Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 transformieren

2019-04-05 Diskussionsfäden Thomas Baumann
Hallo Günter,

ich glaube da muss man etwas differenzieren zwischen Vektor- und
Rasterdaten.
Für die Vektordaten greift größtenteils der Eintrag in der srs.db, wie auch
von Claas gut beschrieben in

http://www.gkg-kassel.de/pdf/Praezise_Transformation_im_QGIS_mit_Batchmodus.pdf

Ergänzend zu der dort beschriebenen Methode kann man sich noch ein Script
bauen, welches mittels sqlite3.exe den entsprechenden Eintrag in die srs.db
schreibt.
Ich nutze das, um nach jedem QGIS Update den wieder auf den Standardwert
zurückgesetzten Eintrag in der srs.db wieder mit einem Doppelklick zu
setzen.

Bei Rasterdaten muss man meines Wissens nach differenzieren zwischen
QGIS-eigenen Bordmitteln, die auf sie srs.db zurückgreifen und dem
angeflanschten gdal, das an vielen Stellen im Hintergrund angesprochen
wird. So 100% durchstiegen habe ich das aber auch noch nicht, wann bei
Rasterdaten die srs.db greift und wann nicht.

Ich benutzte zum Transformieren von Rasterdaten selbst weniger QGIS,
sondern hauptsächlich FME oder gdal direkt mit dem expliziten proj-String,
womit ich gute Erfahrungen gemacht habe. Momentan rechne ich damit gerade
auch um die 7 TB Rasterdaten um, was bis auf ein paar riesige
Drohnenaufnahmen größtenteils problemlos vonstatten geht.

viele Grüße,
Thomas



Am Fr., 5. Apr. 2019 um 09:06 Uhr schrieb G. Wagner, Wagner-IT <
i...@wagner-it.de>:

> Hallo Claas,
>
> vielen Dank!  Das werde ich auch mal probieren.
>
> Die sauberste Lösung, wenn man wie bei der Vektortransformation eigentlich
> immer die BWTA2017 nutzen möchte, scheint mir der Tipp vom Thomas mit der
> csv-Datei zu sein.
> In der pcs.csv unter …/share/gdal (Win10 mit OSGeo4W64) findet man
> folgende Einträge:
>
> 31467,"DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone
> 3",9001,4314,16263,9807,1,0,4530,8801,0,9102,8802,9,9102,8805,1,9201,8806,350,9001,8807,0,9001,
> 25832,"ETRS89 / UTM zone
> 32N",9001,4258,16032,9807,1,0,4400,8801,0,9102,8802,9,9102,8805,0.9996,9201,8806,50,9001,8807,0,9001,
>
> Allerdings verstehe ich noch nicht die Syntax. Bzw. bin mir nicht sicher,
> ob man hier überhaupt die BWTA2017 integrieren kann.
> Es gibt noch einige andere csv-Dateien, evtl. ist die pcs.csv auch nicht
> die richtige. Da muss ich noch weiter suchen...
>
> Viele Grüße nach Kassel
>
> Günter
>
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im
> Auftrag von Claas Leiner
> Gesendet: Donnerstag, 4. April 2019 17:42
> An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit
> BWTA2017 transformieren
>
> Moin Günther,
>
> wenn BWTA2017.gsb im richtigen Verzeichnis liegt
> (WIN:   C:\QGIS_Installationpfad\share\proj)
> (Linux: /usr/share/proj)
>
> kannst du im QGIS eine Benutzerprojektion anlegen, welche sich auf
> BWTA2017.gsb bezieht:
>
> Einstellungen > Benutzerprojektion anlegen
>
> Dort als Definition angeben:
> +proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0 +ellps=bessel
> +datum=potsdam +nadgrids=+nadgrids=BWTA2017.gsb +units=m +no_defs
>
> Anschließend beim Raster-Reprojizieren im QGIS dieses Benutzer-KBS anstatt
> des Standard-GK3 anwenden.
>
> Grüße,
>
> Claas
>
> --
> -
> GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
> QGIS-Support und mehr
>
> Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
> GIS-Schule Kassel
>
> Wilhelmshöher Allee 304 E
> 34131 Kassel
> Tel. 0561/56013445
> claas.lei...@gkg-kassel.de
> 
> http://www.gkg-kassel.de
> 
> Unterstützen Sie QGIS
> QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
> QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/
> --
> 
> Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
> https://2019.pgconf.de/
>
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg 3.-5. Juli 2019,
> Universität Salzburg https://agit.at
>
> FOSSGIS Veranstaltungen 2019
> https://www.fossgis.de/node/322
>
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
>
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
> --
> 
> Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
> https://2019.pgconf.de/
>
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
> 3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
> https://agit.at
>

Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 transformieren

2019-04-05 Diskussionsfäden G. Wagner, Wagner-IT
Hallo Claas,

vielen Dank!  Das werde ich auch mal probieren.

Die sauberste Lösung, wenn man wie bei der Vektortransformation eigentlich 
immer die BWTA2017 nutzen möchte, scheint mir der Tipp vom Thomas mit der 
csv-Datei zu sein.
In der pcs.csv unter …/share/gdal (Win10 mit OSGeo4W64) findet man folgende 
Einträge:

31467,"DHDN / 3-degree Gauss-Kruger zone 
3",9001,4314,16263,9807,1,0,4530,8801,0,9102,8802,9,9102,8805,1,9201,8806,350,9001,8807,0,9001,
25832,"ETRS89 / UTM zone 
32N",9001,4258,16032,9807,1,0,4400,8801,0,9102,8802,9,9102,8805,0.9996,9201,8806,50,9001,8807,0,9001,

Allerdings verstehe ich noch nicht die Syntax. Bzw. bin mir nicht sicher, ob 
man hier überhaupt die BWTA2017 integrieren kann.
Es gibt noch einige andere csv-Dateien, evtl. ist die pcs.csv auch nicht die 
richtige. Da muss ich noch weiter suchen...

Viele Grüße nach Kassel

Günter

 
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
Claas Leiner
Gesendet: Donnerstag, 4. April 2019 17:42
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 
transformieren

Moin Günther,

wenn BWTA2017.gsb im richtigen Verzeichnis liegt
(WIN:   C:\QGIS_Installationpfad\share\proj)
(Linux: /usr/share/proj)

kannst du im QGIS eine Benutzerprojektion anlegen, welche sich auf BWTA2017.gsb 
bezieht:

Einstellungen > Benutzerprojektion anlegen

Dort als Definition angeben:
+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0 +ellps=bessel 
+datum=potsdam +nadgrids=+nadgrids=BWTA2017.gsb +units=m +no_defs

Anschließend beim Raster-Reprojizieren im QGIS dieses Benutzer-KBS anstatt des 
Standard-GK3 anwenden.

Grüße,

Claas

--
-
GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
QGIS-Support und mehr

Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
GIS-Schule Kassel

Wilhelmshöher Allee 304 E
34131 Kassel
Tel. 0561/56013445
claas.lei...@gkg-kassel.de

http://www.gkg-kassel.de

Unterstützen Sie QGIS
QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/
--

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig 
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg 3.-5. Juli 2019, 
Universität Salzburg https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 transformieren

2019-04-05 Diskussionsfäden G. Wagner, Wagner-IT
Hallo Bernd,

Dank Dir. Mit "gdal_translate" muss ich mich dann wohl mal näher befassen. Habe 
ich als Zwischenschritt schon öfters gelesen.

Konkret handelt es sich um einzelne 1 km² Kacheln, die eigentlich nicht so 
riesig sind (300 MB/Kachel), wenn ich im Vergleich dazu sehr große (aus vielen 
Kacheln zusammengesetzte) Luftbilder sehe, die dann bei mir bis zu 50 GB(!) 
gross sind. Das ist immer wieder faszinierend wie schnell QGIS diese darstellen 
kann. Aber das reine Anzeigen und die Transformation sind natürlich völlig 
verschiedene Dinge.

Gruß,   Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
Bernd Vogelgesang
Gesendet: Donnerstag, 4. April 2019 16:27
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 
transformieren

Bin kein Fachmann, aber der Fehler kommt mir bekannt vor.

Hatte ein riesiges Luftbild.tif und wollte es weiterverarbeiten und ich glaube 
da kam ähnliches. Nachdem ich es in einem Zwischenschritt mit -co TILED=YES in 
gdal_translate gekachelt hatte, ließ es sich weiterverarbeiten.

Gruß,

Bernd

Am 03.04.19 um 20:17 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:
> Hallo Thomas,
>
>
>
> vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich habe jetzt einiges 
> probiert / recherchiert:
>
>
>
> * Bei der csv-Datei muss es sich wohl um die pcs.csv unter …/share/gdal 
> handeln. Dort findet man Einträge zu den jeweiligen EPSG-Codes. Allerdings 
> habe ich nirgendwo im Netz die entsprechende Syntax gefunden, wie ich dort 
> die BWTA2017.gsb integrieren kann.
> Das wäre aber wohl grundsätzlich der richtige Weg für die Transformation 
> einer „normalen“ (siehe unten) Rasterdatei in QGIS.
> Und eigentlich müsste das ja jeder vermissen, der Rasterdaten von GK nach UTM 
> (mit BWTA2017) transformieren möchte.
>
>
> * Der gdalwarp-Befehl funktioniert. Allerdings kann ich dann auch andere 
> Tools oder meine CAD (GEOgraf) nutzen, wenn ich es außerhalb von QGIS 
> transformieren muss.
>
>
>
> Wie sich beim Testen herausgestellt hat, ist mein eigentliches Problem wohl 
> ein anderes. Mit „normalen“ Rasterdaten (hinterlegte B-Pläne, Luftbilder mit 
> 20cm Bodenauflösung usw.) habe ich meine Lösung außerhalb von QGIS (externes 
> Tool, welches auch gdal nutzt).
>
> Aber mit den höherauflösenden Luftbildern vom LGL (10cm Bodenauflösung) 
> klappt dort die Transformation nicht.
>
> Und hier läuft auch der genannte gdalwarp-Befehl auf einen Fehler: 
> „ERROR 1: Too many points (10201 out of 10201) failed to transform, 
> unable to compute output bounds“
>
> Da findet man auch einiges im Netz (leider nur auf Englisch und damit habe 
> ich es nicht so). Anscheinend muss man mit gdal_translate die Ausgangs-TIF 
> Datei zuvor aufbereiten.
>
>
>
> Hat jemand Erfahrungen mit der Transformation von den höherauflösenden 
> Luftbildern (10cm) vom LGL in BW?
>
>
>
> Auf jeden Fall vielen Dank und Grüße
>
>
>
> Günter
>
>
>
>
>
> Von: Thomas Baumann 
> Gesendet: Mittwoch, 3. April 2019 13:29
> An: G. Wagner, Wagner-IT 
> Cc: Fossgis-Talkliste 
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit 
> BWTA2017 transformieren
>
>
>
> Hallo Günter,
>
>
>
> soweit ich weiß benutzen die gdal(Raster-)Werkzeuge in QGIS nicht die 
> srs.db von QGIS sondern CSV-Dateien mit Projektionsinformationen im 
> share/gdal Unterordner der Installation
>
> ( https://gis.stackexchange.com/a/298916/67477 )
>
>
>
> Man kann allerdings auch die OsGEO4W-Shell nehmen und dort die Projektion 
> explizit als proj4-String angeben, wie z.B.:
>
>
>
> gdalwarp -s_srs "+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 
> +y_0=0 +ellps=bessel +datum=potsdam 
> +nadgrids=@BWTA2017.gsb,@BETA2007.gsb,null 
> <mailto:+nadgrids=@BWTA2017.gsb,@BETA2007.gsb,null>  +units=m 
> +no_defs" -t_srs EPSG:25832 -r near -of GTiff C:/mein_tif_31467.tif 
> C:/mein_tif_25832.tif
>
>
>
> Vorausgesetzt, dass die BWTA2017.gsb im richtigen Ordner liegt sollte es 
> damit klappen.
>
>
>
> viele Grüße,
>
> Thomas
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> Am Mi., 3. Apr. 2019 um 12:13 Uhr schrieb G. Wagner, Wagner-IT 
> mailto:i...@wagner-it.de> >:
>
> Hallo,
>
> ein Problem bei der Transformation von Rasterdaten von GK nach UTM (konkret 
> bei uns in BW von 31467 nach 25832) konnte ich bisher in QGIS nicht lösen:
>
> Eine Gauß-Krüger SHAPE-Datei kann einfach nach UTM exportiert werden, dabei 
> öffnet sich (nach entsprechenden Einstellung der 
> Datumstransformationsvorgaben) das Fenster "Datumstransformation wählen" und 
> man kann die notwendige "BWTA2017.gsb" 

Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 transformieren

2019-04-04 Diskussionsfäden Claas Leiner

Moin Günther,

wenn BWTA2017.gsb im richtigen Verzeichnis liegt
(WIN:   C:\QGIS_Installationpfad\share\proj)
(Linux: /usr/share/proj)

kannst du im QGIS eine Benutzerprojektion anlegen,
welche sich auf BWTA2017.gsb bezieht:

Einstellungen > Benutzerprojektion anlegen

Dort als Definition angeben:
+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0 +ellps=bessel 
+datum=potsdam +nadgrids=+nadgrids=BWTA2017.gsb +units=m +no_defs


Anschließend beim Raster-Reprojizieren im QGIS dieses Benutzer-KBS 
anstatt des Standard-GK3 anwenden.


Grüße,

Claas

--
-
GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
QGIS-Support und mehr

Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
GIS-Schule Kassel

Wilhelmshöher Allee 304 E
34131 Kassel
Tel. 0561/56013445
claas.lei...@gkg-kassel.de

http://www.gkg-kassel.de

Unterstützen Sie QGIS
QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/
--

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 transformieren

2019-04-04 Diskussionsfäden Bernd Vogelgesang

Bin kein Fachmann, aber der Fehler kommt mir bekannt vor.

Hatte ein riesiges Luftbild.tif und wollte es weiterverarbeiten und ich
glaube da kam ähnliches. Nachdem ich es in einem Zwischenschritt mit -co
TILED=YES in gdal_translate gekachelt hatte, ließ es sich weiterverarbeiten.

Gruß,

Bernd

Am 03.04.19 um 20:17 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:

Hallo Thomas,



vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich habe jetzt einiges 
probiert / recherchiert:



*   Bei der csv-Datei muss es sich wohl um die pcs.csv unter …/share/gdal 
handeln. Dort findet man Einträge zu den jeweiligen EPSG-Codes. Allerdings habe 
ich nirgendwo im Netz die entsprechende Syntax gefunden, wie ich dort die 
BWTA2017.gsb integrieren kann.
Das wäre aber wohl grundsätzlich der richtige Weg für die Transformation einer 
„normalen“ (siehe unten) Rasterdatei in QGIS.
Und eigentlich müsste das ja jeder vermissen, der Rasterdaten von GK nach UTM 
(mit BWTA2017) transformieren möchte.


*   Der gdalwarp-Befehl funktioniert. Allerdings kann ich dann auch andere 
Tools oder meine CAD (GEOgraf) nutzen, wenn ich es außerhalb von QGIS 
transformieren muss.



Wie sich beim Testen herausgestellt hat, ist mein eigentliches Problem wohl ein 
anderes. Mit „normalen“ Rasterdaten (hinterlegte B-Pläne, Luftbilder mit 20cm 
Bodenauflösung usw.) habe ich meine Lösung außerhalb von QGIS (externes Tool, 
welches auch gdal nutzt).

Aber mit den höherauflösenden Luftbildern vom LGL (10cm Bodenauflösung) klappt 
dort die Transformation nicht.

Und hier läuft auch der genannte gdalwarp-Befehl auf einen Fehler: „ERROR 1: 
Too many points (10201 out of 10201) failed to transform, unable to compute 
output bounds“

Da findet man auch einiges im Netz (leider nur auf Englisch und damit habe ich 
es nicht so). Anscheinend muss man mit gdal_translate die Ausgangs-TIF Datei 
zuvor aufbereiten.



Hat jemand Erfahrungen mit der Transformation von den höherauflösenden 
Luftbildern (10cm) vom LGL in BW?



Auf jeden Fall vielen Dank und Grüße



Günter





Von: Thomas Baumann 
Gesendet: Mittwoch, 3. April 2019 13:29
An: G. Wagner, Wagner-IT 
Cc: Fossgis-Talkliste 
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 
transformieren



Hallo Günter,



soweit ich weiß benutzen die gdal(Raster-)Werkzeuge in QGIS nicht die srs.db 
von QGIS sondern CSV-Dateien mit Projektionsinformationen im share/gdal 
Unterordner der Installation

( https://gis.stackexchange.com/a/298916/67477 )



Man kann allerdings auch die OsGEO4W-Shell nehmen und dort die Projektion 
explizit als proj4-String angeben, wie z.B.:



gdalwarp -s_srs "+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0 +ellps=bessel 
+datum=potsdam +nadgrids=@BWTA2017.gsb,@BETA2007.gsb,null 
<mailto:+nadgrids=@BWTA2017.gsb,@BETA2007.gsb,null>  +units=m +no_defs" -t_srs 
EPSG:25832 -r near -of GTiff C:/mein_tif_31467.tif C:/mein_tif_25832.tif



Vorausgesetzt, dass die BWTA2017.gsb im richtigen Ordner liegt sollte es damit 
klappen.



viele Grüße,

Thomas











Am Mi., 3. Apr. 2019 um 12:13 Uhr schrieb G. Wagner, Wagner-IT mailto:i...@wagner-it.de> >:

Hallo,

ein Problem bei der Transformation von Rasterdaten von GK nach UTM (konkret bei 
uns in BW von 31467 nach 25832) konnte ich bisher in QGIS nicht lösen:

Eine Gauß-Krüger SHAPE-Datei kann einfach nach UTM exportiert werden, dabei öffnet sich (nach 
entsprechenden Einstellung der Datumstransformationsvorgaben) das Fenster 
"Datumstransformation wählen" und man kann die notwendige "BWTA2017.gsb" 
auswählen.

Beim Export und auch beim "Raster - Projektionen - Transformieren (Reprojizieren)" unter QGIS 3.4.6 
erscheint nicht die Auswahlmöglichkeit der Datumstransformation sondern es wird (vermutlich) ohne Rückfrage 
die "falsche" "BETA2007.gsb" verwendet, was zu den bekannten Differenzen führt.

Kennt jemand den Grund?  Bzw. den korrekten Weg um in QGIS Rasterdaten mit der 
BWTA2017 zu transformieren?

Viele Grüße

Günter


--

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 transformieren

2019-04-03 Diskussionsfäden G. Wagner, Wagner-IT
Hallo Thomas,

 

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich habe jetzt einiges 
probiert / recherchiert:

 

*   Bei der csv-Datei muss es sich wohl um die pcs.csv unter …/share/gdal 
handeln. Dort findet man Einträge zu den jeweiligen EPSG-Codes. Allerdings habe 
ich nirgendwo im Netz die entsprechende Syntax gefunden, wie ich dort die 
BWTA2017.gsb integrieren kann.
Das wäre aber wohl grundsätzlich der richtige Weg für die Transformation einer 
„normalen“ (siehe unten) Rasterdatei in QGIS.
Und eigentlich müsste das ja jeder vermissen, der Rasterdaten von GK nach UTM 
(mit BWTA2017) transformieren möchte.


*   Der gdalwarp-Befehl funktioniert. Allerdings kann ich dann auch andere 
Tools oder meine CAD (GEOgraf) nutzen, wenn ich es außerhalb von QGIS 
transformieren muss.

 

Wie sich beim Testen herausgestellt hat, ist mein eigentliches Problem wohl ein 
anderes. Mit „normalen“ Rasterdaten (hinterlegte B-Pläne, Luftbilder mit 20cm 
Bodenauflösung usw.) habe ich meine Lösung außerhalb von QGIS (externes Tool, 
welches auch gdal nutzt).

Aber mit den höherauflösenden Luftbildern vom LGL (10cm Bodenauflösung) klappt 
dort die Transformation nicht.

Und hier läuft auch der genannte gdalwarp-Befehl auf einen Fehler: „ERROR 1: 
Too many points (10201 out of 10201) failed to transform, unable to compute 
output bounds“

Da findet man auch einiges im Netz (leider nur auf Englisch und damit habe ich 
es nicht so). Anscheinend muss man mit gdal_translate die Ausgangs-TIF Datei 
zuvor aufbereiten.

 

Hat jemand Erfahrungen mit der Transformation von den höherauflösenden 
Luftbildern (10cm) vom LGL in BW?

 

Auf jeden Fall vielen Dank und Grüße

 

Günter

 

 

Von: Thomas Baumann  
Gesendet: Mittwoch, 3. April 2019 13:29
An: G. Wagner, Wagner-IT 
Cc: Fossgis-Talkliste 
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 
transformieren

 

Hallo Günter,

 

soweit ich weiß benutzen die gdal(Raster-)Werkzeuge in QGIS nicht die srs.db 
von QGIS sondern CSV-Dateien mit Projektionsinformationen im share/gdal 
Unterordner der Installation

( https://gis.stackexchange.com/a/298916/67477 ) 

 

Man kann allerdings auch die OsGEO4W-Shell nehmen und dort die Projektion 
explizit als proj4-String angeben, wie z.B.:

 

gdalwarp -s_srs "+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0 
+ellps=bessel +datum=potsdam +nadgrids=@BWTA2017.gsb,@BETA2007.gsb,null 
<mailto:+nadgrids=@BWTA2017.gsb,@BETA2007.gsb,null>  +units=m +no_defs" -t_srs 
EPSG:25832 -r near -of GTiff C:/mein_tif_31467.tif C:/mein_tif_25832.tif

 

Vorausgesetzt, dass die BWTA2017.gsb im richtigen Ordner liegt sollte es damit 
klappen.

 

viele Grüße,

Thomas 

 

 

 

 

 

Am Mi., 3. Apr. 2019 um 12:13 Uhr schrieb G. Wagner, Wagner-IT 
mailto:i...@wagner-it.de> >:

Hallo,

ein Problem bei der Transformation von Rasterdaten von GK nach UTM (konkret bei 
uns in BW von 31467 nach 25832) konnte ich bisher in QGIS nicht lösen:

Eine Gauß-Krüger SHAPE-Datei kann einfach nach UTM exportiert werden, dabei 
öffnet sich (nach entsprechenden Einstellung der Datumstransformationsvorgaben) 
das Fenster "Datumstransformation wählen" und man kann die notwendige 
"BWTA2017.gsb" auswählen.

Beim Export und auch beim "Raster - Projektionen - Transformieren 
(Reprojizieren)" unter QGIS 3.4.6 erscheint nicht die Auswahlmöglichkeit der 
Datumstransformation sondern es wird (vermutlich) ohne Rückfrage die "falsche" 
"BETA2007.gsb" verwendet, was zu den bekannten Differenzen führt.

Kennt jemand den Grund?  Bzw. den korrekten Weg um in QGIS Rasterdaten mit der 
BWTA2017 zu transformieren?

Viele Grüße

Günter

-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de <mailto:FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de> 
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV

__

Re: [FOSSGIS-Talk] Rasterdaten in QGIS von GK nach UTM mit BWTA2017 transformieren

2019-04-03 Diskussionsfäden Thomas Baumann
Hallo Günter,

soweit ich weiß benutzen die gdal(Raster-)Werkzeuge in QGIS nicht die
srs.db von QGIS sondern CSV-Dateien mit Projektionsinformationen im
share/gdal Unterordner der Installation
( https://gis.stackexchange.com/a/298916/67477 )

Man kann allerdings auch die OsGEO4W-Shell nehmen und dort die Projektion
explizit als proj4-String angeben, wie z.B.:

gdalwarp -s_srs "+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0
+ellps=bessel +datum=potsdam +nadgrids=@BWTA2017.gsb,@BETA2007.gsb,null
+units=m +no_defs" -t_srs EPSG:25832 -r near -of GTiff
C:/mein_tif_31467.tif C:/mein_tif_25832.tif

Vorausgesetzt, dass die BWTA2017.gsb im richtigen Ordner liegt sollte es
damit klappen.

viele Grüße,
Thomas





Am Mi., 3. Apr. 2019 um 12:13 Uhr schrieb G. Wagner, Wagner-IT <
i...@wagner-it.de>:

> Hallo,
>
> ein Problem bei der Transformation von Rasterdaten von GK nach UTM
> (konkret bei uns in BW von 31467 nach 25832) konnte ich bisher in QGIS
> nicht lösen:
>
> Eine Gauß-Krüger SHAPE-Datei kann einfach nach UTM exportiert werden,
> dabei öffnet sich (nach entsprechenden Einstellung der
> Datumstransformationsvorgaben) das Fenster "Datumstransformation wählen"
> und man kann die notwendige "BWTA2017.gsb" auswählen.
>
> Beim Export und auch beim "Raster - Projektionen - Transformieren
> (Reprojizieren)" unter QGIS 3.4.6 erscheint nicht die Auswahlmöglichkeit
> der Datumstransformation sondern es wird (vermutlich) ohne Rückfrage die
> "falsche" "BETA2007.gsb" verwendet, was zu den bekannten Differenzen führt.
>
> Kennt jemand den Grund?  Bzw. den korrekten Weg um in QGIS Rasterdaten mit
> der BWTA2017 zu transformieren?
>
> Viele Grüße
>
> Günter
>
> --
> 
> Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
> https://2019.pgconf.de/
>
> OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
> 3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
> https://agit.at
>
> FOSSGIS Veranstaltungen 2019
> https://www.fossgis.de/node/322
>
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV
>
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
>
-- 

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste