Re: Tracing-App (Rolle von Microsoft)

2020-05-11 Diskussionsfäden Henning Thielemann


On Mon, 11 May 2020, JokerGermany wrote:

Aber solange wir das nicht gebacken bekommen finde ich es 
kontraproduktiv die in Misskredit zu bringen, die ihr Vermögen für gute 
Zwecke einsetzen.


https://www.heise.de/tp/features/Bill-Gates-zwischen-Schein-und-Sein-3378037.html?seite=all___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Tracing-App (Rolle von Microsoft)

2020-05-11 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
Gates-Foundation ist tatsächlich ein großer Spender, ja.
Das kommt aber
davon, weil die WHO Chronisch unterfinanziert ist.
Wenn man nämlich mit knapp 10% der Spenden auf den zweiten Platz kommt,
dann ist das schon traurig bei so etwas wichtigem wie der WHO.

Das Finanzierungskonzept der WHO gehört tatsächlich überarbeitet, wie
so vieles auf unserer Welt.
https://www.3sat.de/wissen/nano/200416-who-nano-102.html

https://www.youtube.com/watch?v=LAAE1eMBy34

Was ich aber vermisse ist einen speziellen Nachweis über die
"Machenschaften" der Bill-Gates Foundation.

Es wird immer nur gepoltert.
Das hast du ja leider in einem anderem Themenbereich auch gezeigt:
> Wäre es nicht endlich an der Zeit, daß die FSFE eine Aktion zur
> Befreiung der 
> Haushalte , der Behörden, ... von Microsoft-Software startet? Oder
> beißt sich 
> das mit den Interessen von Sponsoren.

Verschwörungstheorien sind für mich solange keine "Standpunkte" solange
ich die Fakten dahinter vermisse!

Ja ich finde es auch zum Kotzen, dass wir es nicht anständig schaffen
den Wohlstand auf die Bevölkerung ANSTÄNDIG aufzuteilen. 

Aber solange wir das nicht gebacken bekommen finde ich es
kontraproduktiv die in Misskredit zu bringen, die ihr Vermögen für gute
Zwecke einsetzen.
Ich zumindestens möchte nicht, dass das zur Folge hat, dass die Reichen
immer reicher werden und gar nichts spenden

Viele Grüße

Am Montag, den 11.05.2020, 16:11 +0200 schrieb Wolfgang Romey:
> Interessant, daß auch hier die Verschwörungstheorie als Werkzeug zur 
> Diskreditierung von Standpunkten verwendet wird. Aber dafür ist sie
> ja da.
> 
> Zu behaupten, die Gates-Foundation hätte *nicht* sehr großen Einfluß
> bei der 
> WHO oder würde *nicht* beispielsweise Bevölkerungskontrolle
> anstreben, ist da 
> eher die Verschwörungstheorie, die man durch kurze Suche im Netz
> widerlegen 
> könnte. Ich nenne hier nur als Beispiel Herrn Gates Auftritt bei
> einer TED-
> Konferenz. Informationen finden sich aber auch z.B. hier: 
> https://www.politico.eu/article/bill-gates-who-most-powerful-doctor/.
> Es wäre mal interessant zu wissen, was hier alles für
> Verschwörungstheorie 
> gehalten wird. Das sollte aber an anderer Stelle besprochen werden.
> 
> Für mich ist jedenfalls eine App, die u.A. meine Gesundheitsdaten
> erfasst, 
> nicht akzeptabel; ob offen oder proprietär.
> 
> Wolfgang
> 
> Am Montag, 11. Mai 2020, 09:32:07 CEST schrieb Theo Schmidt:
> > Am 10.05.2020 um 22:14 schrieb JokerGermany:
> > > ...bin ich noch keiner Verschwörungstheorei auf dem Leim
> > > gegangen.
> > > (Außer die langfristige Weltherschafft von
> > > Konzernen wie Microsoft und Facebook durch die
> > > Informationshohheit...,
> > > aber das ist was anderes ;) )
> > 
> > Das ist in diesem Zusammenhang eine interessante Frage! Die 
> > Verschwörungtheorethiker und auch verschiedene andere verbreiten
> > ja 
> > ungefähr die These, dass Bill Gates die WHO kontrolliert, bei Big
> > Pharma 
> > involviert ist, und sich generell für Impfungen einsetzt. Einige
> > meinen, 
> > er wolle damit Geld verdienen, andere, dass dass
> > Bevölkerungsselektion 
> > betrieben werden soll.
> > 
> > Ich denke eher, dass Bill Gates es gut meint aber trotzdem nichts 
> > dagegen hat, ein digitales Überwachungsregieme mit Zwangsimpfungen
> > zu 
> > errichten, was meiner Ansicht nach kontraproduktiv sein könnte.
> > 
> > Zweifellos haben die vielen Microsoft-Nutzer zu Bill Gates Reichtum
> > und 
> > Macht beigetragen, und somit auch zur Bill and Melinga Gates
> > Stiftung 
> > aber wahrscheinlich ist er unter den Superreichen einen Glücksfall.
> > Die 
> > aktuelle Frage ist jedoch, ob die Verwendung von Microsoftprodukten
> > noch 
> > überhaupt etwas zur Gates-Stiftung und den aktuellen Aktivitäten
> > beiträgt?
> > 
> > LG, Theo
> > 
> > --
> > PS Hier meine übliche Ermahnung, bitte auf dieser Liste 
> > "Schlangenhund"-Zitate zu vermeiden...
> > 
> > PPS Dass Facebook in mancher Hinsicht besonders gefährlich ist,
> > muss 
> > hier wahrscheinlich nicht erwähnt werden...
> > ___
> > FSFE-de mailing list
> > FSFE-de@lists.fsfe.org
> > https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> > 
> > Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE
> > abgedeckt.
> > Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> > behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> > 
> 
> 

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Wirre Irrationale und Bill Gates (was: Tracing-App (Rolle von Microsoft))

2020-05-11 Diskussionsfäden Eike Rathke
moin,

am Montag, 2020-05-11 16:11:27 +0200, schrieb Wolfgang Romey:

> Zu behaupten, die Gates-Foundation hätte *nicht* sehr großen Einfluß bei der 
> WHO oder würde *nicht* beispielsweise Bevölkerungskontrolle anstreben, ist da 
> eher die Verschwörungstheorie, die man durch kurze Suche im Netz widerlegen 
> könnte.

Ich werfe hier einfach mal unkommentiert ein Voll-Zitat von
https://blog.fefe.de/?ts=a0484386 ein, bin an keiner weiteren Diskussion
dieses Schwachsinns interessiert und verbleibe mit den Hashtags
#WirreIrrationale #Unverstand2020

  Eike


| Als lustige Quarantäne-Unterhaltung empfehle ich übrigens, die
| Verschwörungstheorien in Kombination zu betrachten.
| 
| Dann kommt nämlich raus, dass Bill Gates der dämlichste Kriminelle aller
| Zeiten ist. Sowas wie eine Kombination aus den Panzerknackern und Dr.
| Evil.
| 
| Bill Gates will die Weltbevölkerung dezimieren, deren Windows- und
| Office-Käufe die Hälfte seines Vermögens ausmachen. Dafür kauft er in
| einem chinesischen Biowaffenlabor das schlechteste Virus, das sie haben.
| Experten sagen, das Virus ist ungefährlicher als die saisonale Grippe!
| Ich würde ja einen Wiley-Coyote-Joke machen, aber Wiley Coyote hat von
| ACME immer zuverlässige, funktionierende Produkte gekauft.
| 
| Mit diesem Virus fährt er dann die Weltwirtschaft runter, von der die
| andere Hälfte seines Vermögens kommt.
| 
| Aber keine Sorge, Gates hat einen Trumpf im Ärmel. Er kauft über
| öffentlich deklarierte Spenden 10% Einfluss in der WHO, der Behörde mit
| den wenigsten Befugnissen weltweit. Bedenkt, dass Bill Gates über
| Windows und Office praktisch alle Behörden der Welt hätte erpressen
| können.
| 
| Und warum macht er das? Damit er die Bevölkerung microchippen kann. Gut,
| der Profit davon flösse nach China, denn Bill Gates besitzt gar keine
| Microchipfertigung. Und die dabei herauskommenden Daten wären auch nicht
| sehr viel wert, denn ihr lauft eh schon alle mit Peilsendern in der
| Tasche rum. Und die Bewegungsdaten von mittellosen Obdachlosen in der 3.
| Welt ist jetzt nicht unbedingt Aktienmarkt-Gold.
| 
| OK OK warte, er macht das nicht wegen der Microchips, er macht das um an
| den Impfstoffen zu verdienen! Er verbrennt also sowas wie 50 Milliarden
| Dollar für einen zu erwartenden Erlös von 5 Milliarden.
| 
| Erinnert mich an einen alten Spruch von Kostolany. Es ist sehr leicht,
| an der Börse Millionär zu werden. Du musst bloß als Milliardär anfangen.


-- 
OpenPGP/GnuPG encrypted mail preferred in all private communication.
GPG key 0x6A6CD5B765632D3A - 2265 D7F3 A7B0 95CC 3918  630B 6A6C D5B7 6563 2D3A
Use LibreOffice! https://www.libreoffice.org/


signature.asc
Description: PGP signature
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Tracing-App (Rolle von Microsoft)

2020-05-11 Diskussionsfäden Wolfgang Romey
Interessant, daß auch hier die Verschwörungstheorie als Werkzeug zur 
Diskreditierung von Standpunkten verwendet wird. Aber dafür ist sie ja da.

Zu behaupten, die Gates-Foundation hätte *nicht* sehr großen Einfluß bei der 
WHO oder würde *nicht* beispielsweise Bevölkerungskontrolle anstreben, ist da 
eher die Verschwörungstheorie, die man durch kurze Suche im Netz widerlegen 
könnte. Ich nenne hier nur als Beispiel Herrn Gates Auftritt bei einer TED-
Konferenz. Informationen finden sich aber auch z.B. hier: 
https://www.politico.eu/article/bill-gates-who-most-powerful-doctor/.
Es wäre mal interessant zu wissen, was hier alles für Verschwörungstheorie 
gehalten wird. Das sollte aber an anderer Stelle besprochen werden.

Für mich ist jedenfalls eine App, die u.A. meine Gesundheitsdaten erfasst, 
nicht akzeptabel; ob offen oder proprietär.

Wolfgang

Am Montag, 11. Mai 2020, 09:32:07 CEST schrieb Theo Schmidt:
> Am 10.05.2020 um 22:14 schrieb JokerGermany:
> >...bin ich noch keiner Verschwörungstheorei auf dem Leim gegangen.
> > (Außer die langfristige Weltherschafft von
> > Konzernen wie Microsoft und Facebook durch die Informationshohheit...,
> > aber das ist was anderes ;) )
> 
> Das ist in diesem Zusammenhang eine interessante Frage! Die 
> Verschwörungtheorethiker und auch verschiedene andere verbreiten ja 
> ungefähr die These, dass Bill Gates die WHO kontrolliert, bei Big Pharma 
> involviert ist, und sich generell für Impfungen einsetzt. Einige meinen, 
> er wolle damit Geld verdienen, andere, dass dass Bevölkerungsselektion 
> betrieben werden soll.
> 
> Ich denke eher, dass Bill Gates es gut meint aber trotzdem nichts 
> dagegen hat, ein digitales Überwachungsregieme mit Zwangsimpfungen zu 
> errichten, was meiner Ansicht nach kontraproduktiv sein könnte.
> 
> Zweifellos haben die vielen Microsoft-Nutzer zu Bill Gates Reichtum und 
> Macht beigetragen, und somit auch zur Bill and Melinga Gates Stiftung 
> aber wahrscheinlich ist er unter den Superreichen einen Glücksfall. Die 
> aktuelle Frage ist jedoch, ob die Verwendung von Microsoftprodukten noch 
> überhaupt etwas zur Gates-Stiftung und den aktuellen Aktivitäten beiträgt?
> 
> LG, Theo
> 
> --
> PS Hier meine übliche Ermahnung, bitte auf dieser Liste 
> "Schlangenhund"-Zitate zu vermeiden...
> 
> PPS Dass Facebook in mancher Hinsicht besonders gefährlich ist, muss 
> hier wahrscheinlich nicht erwähnt werden...
> ___
> FSFE-de mailing list
> FSFE-de@lists.fsfe.org
> https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de
> 
> Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
> Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
> behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct
> 


-- 
Wolfgang Romey

PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F

Anlagen bitte nur in Freien Formaten

Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt.

wolfgangromey.de/blog
blogs.fsfe.org/wromey/
nachhaltigkeit-digital.de
https://www.rubikon.news/kolumnen/schone-neue-welt


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Tracing-App (Rolle von Microsoft)

2020-05-11 Diskussionsfäden Theo Schmidt

Am 10.05.2020 um 22:14 schrieb JokerGermany:

...bin ich noch keiner Verschwörungstheorei auf dem Leim gegangen.
(Außer die langfristige Weltherschafft von
Konzernen wie Microsoft und Facebook durch die Informationshohheit...,
aber das ist was anderes ;) )


Das ist in diesem Zusammenhang eine interessante Frage! Die 
Verschwörungtheorethiker und auch verschiedene andere verbreiten ja 
ungefähr die These, dass Bill Gates die WHO kontrolliert, bei Big Pharma 
involviert ist, und sich generell für Impfungen einsetzt. Einige meinen, 
er wolle damit Geld verdienen, andere, dass dass Bevölkerungsselektion 
betrieben werden soll.


Ich denke eher, dass Bill Gates es gut meint aber trotzdem nichts 
dagegen hat, ein digitales Überwachungsregieme mit Zwangsimpfungen zu 
errichten, was meiner Ansicht nach kontraproduktiv sein könnte.


Zweifellos haben die vielen Microsoft-Nutzer zu Bill Gates Reichtum und 
Macht beigetragen, und somit auch zur Bill and Melinga Gates Stiftung 
aber wahrscheinlich ist er unter den Superreichen einen Glücksfall. Die 
aktuelle Frage ist jedoch, ob die Verwendung von Microsoftprodukten noch 
überhaupt etwas zur Gates-Stiftung und den aktuellen Aktivitäten beiträgt?


LG, Theo

--
PS Hier meine übliche Ermahnung, bitte auf dieser Liste 
"Schlangenhund"-Zitate zu vermeiden...


PPS Dass Facebook in mancher Hinsicht besonders gefährlich ist, muss 
hier wahrscheinlich nicht erwähnt werden...

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Tracing-App

2020-05-10 Diskussionsfäden Christian Busse
Hallo Wolfgang

> für mich geht es nicht darum, ob die App Open Source ist oder nicht, es geht
> mir darum, daß sie eine Bedrohung meiner Freiheit ist und deshalb komplett
> abgelehnt werden muß.

Ich empfinde diese Aussage in ihrer Absolutheit als etwas einseitig. Ja, eine 
Tracing-App hat ein großes Potential relevante Teile des privaten Kernbereichs
offenzulegen. Aber vieles wird hier von der konkreten Implementierung 
abhängen. Bei dem zentralisierten PEPP-PT Modell hätte es nicht geholfen, wenn 
die App FOSS gewesen wäre, da es eine zentrale Stelle zur Speicherung der 
Kontaktdaten vorsah. Bei dem jetzt angestrebten dezentralisierten Protokoll 
(DP-3T) ist es dagegen wichtig den Code zu haben, da nur so überprüft werden 
kann, ob alle behaupteten Eigenschaften auch wirklich vorhanden sind. Wem das 
nicht ausreichend ist -- denn ja, auch DP-3T kann keine 100%ig Anonymität 
garantieren -- kann sich immer noch dagegen entscheiden. Die strikte 
Freiwilligkeit der App-Benutzung (und viele andere Sicherheitskriterien) 
findet sich übrigens auch in den Richtlinien des European Data Protection 
Boards (EDPB) wieder:

https://edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/guidelines/
guidelines-042020-use-location-data-and-contact-tracing_en


> Das sie zudem ihre angebliche Aufgabe nicht erfüllt, ist ein Nebenaspekt.

Ich denke nicht, dass das ein Nebenaspekt ist: Die Effektivität der App 
Infektionsketten zu unterbrechen wird wahrscheinlich ein Kernpunkt in der
öffentlichen Diskussion über die Verhältnismäßigkeit ihres Einsatzes sein.
Die Effektivität ist aber nicht nur ein technisches Problem, sondern wird auch
stark von der "Dunkelziffer" (infizierten Personen ohne klar wahrnehmbare
Zeichen einer Erkrankung) bestimmt werden. Diese Zahlen sollten hoffentlich
in den nächsten Wochen vorliegen.

Viele Grüße

Christian

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Tracing-App

2020-05-10 Diskussionsfäden JokerGermany
Hallo,
solange man trotz der App möglichst anonym bleibt, was man dank offenem
Quellcode kontrollieren kann, habe ich kein Problem mit dem App.
Anders als die vielen Leute die protestieren und damit vermutlich für
einen schönen zushause sorgen, bin ich noch keiner Verschwörungstheorei
auf dem Leim gegangen.
(Außer die langfristige Weltherschafft von
Konzernen wie Microsoft und Facebook durch die Informationshohheit...,
aber das ist was anderes ;) )
Die Allmachtsphantasien einiger Poltiker helfen ihnen da auch nichts.
Kommt aber von Leuten, von denen so eine Gesinnung sowieso erwartbar
war...

Viele Grüße  


Am Sonntag, den 10.05.2020, 21:47 +0200 schrieb Wolfgang Romey:
> hallo,
> 
> für mich geht es nicht darum, ob die App Open Source ist oder nicht,
> es geht 
> mir darum, daß sie eine Bedrohung meiner Freiheit ist und deshalb
> komplett 
> abgelehnt werden muß. 
> 
> Das sie zudem ihre angebliche Aufgabe nicht erfüllt, ist ein
> Nebenaspekt.
> 
> Wolfgang
> 
> 
> 
> Am Donnerstag, 7. Mai 2020, 14:31:32 CEST schrieb Alexander Sander:
> > Hallo alle,
> > 
> > Um das Vertrauen der Bevölkerung in die geplante Tracing-App zu
> > stärken,
> > soll der Quellcode der App für alle überprüfbar sein. Dies wurde
> > gestern
> > zwischen Merkel und den Ländern vereinbart. [1]
> > 
> > Damit wird unsere Forderung von Anfang April erfüllt. [2] Zuvor
> > hatte
> > man sich auch schon auf europäischer Ebene darauf geeinigt, dass
> > die
> > Apps als Freie Software zur Verfügung gestellt werden sollen. [3]
> > 
> > Unsere Bemühungen waren also durchaus erfolgreich. Allerdings
> > müssen wir
> > nun dafür sorgen, dass der Code auch vor der Veröffentlichung zur
> > Verfügung gestellt wird und nicht erst danach, wie etwa in
> > Österreich.
> > 
> > Ich möchte mich an dieser Stellen auch bei allen bedanken, die
> > Mails
> > geschrieben haben, auf Sozialen Netzwerken kommentiert haben oder
> > anderweitig mit Entscheidungsträgern Kontakt aufgenommen haben.
> > Auch
> > wenn nicht immer alles 100% perfekt ist oder zuweilen länger dauert
> > sieht man doch, dass unser Engagement wirkt. Vielen Dank!
> > 
> > Liebe Grüße
> > 
> > Alex
> > 
> > 
> > [1]
> > https://www.sueddeutsche.de/digital/corona-app-tracing-open-source-1.4899711
> > [2] https://fsfe.org/news/2020/news-20200402-02.de.html
> > [3]
> > https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/ehealth/docs/
> covid-19_apps_en.pdf
> 
> 

___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Re: Tracing-App

2020-05-10 Diskussionsfäden Wolfgang Romey
hallo,

für mich geht es nicht darum, ob die App Open Source ist oder nicht, es geht 
mir darum, daß sie eine Bedrohung meiner Freiheit ist und deshalb komplett 
abgelehnt werden muß. 

Das sie zudem ihre angebliche Aufgabe nicht erfüllt, ist ein Nebenaspekt.

Wolfgang



Am Donnerstag, 7. Mai 2020, 14:31:32 CEST schrieb Alexander Sander:
> Hallo alle,
> 
> Um das Vertrauen der Bevölkerung in die geplante Tracing-App zu stärken,
> soll der Quellcode der App für alle überprüfbar sein. Dies wurde gestern
> zwischen Merkel und den Ländern vereinbart. [1]
> 
> Damit wird unsere Forderung von Anfang April erfüllt. [2] Zuvor hatte
> man sich auch schon auf europäischer Ebene darauf geeinigt, dass die
> Apps als Freie Software zur Verfügung gestellt werden sollen. [3]
> 
> Unsere Bemühungen waren also durchaus erfolgreich. Allerdings müssen wir
> nun dafür sorgen, dass der Code auch vor der Veröffentlichung zur
> Verfügung gestellt wird und nicht erst danach, wie etwa in Österreich.
> 
> Ich möchte mich an dieser Stellen auch bei allen bedanken, die Mails
> geschrieben haben, auf Sozialen Netzwerken kommentiert haben oder
> anderweitig mit Entscheidungsträgern Kontakt aufgenommen haben. Auch
> wenn nicht immer alles 100% perfekt ist oder zuweilen länger dauert
> sieht man doch, dass unser Engagement wirkt. Vielen Dank!
> 
> Liebe Grüße
> 
> Alex
> 
> 
> [1]
> https://www.sueddeutsche.de/digital/corona-app-tracing-open-source-1.4899711
> [2] https://fsfe.org/news/2020/news-20200402-02.de.html
> [3]
> https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/ehealth/docs/
covid-19_apps_en.pdf
> 


-- 
Wolfgang Romey

PGP-Schlüssel-Kennung: EE994C1BC54A4A9F

Anlagen bitte nur in Freien Formaten

Diese E-Mail wurde mit Freier Software erstellt.

wolfgangromey.de/blog
blogs.fsfe.org/wromey/
nachhaltigkeit-digital.de
https://www.rubikon.news/kolumnen/schone-neue-welt


___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct


Tracing-App

2020-05-07 Diskussionsfäden Alexander Sander
Hallo alle,

Um das Vertrauen der Bevölkerung in die geplante Tracing-App zu stärken,
soll der Quellcode der App für alle überprüfbar sein. Dies wurde gestern
zwischen Merkel und den Ländern vereinbart. [1]

Damit wird unsere Forderung von Anfang April erfüllt. [2] Zuvor hatte
man sich auch schon auf europäischer Ebene darauf geeinigt, dass die
Apps als Freie Software zur Verfügung gestellt werden sollen. [3]

Unsere Bemühungen waren also durchaus erfolgreich. Allerdings müssen wir
nun dafür sorgen, dass der Code auch vor der Veröffentlichung zur
Verfügung gestellt wird und nicht erst danach, wie etwa in Österreich.

Ich möchte mich an dieser Stellen auch bei allen bedanken, die Mails
geschrieben haben, auf Sozialen Netzwerken kommentiert haben oder
anderweitig mit Entscheidungsträgern Kontakt aufgenommen haben. Auch
wenn nicht immer alles 100% perfekt ist oder zuweilen länger dauert
sieht man doch, dass unser Engagement wirkt. Vielen Dank!

Liebe Grüße

Alex


[1]
https://www.sueddeutsche.de/digital/corona-app-tracing-open-source-1.4899711
[2] https://fsfe.org/news/2020/news-20200402-02.de.html
[3]
https://ec.europa.eu/health/sites/health/files/ehealth/docs/covid-19_apps_en.pdf
-- 
Alexander Sander - EU Public Policy Programme Manager
Free Software Foundation Europe
Schönhauser Allee 6/7, 10119 Berlin, Germany | t +49-157 923 472 12
Registered at Amtsgericht Hamburg, VR 17030  |   (fsfe.org/join)
___
FSFE-de mailing list
FSFE-de@lists.fsfe.org
https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/fsfe-de

Diese Mailingliste wird durch den Verhaltenskodex der FSFE abgedeckt.
Alle Teilnehmer werden gebeten, sich gegenseitig vorbildlich zu
behandeln: https://fsfe.org/about/codeofconduct