Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-04-12 Diskussionsfäden Bernhard E. Reiter
Hi,

Am Donnerstag 25 März 2021 16:39:58 schrieb Ilu:
> Letztlich muss  man vor jedem Kauf Gerät-spezifisch recherchieren.

und dafür wäre ein Anleitung prima.

Bisherige Listen, die hier gesammelt wurden:
  * https://wiki.ubuntuusers.de/Drucker/  DE
  * https://h-node.org/printers/catalogue/de DE/EN
  * https://h-node.org/scanners/catalogue/de DE/EN
  * https://www.openprinting.org/printers EN
  * http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html EN

Am Dienstag 23 März 2021 09:53:29 schrieb Dr. Michael Stehmann:
> dies wirft dann die Frage auf: Wo sammelt man die Links auf die
> existierenden Sammlungen?

Ja, gute Frage.

Ubuntuuusers wäre eine Möglichkeit, allerdings ist dort viel Ubuntu
spezifisch. Ein neutralerer Punkte wäre gut.

H-Node von der FSF als Datenbank hat aus meiner Sicht die Schwierigkeit, dass 
keine allgemeinen Grundlagen vermittelt werden und die Details in EN sind.

Ich frage auch mal nach, ob das was für wiki.fsfe.org wäre.

Gruß,
Bernhard


-- 
FSFE -- Founding Member Support our work for Free Software: 
blogs.fsfe.org/bernhard https://fsfe.org/donate | contribute


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-25 Diskussionsfäden JokerGermany
Also ich habe mit den HP Officejet Pro Druckern nur gute Erfahrungen
gemacht.
HPlip-gui installieren und fertig ist es.

Wenn der Drucker zu aktuell war, musste man ihn bis zur nächsten Ubuntu
LTS Version direkt runterladen und installieren.

Das mit den Binary blobs finde ich aber auch nicht so schön, aber
p.i.t.a kann ich definitiv nicht unterstützen.

Kenne keinen anderen Druckerhersteller wo das ganze so einfach geht und
man wirklich nie Probleme hat. Okay, Epson hat sich da auch stark
gebessert. Aber wenn ich mir z.B. brother vom Bekannten anschaue, wo
mit jedem Kernel update die Gefahr groß war, dass der Treiber wieder
rausflog...

kyocera hat dem ganzen jetzt die Krone aufgesetzt...
Völlig veraltete Treiber sind eine Sache (wer meint properitären scheiß
einzusetzen, soll ihn auch pflegen...), aber Treiber die schon von Werk
aus kaputt sind, weil die Links nicht stimmen eine andere oO
https://www.kyoceradocumentsolutions.de/content/download-center/de/drivers/all/KyoceraSANE_v2_0_0326_zip.download.zip

PS:
Habe mir mal die Mühe gemacht und eine eMail mit meinen Erfahrungen und
Erkenntnissen an kyocera geschickt, vermute aber nicht, dass da
großartig was passiert ohne öffentlichen Druck...
> ich habe mit ihrer Homepage 3 Probleme.
> 
> 1. Linux-Drucker-Treiber schwer zu finden  
> Wenn man nach Linux-Drucker-Treibern sucht und diese dann nur aus
> unseriösen Quellen findet, dann fragt man sich warum das der Fall
> ist.
> Meine Spurensuche hat ergeben, dass diese Treiber nicht unter
> Treiber, sondern unter Software im DVD Image zu finden sind:
> https://www.kyoceradocumentsolutions.de/content/download-center/de/applications/all/Aquarius_MFP_EU_3_0_RC3_zip.download.zip
> 
> 2. Neuere Treiber auch mit auflisten:
> Der für Linux bereitgestellte Scannertreiber für den FS-1320MFP ist
> für ein Betriebssystem (Ubuntu 12.04) welches vor knapp 9 Jahren auf
> dem Markt gekommen ist und seit knapp 4 Jahren nicht mehr unterstützt
> wird.
> Wenn man in den Scannertreiber von diesem Gerät hier reinschaut:
> https://www.kyoceradocumentsolutions.de/de/support/downloads.html.name-L2RlL2RlL21mcC9FQ09TWVNNNTUyNkNETg==.html
> sieht man, das dieser Treiber auch den oben genannten FS-1320MFP
> unterstützt. Dann ist man zumindestens schon mal auf dem Stand von
> einem Betriebssystem von vor knapp 3 Jahren (Ubuntu 18.04). Wer weiß
> vielleicht gibt es irgendwo sogar einen Treiber, der auch die neueste
> Ubuntu LTS Version Ubuntu 20.04 unterstützt...
> 
> 3. Funktionsfähige Treiber anbieten.
> Der in Punkt 2 erwähnte Linux-Scanner-Treiber für den ECOSYS M5526cdn
> funktioniert nicht.
> https://www.kyoceradocumentsolutions.de/content/download-center/de/drivers/all/KyoceraSANE_v2_0_0326_zip.download.zip
> Ein Anhaltspunkt warum er vermutlich nicht funkioniert ist, zeigt
> sich, wenn man in die kyocera-sane_2.0.0326_amd64.deb Datei
> reinschaut.
> Es werden sowohl in /usr/lib/sane , als auch in /usr/lib/x86_64-
> linux-gnu/sane defekte Verknüpfungen ( libsane-kyocera.so und
> libsane-kyocera_gdi_a3.so.1 ) eingebaut.
> z.B. libsane-kyocera.so.1 verweist auf libsane-kyocera.so.1.0.24, es
> gibt aber nur eine libsane-kyocera_wc3.so.1.0.24 .
> Siehe auch hier: https://forum.ubuntuusers.de/post/9238926/
> 
> 
> Abschließend kann ich nur den Kopf schütteln und sagen:
> Wenn man meint properitäre Treiber nutzen zu müssen, wäre es schön,
> wenn man sich dann wenigstens Mühe gibt diese anständig zu pflegen...

PS2:
Diejenigen mit dem kyocera Drucker haben mir heute folgende Rückmeldung
gegeben:
> wir kommen mit dem neuen Betriebssystem zurecht.
Ich frag lieber mal nicht nach scannen. Am Ende lief er kurz, stürzte
aber gerne nach der ersten gescannten Seite ab und danach wurde er zwar
erkannt, weigerte sich aber zu funktionieren...
Vermutlich wäre es besser gewesen nicht den veralteten Treiber zu
nutzen, sondern den neuen und zu versuchen die Verknüpfungen zu
reparieren


Am Donnerstag, den 25.03.2021, 16:39 +0100 schrieb Ilu:
> Hallo Liste,
> 
> beide Listen sind unvollständig, aber insbesondere die von SANE -
> die 
> ist ein Witz. Z.B. von hunderten Brother-Modellen sind danach 2 gut
> und 
> 4 schlecht, alle anderen gibts nicht. Wer danach einkaufen will,
> wird 
> kaum was finden. Oder kauft am Ende HP, von denen jede Menge 
> eingetragen, deren Treiber aber nach meiner Erfahrung eine
> permanente 
> p.i.t.a. sind.
> 
> Auf den ersten Blick sind mir auch die Kriterien für den positiven 
> Eintrag unklar - full open source out-of-the-box oder mit 
> Herstellertreiber oder binary blobs permitted? Da ich das ohne
> vertiefte 
> Recherche nicht klären konnte, habe ich bisher nichtmal versucht, zu 
> einer der Listen was beizutragen. Zumindest bei SANE scheint das
> nicht 
> nur mir so zu gehen.
> 
> Ich habe den Eindruck, dass Netzwerkdrucker generell besser 
> funktionieren. Und sie sind auch nicht wesentlich teurer. Postscript
> ist 
> sicher der noch bessere Tipp, aber wohl deutlich teurer. Letztlich
> muss 
> man vor jedem Kauf 

Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-25 Diskussionsfäden Ilu

Hallo Liste,

beide Listen sind unvollständig, aber insbesondere die von SANE - die 
ist ein Witz. Z.B. von hunderten Brother-Modellen sind danach 2 gut und 
4 schlecht, alle anderen gibts nicht. Wer danach einkaufen will, wird 
kaum was finden. Oder kauft am Ende HP, von denen jede Menge 
eingetragen, deren Treiber aber nach meiner Erfahrung eine permanente 
p.i.t.a. sind.


Auf den ersten Blick sind mir auch die Kriterien für den positiven 
Eintrag unklar - full open source out-of-the-box oder mit 
Herstellertreiber oder binary blobs permitted? Da ich das ohne vertiefte 
Recherche nicht klären konnte, habe ich bisher nichtmal versucht, zu 
einer der Listen was beizutragen. Zumindest bei SANE scheint das nicht 
nur mir so zu gehen.


Ich habe den Eindruck, dass Netzwerkdrucker generell besser 
funktionieren. Und sie sind auch nicht wesentlich teurer. Postscript ist 
sicher der noch bessere Tipp, aber wohl deutlich teurer. Letztlich muss 
man vor jedem Kauf Gerät-spezifisch recherchieren.


Viele Grüße
Ilu

Am 23.03.21 um 17:18 schrieb Eike Rathke:

moin,

am Montag, 2021-03-22 15:28:23 +0100, schrieb Bernhard E. Reiter:


Die Frage ist ja: Wo sammeln wir diese Infos, damit wir und andere schnell
drankommen, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen?


Was in diesen Listen nicht angemessen vertreten ist wird nicht gekauft:
https://www.openprinting.org/printers
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html

   Eike


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-24 Diskussionsfäden Michael Kesper
Hi,

Am 23.03.21 um 17:18 schrieb Eike Rathke:
> moin,
> 
> am Montag, 2021-03-22 15:28:23 +0100, schrieb Bernhard E. Reiter:
> 
>> Die Frage ist ja: Wo sammeln wir diese Infos, damit wir und andere schnell 
>> drankommen, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen?
> 
> Was in diesen Listen nicht angemessen vertreten ist wird nicht gekauft:
> https://www.openprinting.org/printers

Ja, wobei man man halt auch bei "wird perfekt unterstützt" hinschauen sollte,
ob es sich da nur um einen proprietären Treiber/Plugin handelt.
Dann bin ich wieder der Unterstützung des Herstellers ausgeliefert.

Viele Grüße
Michael



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-23 Diskussionsfäden Eike Rathke
moin,

am Montag, 2021-03-22 15:28:23 +0100, schrieb Bernhard E. Reiter:

> Die Frage ist ja: Wo sammeln wir diese Infos, damit wir und andere schnell 
> drankommen, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen?

Was in diesen Listen nicht angemessen vertreten ist wird nicht gekauft:
https://www.openprinting.org/printers
http://www.sane-project.org/sane-mfgs.html

  Eike

-- 
OpenPGP/GnuPG encrypted mail preferred in all private communication.
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918  630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Use LibreOffice! https://www.libreoffice.org/


signature.asc
Description: PGP signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-23 Diskussionsfäden Dr. Michael Stehmann

Hallo,

dies wirft dann die Frage auf: Wo sammelt man die Links auf die 
existierenden Sammlungen?


Mit freundlichem Gruß
Michael

Am 22.03.21 um 16:18 schrieb vv01f:

Naturgemäß sehr angestaubt aber immerhin eine ordentliche Sammlung …
https://h-node.org/

On 22.03.21 15:28, Bernhard E. Reiter wrote:
Die Frage ist ja: Wo sammeln wir diese Infos, damit wir und andere 
schnell

drankommen, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen?

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct




OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-22 Diskussionsfäden vv01f

Naturgemäß sehr angestaubt aber immerhin eine ordentliche Sammlung …
https://h-node.org/

On 22.03.21 15:28, Bernhard E. Reiter wrote:

Die Frage ist ja: Wo sammeln wir diese Infos, damit wir und andere schnell
drankommen, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen?

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-22 Diskussionsfäden Henning Thielemann


On Mon, 22 Mar 2021, Bernhard E. Reiter wrote:

Die Frage ist ja: Wo sammeln wir diese Infos, damit wir und andere 
schnell drankommen, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen?


Hier zum Beispiel:
  https://wiki.ubuntuusers.de/Drucker/
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Druckertreiber, Kompatibilitätsdatenbank? (Re: Umsteig auf Freie Software, Betriebssystem später?)

2021-03-22 Diskussionsfäden Bernhard E. Reiter
Am Montag 22 März 2021 09:56:39 schrieb Michael Kesper:
> Am 22.03.21 um 09:37 schrieb Michael Kesper:
> > Dabei muss man auch höllisch aufpassen. HP z.B. hat mittlerweile viele
> > Modelle (vor allem Laserkombis), die nur noch mit einem proprietären
> > Plugin scannen.
>
> Manche Modelle scheinen auch nicht ohne dieses Plugin zu drucken:
> https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/supported_devices/i
>ndex#note8
> https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/binary_plugin.html

Die Frage ist ja: Wo sammeln wir diese Infos, damit wir und andere schnell 
drankommen, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen?

Gruß,
Bernhard

-- 
FSFE -- Founding Member Support our work for Free Software: 
blogs.fsfe.org/bernhard https://fsfe.org/donate | contribute


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct