[lmn] OT Serverhomes einbinden an privatem Laptop

2014-10-09 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo an alle,

Meine Frage ist etwas OT, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich möchte von einem privaten Laptop aus das Serverhome eines 
Domänenbenutzers einbinden. Folgendes Szenario:
Laptop mit Ubuntu 12.04 und dem lokalen Benutzer xyz. Keine 
Linuxmuster-Client-Pakete installiert. Server linuxmuster.net 6.0.
Der User xyz soll das Serverhome eines Domänenbenutzers abc einbinden 
können. Davon sollen dann Dateien offline gespeichert und mit Unison 
synchronisiert werden. Ziel wäre es, Daten unterwegs bearbeiten und mit 
dem Serverhome synchronisieren zu können.


Nun meine Frage: Kann ich das Serverhome des Nutzers abc einfach mit 
smbmount oder mount.cifs mounten oder muss ich pam_mount verwenden? 
Erste Versuche mit mount.cifs waren nicht erfolgreich.

Gibt es für meine Anforderung vielleicht noch eine einfachere Lösung?
Vielen Dank schonmal fürs Mitdenken.

Viele Grüße

Bernd Kaiser
OHG Nagold
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Fwd: Re: Welche virtualisierungslösung wird von/für linuxmuster.net empfohlen?

2014-10-09 Diskussionsfäden Medien IT Gruppe der Irena Sendler Schule (Gorden Tabibi)
Guten Morgen,

selbes Thema mal wieder. Meine Idee Ubuntu 14.04 (mit Webmin iptables etc pp 
für die 
Sicherheit. Dann virt-manager nutzen... Meinungen hierzu?

viele Grüße

Gorden

-- 
Gorden Tabibi für
Medien  IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
Am Pfeilshof 20
22393 Hamburg



Am Freitag, 8. August 2014, 20:14:35 schrieb Dirk Zöllner:
 Hallo,
 
 Am 08.08.2014 um 13:14 schrieb Medien  IT Gruppe der Irena Sendler Schule 
(Gorden 
Tabibi):
  Proxmox scheidet für mich in der aktuellen Version aus:
  - 2.6er Kernel (3.10 noch beta)
  - Bezahlsystem?
 
 muss nicht, kann
 
  (Wenn 3.10 fertig wäre, wäre es schon interessanter mit RHEL7)
 
 Wenn OpenVZ den 3.10er-Kernel rausbringt
 (http://openvz.livejournal.com/45647.html), kommt dieser ins
 Proxmox-System. Da ich nie Container-Virtualisierung benötigt habe (nur
 Voll-Virtualisierung), habe ich mir den 3.10er selbst kompiliert und bin
 damit seit ca. einem Jahr produktiv.
  Zu Ubuntu-Server
  - Ich halte nicht viel von Ubuntu-Server, da ich entweder Landscape
  kaufen,
  oder mir Alternativen zusammenstückeln muss... Da wären Nagios  Webmin,
  und eigentlich keine Webmanagement Software für kvm - zumindest finde ich
  keine gute freie Lösung, hätte aber gerne eine.
 
 NetXMS
 
 
 Dirk
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fwd: Re: Welche virtualisierungslösung wird von/für linuxmuster.net empfohlen?

2014-10-09 Diskussionsfäden T. Küchel

Moin,

Am 09.10.2014 um 10:16 schrieb Medien  IT Gruppe der Irena Sendler 
Schule (Gorden Tabibi):

Guten Morgen,

selbes Thema mal wieder. Meine Idee Ubuntu 14.04 (mit Webmin iptables etc pp
für die
Sicherheit. Dann virt-manager nutzen... Meinungen hierzu?



also als Referenzweg wird die KVM Lösung mit virt-manager auf einem 
(beliebigen aber neuen) Admin-PC dokumentiert:


http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:virtualisation:reference.kvm

webmin und iptables - versteh ich nicht aber darfst du gerne machen.

ubuntu 1404 meinst du für den server? geht nicht, bis auf weiteres.

Grüße, Tobias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Open VPN IPFire

2014-10-09 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Thomas,

ich musste die aktuellste OpenVPN-Software installieren, dann klappte der
Zugang wieder.

Gruß

Alois

Am 8. Oktober 2014 20:24 schrieb Thorsten Koslowski 
open...@gollumundseinschatz.de:

 Hallo Thomas!

  seit einiger Zeit kommt bei uns niemand mehr per Open VPN ins System von
  Zuhause (seit Version 6.1 der Musterlösung). In den Diensten beim IPFire
  ist Open VPN aktiviert und die Zertifikate wurden auch alle angelegt.
  Der Client meldet Zeitüberschreitung. Müssen eventuell von Hand
  zusätzlich Regeln in der Firewall eingetragen werden?

 Bitte schau dir das mal an:

 http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=threadpostid=3170

 Beste Grüße

 Thorsten

 ### eingesetztes System ###

 LINUXMUSTER.NET
 Die _freie_ Linux Musterlösung

   - virtualisiert unter KVM
 + Server
 Codename Babo
 6.1.0-26ubuntu0
 + IPFire
 Core 81
 + coovachilli auf Blau
  - Linbo 2.2.6

 ###
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fwd: Re: Welche virtualisierungslösung wird von/für linuxmuster.net empfohlen?

2014-10-09 Diskussionsfäden Thomas Schröder
Hallo Tobias,
Hallo Liste,

Ich nehme an, es ist 14.04 für den kvm-host gemeint. 

Das geht und haben wir auch so.

Der virtuelle Server bleibt natürlich bis auf weiteres 12.04.

Viele Grüße, 
Thomas

On 9. Oktober 2014 11:16:13 MESZ, T. Küchel t.kuec...@humboldt-ka.de wrote:
Moin,

Am 09.10.2014 um 10:16 schrieb Medien  IT Gruppe der Irena Sendler 
Schule (Gorden Tabibi):
 Guten Morgen,

 selbes Thema mal wieder. Meine Idee Ubuntu 14.04 (mit Webmin iptables
etc pp
 für die
 Sicherheit. Dann virt-manager nutzen... Meinungen hierzu?


also als Referenzweg wird die KVM Lösung mit virt-manager auf einem 
(beliebigen aber neuen) Admin-PC dokumentiert:

http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:virtualisation:reference.kvm

webmin und iptables - versteh ich nicht aber darfst du gerne machen.

ubuntu 1404 meinst du für den server? geht nicht, bis auf weiteres.

Grüße, Tobias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

-- 
Diese Nachricht wurde von meinem Mobiltelefon mit Kaiten Mail gesendet.___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schon wieder Coova

2014-10-09 Diskussionsfäden T. Küchel

Dabke Dominik,

Am 08.10.2014 um 10:01 schrieb Dominik Förderer:

Hi Michael,


Verwendet wird die LML 6.0 im Grünen Netz mit der IP 10.16.1.1
Im Blauen Netz sind derzeit nur der Radiusserver mit der IP 172.16.16.10 
(vergeben durch den DHCP der IPFire) und ein Cisco Access Point mit der IP 
172.16.16.20 (musste manuell vergeben werden).
Schnittstelle des ganzen ist natürlich die IPFire in der neusten Version mit 
10.16.1.254 (Grün) und 172.16.16.254 (Blau).


Was ich nicht verstehe, wieso hängt der Acces-Point am IPFire? Ist das
was eigenes für einen speziellen Zweck?

Die AP's müssen nämlich an der zweiten Netzwerkkarte des Coovas hängen
und für die vergibt man bei der Installation einen eigenen Adressbereich!

Nur nochmal zur Klarheit; der Coova hat zwei Netzwerkkarten: eine hängt


da gabs schon öfters diese Rückfraghen, daher hab ich zur Anpassung der 
Doku mal ein Ticket angelegt.

http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/388


Wer mag diese vornehmen:
1. ticketsystem konto anlegen:http://www.linuxmuster.net/flyspray
2. Forenkonto(=Wikikonto) anlegen: http://www.linuxmuster.net/forum/
3. Schreibrrechte bei mir anfordern.

Hier ist die Chance zur Mithilfe an diesem Communityprojekt!

Grüße, Tobias


am IPFire an Blau und bekommt eine IP aus dem Bereich 172.16.16.x des
IPFires - das ist also streng genommen nicht das Blaue/Wlannetzwerk
sondern nur eine einfache Verbindung zwischen IPFire und Coova; an der
zweiten Netzwerkkarte hängen die AP's und der Coova vergibt den
Wlangeräten dann per DHCP IP-Adressen aus dem Bereich, den man bei der
Installation angegeben hat (in der Dafulteinstellung 192.168.0.x) - das
ist das eigentliche blaue Netzwerk.


Kommen wir zum entscheidenden Teil.
Unter Firewall -- Firewallregeln habe ich erstmal 2 neue Regeln hinzugefügt.
Protokoll: TCP; Quelle: BLAU; ZIEL: Firewall (ROT):636 -10.16.1.1:636


das ist falsch! Richtig: Quelle (Standard-Netzwerke): BLAU; Ziel
(Zieladresse IP-Adresse oder Netzwerk): 10.16.1.1; Protokoll TCP;
Zielport: 636


Ich habe jetzt also 2 problemchen, zum einen kriegen meine Clients ewig keine 
IP Adresse vom DHCP (Macbook hat nach 2 Stunden eine IP erhalten und Samsung 
Smartphone nach 30 minuten) und eine Authentifizierung über den LDAP der LML 
wird nicht funktionieren, da keine Verbindung zwischen Blau und Grün zustande 
kommt.


das macht Sinn wenn deine Konfiguration des Coovas wie oben falsch ist...

Hoffe, das hilft dir weiter...

Gruß

Dominik




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Open VPN IPFire

2014-10-09 Diskussionsfäden T. Küchel

Am 08.10.2014 um 20:24 schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Thomas!


seit einiger Zeit kommt bei uns niemand mehr per Open VPN ins System von
Zuhause (seit Version 6.1 der Musterlösung). In den Diensten beim IPFire
ist Open VPN aktiviert und die Zertifikate wurden auch alle angelegt.
Der Client meldet Zeitüberschreitung. Müssen eventuell von Hand
zusätzlich Regeln in der Firewall eingetragen werden?


Bitte schau dir das mal an:

http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=threadpostid=3170



hier ebenso:
da gabs schon öfters diese Rückfragen, daher hab ich zur Anpassung der 
Doku mal ein Ticket angelegt.

http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/389


Wer mag diese vornehmen:
1. ticketsystem konto anlegen:http://www.linuxmuster.net/flyspray
2. Forenkonto(=Wikikonto) anlegen: http://www.linuxmuster.net/forum/
3. Schreibrrechte bei mir anfordern.

Hier ist die Chance zur Mithilfe an diesem Communityprojekt!

Grüße, Tobias




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT Serverhomes einbinden an privatem Laptop

2014-10-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd,

 Meine Frage ist etwas OT, aber vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
 Ich möchte von einem privaten Laptop aus das Serverhome eines
 Domänenbenutzers einbinden. Folgendes Szenario:
 Laptop mit Ubuntu 12.04 und dem lokalen Benutzer xyz. Keine
 Linuxmuster-Client-Pakete installiert. Server linuxmuster.net 6.0.
 Der User xyz soll das Serverhome eines Domänenbenutzers abc einbinden
 können. Davon sollen dann Dateien offline gespeichert und mit Unison
 synchronisiert werden. Ziel wäre es, Daten unterwegs bearbeiten und mit
 dem Serverhome synchronisieren zu können.
 
 Nun meine Frage: Kann ich das Serverhome des Nutzers abc einfach mit
 smbmount oder mount.cifs mounten oder muss ich pam_mount verwenden?
 Erste Versuche mit mount.cifs waren nicht erfolgreich.
 Gibt es für meine Anforderung vielleicht noch eine einfachere Lösung?
 Vielen Dank schonmal fürs Mitdenken.

es ist lang her, dass ich das mit meinem Laptop gemacht habe, aber
damals konnte ich einfach unter Ubuntu unter Orte eine Verbindung
erstellen: diese hab ich mir dann im Nautilus gebookmarkt.

Jetzt sollte es so gehen:
in meinem Ubuntu 14.04 gehe ich auf Los und dort auf Ort eingeben ..
Dann kann ich in die Adresszeile tippen:

//server/benutzernamen

Je nach DNS geht nur:
//10.16.1.1/benutzernamen

Dann werden die Credentials abgefragt.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Nutzer kommen bis zur Verzeichnisstruktur, nicht aber an die Inhalte des Tauschverzeichnisses

2014-10-09 Diskussionsfäden Wolfram Haust
Ja es sind nur die Klassen betroffen, die zuletzt angelegt wurden. Ja ich
habe einfach den Link __tauschen in einem Home
gelöscht, und dann per sophomorix-repair wieder angelegt= Und ja der wurde
richtig
angelegt.

dpkg -l | grep sophomorix:

ii  sophomorix-base
2.4.28-1scripts for sophomorix
ii  sophomorix-pgldap
2.4.28-1postgresql database with ldap access
for sophomorix
ii  sophomorix2
2.4.28-1sophomorix user adminitration meta
package

Testklasse wurde in  Extrakurs von mir angelegt - keine Fehlermeldung beim
anlegen - tatsächlich konnten sich die Nutzer der Testklasse aber auch
nicht anmelden - es wurde kein Tauschverzeichnis/Heimverzeichnis und keine
Links angelegt (im Gegensatz zu den beschränkt Nutzungsfähigen 2014
Klassen)

Das löschen des __tauschen Verzeichnisses in einem  Home auf der Konsole
und wieder anlegen lassen durch sophomorix-repair  hat
leider nicht geholfen!

Ich habe mit der neuen Extrakurse-Liste mal Testhalber auf dem alten Server
angelegt -- das funktioniert - d.h ich habe für die neuen 14er Klassen
voll gebrauchsfähige Tauschverzeichnisse.

Wie repariere ich sophomorix?

Danke für weitere Hilfe im Voraus

Wolfram

Am 8. Oktober 2014 22:58 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de:

 Hallo Wolfram,

  Also - die alten Klassen können ganz normal das
 Heimatverzeichnis/Tauschen
  sehen - die neuen Klassen aber nicht -

 .. also sind nur die Klassen betroffen, die in den letzten Wochen
 angelegt wurden?

  da hilft leider das löschen der
  Tauschverzeichnislinks und anschließendes Sophomorix-repair nicht.
 
  An Sophomorix-repair liegt es auch nicht - ich habe auch alte Klassen
  gelöscht und reparieren lassen - die funktionieren danach ganz normal -

 .. bist du dir da so sicher?
 Die werden ja erstmal nicht gelöscht sondern nur in den Attic
 verschoben: oder meinst du einfach den Link __tauschen in einem Home
 gelöscht, und dann per sophomorix wieder angelegt= Und der wurde richtig
 angelegt.
 Wenn du das selbe Verfahren aber bei einem neuen Nutzer machst, wird der
 Link falsch angelegt?

  vielleicht sollte ich schreiben, dass wir die Klassen alle als Extrakurse
  neu anlegen - einheitliche Nutzernamen, einheitliche Passwörter - für
 eine
  Schule mit Schwerpunkt Sozialwesen Hauswirtschaft mit Berufsfachschule
  und BVJ wirklich sinnvoll.

 Könntest du uns mal eine Zeile aus der extrakurse.txt hier posten?
 Änder aber das Passwort ..

  Ich weiß, dass sich Sophomorix aufhängen kann, wenn die
 Nutzerbezeichnungen
  allzu ähnlich sind - aber bisher konnten wir das ganz gut händeln, indem
  wir andere Daten eingetragen haben - -aber ich vermute jetzt hat sich da
  was komplett aufgehängt.

 was meinst du mit Aufhängen?
 Such uns doch mal logfiles von sophomorix raus und poste sie.

  Wie gehe ich am Besten vor - angelegte Extrakurse für 2014 löschen und
 neu
  anlegen - oder reparieren, aber wie?

 wir versuchen mal das Reparieren, und wenns nicht klappt, dann löschen
 und neu anlegen.
 Aber bevor du zweiteres machst, würde ich erstmal eine Testklasse
 (Extrakurs) neu anlegen und schauen, ob bei denen die Links korrekt sind.
 Das von mir beschriebene löschen des __tauschen Verzeichnisses in einem
 Home auf der Konsole und wieder anlegen lassen dur sophomorix-repair hat
 nicht geholfen?

 Bitte poste mal die Ausgabe von

 dpkg -l | grep sophomorix

 Viele Grüße

 Holger
 --
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Nutzer kommen bis zur Verzeichnisstruktur, nicht aber an die Inhalte des Tauschverzeichnisses

2014-10-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfram,

 Ja es sind nur die Klassen betroffen, die zuletzt angelegt wurden. Ja ich
 habe einfach den Link __tauschen in einem Home
 gelöscht, und dann per sophomorix-repair wieder angelegt= Und ja der wurde
 richtig
 angelegt.

.. bei den alten Klassen, aber eben nicht bei den neuen.

 Das löschen des __tauschen Verzeichnisses in einem  Home auf der Konsole
 und wieder anlegen lassen durch sophomorix-repair  hat
 leider nicht geholfen!
 
 Ich habe mit der neuen Extrakurse-Liste mal Testhalber auf dem alten Server
 angelegt -- das funktioniert - d.h ich habe für die neuen 14er Klassen
 voll gebrauchsfähige Tauschverzeichnisse.
 
 Wie repariere ich sophomorix?

das ist alles reichlich Kurios.
Bei den vorher vorhandenen repariert sophomorix-repair die Verzeichnisse
korrekt, bei den neueren nicht ..

Könntest du noch vom alten Server die Daten von

dpkg -l | grep sophomorix

schicken?

Außerdem würde mich
cat /etc/fstab
des neuen Servers interessieren.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu im Schulalltag

2014-10-09 Diskussionsfäden Werner Hülsmeier

Am 09.10.2014 um 04:42 schrieb T. Küchel:

Am 09.10.2014 um 00:04 schrieb Holger Baumhof:

kennt jemand das Video?
http://www.youtube.com/watch?v=31p8w7jVo7U

Danke für das Video.
Bei Minute 10 ca. sagt er:
Wenn Elternvertreter, Kollegium und Schulleitung entscheiden, bei 
Ubuntu zu bleiben...
Eigentlich will ich das Video gerne unseren Freunden von der 
Moserfraktion gerne
implantieren, aber zu suggerieren, sie hätten hier eine Wahl - das 
möchte ich dann

wieder nicht. Die Wahl besteht darin, uns Netzwerkberater abzuwählen
und es selbst zu machen.

Einer seiner Statements ist, dass freie Software demokratisch ist.
Das würde sich widersprechen...
Ich hätte die Thematik einfach weg gelassen. ;-)

Viele Grüße
Werner Hülsmeier
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT: Termin- und Kontaktsync mit OwnCloud oder... ?!?

2014-10-09 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Experten,

mal wieder etwas OT.
Momentan synce ich meine TB-Kalender und Kontakte über das Win Tool
MyPhoneExplorer lokal mit Android Smartphone und Tablet, da ich diese
Daten aus Datenschutzgründen nicht über's Google-Konto in der
Google-Cloud syncen will.
Das ist als Linux-Nutzer insofern umständlich, weil ich dazu immer
eine Win-VM starten muss und der Zugriff vom Win-TB auf das
Linux-TB-Profil manchmal hakt, v.a. bei Lightning ist das etwas frickelig.

Jetzt hab ich überlegt, evtl. OwnCloud zu nehmen. Mit den
entsprechenden 1-3 Euro Apps für Android geht das wohl sehr
zuverlässig und v.a. automatisch zwischen Android, OwnCloud und
Thunderbird/Lightning.

Nutzt das schon jemand? Oder kriege ich das mit CalDAV und CardDAV
auch ohne OwnCloud noch einfacher hin?

OwnCloud hätte natürlich noch andere Möglichkeiten, z.B. auch andere
Daten/Dateien in der Cloud zu haben, ohne wie bei Dropbox  Co gleich
völlig die Daten aus der Hand zu geben.

Dann stellt sich natürlich die Frage:
Ganz sichere Variante auf dem NAS daheim (bislang ohne Zugriff aus dem
Internet), oder auf dem eigenen Webspace (Server in D), bei dem ich
aber kein SSL-Zertifikat dabei habe (ich weiß nicht, ob die Apps das
Syncen per https dann überhaupt machen)?

Vielleicht kann mir ja jemand einen guten Tipp geben.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJUNslhAAoJEBhc6lDKYVtJJ/AIAJD8j02uiIx/m/MzjYG4981+
KORv53pO23XfAaTF4NgNY8fGY9lbeebZtlzG2XqsdiDC8QAIvwGV6JZ3eMs3027F
liT00V6GMipmVnnm0Yggg35BbcCNhD+OlBT1QruSUb3LMf6GJrZdqtXNZ3+yvuGD
R0VMnMssSdmvzP1LRUjLPJJKAHGUrwO+oK4nGMjx6uKUEYx2CBlvu9lWkRdRK6Kt
L0drP6Qz1yDE5INzK8rKvWHGDP260crptoWlUoSPjefbtnYn+9mNqKVQML4EZt1T
ZB0/gpOor1XtuznWwn+bQuvW62o+PLzKk/sNaLYFYDVpx7RpSVM9h2wbU/hhiCU=
=8nLF
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] [linuxmuster-user] ownCloud-7 und LDAP: User haben keine eMail-Einstellungen mehr??

2014-10-09 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

 ich habe dasselbe Problem und bin an einer Lösung interessiert!
 Hat jemand eine Idee!?
Hier gibt's keine neuen Ansätze, oder?
Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Termin- und Kontaktsync mit OwnCloud oder... ?!?

2014-10-09 Diskussionsfäden Yannik Sembritzki
Hi Steffen,

dafür bietet sich SabreDav an: http://sabre.io/ Das benutze ich auch und
funktioniert sehr gut. Ist auch genau die Bibliothek, die intern von
Owncloud benutzt wird.

Ist sehr einfach einzurichten, benötigt nur einen Webspace mit PHP und
eine Mysql db.

Die Zertifikatsüberprüfung kann man in der Regel ausschalten - warum
besorgst du dir aber nicht einfach ein kostenloses Zertifikat, z.B. bei
Startssl?

LG Yannik

Am 09.10.2014 um 19:44 schrieb Steffen Auer:
 Hallo Experten,

 mal wieder etwas OT.
 Momentan synce ich meine TB-Kalender und Kontakte über das Win Tool
 MyPhoneExplorer lokal mit Android Smartphone und Tablet, da ich diese
 Daten aus Datenschutzgründen nicht über's Google-Konto in der
 Google-Cloud syncen will.
 Das ist als Linux-Nutzer insofern umständlich, weil ich dazu immer
 eine Win-VM starten muss und der Zugriff vom Win-TB auf das
 Linux-TB-Profil manchmal hakt, v.a. bei Lightning ist das etwas frickelig.

 Jetzt hab ich überlegt, evtl. OwnCloud zu nehmen. Mit den
 entsprechenden 1-3 Euro Apps für Android geht das wohl sehr
 zuverlässig und v.a. automatisch zwischen Android, OwnCloud und
 Thunderbird/Lightning.

 Nutzt das schon jemand? Oder kriege ich das mit CalDAV und CardDAV
 auch ohne OwnCloud noch einfacher hin?

 OwnCloud hätte natürlich noch andere Möglichkeiten, z.B. auch andere
 Daten/Dateien in der Cloud zu haben, ohne wie bei Dropbox  Co gleich
 völlig die Daten aus der Hand zu geben.

 Dann stellt sich natürlich die Frage:
 Ganz sichere Variante auf dem NAS daheim (bislang ohne Zugriff aus dem
 Internet), oder auf dem eigenen Webspace (Server in D), bei dem ich
 aber kein SSL-Zertifikat dabei habe (ich weiß nicht, ob die Apps das
 Syncen per https dann überhaupt machen)?

 Vielleicht kann mir ja jemand einen guten Tipp geben.

 Viele Grüße
 Steffen

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Termin- und Kontaktsync mit OwnCloud oder... ?!?

2014-10-09 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Yannik,

Am 09.10.2014 um 20:35 schrieb Yannik Sembritzki:
 Hi Steffen,
 
 dafür bietet sich SabreDav an: http://sabre.io/ Das benutze ich
 auch und funktioniert sehr gut. Ist auch genau die Bibliothek, die
 intern von Owncloud benutzt wird.

ok, hört sich gut an, wobei ich eben noch nicht sicher bin, ob eine
vollständige eigene Cloud nicht doch von Vorteil sein könnte, um
gewisse Daten überall aktuell/synchron verfügbar zu haben...
Bietet halt mehr als nur die DAV Sync Geschichte.

 Ist sehr einfach einzurichten, benötigt nur einen Webspace mit PHP
 und eine Mysql db.

Das dürfte imho auch auf OwnCloud zutreffen.

 Die Zertifikatsüberprüfung kann man in der Regel ausschalten -
 warum besorgst du dir aber nicht einfach ein kostenloses
 Zertifikat, z.B. bei Startssl?

Weil ich keinen eigenen root-Server sondern nur einen Webspace habe,
und da dürfte es problematisch sein, das Zertifikat auf den Server zu
kriegen, wenn der Hoster kostenpflichtige SSL-Zertifikate im Portfolio
hat.

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEbBAEBAgAGBQJUNtgvAAoJEBhc6lDKYVtJ6+AH+NfGuMzO5hF5gSV2XqGdm5mi
LWNKVFqdnWN+5nFJjwG2UZI4k/XxxZzVO/u6ZwwPZaLpWNZbd3zcz7v3jbLrKIn1
M5YgyCa8F7nF8Bb7bigupKsM8YNzllUBHWVQJw92gQ4fm0OIeANIQe0nf8+gg6rQ
luZ+gfQs3k+CDuSiW1CraOr0YI2sEKDFJnJ+IO5c0Yy4fPcMpc6v1h005YOQ6k3Z
1HSdwQHYcxXn0JRU07DUySedEj40VuaZ8+JvcyPXooyBpsOFcfQJB1xhosVI7Gl1
c/Puiq/RSuGUI6vEDmfFKiuAKdo03PuscrAcuU619jJqgIhUZdll8I2RjkCOcA==
=VgN4
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT Serverhomes einbinden an privatem Laptop

2014-10-09 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Holger,

herzlichen Dank für Deine Antwort. Ich ahnte schon, dass es einfacher 
gehen müsste, als ich es versucht habe, dass es so einfach ist, hätte 
ich aber dann doch nicht gedacht.


On 09.10.2014 12:57, Holger Baumhof wrote:


es ist lang her, dass ich das mit meinem Laptop gemacht habe, aber
damals konnte ich einfach unter Ubuntu unter Orte eine Verbindung
erstellen: diese hab ich mir dann im Nautilus gebookmarkt.

Jetzt sollte es so gehen:
in meinem Ubuntu 14.04 gehe ich auf Los und dort auf Ort eingeben ..
Dann kann ich in die Adresszeile tippen:

//server/benutzernamen

Je nach DNS geht nur:
//10.16.1.1/benutzernamen

Dann werden die Credentials abgefragt.

Allerdings geht es bei mir etwas anders:
smb://server/benutzername
Geht es bei Dir auch ohne smb?


Viele Grüße

Holger


Nochmals herzlichen Dank und viele Grüße

Bernd

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Zugriff auf Schulkonsole

2014-10-09 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo,

irgendwo habe ich gelesen,  dass von außen auf die Schulkonsole zugegriffen
werden kann (ohne VPN).  Aber ich finde es nicht mehr.  Wie muss man den
Ipfire dafür konfigurieren?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Zugriff auf Schulkonsole

2014-10-09 Diskussionsfäden T. Küchel

Am 09.10.2014 um 22:09 schrieb Jürgen Horzella:

Hallo,

irgendwo habe ich gelesen,  dass von außen auf die Schulkonsole
zugegriffen werden kann (ohne VPN).  Aber ich finde es nicht mehr.  Wie
muss man den Ipfire dafür konfigurieren?



Für wen oder was willst du das?

Für admins wie dich:

1. OpenVPN

2. per ssh einloggen -L 2422:server:242 und dann im eigenen Browser 
https://localhost:2422 eingeben - eine IPFire konfig nötig.


3. tatsächlich nach draußen freigeben? Das macht kein Mensch, vermute 
ich: Port 242 auf server nach ROT port XY freischalten. Wer würde so ein 
Sicherheitsrisiko eingeben wollen?


Grüße, Tobias


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] sophomorix-print

2014-10-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

 Die zweite Frage betrifft die erzeugten Dateien
 teachers_WebUntis.csv
 und
 teachers_WebUntis-unix.csv
 Wozu dienen die?

.. ich nehme mal stark an, dass man die zum Anlegen der Lehrer in
WebUntis nehmen kann ..

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT Serverhomes einbinden an privatem Laptop

2014-10-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd,

 Dann werden die Credentials abgefragt.
 Allerdings geht es bei mir etwas anders:
 smb://server/benutzername
 Geht es bei Dir auch ohne smb?

.. ist schon Jahre her.
Vielleicht brauchte ich auch
smb://

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user