde: Wie(so) passen die erzeugten Ergebnisse mit den Ergebnissen 
aus Objekteabfragen ("gelb=255:255:0") zusammen ?

Bin für jeden Tipp dankbar (RTFM ?),
Peter
--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Promotionsstelle im DFG-Schwerpunktprogramm "Volunteered Geographic Information"

2016-09-12 Diskussionsfäden Peter Löwe
Bitte an Interessierte weiterleiten:


> Promotionsstelle im DFG-Schwerpunktprogramm "Volunteered Geographic 
> Information"
> ===
> 
> Das Forschungszentrum L3S schreibt im Rahmen des im DFG-Schwerpunktprogramm 
> "Volunteered Geographic Information: 
> Interpretation, Visualisierung und Social Computing (SPP 1894)" 
> angesiedelten Projekts "topikos - Kollaborative 
> topologisch-thematisch-soziale Indoor-Kartierungen" eine Stelle für
> 
> eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)
> (TV-L E13, ganztags)
> 
> aus. Das Projekt wird von Prof. Dr. Gerd Stumme am Fachgebiet 
> Wissensverarbeitung der Universität Kassel betreut. Die Stelle ist auf 
> zunächst zwei Jahre befristet und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
> 
> Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Algorithmen zur topologischen, 
> thematischen und sozialen Kartierung von Indoor-Veranstaltungen mittels 
> Smartphones. Eine detaillierte Beschreibung des Projekts finden Sie auf 
> http://www.kde.cs.uni-kassel.de/jobs .
> 
> Wir suchen eine/n hochmotivierte/n Mitarbeiter/in, die/der an der 
> Schnittstelle von Data Mining, Web 2.0 und Ubiquitous Web forschen möchte und 
> gute Kenntnisse in Maschinellem Lernen und/oder Stochastik sowie gute 
> Programmierkenntnisse mitbringt. Wenn Sie einen sehr guten 
> Universitätsabschluss in Informatik, Mathematik, Physik oder einem verwandten 
> Gebiet haben, eine Dissertation anstreben und an teamorientierter 
> Forschungsarbeit auf internationalem Niveau in einem interdisziplinären Team 
> von Informatikern und Mathematikern interessiert sind, freuen wir uns über 
> Ihre Bewerbung.
> 
> Bewerbungsschluss ist der 26. September 2016. Das L3S ist bestrebt, den 
> Anteil an Frauen zu erhöhen und begrüßt deshalb besonders die Bewerbung von 
> Frauen. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung 
> bevorzugt berücksichtigt. Bitte richten Sie Ihre vollständige Bewerbung per 
> Email an kde-off...@cs.uni-kassel.de .
> 
> 
> --
> Prof. Dr. Gerd Stumme, Hertie Chair of Knowledge & Data Engineering, Research 
> Center for Information System Design (ITeG) University of Kassel & Research 
> Center L3S http://www.kde.cs.uni-kassel.de, Tel. 0561/804-6251, Fax: -6259

VG
Peter Löwe
--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Stellenausschreibungen in Berlin/BrandenburgFYI: : 14 positions in Geo Data Science for Natural Hazards and Risks or Geo-Bio-Interactions

2016-08-29 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Liste,

mit Bitte um Weiterleitung an potentielle Kandidaten: Der Geo-X Verbund hat 14 
interessante Doc/Post-Doc-Stellen an mehreren Forschungsinstituten im Großraum 
Berlin/Brandenburg ausgeschrieben:

http://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/files/open-geox-call-2016_0.pdf

Deadline ist der 31. Oktober.

Viele Grüße,
Peter
--

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU General Assembly 2016: OSGeo Townhall on Tuesday April 19

2016-04-13 Diskussionsfäden Peter Löwe
 [Apologies for cross-posting]

Are you a scientist with an interest in Open Source Software, OpenScience and 
Open Data ?
Are you attending the EGU General Assembly 2016 in Vienna?

If so, you are cordially invited to join the

OSGeo Townhall Meeting on Free and Open Source Software (FOSS) in the 
Geosciences
Tuesday, 19 Apr, 19:00–20:00 / Room -2.91
http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2016/session/22421

The townhall will give an opportunity to discuss the impact of open source 
software projects for modern geosciences, to network and to propose future 
activities within EGU and the software communities. Refreshments will be served.

An (incomplete) overview over open source related sessions at the EGU GA 2016 
can be found here: https://wiki.osgeo.org/wiki/EGU_Townhall_2016#Sessions




Best regards and looking forward seeing you soon in Vienna,

Peter Löwe for the Townhall team.


--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] gis.lab workshop in Deutschland

2016-02-09 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Jachym,

ein möglicher Ort könnte die Schülerlabor am GeoForschungsZentrum Potsdam sein 
(für ca 40 Personen):

http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/angebote-fuer-schulen/gfz-schuelerlabor/

Das Ambiente im Gebäude des "grossen Refraktor" ist sehr inspirierend: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Refraktor_(Potsdam)

Ansprechpartner ist m.W. Herr Andreas Küppers:
http://www.gfz-potsdam.de/de/zentrum/ueber-uns/struktur/vorstand/wissenschaftlicher-vorstandsbereich/mitarbeiter/profil/andreas-kueppers/

Falls der Workshop an einem Wochenende stattfindet würde ich gerne teilnehmen.

Viele Grüße,
Peter




> Gesendet: Dienstag, 09. Februar 2016 um 10:48 Uhr
> Von: "Jachym Cepicky" 
> An: Fossgistalk 
> Betreff: [FOSSGIS-Talk] gis.lab workshop in Deutschland
>
> Hallo,
> 
> wir sind am Überlegen, dass wir gerne einen GIS.Lab [1] workshop machen
> wollen, vor allem für unsere Freunde aus Litauen. Es scheint, dass es für
> uns alle machbar ist, nach Deutschland zu kommen - mehr konkret Berlin.
> 
> Wollte jemand aus der FOSSGIS Kommunity auf dem Workshop teilzunehmen? Und
> .. wüste jemand über einem Raum, dass wir für den Workshop benutzen könnten?
> 
> Danke
> 
> Jachym
> 
> [1] http://web.gislab.io/
> --
> 
> FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
> 4.-6. Juli 2016 in Salzburg
> http://www.fossgis.de/konferenz/2016/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] European Geosciences Union 2016: Sessions on Free and Open Source Software (Earth and Space Science Informatics)

2015-12-23 Diskussionsfäden Peter Löwe

* Apologies for cross-posting * 
 

Dear Colleagues,

The deadline for abstract submissions to the EGU General Assembly 2016 is 
approaching (13 January 2016). I would like to draw your attention to these two 
sessions and invite you to consider contributions.

EGU General Assembly 2016, Vienna Austria, 17-22 April
 
ESSI2.8 : Quality-checked Software as a safe investment in Science: Lessons 
from Open Source communities 
Conveners: Peter Löwe (TIB Hannover), Massimiliano Cannata (SUPSI),  Margherita 
Di Leo (JRC), Raffaele Albano  (UNIBAS)
http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2016/session/21740

Software development in community-driven global communities such as OSGeo, R 
and others has evolved in a symbiotic relationship with Science. Scientists 
benefit from software functionality developed by their community-peers and can 
publish their code-contributions likewise. This based on trust in mutual 
standards including software quality, licensing and documentation within each 
global community. The paradigm shift towards Open Science is a driver to adopt 
or extend such best practices for the use within the Earth Sciences. 
Further, while well established best practices exist within each software 
community, there is a lack of inter-comparability on a higher level which poses 
a challenge towards Science and the software communities.
This session allows scientists to communicate their current experiences and 
roads to the future for the interface between scientific research and 
community-based software development. 


ESSI3.5/GI1.5 - Free and Open Source Software (FOSS) for Geoinformatics and 
Geosciences
Conveners: Jens Klump (CSIRO), Dominik Reusser (PIK), Peter Löwe (TIB 
Hannover), Markus Neteler (Fondazione Edmund Mach), Edzer Pebesma (IFGI)
http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2016/session/20149

Software is critical to the success of science. Creating and using Free and 
Open Source Software (FOSS) fosters contributions from the scientific 
community, creates a peer-reviewed and consensus oriented environment, and 
promotes sustainability of science infrastructures.
Providing open access to source code also permits reuse of data, 
reproducibility of science, and creates scientific transparency. Open science 
is only possible when access to data is open, and data is analysed using open 
source software. This requires taking responsibility for software development, 
and adopting stewardship practices for managing, processing and disseminating 
scientific data products and related services.

This session will look at the growing role of Free and Open Source Software 
(FOSS) in the geosciences with a special emphasis on the interoperability among 
established and developing FOSS-tools within geoinformatics. The session will 
be a forum for the latest advances in FOSS-empowered research, for successful 
applications of existing FOSS tools for geoscientific tasks, as for new 
developments in geoscience related FOSS. This session will also discuss the 
publication and citation of scientific free and open source software.


—
Please share this notice freely! 
 
Detailed information on how to submit an abstract can be found at: 
http://egu2016.eu/abstract_management/how_to_submit_an_abstract.html
 
The deadline for the receipt of Abstracts is 13 Jan 2016, 13:00 CET.
 
Further information about the EGU General Assembly 2015 can be found at: 
http://egu2016.eu/home.html
Browse through the sessions when available at: 
http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2016/sessionprogramme




Best regards,
Peter Loewe
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Neues Suchportal (DataCite Labs Search) (auch) für OSGeo/FOSSGIS-Inhalte

2015-08-26 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

die DataCite-Organisation (- Vereinfachung des Zugangs zu wissenschaftlichen 
Forschungsdaten) hat ein neues Suchportal (DataCite Labs Search) online 
gestellt:

http://search.labs.datacite.org

Damit sind (auch) Suchen über alle FOSSGIS/OSGeo-relevanten Inhalte mit 
persistenter ID (DOI) möglich. Dies umfasst wissenschaftliche 
Journal-Publikationen, Software- und Datenveröffentlichungen sowie Videos. Der 
letzte Punkt umfasst auch abgefilmte Beiträge von FOSSGIS- und 
FOSS4G-Konferenzen. Die Suchergebnisse können durch ihre DOI-Links leicht 
aufgerufen oder zitiert werden.

Viele Grüße,
Peter 


peter.lo...@gmx.de
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Intergeo 2015 in Stuttgart
15.-17. September
http://www.intergeo.de

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Proceedings FOSSGIS 2014 online ?

2015-04-27 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

sind die Proceedingsbände der letzten FOSSGIS-Konferenzen online verfügbar ?


Viele Grüße,
Peter

peter.lo...@gmx.de
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Agit 2015 in Salzburg
8.-10. Juli, Universität Salzburg
http://www.agit.at

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU 2015: Free and Open Source Software (FOSS) for Geoinformatics and Geosciences

2014-12-19 Diskussionsfäden Peter Löwe
Dear colleagues,
 
after this year’s successful EGU session „Free and Open Source Software (FOSS) 
for Geoinformatics and Geosciences”, we would like to draw your attention to 
the upcoming deadline for the submission of abstracts for next year’s event.
 
This session will look at the growing role of Free and Open Source Software 
(FOSS) in the geosciences with a special emphasis on the interoperability among 
existing and future FOSS-tools within Geoinformatics. The session will be a 
forum for both the latest advances in FOSS-empowered research and also 
successful applications of existing FOSS tools for geoscientific tasks. Also, 
this session will discuss issues relating to publication and citation of 
software and other
conceptual contributions to scientific free and open source software.
 
 
The link for abstract submission can be found here: 
http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2015/abstractsubmission/17174
 
EGU 2015 will be held from 12 - 17 April, 2015 in Vienna, Austria.
The deadline for the receipt of abstracts is 07 January 2015, 13:00 CET.
 
 
We look forward to your participation and contribution.
 
