Re: [FOSSGIS-Talk] Frage: Freischaltung Datenmanagementwerkzeuge

2024-04-09 Diskussionsfäden Schütz SC via FOSSGIS-Talk-Liste
Hallo Claas,

das war die Lösung. Danke für die Hilfe und den Tipp zur QGIS-Version.

Viele Grüße,

Maik


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im
Auftrag von Claas Leiner via FOSSGIS-Talk-Liste
Gesendet: Montag, 8. April 2024 17:56
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Frage: Freischaltung Datenmanagementwerkzeuge

Hallo Maik,

möglicherweise ist das Processing abgeschaltet, was gelegentlich nach 
einem Programmabsturz vorkommt.

Menüaufruf:
Erweiterungen > Erweiterungen Verwalten und Installieren
Unter "Installiert"  schauen, ob der Haken bei der Erweiterung 
"Processing" gesetzt ist.
Die im Vektormenü unter "Datenmanagementwerkzeuge" gesammelten Werkzeuge 
sind Teil der "Verarbeitungs-Toolbox", die als Processing geladen wird.

Und ein ganz wichtiger Tip:

QGIS 3.16 ist eine sehr alte Version! (veröffentlicht 2020!)
Am besten die aktuelle LTR-Version 3.34 installieren.
Sonst bekommst Du häufig Tips, die auf Deiner veralteten Version 
möglicherweise nicht funktionieren.

Viele Grüße,

Claas

-
GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
QGIS-Support und mehr

Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
GIS-Schule Kassel

Wilhelmshöher Allee 304 E
34131 Kassel
Tel. 0561/56013445
claas.lei...@gkg-kassel.de

http://www.gkg-kassel.de

Unterstützen Sie QGIS
QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage: Freischaltung Datenmanagementwerkzeuge

2024-04-08 Diskussionsfäden Claas Leiner via FOSSGIS-Talk-Liste

Hallo Maik,

möglicherweise ist das Processing abgeschaltet, was gelegentlich nach 
einem Programmabsturz vorkommt.


Menüaufruf:
Erweiterungen > Erweiterungen Verwalten und Installieren
Unter "Installiert"  schauen, ob der Haken bei der Erweiterung 
"Processing" gesetzt ist.
Die im Vektormenü unter "Datenmanagementwerkzeuge" gesammelten Werkzeuge 
sind Teil der "Verarbeitungs-Toolbox", die als Processing geladen wird.


Und ein ganz wichtiger Tip:

QGIS 3.16 ist eine sehr alte Version! (veröffentlicht 2020!)
Am besten die aktuelle LTR-Version 3.34 installieren.
Sonst bekommst Du häufig Tips, die auf Deiner veralteten Version 
möglicherweise nicht funktionieren.


Viele Grüße,

Claas

-
GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
QGIS-Support und mehr

Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
GIS-Schule Kassel

Wilhelmshöher Allee 304 E
34131 Kassel
Tel. 0561/56013445
claas.lei...@gkg-kassel.de

http://www.gkg-kassel.de

Unterstützen Sie QGIS
QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/

--

FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zum speichern von GeoPackages

2022-04-07 Diskussionsfäden Bernd Vogelgesang

Hi Tanja,

ich kann Dir leider nicht ganz folgen. Ich arbeite zwar nur allein an
Projekten auf meinem Rechner, aber ich kann mir keinen Grund vorstellen,
warum beim Speichern einer Projektdatei eine Kopie eines verbundenen
Geopackages angelegt werden sollte.

Gehe ich recht in der Annahme, das in dem Geopackage irgendeine Form von
Grunddaten bereit gestellt wird? Zumindest klingt das so. Und liegt das
ganze auf einem Netzlaufwerk? Und eigentlich wird das Geopackage auch
von niemandem mehr großartig bearbeitet? Oder doch?

Ein bissl mehr Futter ist glaube ich notwendig

Gruß,

Bernd

Am 05.04.22 um 12:11 schrieb Tanja Tilg:

Liebes Fossgis-Team,

Ich habe mich nun in die Liste eingetragen und die Mail noch einmal versendet:


Hallo zusammen,

Ich habe folgende Frage zu GeoPackages bei QGis.
Ich habe gerade mit der Benutzung von GeoPackages angefangen. Beim Abspeichern 
der passenden QGis Datei, mit Hilfe derer ich das GeoPackage erstellt habe (Sie 
wird von mehreren Personen in verschiedenen Projekten verwendet) werden Kopien 
angelegt. In der Kopie ist der Name des jeweiligen Pc des Nutzers zu sehen, es 
ist also nachvollziehbar, welcher User die Datei gespeichert hat. Es hat aber 
niemand von uns ein neues GeoPackage erstellt, sondern nur das jeweils 
bestehende Projekt, indem das GeoPackge benutzt wird, gespeichert.
Weiß jemand, was in den Einstellungen geändert oder sonst beachtet werden muss, 
um nur ein GeoPackge im Ordner zu haben und bei Speicherungen keine Kopien zu 
erzeugen?

Ich freue mich sehr auf Antwort.


Viele Grüße
Tanja Tilg



--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zum Rechner-Wechsel

2022-02-27 Diskussionsfäden Andreas Neumann

Hallo Eckhard,

Die Einstellungen liegen unter Windows unter

C:\Users\\AppData\Roaming\QGIS\QGIS3\

Den Ordner kannst Du einfach im neuen Rechner reinkopieren und alles 
sollte übernommen werden.


Unter 
https://docs.qgis.org/testing/en/docs/user_manual/introduction/qgis_configuration.html 
ist das meiste zur Konfiguration / zu Einstellungen beschrieben.


Grüsse,

Andreas

On 2022-02-27 18:31, Eckhard Schmidt via FOSSGIS-Talk-Liste wrote:




--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage von Wolfgang Reichart mit Nachrichten-Text: Größe von Tiles in Pixel festlegen - geht das?

2019-03-12 Diskussionsfäden Markus Neteler
Hallo,

On Tue, Mar 12, 2019 at 11:45 AM  wrote:
>
> Hallo,
>
> hier noch mal die Frage von Wolfgang Reichart. Wenn ich es recht verstehe 
> versucht er mit dem GridSplitter-Tool Orthophotos aufzuteilen. Kennt jemand 
> das Plugin, oder eine einfach zu bedienende QGis-Methode. Ich würde das mit 
> grass oder Gdal machen, aber Wolfgang macht wohl gerade die ersten 
> Gis-Gehversuche, und Skripte u.ä. ist da eher überfordernd.

Sehr einfach ist
https://grass.osgeo.org/grass76/manuals/r.tile.html

es ist auch in QGIS zu nutzen unter

Processing > Toolbox > GRASS > raster > r.tile

Viele Grüße,
Markus
-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage eines Neulings: Muss Projekt-KBS vor csv-Import umgestellt werden?

2019-02-01 Diskussionsfäden m...@elstermanns.de
Ich hatte für 2.18 geantwortet.
Ab 3.x sollte der oberste Haken für Spontanprojektion raus sein.
Dein CVS-Thema muss seine Projektion (WGS84) explizit zugewiesen sein. 

mikeE., der #geoObserver.
http://www.geoObserver.de



> Am 01.02.2019 um 10:45 schrieb Bernd Miggel :
> 
> Hallo Mike,
> 
> danke für die prompte Antwort!
> Aber das Menü zum Einschalten der Spontanprojektion kann ich nicht
> finden, siehe Attachment.
> Gibt es das bei QGIS 3 überhaupt?
> 
> Viele Grüße - Bernd
> 
> System:
> QGIS 3.4 (64 bit) bit auf Windows 7 (64 bit)
> 
> 
> 
> 
> 
> Am 01.02.2019 um 10:18 schrieb m...@elstermanns.de:
>> Nein, muss nicht.
>> 
>> Deine ETRS89-Projektion im Projekt bleibt so. Dem CSV-Thema weißt Du dann 
>> seine WGS84-Projektion zu (rechte Maustaste auf Thema: KBS für Layer 
>> setzen). Dann wird OnTheFly richtig projiziert, wenn Spontanprojektion 
>> eingeschaltet ist (Projekt, Projekteigenschaften, KBS oberster Haken)
>> 
>> Beste Grüße
>> mikeE., der #geoObserver
>> 
>> Gesendet mit der 1&1 Mail App
>> 
>> Am 01.02.19 um 10:02 schrieb Bernd Miggel
>> 
>>> Liebe Listenteilnehmer,
>>> 
>>> mein Projekt-KBS ist ETRS89 / UTM-Zone 32N EPSG:25832, was ich auch
>>> beibehalten möchte.
>>> Nun habe ich vor, eine csv-Datei als Vektorlayer zu importieren. Die
>>> Koordinaten in dieser csv-Datei sind aber in einem anderen KBS
>>> angegeben: WGS 84 EPS:4326.
>>> 
>>> Was ich nicht verstehe: Muss das Projekt-KBS vor dem Import auf das KBS
>>> der csv-Datei umgestellt werden?
>>> 
>>> 
>>> Danke im voraus!
>>> 
>>> Viele Grüße - Bernd
>>> 
>>> 
>>> System:
>>> QGIS 3.4 (64 bit) bit auf Windows 7 (64 bit)
>>> --
>>> 
>>> FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
>>> OpenStreetMap in Dresden!
>>> 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
>>> https://fossgis-konferenz.de/2019/
>>> 
>>> FOSSGIS Veranstaltungen 2019
>>> https://www.fossgis.de/node/322
>>> 
>>> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
>>> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
>>> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
>>> 
>>> 
>>> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
>>> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
>>> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
> 
> 

-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage eines Neulings: Muss Projekt-KBS vor csv-Import umgestellt werden?

2019-02-01 Diskussionsfäden mike
Nein, muss nicht.

Deine ETRS89-Projektion im Projekt bleibt so. Dem CSV-Thema weißt Du dann seine 
WGS84-Projektion zu (rechte Maustaste auf Thema: KBS für Layer setzen). Dann 
wird OnTheFly richtig projiziert, wenn Spontanprojektion eingeschaltet ist 
(Projekt, Projekteigenschaften, KBS oberster Haken)

Beste Grüße 
mikeE., der #geoObserver

Gesendet mit der 1&1 Mail App

Am 01.02.19 um 10:02 schrieb Bernd Miggel

> Liebe Listenteilnehmer,
> 
> mein Projekt-KBS ist ETRS89 / UTM-Zone 32N EPSG:25832, was ich auch
> beibehalten möchte.
> Nun habe ich vor, eine csv-Datei als Vektorlayer zu importieren. Die
> Koordinaten in dieser csv-Datei sind aber in einem anderen KBS
> angegeben: WGS 84 EPS:4326.
> 
> Was ich nicht verstehe: Muss das Projekt-KBS vor dem Import auf das KBS
> der csv-Datei umgestellt werden?
> 
> 
> Danke im voraus!
> 
> Viele Grüße - Bernd
> 
> 
> System:
> QGIS 3.4 (64 bit) bit auf Windows 7 (64 bit)
> -- 
> 
> FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Dresden!
> 13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
> https://fossgis-konferenz.de/2019/
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2019
> https://www.fossgis.de/node/322
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage eines Neulings: unklare Feldinhaltanzeige im Kartenfenster

2019-01-31 Diskussionsfäden Bernd Vogelgesang

Grundsätzlich als Tipp für den Neuling:

Niemals, never ever, jamais Umlaute oder sonstige 
nicht-uralt-ASCI-konformen Zeichen in Spaltennamen verwenden. Und wenns 
auch hundert mal so in den Exceltabellen steht, mit denen man arbeiten 
soll: Gleich die Mitarbeiter impfen, es bitte bleiben zu lassen 
(selbiges gilt natürlich auch für Pfadnamen)


Das kann alles bei 95% der Funktionen wunderschön funktionieren, aber da 
QGIS ein Konglomerat aus allen möglichen Quellen ist (bildlich 
gesprochen), weiß Du nie, ob der Funktionsersteller auch 
nicht-standard-Zeichen oder Leerzeichen mit einbedacht hat. Und 
plötzlich brechen Funktionen mit kryptischen Fehlern ab, oder es 
entsteht Datensalat und man sucht stundenlang nach der Ursache.


Und auch wenn es doof aussieht, am besten immer kleinbuchstaben 
verwenden und als optischen Trenner ausschließlich den Unterstrich 
("_"), denn manche Funktionen wandeln Dir Deine schönen Großbuchstaben 
bei der Verarbeitung sowieso in Kleinbuchstaben um, und dann kann das 
Chaos ausbrechen wenn am Ende der Verarbeitung nichts mehr so heißt wie 
am Anfang.


Also, das bezieht sich natürlich nur auf Spalten (und Pfadnamen), 
deshalb:  begleitbaueme, wissenschaftl_name


In die Zellen kannste schreiben was Du willst.

Wenn man sich das von Anfang an angewöhnt (was ich nicht habe und 
deswegen mit schöner Regelmäßigkeit drauf reinfalle), hat man eine große 
Fehlerquelle von Anfang an ausgeschlossen.


Für "schöne" Spaltennamen kann man ja glaube ich den "Alias" bei den 
Feldern verwenden, was ich aus Faulheit aber nie gemacht habe.


Mit altersweisen Grüßen,

Bernd

Am 31.01.19 um 12:28 schrieb Baumann Thomas:

Hallo Bernd,

ohne den Punkt im Spaltennamen sollte es funktionieren. Der wird hier 
reinfunken.

viele Grüße,
Thomas



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
Bernd Miggel
Gesendet: Donnerstag, 31. Januar 2019 11:48
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Frage eines Neulings: unklare Feldinhaltanzeige im 
Kartenfenster

Liebe Listenmitglieder,

ich habe eine csv-Datei als Vektorlayer importiert und möchte im Katenfenster 
bestimmte Objektdaten angezeigt bekommen: bei Darüberfahren mit dem Mauszeiger 
über ein Objekt soll ein bestimmter Feldinhalt der ursprünglichen csv-Datei 
angezeigt werden.
Im Prinzip funktioniert das auch, aber leider nicht bei allen Feldern, sondern 
nur bei ganz bestimmten Feldern.

Der Anhang zeigt ein Beispiel:
a) Wenn ich in der Attributtabelle z.B. das Feld "Begleitbäume"
selektiere, dann funktioniert die Anzeige mit dem Abfragepfeil (Bilder 1 und 2).
b) Wenn ich aber z.B. das Feld "Wissenschaftl. Name" selektiere, dann wird 
nichts angezeigt!! (Bilder 3 und 4).

Warum wird  bei b) nichts angezeigt, kann es irgendwie mit dem verwendeten 
Zeichensatz oder bestimmten Sonderzeichen zu tun haben?

Danke im voraus!

Viele Grüße - Bernd


System:
QGIS 3.4 (64) bit auf Windows 7 (64 bit)
-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 1 - Text.JPG
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 235767 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 2 - Text.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 321348 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 3 - Text.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 238002 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 4 - Text.JPG
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 718435 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://smex12-5-en-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2ffossgis%2dkonferenz.de%2f2019%2f=422536b9-98b5-42e9-897f-c3d3452961c7=a7348485a1d4b9bfa2cc7865b94e74fa08973fc1-fad7205f0d0d081ead52d20513dfc4e10b5471b1

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV



Re: [FOSSGIS-Talk] Frage eines Neulings: unklare Feldinhaltanzeige im Kartenfenster

2019-01-31 Diskussionsfäden Baumann Thomas
Hallo Bernd,

ohne den Punkt im Spaltennamen sollte es funktionieren. Der wird hier 
reinfunken.

viele Grüße,
Thomas



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
Bernd Miggel
Gesendet: Donnerstag, 31. Januar 2019 11:48
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Frage eines Neulings: unklare Feldinhaltanzeige im 
Kartenfenster

Liebe Listenmitglieder,

ich habe eine csv-Datei als Vektorlayer importiert und möchte im Katenfenster 
bestimmte Objektdaten angezeigt bekommen: bei Darüberfahren mit dem Mauszeiger 
über ein Objekt soll ein bestimmter Feldinhalt der ursprünglichen csv-Datei 
angezeigt werden.
Im Prinzip funktioniert das auch, aber leider nicht bei allen Feldern, sondern 
nur bei ganz bestimmten Feldern.

Der Anhang zeigt ein Beispiel:
a) Wenn ich in der Attributtabelle z.B. das Feld "Begleitbäume"
selektiere, dann funktioniert die Anzeige mit dem Abfragepfeil (Bilder 1 und 2).
b) Wenn ich aber z.B. das Feld "Wissenschaftl. Name" selektiere, dann wird 
nichts angezeigt!! (Bilder 3 und 4).

Warum wird  bei b) nichts angezeigt, kann es irgendwie mit dem verwendeten 
Zeichensatz oder bestimmten Sonderzeichen zu tun haben?

Danke im voraus!

Viele Grüße - Bernd


System:
QGIS 3.4 (64) bit auf Windows 7 (64 bit)
-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 1 - Text.JPG
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 235767 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 2 - Text.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 321348 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 3 - Text.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 238002 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit Binärdaten 
wurde abgetrennt...
Dateiname   : Bild 4 - Text.JPG
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 718435 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://smex12-5-en-ctp.trendmicro.com:443/wis/clicktime/v1/query?url=https%3a%2f%2ffossgis%2dkonferenz.de%2f2019%2f=422536b9-98b5-42e9-897f-c3d3452961c7=a7348485a1d4b9bfa2cc7865b94e74fa08973fc1-fad7205f0d0d081ead52d20513dfc4e10b5471b1

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage eines Neulings: Was ist "canvas"?

2019-01-25 Diskussionsfäden R. Reiterer
Hallo Bernd, 'canvas' ist die Karte (also das Fenster, das sich in QGIS 
in der Regel rechts vom 'Layer panel' befindet), 'canvas extent' 
bedeutet dementsprechend 'Kartenausdehnung'. Schöne Grüße, Reinhard


Am 25.01.2019 08:35 schrieb Bernd Miggel:

Liebe Listenmitglieder,

im Zusammenhang mit QGIS tritt wiederholt der Begriff "canvas" auf.
Beispielsweise im Plugin QTiles heißt es "Canvas extent".
Wie kann man mit einfachen Worten den Begriff "canvas" erklären? - 
Danke

im voraus!

Viele Grüße - Bernd

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : QTiles-Menü.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 88527 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL :

--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zu PostGIS und GeoServer

2018-02-05 Diskussionsfäden Johannes Kröger
Moin Sebastian,

hinter den Slash kommt nicht der Port, sondern die CIDR-Nummer:
http://www.sput.nl/internet/cidr-routing.html

Versuch mal 127.0.0.1/32

Viele Grüße, Hannes

On Mon, 5 Feb 2018 09:03:28 +0100
Sebastian Teßmer  wrote:

> Hallo zusammen,
> ich weiß nicht ganz ob ich bei dieser Frage bei euch richtig bin,
> aber ich versuche es mal :)
> 
> Ich möchte eine PostGIS Datenbank in Geoserver einbinden und bekommen
> immer folgende Fehlermeldung:
> /
> *Error creating data store, check the parameters. Error message:
> Unable to obtain connection: Cannot create PoolableConnectionFactory
> (FATAL: kein pg_hba.conf-Eintrag für Host „127.0.0.1“, Benutzer
> „postgres“, Datenbank „DGK“, SSL aus (pgjdbc: autodetected
> server-encoding to be ISO-8859-1, if the message is not readable,
> please check database logs and/or host, port, dbname, user, password,
> pg_hba.conf))*
> 
> /In der pg_hba.conf habe ich versucht einen Eintrag für den localhost
> zu erzeugen aber das funktioniert nicht, dann bekomme ich
> immer die Meldung das die pg_hab.conf nicht geladen
> 
> */(/**/Error creating data store, check the parameters. Error
> message: Unable to obtain connection: Cannot create
> PoolableConnectionFactory (FATAL: konnte pg_hba.conf nicht laden)/*
> 
> werden kann. Mein Eintrag sieht so aus:
> *
> **/# TYPE  DATABASE    USER ADDRESS METHOD/**/
> /**/local all all 127.0.0.1/8080    peer/**/
> /**/
> /**/# IPv4 local connections:/**/
> /**/host all all IP/32    md5/*
> 
> Ich weiß nicht ganz was ich noch tun muss?!
> Kann mir vielleicht irgendwer genau sagen, was ich tun muss?
> 
> Vielen Dank und viele Grüße!
> 
> Sebastian
> //
> -- 
> 
> FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
> OpenStreetMap in Bonn!
> 21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
> https://fossgis-konferenz.de/2018/
> 18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
> https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen 2018
> https://www.fossgis.de/node/306
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
> 


-- 
M.Sc. Johannes Kröger
HafenCity Universität Hamburg
Lab for Geoinformatics and Geovisualization (g2lab)
Überseeallee 16, 20457 Hamburg
johannes.kroe...@hcu-hamburg.de (please use PGP: F6454B3B)
+49 (0)40 42827-5303  
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp: application/pgp-signature
Dateigröße  : 488 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL : 

-- 

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] Frage wegen Fehlermeldung Photo2Shape

2017-05-19 Diskussionsfäden Oliver Bienert
Hi Stefan,

dieses Plugin erfordert das Python Module exifread. Das musst du in
deiner Python Umgebung installieren. Bin kein Windows Benutzer, aber
hier ist ein Link wie es gehen kann:

http://quantumofgis.blogspot.de/2014/11/qgis-standalone-and-python-modules.html

Cheers Olli


On 19.05.2017 11:06, Stefan Sporing wrote:
> Hallo Fossgis  Leute,
>
> ich bin ganz neu hier. Für ein Projekt mit dem Namen Wirtschaftswegekonzept
> möchte ich weit über 1000 Fotodateien als Punktobjekte automatisch einlesen.
> Immer wieder benötige ich die Fotos an der jeweiligen Lage auf dem
> Bildschirm. Nach bisherigen Erkenntnissen kann ich dafür die Erweiterung
> Photo2Shape nutzen.  Ist das richtig?  Beim mehrmaligen Versuchen mit der
> Erweiterung kommt immer wieder eine Fehlermeldung.
>
> Anbei ein Bildschirmabdruck.
>
> Kann mir jemand helfen. 
>
>  
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
>  
>
> Sporing Logo 50x26mm
>
>  
>
> Stefan Sporing   Kanalmanagement
>
> Im Rübenkamp 5   Grafschaft
>
> 57392  Schmallenberg
>
> Tel. 02972/6094
>
> www.km-sporing.de
>
> i...@km-sporing.de
>
>  
>
> -- nächster Teil --
> Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
> Dateiname   : image003.jpg
> Dateityp: application/octet-stream
> Dateigröße  : 3276 bytes
> Beschreibung: nicht verfügbar
> URL : 
> 
> -- nächster Teil --
> Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
> Dateiname   : Fehlermeldung Photo2Shape.GIF
> Dateityp: application/octet-stream
> Dateigröße  : 353017 bytes
> Beschreibung: nicht verfügbar
> URL : 
> 

-- 

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zu Geometriegenerator

2016-04-18 Diskussionsfäden R. Reiterer
So, ich habe mein Problem nun gelöst. Mittels regulären Ausdrücken 
lassen sich die Versatzwerte trennen. Das Erstellen der Zuordnungslinie 
klappt dann ganz einfach mit 'make_line' bzw. 'make_point'.


make_line (
  make_point(
$x + regexp_substr( "spalte_versatz_xy" ,'([^,]*)'),
$y - regexp_substr( "spalte_versatz_xy" ,'([^,]*$)')
  ),
  make_point($x, $y)
)

Was QGIS mittlerweile alles kann, ist schon fast ein bisschen unheimlich 
;)


Was jemand, warum sich die beiden X,Y Versatz Felder eine 
datendefinierte Eingabe teilen (müssen)?


Schöne Grüße,

Reinhard

Am 15.04.2016 16:25 schrieb R. Reiterer:

Hallo,

ich habe eine Frage zur neuen 'Geometriegenerator' Funktion im
'Symbolauswahl' Fenster. Konkret möchte ich eine Zuordnungslinie von
einer Punktgeometrie zu einem "X-,Y-Versatz" Wert (in m) einer
einfachen Symbolmarkierung generieren. Die beiden Versatzwerte liegen
durch ein Komma getrennt in einer gemeinsamen Spalte vor. Wie kann ich
die beiden Werte trennen und welche Form der Eingabe erwartet der
Geometriegenerator?

Vielen Dank und schöne Grüße,

Reinhard
--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zu Mapbender und OpenLayers

2015-11-12 Diskussionsfäden Astrid Emde

Hallo Andreas,

Am 2015-11-12 11:23, schrieb Neumann, Andreas:

Hallo Astrid,

Danke für die Info. Weisst du, ob es Pläne für OpenLayers 3 gibt im
Mapbender Projekt?


Ja, wir haben gestern sogar noch darüber gesprochen. Gut wäre, es wenn 
es ein Weiche geben würde, die je nach Einstellung OL2, OL3 oder Leaflet 
als Kartenkomponente ermöglicht. So wären wir flexibel und könnten 
leichter reagieren, wenn in ein paar Jahren die Software XY entwickelt 
wird, die noch besser als alles Bisherige ist.



Ist der Quellcode prinzipiell für andere offen für Beiträge?


Ja sicherlich. Es ist ja ein Open Source Projekt der OSGeo. Derzeit wird 
die Entwicklung v.a. bei der WhereGroup ausgeführt und daher sind wir 
etwas schlecht mit der externen Kommunikation.


Die Repositories liegen auf GitHub https://github.com/mapbender

Gerade arbeiten wir im Branch release/3.0.5, der beim Release einer 
Bugfixversion immer wieder mit dem Branch develop abgeglichen wird.

https://github.com/mapbender/mapbender-starter/tree/release/3.0.5

Die Dokumentation zur Installation findet sich hier:
http://doc.mapbender3.org/en/book/installation.html

http://doc.mapbender3.org/en/book/installation/installation_git.html



Wir möchten QGIS Web Client ablösen mit einem moderneren
Nachfolgeprojekt und sind am recherchieren was es bereits vorhandenes
gibt. Aber es gibt ein paar Dinge, die uns sehr wichtig sind für die
Ablösung:

- gleiche Version für Desktop und Mobile (responsive design)


Es gibt bereits ein Mapbender3 Template mit responsive Design, das 
allerdings noch verbessert werden muss.



- Moderne Bibliotheken (kein altes Ext, kein altes OpenLayers, kein
altes AngularJS, etc.) - sodass wir bei der Entwicklung nicht wieder zu
schnell in einer Sackgasse landen


Hier findest Du eine Übersicht der Komponenten, die verwendet werden. 
Bootstrap fehlt noch in der Liste.


http://doc.mapbender3.org/en/book/components.html

- gute Integration mit QGIS Server (den proprietären Extensions von 
QGIS

Server)


Mapbender3 kann Anwendungen aus der Datenbank und aus YAML-Textdateien 
laden. Ihr könnten die QGIS KOnfiguration nach YAML exportieren, so dass 
diese direkt im Mapbender3 zur Verfügung stehen könnte.



Das sind so die allerwichtigsten Kriterien. Nun wollen wir
recherchieren, ob wir eine komplette Neuentwicklung angehen sollen oder
bei einem existierenden Projekt mitmachen könnten und es für unsere
Zwecke verbessern/modifizieren könnten.


Die aktuelle Version von Mapbender3 3.0.5.2 mit weitren Fixes findest Du 
hier:http://release.mapbender3.org


Es wäre natürlich toll, wenn wir die Kräfte bündeln könnten und an einer 
Software gemeinsam entwickeln könnten. Würde mich sehr freuen.


Wir können auch gerne einmal telefonieren, dann können wir dir die 
Möglichkeiten vorstellen und einen Blick unter die Haube werfen.


Schönen Gruß

Astrid




Danke und Grüsse,

Andreas

On 2015-11-12 11:12, Astrid Emde wrote:


Hallo Andreas,

wir verwenden in Mapbender3 derzeit OpenLayers 2 (damals als die 
Entwicklung von Mapbender3  begann war OpenLayers 3 noch nicht 
soweit).


Die Entwicklungen werden vor allem von der WhereGroup durchgeführt.

Schönen Gruß

Astrid

Am 2015-11-12 10:33, schrieb Neumann, Andreas:


Hallo,

Ich habe eine kurze Frage: welche OpenLayers Version verwendet 
Mapbender

3? Version 2 oder 3?

Habe diese Info unter mapbender3.org auf die Schnelle nicht gefunden.

Welche Firma(en) sind an der Entwicklung von Mapbender 3 beteiligt?

Danke für eine kurze Info!

Andreas

--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der agit!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--

Mit freundlichen Grüßen

Astrid Emde
GIS-Consultant


Where2B Konferenz 2015
10. Dezember 2015 in Bonn
www.where2b-conference.com [1]


Astrid Emde
WhereGroup GmbH & Co.KG
Eifelstraße 7
53119 Bonn
Germany

Fon: +49(0)228 90 90 38 - 19
Fax: +49(0)228 90 90 38 - 11

astrid.e...@wheregroup.com
www.wheregroup.com [2]

Folgen Sie der WhereGroup auf twitter: 
http://twitter.com/WhereGroup_com


Amtsgericht Bonn, HRA 6788
---
Komplementärin:
WhereGroup Verwaltungs GmbH
vertreten durch:
Olaf Knopp, Peter Stamm
---
pgp-public key:
http://pgp.mit.edu:11371/pks/lookup?search=0x06DA52D72D515284
Signierte und/oder verschlüsselte Nachrichten sind sehr willkommen
Signed and/or encrypted mail is highly appreciated




Links:

Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zur Verwendung von ALKIS-Daten

2015-05-13 Diskussionsfäden KRZ
Hallo,
NAS-Daten direkt als Layer einzubinden ist keine gute Idee. Man sollte die 
Dateien zunächst in eine PostGIS-DB importieren.
In der Nachbearbeitung zur Konvertierung werden die Strukturen für eine 
Präsentation aufbereitet. 

NAS enthält nicht nur die Karte sondern evtl. auch das sogenannte Buchwerk 
also Eigentümer-Informationen aus dem Grundbuch. Die sind nicht in der Karte 
darstellbar sondern mit Auskunft-Programmen.

Lösung für QGIS:
 http://www.norbit.de/68/ 
 http://www.norbit.de/75/ 

Lösung für Web-Service:
 http://postnas.org  

MfG
F. Jäger

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de [mailto:fossgis-talk-liste-
 boun...@fossgis.de] Im Auftrag von Hans-Jörg Breslauer
 Gesendet: Mittwoch, 13. Mai 2015 11:52
 An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
 Betreff: [FOSSGIS-Talk] Frage zur Verwendung von ALKIS-Daten
 
 Hallo Kollegen,
 leider verfüge ich nicht über besonders tiefgreifendes Wissen zu QGis. Ich 
 habe
 ein paar ALKIS-Daten und diese über das XML-Format als Vektor-Layer
 eingelesen. Das sieht schon mal ganz gut aus. Es entstehen aber sehr viele
 Layer, bei deren Struktur ich nicht mehr durchblicke. Aus diesem Grund frage
 ich in die Runde, gibt es eine einfache Möglichkeit, die Daten in einer 
 besseren
 Struktur einzulesen und sichtbar zu machen ? Optimal wäre natürlich noch,
 wenn die Styles ähnlich wie aus ALKIS gewohnt aussähen.
 mit freundlichen Grüßen
 Hans-Jörg Breslauer
 --
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : smime.p7s
Dateityp: application/pkcs7-signature
Dateigröße  : 7599 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 
https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20150513/24b4cd61/smime.p7s
--

FOSSGIS und OpenStreetMap auf der Agit 2015 in Salzburg
8.-10. Juli, Universität Salzburg
http://www.agit.at

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage

2014-11-04 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,

zunächst: ich habe noch nie mit lo_import und lo_export gearbeitet. 
Soweit ich die Doku verstanden habe, gibt es eine Client-Version [1] und 
eine Server-Version [2]. Nun zu Deiner Frage: AFAIK kann QGIS das nicht, 
ich denke aber, ein Plugin (oder eine Python-Aktion) ist nicht 
sonderlich schwer; [2] hat die benötigten SQL-Statements.
Klick auf Objekt - SQL wird ausgeführt - Binärdaten werden in eine 
Datei gespeichert - Datei wird mit dem Defaultprogramm gestartet.


Bernhard

[1] http://www.postgresql.org/docs/current/static/lo-interfaces.html
[2] http://www.postgresql.org/docs/current/static/lo-funcs.html

Am 04.11.2014 09:27, schrieb nkoenigst...@aol.com:


Hallo undeinen schönen Guten Morgen,


ichbeschäftige mich seit einiger Zeit mit Qgis und Postgres/Postgis (aber 
nurleihenhaft)…
Nun habe ichaber ein kleines Problem und würde mich freuen, wenn mir jemand 
helfen könnte …

Ich habe ineiner PostgresDB eine Tabelle angelegt, wo ich Bilder/Dokumente als 
binäreDaten speichere. Der Insert der Bilder erfolgt über lo_import und das 
auslesenüber lo_export was auch ohne Probleme funktioniert.

Meine Frage:Kann ich diesen Vorgang über Qgis lösen?


Ist es möglichden Import sowie die Ansicht also das Auslesen des Feldes nach 
dem Import über Qgisvorzunehmen? (evtl. über QtDesigner) ?
Mir ist bewusst,dass es eine Möglichkeit gibt Bilder etc. über Aktionen in Qgis 
„einzubinden“,doch dies ist nicht mein Ziel … Ich möchte mit den binären Daten 
aus der DBarbeiten.

Vielen Dank und ich Hoffe, dass ich mit Meinem Anliegen hier richtig bin

Grußgeo_newbie
--



__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 10667 (20141104) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2015, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Münster!
11.-13. März 2015 im Schloss der Universität Münster
http://www.fossgis.de/konferenz/2015/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zu QGIS

2013-04-03 Diskussionsfäden Otto Dassau
Hallo Dietmar,

Am Wed, 3 Apr 2013 09:47:55 +0200
schrieb Dietmar Baldauf dietmar.bald...@bb44.it:

 Hallo Liste,
 
 habe eine Frage zu Linien die exakt übereinanderliegen, also Linien im
 selben Shapefile. Kann man auf einfache Art und Weise solche Linien im QGIS
 erkennen bzw. löschen ?

 Grüße
 
 Dietmar

Das mmqgis Plugin enthält ein Tool Delete Duplicate Geometries. Oder GRASS
v.clean mit der Option rmdupl über das Sextante Plugin könnte auch
funktionieren. 

Grüße  Otto
...
FOSSGIS 2013, Die Konferenz für Open Source GIS mit
OpenData und OpenStreetMap erstmals in der Schweiz!
12.-14. Juni, HSR, Rapperswil
http://www.fossgis.de/konferenz/2013/

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zur Rasterdaten-Bearbeitung

2012-07-25 Diskussionsfäden Jürgen E . Fischer
Moin Hans-Jörg,

On Wed, 25. Jul 2012 at 15:23:04 +0200, Hans-Jörg Breslauer wrote:
 ich habe versucht , eingelesene Luftbilder (Tiff-Rasterdaten) als ECW-Format
 auszugeben, mit der Funktion Raster-Übersetzen Format-konvertieren.  Dabei
 habe ich folgende Fehlermeldung erhalten :
 
 ERROR 6: GDALDriver::Create() ... no create method implemented for this 
 format. 
 
 Kann mir jemand Tipps geben, ob das funktioniert, bzw. wie ich das in den
 Griff bekomme ? Fehlt mir da so eine Art Treiber ?

Anscheinend, siehe http://gdal.org/frmt_ecw.html:  Je nachdem, ob GDAL mit dem
ECW 4.x oder dem 3.3 SDK gebaut ist, kann man entweder gar nicht schreiben
(4.x; es sei denn man hat einen Lizenzkey) oder nur bis 500MB (3.3).


Jürgen

-- 
Jürgen E. Fischer norBIT GmbH   Tel. +49-4931-918175-31
Dipl.-Inf. (FH)   Rheinstraße 13Fax. +49-4931-918175-50
Software Engineer D-26506 Norden   http://www.norbit.de
committ(ed|ing) to Quantum GIS IRC: jef on FreeNode 


-- 
norBIT Gesellschaft fuer Unternehmensberatung und Informationssysteme mbH
Rheinstrasse 13, 26506 Norden
GF: Jelto Buurman, HR: Amtsgericht Emden, HRB 5502

___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Frage zur Erstellung einer 3d Karte aus Jpeg

2012-01-25 Diskussionsfäden Peter Löwe
Hallo Trajan,

alle von Dir genannten Aufgaben sind mit GRASS GIS umsetzbar.

Ein gutes Handbuch zu GRASS6.0 (von der GDF Hannover) findest Du hier: 
http://www.gdf-hannover.de/mediae461.html?id=0lg=de

Die beschriebenen Vorgehensweisen gelten auch für die aktuellen GRASS6.x 
Versionen.

Das Kapitel Georeferenzierung hilft Dir weiter:
http://www.gdf-hannover.de/lit_html/grass60_v1.2/node29.html

HTH,
Peter
  
 Original-Nachricht 
 Datum: Tue, 24 Jan 2012 18:25:24 +0100
 Von: traja...@gmx.net
 An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
 Betreff: [FOSSGIS-Talk] Frage zur Erstellung einer 3d Karte aus Jpeg

 Hallo! 
 Ich habe eine Frage zur Erstellung einer drei-dimensionalen
 topographischen Karte. Ich bin Archäologe und habe eine alte, aber für die 
 Region sehr
 gute topographische Karte als .jpeg. Die Karte hat ein Raster von Minuten,
 Sekunden etc. 
 
 Ich würde gern 
 
 1. das Koordinatennetz digitalisieren, um 
 2. dann die Höhenlinien abklicken und um
 3. Fundkoordinaten eingeben zu können.
 
 Dies alles um schließlich zu sehen, 
 
 a. in welcher Höhe und wie der Weg verläuft,
 b. welche Sichtaxen existieren.
 
 Ist dies mit grassgis möglich?
 
 Vielen Dank. MfG Trajan Entschew
 
 
 
 Hello!
 I have a question for the creation of a three-dimensional topographic map.
 I'm an archaeologist and have an old but very good topographical map for
 the region as a Jpeg. The map has a coordinate grid of minutes, seconds etc.
 
 I would like to
 
 1. put an digital grid over it,
 2. digitalise the elevation lines,
 3. enter the coordinates of discoveries and an ancient street,
 
 to be able to see,
 
 a. at what elevation and how the ancient way is going, and
 b. if there are any lines of sight.
 
 Many thanks and best regards,
 Trajan Entschew
 
 -- 
 Trajan Entschew
 
 Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
 belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
 ___
 FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
 FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 
Dr. Peter Löwe
peter.lo...@gmx.de





Empfehlen Sie GMX DSL Ihren Freunden und Bekannten und wir
belohnen Sie mit bis zu 50,- Euro! https://freundschaftswerbung.gmx.de
___
FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [Fossgis-talk] Frage zur QGIS-Projektion/Transformation

2011-10-21 Diskussionsfäden Tom Gottfried

Hallo,

Einstellungen - Projekteinstellungen - KBS - On-the-fly-Transformation

sollte funktionieren.

Tom

Am 21.10.2011 10:02, schrieb Hans-Jörg Breslauer:

Hallo Kollegen,
ich habe einen WMS-Layer in Gauß-Krüger-2.Streifen-Bessel, der durch die 
Einstellung EPSG=31466 auch korrekt angezeigt wird. Nun habe ich eine Tabelle 
mit Haltestellen, die Koordinatenspalten in geographischen Koordinaten (ca. 7 
und 51 Grad) enthält. Durch welche Schritte kann ich erreichen, dass mir die 
Objekte der Tabelle in meinem WMS-Layer an der richtigen Stelle angezeigt 
werden ? Kann mir jemand Tipps geben, wie ich das in den Griff bekomme ?

mit freundlichen Grüßen
Hans-Jörg Breslauer
___
Fossgis-talk-liste mailing list
Fossgis-talk-liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


--
Technische Universität München
Department für Pflanzenwissenschaften
Lehrstuhl für Grünlandlehre
Alte Akademie 12
85350 Freising / Germany
Phone: ++49 (0)8161 715324
Fax:   ++49 (0)8161 713243
email: tom.gottfr...@wzw.tum.de
http://www.wzw.tum.de/gruenland
___
Fossgis-talk-liste mailing list
Fossgis-talk-liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [Fossgis-talk] Frage zur QGIS-Projektion/Transformation

2011-10-21 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
1. Die On-the-Fly Projektion von Rasterdaten (auch WMS) ist in QGIS erst
seit Version 1.7.x möglich. Bei Verwendung einer älteren Version bist Du
also gezwungen als Darstellungsprojektion EPSG:31466 zu verwenden.
2. Je nach QGIS-Version versteckt sich das Menü zu den
Projekieinstellungen auch unter Datei statt Einstellungen.
3. Die Tabelle kannst Du mit dem Add Delimited Text Layer (=Textdatei
als Layer importieren) in Quantum GIS importieren. Vermutlich hat Dein
Layer dann zwar Koorindaten aber kein Korindatensystem. Diese über die
Eignecshaften des Layers (rechter Mausklick im TOC) festlegen
(EPSG:4326) und QGIS sollte bei gesetzter On-the-fly-Transformation den
Vektorlayer entsprechend umprojizieren.

Marco

Am 21.10.2011 11:38, schrieb Tom Gottfried:
 Hallo,

 Einstellungen - Projekteinstellungen - KBS - On-the-fly-Transformation

 sollte funktionieren.

 Tom

 Am 21.10.2011 10:02, schrieb Hans-Jörg Breslauer:
 Hallo Kollegen,
 ich habe einen WMS-Layer in Gauß-Krüger-2.Streifen-Bessel, der durch
 die Einstellung EPSG=31466 auch korrekt angezeigt wird. Nun habe ich
 eine Tabelle mit Haltestellen, die Koordinatenspalten in
 geographischen Koordinaten (ca. 7 und 51 Grad) enthält. Durch welche
 Schritte kann ich erreichen, dass mir die Objekte der Tabelle in
 meinem WMS-Layer an der richtigen Stelle angezeigt werden ? Kann mir
 jemand Tipps geben, wie ich das in den Griff bekomme ?

 mit freundlichen Grüßen
 Hans-Jörg Breslauer
 ___
 Fossgis-talk-liste mailing list
 Fossgis-talk-liste@fossgis.de
 https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


___
Fossgis-talk-liste mailing list
Fossgis-talk-liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [Fossgis-talk] Frage zur QGIS-Funktion In andere Projektion exportieren

2011-07-05 Diskussionsfäden bernhard . stroebl

Hallo,

ich habe mich mit dem Problem für Thüringen beschäftigt, bisher EPSG 
31468 (GK4, Bessel, Potsdam), künftig EPSG 25832 (ETRS89/UTM Zone 32). 
Ich bin kein Vermesser, deshalb kann ich das Problem und die Lösung nur 
so beschreiben, wie ich es verstanden habe:


1) Die Umprojektion erfordert einen Datumsübergang (geodätisches Datum 
Potsdam nach WGS84).
2) QGIS nutzt zur Projektion Proj4. Um mit Proj4 eine 
Datumstransformation zu erreichen, ist das Zielsystem mit Datum zu 
parametrisieren, es sei denn, der Datumsübergang wird durch den 
Zwischenschritt EPSG 4326 (der Tip von Claas) erreicht. Ohne 
Datumstransformation ergibt sich (bei mir) eine Abweichung von ca. 140 
m, das ist die von Dir genannte Größenordnung.
3) Bei meinen Tests war eine 7-Paramater-Transformation sehr gut 
geeignet, hier die Parametrisierung:

+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=12 +k=1 +x_0=450 +y_0=0
+ellps=bessel +datum=potsdam +units=m +no_defs +towgs84=599.4,72.4,419.2,-
0.063,-0.022,-2.723,6.46 +to +proj=tmerc +ellps=GRS80 +datum=WGS84
+lat_0=0 +lon_0=9 +k=0.9996 +x_0=3250 +y_0=0 +no_defs
Die towgs84-Parameter habe ich von hier, Du müsstest Dir die für GK2 
raussuchen:

http://www.crs-geo.eu/nn_124226/crseu/EN/CRS__Description/crs-national__node.html?__nnn=true
4) Eine andere sehr gute Lösung war mit der Bundeseinheitlichen 
Transformation für ATKIS (BeTA2007) zu erreichen, siehe:

http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/BETA2007dokumentationV14.pdf
Die Gitterdatei ist hier erhältlich:
http://crs.bkg.bund.de/crseu/crs/descrtrans/BeTA/BETA2007.gsb
Die Parametrisierung für Proj4 sieht folgendermassen aus:
+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=12 +k=1 +x_0=450 +y_0=0
+ellps=bessel +datum=potsdam +units=m +nadgrids=./BETA2007.gsb +to
+proj=utm +ellps=GRS80 +datum=WGS84 +zone=32

viel Erfolg

Bernhard Ströbl

Am 05.07.2011 22:23, schrieb Hans-JXXrg Breslauer:

Hallo Liste,
weiß jemand, welche Parameter bei der Änderung der Projektion verwendet werden, 
zB. von Gauß-Krüger-2.Streifen-Bessel in ETRS89/UTM-WGS84-32N ?
Ich habe Abweichungen von ca. 150m festgestellt, kann aber nicht ausschließen, 
dass ich etwas falsch mache.
mit freundlichen Grüßen
Hans-Jörg Breslauer
___
Fossgis-talk-liste mailing list
Fossgis-talk-liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


 Information from NOD32 
This message was checked by NOD32 Antivirus System for Linux Mail Server.
http://www.nod32.com




 Information from NOD32 
This message was checked by NOD32 Antivirus System for Linux Mail Server.
http://www.nod32.com
___
Fossgis-talk-liste mailing list
Fossgis-talk-liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [Fossgis-talk] Frage zur Darstellung von OSM Daten in Quantum GIS -Projektion?

2011-03-15 Diskussionsfäden Jäger, Frank (KRZ)

 -Original Message-
 From: fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de 
 [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] On Behalf Of athing
 Sent: Thursday, March 10, 2011 2:15 PM
 To: fossgis-talk-liste@fossgis.de
 Subject: [Fossgis-talk] Frage zur Darstellung von OSM Daten 
 in Quantum GIS - Projektion?
...
 Ich habe die OSM Daten von Geofabrik runtergeladen.
 Mit dem Tatuk GIS Viewer kann ich sie gut darstellen, indem 
 ich die Projektion epsg 3785 auswähle.
 Mit Quantum GIS gelingt es mir nicht, eine entsprechende 
 Darstellung zu machen

 
 herzliche Grüße
 Gudrun Athing


Hallo,
im Projekt OSM werden die Daten in geogr. Länge und Breite erfasst, das 
entspricht dem EPSG-Code 4326.

Auch nach der Umwandlung vom OSM- ins Shape-Format (die Geofabrik bietet beides 
an) sind die Geometrien noch in diesem System gespeichert. 

Meine PostGIS-DB (1.3) sowie das proj 4.6 auf dem Debian 5 kennen den EPSG-Code 
3785 (noch) nicht.
Erst ab proj-Version 4.8 ist der Code 3785 enthalten.


Mit freundlichen Grüßen 
Frank Jäger
___
Fossgis-talk-liste mailing list
Fossgis-talk-liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [Fossgis-talk] Frage zu QGIS

2011-01-17 Diskussionsfäden Albin Blaschka


Am 13.01.2011 16:39, schrieb Dietmar Baldauf:


Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zum Quantum GIS und zwar möchte ich 2 shp-files 
schneiden bzw. ein shp ist richtig und das zweite soll entlang der 
Schnittlinie mit dem ersten shp-file geschnitten bzw. geteilt werden. 
Ist das möglich ?? Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt 
;-) !!!


Danke!!

Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Baldauf




Hallo!

Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte es mit den ftools-Plugin 
funktionieren, unter dem Menüpunkt Vektor - Geoverarbeitungswerkzeuge 
und dann wahrscheinlich Clip, kann aber sein, je nach Anwendungsfall 
eines der anderen dort in diesem Untermenü zu findenden Funktionen...


beste Grüße,
Albin

--
| Albin Blaschka, Mag.rer.nat.
| Etrichstrasse 26, A-5020 Salzburg
| * www.albinblaschka.info * www.thinkanimal.info *
| - It's hard to live in the mountains, hard but not hopeless!

___
Fossgis-talk-liste mailing list
Fossgis-talk-liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste