Re: [Freifunk-Hamburg] Wie kommt sowas? - Ram läuft voll, AP rebootet.

2019-03-02 Diskussionsfäden Linus Lüssing
Auch interessant wäre:

# cat /sys/kernel/debug/crashlog

Wenn es die Datei nicht gibt, ist der Router nicht gecrashed. Wenn
der Router aber z.B. wegen zu wenig Arbeitsspeicher gecrashed ist,
finden sich nach dem automatischen Reboot dort Details dazu, was
passiert war.

Gruß, Linus


On Sat, Mar 02, 2019 at 05:13:54PM +0100, Lars Tretau wrote:
> Ja, da ich das Ganze mobil habe sind die Unterbrechungen ohne RAM-Ausreißer 
> sehr wahrscheinlich die, in denen es transportiert wurde oder die Dayflat 
> abgelaufen ist.
> 
> Ich gucke mal ob ich das geloggt bekomme wenn es wieder passiert. 
> 
> Danke für deine Einschätzung. 
> 
> > Am 02.03.2019 um 16:15 schrieb Daniel Frank :
> > 
> > Hallo Lars,
> > 
> > der Arbeitsspeicher ist definitiv auffällig, die Reboots scheinen aber auch 
> > ohne das RAM-Problem zu passieren:
> > https://statistik.hamburg.freifunk.net/d/00030/freifunk-knoteninfo-knoten-id?orgId=2=now-3d=now-1m=ffhh=64700277e8a6=300s=300=l2
> > Vom 27. bis 28. ist das Gerät auch mehrfach neugestartet, nur einmal 
> > hierbei mit hohem RAM-Verbrauch.
> > Oder der RAM-Verbrauch steigt so sprunghaft an, dass der Knoten es nicht 
> > mehr schafft, die Daten in die Statistik zu melden.
> > 
> > Auch interessant ist, dass der Knoten teilweise mehrere Stunden komplett 
> > offline zu sein scheint.
> > 
> > Wenn du die Chance hast, Daten per SSH zu sammeln, wären die folgenden 
> > Befehle sinnvoll. Einmal während des normalen Betriebs ohne 
> > Auffälligkeiten, einmal während der Speicherbedarf ansteigt.
> > # ps w
> > # cat /proc/meminfo
> > 
> > Das würde zumindest zeigen, ob das ein normales Programm ist, das für den 
> > Verbrauch verantwortlich ist, oder ob das Problem im Linux-Kernel oder den 
> > Modulen liegt.
> > 
> > Dazu wäre eventuell noch das Log hilfreich:
> > # logread
> > 
> > 
> > Von anderen 4300ern die ähnliche Probleme haben habe ich bisher nichts 
> > gehört und habe auf der Karte mit ein paar Stichproben nichts gesehen. Da 
> > müssen wir also mal tiefer graben, um herauszufinden, was auf deinem Gerät 
> > für ein Problem ist.
> > 
> > Gruß
> > Daniel
> > 
> > 
> >> On Sat, Mar 02, 2019 at 11:32:39AM +0100, Lars Tretau wrote:
> >> Hallo,
> >> 
> >> 
> >> ich betreibe gerade einen Freifunk AP an einem Edrouter-X als offloader.
> >> Der AP zeigt nach einigen Betriebsstunden folgendes Verhalten:
> >> 
> >> https://statistik.hamburg.freifunk.net/d/00030/freifunk-knoteninfo-knoten-id?orgId=2=ffhh=64700277e8a6=60s=60=l1=1551514189318=1551522171052
> >> 
> >> Interessant ist dabei der Verlauf der Arbeitsspeichernutzung...
> >> 
> >> Hat jemand eine Idee woran sowas liegen kann?
> >> 
> >> Lars
> >> 
> >> 
> >> ___
> >> Freifunk mailing list
> >> Freifunk@hamburg.ccc.de
> >> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> > 
> > ___
> > Freifunk mailing list
> > Freifunk@hamburg.ccc.de
> > https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Firmware für Ubiquiti Nanostation Loco M2?

2017-10-13 Diskussionsfäden Linus Lüssing
On Fri, Oct 13, 2017 at 01:40:55PM +0200, Amon Ott wrote:
> Moin Liste!
> 
> Bei aller Begeisterung für das tolle Projekt Freifunk muss ich das
> einfach mal loswerden.

Ja, alles sehr nervig... Hätte doch mal jemand den Reguliereren
vorher gesagt, dass das Chaos geben würde. Oh - warte...


Wie wäre es, wenn wir im Freifunk Wiki eine Seite mit Tabelle
anlegen? Dann könnte da jede/r ihre/seine Erfahrungen
selbstständig ergänzen und man müsste sich nicht durch
unübersichtliche Foren wühlen. Würdest du da dann vielleicht den
Anfang machen :-)?

Für den Anfang könnte man die Seite dann auf der Download-Seite
verlinken.

Gruß, Linus

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk


Re: [Freifunk-Hamburg] Weitere Eilanträge in Sachen Vorratsdatenspeicherung erfolglos

2017-04-15 Diskussionsfäden Linus Lüssing
Was mich gerade ein wenig irritiert:

Die Vorratsdatenspeicherung kann per Eilverfahren im Bundestag
beschlossen werden, aber Eilanträge dagegen gehen natürlich nicht?

Bin gerade ein wenig überfragt, was das mit Demokratie zu tun hat,
wenn das "dēmos" zwischen Beschluss und Umsetzung gezielt heraus
gehalten wird.


Und nach dem Etablieren der Technik durch die durchgepeitschte VDS
wird mit Störerhaftung 2.0 nun der Schalter von "passiv" auf
"aktiv" umgelegt? Das Pro-VDS Argument, es bräuche ja noch einen
Richterbeschluss ist mit der Störerhaftung 2.0 dann ad absurdum
geführt.

(Kann mir da jemand folgen, bei dem Zusammenhang zwischen
VDS und dem neuen Entwurf zur Störerhaftung? Wie die VDS die
Messlate für die "zumutbaren Maßnahmen" für die
Störerhaftungs-Freistellung hoch legen würde?)

Gruß, Linus


On Thu, Apr 13, 2017 at 10:55:59AM +0200, kantorkel wrote:
> Heute gab das Bundesverfassungsgericht bekannt [1], dass weitere
> Eilanträge in Sachen Vorratsdatenspeicherung erfolglos waren. Mit den
> Anträgen sollte mit Blick auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs
> [2] erreicht werden, dass die Vorratsdatenspeicherung außer Kraft
> gesetzt wird. Die verfassungsrechtlich zu bewertenden Fragen sind nicht
> zur Klärung im Eilrechtsschutzverfahren geeignet.
> 
> Damit ist auch weiterhin unklar [3], ob und wie der Internetzugang über
> Freifunk Hamburg ab dem 1. Juli 2017 zuverlässig realisiert werden kann.
> 
> 
> 
> [1]
> http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2017/bvg17-028.html
> [2]
> https://digitalcourage.de/blog/2016/deutsche-vorratsdatenspeicherung-nach-eugh-urteil-nicht-haltbar
> [3]
> https://hamburg.freifunk.net/2017/01/freifunk-hamburg-und-die-vorratsdatenspeicherung.html
> 
> 
> Gruß
> kantorkel
> 
> ___
> Freifunk mailing list
> Freifunk@hamburg.ccc.de
> https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk

Re: [Freifunk-Hamburg] Plenum zu Technikfragen am 1. August

2016-08-22 Diskussionsfäden Linus Lüssing
On Sat, Aug 06, 2016 at 10:21:48PM +0200, Allan Wegan wrote:
> >  * Daten hierzu:
> https://statistik.hamburg.freifunk.net/dashboard/db/freifunk-ubersicht?var-region=ffhh=3600s=3600=l4=1453741289311=1469819880151

Ah, nochmal eine sehr spannende Statistik, die ich noch nicht
kannte. Wenn ich das richtig sehe, dann gab es vor der Load-Peak
zu Client Korrelation schon davor erste Load-Peaks, die scheinbar
mit der Uptime korrellieren?

Gab' es zwischen 3/1 und 4/1 ein Update bei euch in Hamburg
(kummulative Uptime ging da scheinbar runter)? Wenn
ja, von welcher FFHH-Firmware / Gluon / OpenWRT Version auf
welche?

Gruß, Linus


(PS: Wie in
https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/753#issuecomment-241115746
am Ende angedeutet, frage ich mich, ob ein erhöhter
Speicherverbrauch/Load mit einem Wechsel von OpenWRT Barrier auf
Chaos Calmer und damit einem Wechsel von ??? zu FQ-Codel
zusammenhängen könnte.

Könnte das jemand in Hamburg mit einem betroffenen 32MB Router mal
testen? Steigen die "Lebenserwartungen" kleiner Router, wenn man
einen anderen WLAN-Queueing-Algorithmus benutzt? Oder an
Parametern von FQ-Codel schraubt?) 

___
Freifunk mailing list
Freifunk@hamburg.ccc.de
https://www.hamburg.ccc.de/mailman/listinfo/freifunk