Peter Löwe, Jens Klump, Dominik E. Reusser, Yann Chemin and Markus Neteler
--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] OSGeo Townhall Meeting auf der EGU General Assembly 2014 in Wien [englischer Text]

2014-04-13 Diskussionsfäden Peter Löwe
Dear all,

[apologies for crossposting]

During the upcoming European Geosciences Union (EGU) General Assembly in 
Vienna, Austria  (27 April – 02 May 2014) the first OSGeo Townhall meeting will 
be hosted. The meeting is open to all participants of the EGU conference 
interested in Free and Open Source Software: 
 
Townhall Meeting 13: OSGeo: Free and Open Source Software (FOSS) in the 
Geosciences

Date: Tue, 29 Apr, 19:00–20:00 hours
Venue: Room B13, EGU conference building

Details:
The role of Free and Open Source Software (FOSS) in geosciences continues to 
grow. A driving factor for this is the interoperability among existing and 
future FOSS-tools, which is crucial to address new challenges like Big Data and 
the emerging field of Datascience.
The Open Source Geospatial Foundation, or OSGeo, is a not-for-profit 
organization whose mission is to support the collaborative development of open 
source geospatial software, and promote its widespread use. It provides a 
common forum and shared infrastructure for improving cross-project 
collaboration.and serves as an independent legal entity to which community 
members can contribute code, funding and other resources, secure in the 
knowledge that their contributions will be maintained for public benefit.
This Townhall meeting will be the opportunity to share our views on the current 
and future use of open source geospatial software for a better understanding of 
the Earth system and its changing environment.

[http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2014/session/16864]

Regards,
Peter Loewe
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf dem Linuxtag 2014 in Berlin!
08.-10. Mai in der STATION Berlin
http://linuxtag.de/2014/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] European Geosciences Union in Wien: Bericht des ORF zu FOSS GIS

2013-04-16 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

in der letzten Woche fand in Wien das Jahrestreffen der Europaen Geosciences 
Union statt.
In diesem Rahmen wurden im Bereich Earth and Space Science Informatics zwei 
Veranstaltungen zu Free and Open Source Software (FOSS) for Geoinformatics and 
Geosciences durchgeführt (Session + Splintermeeting). Für das OSGeo Chapter 
Italien waren Alessandro Frigeri und Margerita di Leo mit dabei. Die 
Veranstaltungen waren mit bis zu 100 Teilnehmern sehr gut besucht.

Vor diesem Hintergrund hat Helmut Kudrnovsky es geschafft, das ORF Radio 
(OE1)für das Thema zu interessieren. Das ist besonders herausragend, da FOSS 
(GIS) in der östereichischen Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird (Großes 
Dankeschön an Helmut!). Das Ergebnis ist der Sendebeitrag Nicht umsonst: Open 
Source in der Forschung der hier verfügbar ist:

http://science.orf.at/stories/1716081/
http://oe1.orf.at/programm/334386


Viele Grüße,
Peter
...
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit
OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Waldfläche als Schnittmenge aus zwei Shape-Files;

2013-02-19 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo,

dafür kann v.select eingesetzt werden:

http://grass.osgeo.org/grass64/manuals/v.select.html


Gruß,
Peter


 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 19 Feb 2013 16:42:39 +0100
 Von: net-e...@gmx.net
 An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
 Betreff: [FOSSGIS-Talk] Waldfläche als Schnittmenge aus zwei Shape-Files;

 Hallo,
 kann man mit GRASS GIS aus zwei importierten Shape-Files eine Schnittmenge
 bilden und sich die Grösse der Schnittmenge anzeigen lassen ? 
 Konkret : Lässt sich z.B. aus einem Shapefile einer Stadtfläche und dem
 Shape-File mit Waldflächen (die Stadt liegt der Einfachheit halber
 komplett innerhalb des Shape-Files mit den Waldflächen) durch Überlagerung die
 Schnittmenge berechnen und so angeben, wie gross die Waldfläche innerhalb
 der Stadt ist ? 
 Danke !
 
 
 
 
 -- nächster Teil --
 Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
 URL:
 https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20130219/dd741031/attachment.htm
 ...
 FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit
 OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
 12.-14. Juni, HSR, Rapperswil
 http://www.fossgis.de/konferenz/2013/
 
 ___
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
...
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit
OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU Konferenz in Wien (April): Interesse an OSGEO/FOSSGIS Treffen ? ?

2013-02-15 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

wie bereits vor einer Weile erwähnt findet im April (8.4-12.4) das 
Jahrestreffen der European Geophysical Union (EGU) in Wien statt. Im Rahmen der 
Konferenz gibt es eine Session zu FOSS in Earth and Space Science Informatics 
(ESSI), für die Leute aus dem internationalen FOSS GIS /OSGEO-Umfeld in die 
Stadt kommen. 

Das wäre eine günstige Gelegenheit für ein zwangloses Treffen zwischen den auf 
der EGU anwesenden FOSS GISlern und interessierten Leuten aus der Community in 
Großraum Wien, evtl. bei einer Art internationalen FOSSGIS-Stammtisch.

Bei der Zwillingskonferenz AGU im Dezember gab es eine ähnliche 
Konstellation. Das OSGEO-Chapter Kalifornien hatte kurzfristig ein Geo-Meetup 
mit Bier, Pizza und der Möglichkeit zu Kurzpräsentationen organisiert, was 
allen Anwesenden sehr viel Spaß gemacht hat.

Hier ist schon mal eine Doodle-Umfrage um zu schauen, ob prinzipiell Interesse 
an so einem Treffen seitens des FOSSGIS e.V. besteht:

http://www.doodle.com/u86mrkrg635pewh4  


Viele Grüße,
Peter
-- 
Dr. Peter Löwe
peter.lo...@gmx.de





...
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit
OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] DLR SRTM XSAR

2012-11-20 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Lars,

je nachdem in welchem Gebiet Du arbeiten willst könnte das ASTER DEM eine 
lohnenswerte Alterantive sein:
http://asterweb.jpl.nasa.gov/gdem.asp

Einen Vergleich beider DEM findet sich hier:
http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/01431160600835853

Gruß,
Peter


 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 20 Nov 2012 14:17:54 +0100
 Von: Lars Lingner l...@lingner.eu
 An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
 Betreff: [FOSSGIS-Talk] DLR SRTM XSAR

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 
 hat hier schonmal jemand mit den X-SAR/SRTM [1] des DLR gearbeitet?
 
 Man bekommt ein DEM und einen zusätzlichen Datensatz, der wohl eine
 Aussage über die Qualität der aufgenommenen Daten trifft.
 
 Meine Idee war, die SRTM-Daten der Nasa [2] als Basis zu nehmen und an
 den passenden Stellen durch die X-SAR-Daten zu ersetzen.
 Aber die Daten haben eine geringere Abdeckung, also muss man da
 prüfen, wo welcher Datensatz besser geeignet ist.
 
 Als Ergebnis möchte ich davon Schummerungen und Höhenlinien erzeugen.
 Und dann, wenn die Arbeit fertig ist, schauen ob sich der ganze
 Aufwand überhaupt lohnt ;)
 
 Gibt es hier schon jemanden, der sich die Daten mal angeschaut hat.
 
 Natürlich würde ich gerne gdal benutzen.
 
 
 Viele Grüße
 
 Lars
 
 
 [1] http://www.dlr.de/eoc/desktopdefault.aspx/tabid-5515/9214_read-17716/
 [2] http://dds.cr.usgs.gov/srtm/version2_1/SRTM3/
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.11 (GNU/Linux)
 
 iEYEARECAAYFAlCrgv8ACgkQ0GRF77ebR/nssQCgirpnVvUTykkJc7FaSV4nwOnc
 rWsAoISwcI+2nXnXyHgCPuMb0hJGtWIE
 =6uY4
 -END PGP SIGNATURE-
 ___
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 
Dr. Peter Löwe
peter.lo...@gmx.de





___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] EGU 2013: Call for Abstracts zu FOSS GIS

2012-10-24 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo allerseits,

nach der erfolgreichen Splinter Session auf der diesjährigen EGU ist jetzt der 
Call für eine richtige Session im kommenden Jahr offen:


FREE AND OPEN SOURCE SOFTWARE (FOSS) FOR GEOINFORMATICS AND GEOSCIENCES (call 
for abstract) Session at European Geosciences Union - General Assembly Vienna, 
7-12 April 2013

This session focuses on the growing role of Free and Open Source Software 
(FOSS) with a special emphasis on the interoperability among existing and 
future FOSS-tools within Geoinformatics. The session will be a forum for both 
the latest advances in FOSS-empowered research and also successful applications 
of existing FOSS tools for geoscientific tasks.

Details: http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2013/session/12088/essi

Convener: Peter Löwe - Co-Conveners: Jens Klump , Alessandro Frigeri , 
Margherita Di Leo 

Submit an abstract: 
http://www.egu2013.eu/abstract_management/how_to_submit_an_abstract.html



Viele Grüße,
Peter
-- 
Dr. Peter Löwe
peter.lo...@gmx.de





___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] EGU 2013: Call for Abstracts zu FOSS GIS

2012-10-24 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Anita,

 
 Ist eine Unterstützung für Beiträge von FOSSGIS-Entwicklern geplant?

Gute Frage - seitens des FOSSGIS e.V oder OSGEO kann über ein entsprechendes 
Sponsoring nachgedacht werden.

Seitens EGU/AGU gibt es Förderprogramme für Young Scientists, die helfen 
können. 

 Als Privatperson sind die Kosten (sogar bereits bei
 Abstract-Einreichung) doch sehr abschreckend.

Die Erhebung von Beiträgen für die Abstracts sind eine Konsequenz daraus, dass 
früher der Hack ausgenutzt wurde, möglichst viel einzureichen um es damit in 
die Proceedings zu schaffen, aber nicht an der Konferenz teilzunehmen. 

Viele Grüße,
Peter

-- 
Dr. Peter Löwe
peter.lo...@gmx.de





___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] In der Cloud mit GRASS rechnen

2012-07-12 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Lothar, hallo Daniel, hallo Lars,

am GFZ Potsdam nutzen wir GRASS operational in einem HPC Cluster. Eine 
Übersicht über den erreichten Stand wurde letzte Woche auf der AGIT gegeben. 
Der Abstract liegt hier: 
http://gispoint.de/fileadmin/user_upload/paper_gis_open/537520054.pdf

Weitere Infos finden sich auch hier:
http://gfoss.blogspot.de/2008/11/building-cluster-for-grass-gis-and.html

Gruß,
Peter

 Original-Nachricht 
 Datum: Thu, 12 Jul 2012 10:50:03 +0200
 Von: Daniel Kerkow daniel.ker...@fu-berlin.de
 An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
 Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] In der Cloud mit GRASS rechnen

 Hallo,
 leider kann ich dir deine Frage nicht beantworten, aber ich finde sie 
 spannend und interessant, weil ich selber schon in dieser Richtung 
 Überlegungen anstelle. So wie ich GRASS bisher kennengelernt habe, denke 
 ich schon, dass GRASS dafür eine mögliche Lösung wäre. Könntest du
 etwas 
 mehr über das Projekt verraten?
 
 Grüße,
 Daniel
 
 Am 11.07.2012 11:39, schrieb Lothar Ulferts:
  Hallo zusammen,
 
  Ich bin in der Konzeptphase für ein Projekt  und möchte klären,
  ob  wir Geoprozesse mit GRASS in die Cloud verlagern können.
  Letztendlich geht es darum, Angebote von den entsprechenden
  Anbietern einzuholen. Gibt es diesbezüglich schon irgendwelche 
  Erfahrungen ?
 
  Über jegliche Hinweise und Tipps wäre ich dankbar.
 
  Grüße
  Lothar
 
  -- nächster Teil --
  Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
  Dateiname   : l_ulferts.vcf
  Dateityp: text/x-vcard
  Dateigröße  : 443 bytes
  Beschreibung: nicht verfügbar
  URL : 
 
 https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20120711/aa42c83d/l_ulferts.vcf
  ___
  FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
  FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
  https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
 
 ___
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 
Dr. Peter Löwe
peter.lo...@gmx.de





___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] AGU Herbstkonferenz: Session zu FOSS for Geoinformatics and Geosciences

2012-06-22 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hier eine Neuigkeit zu FOSS in der Forschung:

Auf der diesjährigen Herbstkonferenz der American Geophysical Union in San 
Francisco (3.-7. Dezember) wird es eine FOSSGIS-relevante Session geben.

Die AGU Herbstkonferenz ist die weltweit größte Konferenz für die 
Geowissenschaften mit ca. 20.000 Teilnehmern an der auch viele Wissenschaftler 
aus D-A-CH teilnehmen.

SESSION TITEL: FOSS for Geoinformatics and Geosciences (IN024)
This session focuses on the growing role of Free and Open Source Software 
(FOSS) with a special emphasis on the interoperability among existing and 
future FOSS-tools within Geoinformatics. The session will be a forum for both 
the latest advances in FOSS-empowered research and also successful applications 
of existing FOSS tools for geoscientific tasks.

Abstract Submission Deadline: 
12 July 2012

Session Details:
http://fallmeeting.agu.org/2012/session-search/single/free-and-open-source-software-foss-for-geoinformatics-and-geosciences/

Gruß,
Peter
-- 
Dr. Peter Löwe
peter.lo...@gmx.de





NEU: FreePhone 3-fach-Flat mit kostenlosem Smartphone!  

Jetzt informieren: http://mobile.1und1.de/?ac=OM.PW.PW003K20328T7073a
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zur Erstellung einer 3d Karte aus Jpeg

2012-01-25 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Trajan,

alle von Dir genannten Aufgaben sind mit GRASS GIS umsetzbar.

Ein gutes Handbuch zu GRASS6.0 (von der GDF Hannover) findest Du hier: 
http://www.gdf-hannover.de/mediae461.html?id=0lg=de

Die beschriebenen Vorgehensweisen gelten auch für die aktuellen GRASS6.x 
Versionen.

Das Kapitel Georeferenzierung hilft Dir weiter:
http://www.gdf-hannover.de/lit_html/grass60_v1.2/node29.html

HTH,
Peter
  
 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 24 Jan 2012 18:25:24 +0100
 Von: traja...@gmx.net
 An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
 Betreff: [FOSSGIS-Talk] Frage zur Erstellung einer 3d Karte aus Jpeg

 Hallo! 
 Ich habe eine Frage zur Erstellung einer drei-dimensionalen
 topographischen Karte. Ich bin Archäologe und habe eine alte, aber für die 
 Region sehr
 gute topographische Karte als .jpeg. Die Karte hat ein Raster von Minuten,
 Sekunden etc. 
 
 Ich würde gern 
 
 1. das Koordinatennetz digitalisieren, um 
 2. dann die Höhenlinien abklicken und um
 3. Fundkoordinaten eingeben zu können.
 
 Dies alles um schließlich zu sehen, 
 
 a. in welcher Höhe und wie der Weg verläuft,
 b. welche Sichtaxen existieren.
 
 Ist dies mit grassgis möglich?
 
 Vielen Dank. MfG Trajan Entschew
 
 
 
 Hello!
 I have a question for the creation of a three-dimensional topographic map.
 I'm an archaeologist and have an old but very good topographical map for
 the region as a Jpeg. The map has a coordinate grid of minutes, seconds etc.
 
 I would like to
 
 1. put an digital grid over it,
 2. digitalise the elevation lines,
 3. enter the coordinates of discoveries and an ancient street,
 
 to be able to see,
 
 a. at what elevation and how the ancient way is going, and
 b. if there are any lines of sight.
 
 Many thanks and best regards,
 Trajan Entschew
 
 -- 
 Trajan Entschew
 
 Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
 belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
 ___
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 
Dr. Peter Löwe
peter.lo...@gmx.de





Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste