Mailaddressen Missbrauch

2020-11-10 Diskussionsfäden Achim Dreyer
Hallo zusammen,


Es scheint das irgendwie meine Mailadresse die ich ausschließlich für
diese Liste benutze für SPAM Mails missbraucht wird.
Soweit ich das sehe begann dies vor 2 Tagen - die ersten postmaster
bounces kamen 2020-22-08 12:00.


Ich werde mich nun abmelden und mit neuer Mailadresse wieder anmelden.
Sollten weiterhin bounces mit der neuen Adresse kommen gehe ich mal
davon aus das die Liste kompromittiert ist.


Ciao,
Achim

-- 
Linux mailing list Linux@lug-owl.de
subscribe/unsubscribe: https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo

Re: Ersatz für uw-imapd?

2019-08-08 Diskussionsfäden Achim Dreyer (LUG-OWL)
Hi,

Ich benutze dovecot seit Jahren. Erlaubt serverseitige "sieve" Filter, die auch 
von vielen Mailclients (zB Thunderbird) konfiguriert werden können. Dovecot ist 
einfach zu konfigurieren, es sind viele Informationen und Config-Examples per 
Suchmaschine zu finden. Versteht MailDir und Mailbox Format und es ist der 
imap/pop Server der Wahl bei RH Zertifizierungen.

Webzugriff mache ich mittels rainloop. Rainloop ist für einfach Mailboxen und 
benötigt *keinen* Datenbankserver - bei mir bin ich single-User. Es hat ein 
integriertes Addressbuch, benutze ich aber nicht. Zusätzlich erlaubt es auch 
alternative Absenderadressen.

Für Kontakte und Termine benutze ich radicale, das macht CalDav/CardDav 
(sync'ed mit Thunderbird und Android via DavDroid). Integriert wird radicale 
bei mir via InfCloud als Webfrontend.

Falls du diese Server auf non-default Ports oder in abgeschotteten Netzen 
betreibst solltest Du vielleicht auch einen Blick auf SNIproxy werfen. Der 
erlaubt verschiedene https Domains auf gleicher Adresse/Port.

BTW: Als sync'ed Fileserver benutze ich seafile - imho einfacher aufzusetzen 
als OwnCloud/NextCloud.


Ciao,
Achim


August 7, 2019 8:04 PM, "Pierre Bernhardt"  wrote:

> Hallo,
> 
> ich betreibe meinen Server eigentlich mit dem uw-imapd. Es gibt zwar immer 
> ein paar
> kleinere nicht vorhandene Features aber im großen und ganzen funktioniert es.
> Naja, heute musste ich fest stellen das wenn ich zeitgleich mit 3 
> unterschiedlichen
> Clients per imap zugreife dann die älteren Verbindungen scheinbar terminiert 
> werden.
> Das stört nur mutt im imapzugriff aber ist lästig.
> Es gibt aber keinen Support mehr direkt in Debian 9 und 10.
> Ich überlege schon länger mal auf cyrus oder dovecot zu migrieren.
> 
> Zum Mailempfang nutze ich exim4 mit uucp über ssh.
> Ich lese im Notfall per mutt auch lokal mal auf dem server die mails im 
> direktzugriff
> auf die Inbox und meine angelegten "Folder.
> Ansonsten gibt es Zugriff von K9 per Smartphone, von meinem SailfishOS Handy,
> von Thunderbirds und seit neustem auch mal mittels mutt per imap.
> 
> Ich wollte eigentlich für die Not auch mal einen Webserver auf dem Rechner 
> installieren,
> der den Mailzugriff gestattet, wenn ich mal keinen EMail-Client zur Hand habe.
> Außerdem wäre es dann auch gleich ganz schön wenn ich Zugriff auf meine 
> Kontakte und
> Termine und Notizen irgendwo dort unterbringen kann.
> Außerdem wäre es hilfreich wenn ich entweder 2 ssl-Zertifikate mit 2 
> unterschiedlichen
> CN unterbringen könnte (interner und externer Zugriff). Bei uw-imapd habe ich 
> das nicht
> hinbekommen (aber auch nicht wirklich dahinter gehangen).
> 
> Welchen IMAP-Server verwendet Ihr den so und warum gerade diesen?
> Seit Ihr zufrieden? Der Vorteil von uw-imapd war ja das der 
> Konfigurationsaufwand
> so gut wie nicht vorhanden ist (ssl-Keys und Zertifikat erstellen und dem 
> imapd
> vorwerfen, fertig).
> 
> Wenn ich erst später auf maildir wechseln müsste wäre das auch toll.
> (Kann mutt maildir?)
> 
> Danke schon mal,
> Pierre
> 
> -- 
> Linux mailing list Linux@lug-owl.de
> subscribe/unsubscribe: https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
> Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo
-- 
Linux mailing list Linux@lug-owl.de
subscribe/unsubscribe: https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo

Abgabe von Antiquitaeten (Elektronische und Papier)

2019-07-01 Diskussionsfäden Achim Dreyer (LUG-OWL)
Hallo,

Nachdem ich nun schon länger in England lebe, habe ich beschlossen mal meine 
Kollektion an altertümlicher Hardware, Software und Büchern aufzulösen.
Alles ist frei bei Selbstabholung :-) Keine Garantie auf Funktion oder 
Vollständigkeit (obwohl alles beim letzten Einschalten noch funktionierte).

Sparc Ultra 1 mit Monitor, Keyboard und Mouse
WatchGuard Firebox II
RS600
Diverse alte PC (ich glaube Pentium 1)
Paderborner Wunder System (PWS) mit Monitor -- wer sich daran erinnert ist 
wirklich ALT!
Diverse Modems, Telekom Router, Fritzbox, Kabel
Software für obige Hardware, diverse PC Software aus den 90'ern

Falls sich keine Abnehmer finden:
Bücher werden an Flohmärkte oder Altpapier gehen; CD's, Floppies (3,5" und 5 
1/4") kämen in den (Sonder-)Müll, andere Hardware in den Elektronik-Schrott.
Da ich irgendwann auch mal mit Elektronik gebastelt habe (ca '85-'05) sind auch 
noch entsprechende Elektronik-Bastelhefte/-Bücher und -Bauteile abzugeben.
Wer interessiert ist einfach mal melden.

Ciao,
Achim
-- 
Linux mailing list Linux@lug-owl.de
subscribe/unsubscribe: https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo

Re: Nutanix mit Linux nachbilden

2019-07-01 Diskussionsfäden Achim Dreyer (LUG-OWL)
Hallo Christian,

Ich habe diese Mailing-Liste leider zu lange nicht beachtet, daher habe ich 
deine Frage erst jetzt gesehen...

Momentan arbeite ich für eine Firma die in dem Bereich agiert und sehr stark 
auf Linux Standard-Komponenten baut. Nutanix wurde von unseren Vertrieblern als 
Hauptkonkurrent ausgemacht.
Schau mal unter Cloudistics (http://cloudistics.com) nach - ich bin gerne 
bereit alle möglichen Fragen zu beantworten.
Ciao,
Achim
January 30, 2019 11:06 AM, "Weddeling, Christian" 
mailto:christian.weddel...@rungeva.de)> wrote:
 Hallo,

hat jemand Nutanix oder ein anderes hyperkonvergentes System mit Linux 
nachgebildet?

--
Mit freundlichen Grüßen
Christian Weddeling

--
Linux mailing list Linux@lug-owl.de (mailto:Linux@lug-owl.de)
subscribe/unsubscribe: https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux 
(https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux)
Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo 
(http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo)
-- 
Linux mailing list Linux@lug-owl.de
subscribe/unsubscribe: https://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo

Re: /var/log im tmpfs - automatisch Unterverzeichnisse anlegen

2018-02-24 Diskussionsfäden Achim Dreyer
Einfach "mkdir -p /var/log/nginx" ?


-Achim


On 01/02/2018 21:24, Stefan U. Hegner wrote:
> Moin Flo
>
> Am 01.02.2018 um 21:18 schrieb Florian Lohoff:
>> On Thu, Feb 01, 2018 at 10:49:31AM +0100, Stefan U. Hegner wrote:
>>> Frage: Wie / wo baue ich das am cleversten ein, dass nach dem mounten
>>> des tmpfs /var/log über die /etc/fstab das Verzeichnis /var/log/nginx
>>> angelegt wird?
>> Ich würde das in die systemd unit file vom nginx packen - Das dingen
>> soll vor dem start einach das directory anlegen.
> Danke für Deine Antwort. -- Klingt auch wie ein guter Plan.
>
> Aber kann ich das direkt in der
>
> /lib/systemd/system/nginx.service
>
> unterbringen?
>
> Mir schwebt da etwas vor wie:
>
> # Create log directory if not available
> if [ -d /var/log/nginx ]; then
>     echo "nginx logdir already exists.";
> else
>     mkdir /var/log/nginx;
> fi;
>
> Aber ich meine mich zu erinnern, dass die ExecStart[*] Einträge in der
> .service nur einen Kommandoaufruf und kein Shellscript vertragen.
> Aktuell steht da:
>
> ExecStartPre= /usr/sbin/nginx -t -q -g 'daemon on; master_process on;'
> ExecStart= /usr/sbin/nginx -g 'daemon on; master_process on;'
>
> D.h. ich müsste ein Script bauen in welches ich das Pre-Kommando und
> meinen Verzeichnis-Test packe. Sicher möglich. ... aber geht das auch
> eleganter?
>
> LG
>
> Hegi.
>
>
>

-- 
Linux mailing list Linux@lug-owl.de
subscribe/unsubscribe: http://lug-owl.de/mailman/listinfo/linux
Hinweise zur Nutzung: http://www.lug-owl.de/Mailingliste/hints.epo