Re: [lmn] Intern / Extern

2014-11-05 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Jörg,

schau mal auf der LML in die Datei /etc/bind/db.extern ob da der korrekte DNS 
Name hinterlegt ist, ich hatte ein ähnliches Problem.
Theoretisch sollte dort stehen

Hgwt-intra.de   IN  A   *IP Adresse des Server*

Gegebenenfalls müsstest du das anpassen und mit
Service bind9 restart

Den DNS Server neu starten.
Das hat bei mir geholfen.

Grüße

Michael

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Jörg Rudolf
Gesendet: Mittwoch, 5. November 2014 09:05
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: [lmn] Intern / Extern

Hallo zusammen,

wie ja in einem anderen Thread schon berichtet habe, habe ich - um auf ein 
gültiges Zertifikat umzusteigen - meine Domain auf hgwt-intra.de geändert.
Das mit dem Zertifikat klappt ja von außen nun wunderbar - dank der 
tatkräftigen Mithilfe aus der Liste!!

Nun habe ich aber intern (im grünen Netz) das Problem, dass ich den Server nur 
noch über seine interne IP erreiche - aber der Aufruf https://hgwt-intra.de zu 
einer Fehlermeldung führt (Seite nicht vorhanden o.ä.) In einem alten Thread 
wird darauf hingewiesen, dass das mit DNS und der internen / externen Domain 
zusammenhängt - aber so ganz habe ich das noch nicht verstanden.

Ich hatte ja
linumuster-setup --modify aufgerufen - und an zwei Stellen hgwt-intra.de
eingetragen:
Internet-Domäne des Schulnetzes
und
Externer Name des Servers

Herzliche Grüße

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Intern / Extern

2014-11-05 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

 Nun habe ich aber intern (im grünen Netz) das Problem, dass ich den
 Server nur noch über seine interne IP erreiche - aber der Aufruf
 https://hgwt-intra.de

das ist ja auch unvollständig: da steht nur die Domain, kein Server.
Versuch mal:

https://server.hgwt-intra.de:242

für die Schulkonsole.

Viele Grüße
Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Intern / Extern

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Holger,

Am 05.11.2014 um 09:37 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo,

 Nun habe ich aber intern (im grünen Netz) das Problem, dass ich den
 Server nur noch über seine interne IP erreiche - aber der Aufruf
 https://hgwt-intra.de
 das ist ja auch unvollständig: da steht nur die Domain, kein Server.
 Versuch mal:

 https://server.hgwt-intra.de:242
Ok, damit geht es - von extern funktioniert aber
https://hgwt-intra.de


Herzliche Grüße

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Intern / Extern

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Michael,

Am 05.11.2014 um 09:20 schrieb Oeser Michael:
 Hallo Jörg,

 schau mal auf der LML in die Datei /etc/bind/db.extern
ich habe diese Datei nicht.

Herzliche Grüße

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Intern / Extern

2014-11-05 Diskussionsfäden T. Küchel

Hallo Holger und Jörg,

Am 05.11.2014 um 11:47 schrieb Jörg Rudolf:

Hallo Holger,

Am 05.11.2014 um 09:37 schrieb Holger Baumhof:

Hallo,


Nun habe ich aber intern (im grünen Netz) das Problem, dass ich den
Server nur noch über seine interne IP erreiche - aber der Aufruf
https://hgwt-intra.de

das ist ja auch unvollständig: da steht nur die Domain, kein Server.
Versuch mal:

https://server.hgwt-intra.de:242

Ok, damit geht es - von extern funktioniert aber
https://hgwt-intra.de


Ist ja auch logisch. Von außen (port 443) betrachtet ist der Rechner 
hgwt-intra.de ein Rechner und das ist durch portweiterleitung der server.


Gibt es damit nicht ein inhärentes Zertifikatsproblem, wenn man nicht 
gleich sub-zertifikate hat?


Wenn ich nur auf einen ausstellen kann, auf wen stelle ich dann aus? 
Vermutlich auf hgwt-intra.de und für die Schulkonsole + konsorten habe 
ich mit dem firefox weiterhin ein zertifikatsproblem.
Natürlich kann ich intern auf clients das zertifikat importieren, aber 
schon bei BYOD-Geräte schlägt das fehl.


??

Grüße, Tobias




Herzliche Grüße

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] offline user für linuxmuster-client

2014-11-05 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Jürgen,

den offline-User brauche ich auch z.B. für Beamerwagen. Insofern eine 
schöne Sache, Danke für Dein Engagement.
Ich würde jedoch keine Schüler mehr an Rechner setzten, die einen 
lokalen User mit Standardpasswort haben. Wir hatten immer wieder 
Probleme mit Tastenvertauschen an Laptops und anderen Unschönheiten. 
Damals hatten wir noch den lokalen User adam. Nachdem ich diesen 
Zugang abgeschafft hatte, konnte ich einmal einige Schüler dingfest 
machen und habe sie zu einer Stunde Notebookreparatur unter meiner 
Aufsicht verdonnert (mit Unterstützung der Schulleitung). Seither ist 
absolute Ruhe - wahrscheinlich bis eine neue Generation zu Pubertieren wird.


Viele Grüße

Bernd Kaiser
OHG Nagold

Am 04.11.2014 um 10:56 schrieb Juergen Engeland:

Hallo miteinander,

solange man kein Hochverfügbarkeitssystem hat (wer von Euch hat einen
Backup-Server?) und trotzdem mit Computern im Unterricht arbeiten können
möchte, wenn der Server mal down ist, halte ich einen Offline-Benutzer
für absolut sinnvoll!

Bei uns ist dies u. a. eine Vorgabe der Schulleitung, wenn wir jetzt
linuxmuster einführen, denn jetzt sind wir auch nicht auf unseren
Server angewiesen.

Gruß Jürgen


Am 04.11.2014 um 09:31 schrieb Tobias Kuechel:

Hi.

Am 04.11.2014 um 07:54 schrieb Michael Hagedorn:

Hi


ich hab einen offlineuser bei uns erstellt (lehrer:lehrer).

Zu welchem Zweck? Ist das für Notebooks gedacht, die keinen LAN-Zugang
haben??

Ja. Oder denke dir einen aus:

* Notebooks die normalerweise keinen Netzzugang haben, manchmal aber
doch.
* Netzwerk fällt aus an der MEdienstation. Lehrer kann vom USB-STick
weiterarbeiten.
* PC der Geschichts-FS, der keinen NEtzanschluss hat, aber z.B. einen
Drucker und leoclient will.

Das sind nur die Einsatzzwecke bei uns.

Grüße, Tobias


Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] offline user für linuxmuster-client

2014-11-05 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Bernd,

mit vertauschten Tastaturkappen hat wohl manch eine(r) von uns zu tun.

Individualisierte Benutzerkennungen schaffen da nur begrenzt Abhilfe.
Nach meiner Erfahrung (Beoabchtung wäre schön ...) passiert dies jedoch
am ehesten, wenn die Computer gar nicht benutzt werden, der Computerraum
mit seinem Beamer sozusagen als Kino missbraucht wird. Unter diesem
Aspekt stellt ein anonymer Benutzer keine sooo große zusätzliche Gefahr dar.

Ansonsten weigere ich mich, derart verbastelte Tastaturen auszutauschen
oder zu reparieren. Das dürfen die SchülerInnen selbst machen, wenn sie
sich darüber beklagen.

Gruß Jürgen

Am 05.11.2014 12:32, schrieb Bernd Kaiser:
 Hallo Jürgen,

 den offline-User brauche ich auch z.B. für Beamerwagen. Insofern eine
 schöne Sache, Danke für Dein Engagement.
 Ich würde jedoch keine Schüler mehr an Rechner setzten, die einen
 lokalen User mit Standardpasswort haben. Wir hatten immer wieder
 Probleme mit Tastenvertauschen an Laptops und anderen Unschönheiten.
 Damals hatten wir noch den lokalen User adam. Nachdem ich diesen
 Zugang abgeschafft hatte, konnte ich einmal einige Schüler dingfest
 machen und habe sie zu einer Stunde Notebookreparatur unter meiner
 Aufsicht verdonnert (mit Unterstützung der Schulleitung). Seither ist
 absolute Ruhe - wahrscheinlich bis eine neue Generation zu Pubertieren
 wird.

 Viele Grüße

 Bernd Kaiser
 OHG Nagold

 Am 04.11.2014 um 10:56 schrieb Juergen Engeland:
 Hallo miteinander,

 solange man kein Hochverfügbarkeitssystem hat (wer von Euch hat einen
 Backup-Server?) und trotzdem mit Computern im Unterricht arbeiten können
 möchte, wenn der Server mal down ist, halte ich einen Offline-Benutzer
 für absolut sinnvoll!

 Bei uns ist dies u. a. eine Vorgabe der Schulleitung, wenn wir jetzt
 linuxmuster einführen, denn jetzt sind wir auch nicht auf unseren
 Server angewiesen.

 Gruß Jürgen


 Am 04.11.2014 um 09:31 schrieb Tobias Kuechel:
 Hi.

 Am 04.11.2014 um 07:54 schrieb Michael Hagedorn:
 Hi

 ich hab einen offlineuser bei uns erstellt (lehrer:lehrer).
 Zu welchem Zweck? Ist das für Notebooks gedacht, die keinen LAN-Zugang
 haben??
 Ja. Oder denke dir einen aus:

 * Notebooks die normalerweise keinen Netzzugang haben, manchmal aber
 doch.
 * Netzwerk fällt aus an der MEdienstation. Lehrer kann vom USB-STick
 weiterarbeiten.
 * PC der Geschichts-FS, der keinen NEtzanschluss hat, aber z.B. einen
 Drucker und leoclient will.

 Das sind nur die Einsatzzwecke bei uns.

 Grüße, Tobias

 Michael



 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] offline user für linuxmuster-client

2014-11-05 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jürgen,

Am 05.11.2014 um 12:42 schrieb Juergen Engeland:
 Ansonsten weigere ich mich, derart verbastelte Tastaturen
 auszutauschen oder zu reparieren. Das dürfen die SchülerInnen
 selbst machen, wenn sie sich darüber beklagen.

Grundsätzliche Zustimmung. Aber es beklagen sich weniger die Schüler
als die IT-Lehrer, die den Schülern das 10-Finger-Schreiben beibringen
sollen.
Und auch wenn man das eigentlich blind macht, so hilft bei anfangs
fehlender Tastenkenntnis das aufgedruckte Zeichen schon enorm ;-)

Sprich: Mich haben die IT-Kollegen madig gemacht.
Und das sind nicht diejenigen, die ihre Aufsichtspflicht
vernachlässigen. Das sind die anderen, die den Raum mal eben zur
Recherche unbeaufsichtigt aufschließen.
Leider habe ich keine Zeit, morgens durch's Haus zu laufen um zu
sehen, ob die PC-Räume beaufsichtigt sind, und eigentlich auch keine Lust.

Aber soll ich jetzt die IT-Kollegen bestrafen oder deren Unterricht
sabotieren, indem ich mich gegen den Austausch quer stelle?!?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQIcBAEBAgAGBQJUWihfAAoJEP+x+WkXqX1e/aIP/0Y8WdC7pl3pbqHYURcBNrIE
NbGYS/L0dFgR3wjvca5aeSmvm1AyYQEyE3PIDNPO7xI59UVvpHK2EP5Si8xxiZ3t
Z+gYegf2DN8vYRX4w1Z1M+PawWTZP7jtP69Shi9wJabGJzWadH1r5WK3cpf0FGJP
gbnKV2HDcIHXXmAqTfUOeRPYtmx3Ly9INhJgWatd1f2/NPpEK5yUQi5htFYa6sla
mw8ZZ0pnVp5cnlwfvmAHQSV0bUyzXlsrQOtcHGJY8meQAQidL7cyTBsYTQpPUh2Z
8oJoV7+G6rYmHgt+G1ll2IIctziBIj9OdOXUF2Y4V/VkIziFPva2WPhLcLJvN7zN
1Yf8K6MdL68ug/bVm1Wmv79+6LSN1lMd2mkE6m1nmR/LggSszv5m69zSXmMB5NaT
BBj/WOkY6xJKhaOzg3claDE82Z8GsK15pno2O013hhyDNPYXljufX1YfZoPEoas7
WijH44OrRMkQyjWUGaf9zWsk0rdwkQKXOKEqEkAEifTqAIxEh+61IrVc1wbmkrBD
n0wHVEL7j67qsxcW+XXAXG4fu1ENc2kypmeiXgMHX+NLDKhW9i1ce+csiVnJyTBD
cuClfLIgVaQTjIMW+IopJuYFbeWtXxsWzCamS9uKWIXtoq7W5PlmePAg17ZtLOXX
mrAsA9il9ZULF4NZmkZA
=2b2g
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Kein CD-Lw, USB-Stick, Ton ...

2014-11-05 Diskussionsfäden Frank Schührer

Hallo Liste,

vor einigen Tagen hatte ich das Problem, dass der Spot / 
Anmeldefenster nur auf dem Beamer und nicht am Monitor erschien.
Irgendwie habe ich das Problem über Anzeigeeinstellungen, etc. lösen 
können.
Als Folge davon hat mein Computer beim Anmelden mit mir gesprochen - 
jeder Buchstabe beim Benutzername, und Stern, Stern, ... beim 
Kennwort. Die KollegInnen sind ganz schön erschrocken.


Nun habe ich noch einmal den Merkzettel des Linux-Client abgearbeitet,
- Benutzerliste in gdm deaktivieren
- Bildschirmsperrung bei Inaktivität verhindern
- Benutzer wechseln, Arbeitsplatz sperren unterbinden
- Ruhemodi aus dem Menü entfernen
...

Jetzt habe ich das Problem, dass mein Linux-Client keinen Ton mehr 
abspielt und vorallem keine CD und kein USB-Stick erkennt.


Wo habe ich zuviel gedreht?

Danke!

Grüße
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Intern / Extern

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Holger,

mein Problem besteht halt darin, dass meine Kollegen z. B. wissen, dass
sie über
hgwt-intra.de/portfolio
von außen aufs Schulportfolio kommen  und im Netz funktioniert halt
nicht. Das irritiert.
Wo muss ich da was ändern, dass intern und extern der Zugriff gleich
funktioniert?

Herzliche Grüße

Jörg

Am 05.11.2014 um 11:47 schrieb Jörg Rudolf:
 Hallo Holger,

 Am 05.11.2014 um 09:37 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo,

 Nun habe ich aber intern (im grünen Netz) das Problem, dass ich den
 Server nur noch über seine interne IP erreiche - aber der Aufruf
 https://hgwt-intra.de
 das ist ja auch unvollständig: da steht nur die Domain, kein Server.
 Versuch mal:

 https://server.hgwt-intra.de:242
 Ok, damit geht es - von extern funktioniert aber
 https://hgwt-intra.de


 Herzliche Grüße

 Jörg
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Intern / Extern

2014-11-05 Diskussionsfäden Jochen Rupp

Hallo Jörg,


mein Problem besteht halt darin, dass meine Kollegen z. B. wissen, dass
sie über
hgwt-intra.de/portfolio
von außen aufs Schulportfolio kommen  und im Netz funktioniert halt
nicht. Das irritiert.
Wo muss ich da was ändern, dass intern und extern der Zugriff gleich
funktioniert?


Mach mal nen entsprechenden Eintrag in /etc/bind/db.linuxmuster:

hgwt-intra.de   A  interne_IP_Adresse_des_Servers

Dann löst der DNS des Servers diese Adresse auf und schickt Dich  
sofort über die interne IP des Servers und nicht mehr auf die externe.


Viele Grüße,

Jochen Rupp
KKS Esslingen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2014-11-05 Diskussionsfäden Christoph Krebs

Hallo allerseits,

ich verwende linuxmuster 6.0 auf verschiedenen Client-Rechnerklaassen 
(alle mit Windows XP) und habe die meisten Rechner nach einmaligem 
Netzwerk-PXE-Boot auf das Booten von Festplatte eingestellt, um 
Netzwerkbandbreite zu schonen und das Booten zu beschleunigen.


Das funktioniert auch meistens einwandfrei, aber von Zeit zu zeit machen 
die verschiedensten Rechner anscheinend zufällig Probleme beim Booten 
von Festplatte, linbo bleibt beim Starten hängen und es erscheint 
folgende Fehlermeldung:


Booting LINBO LOCAL
find --ignore-floppies --ignore-cd --set-root /linbofs.gz
Error 15: File not found
Press any key to continue...

Man kommt dann nicht mehr in Windows, erst wenn ich auf Netzwerk-Boot 
umschalte, läuft alles normal und man kann Windows starten.
Wenn ich auf NeuStart gehe, wird das cloop-Image neu vom Server 
heruntergeladen, daher vermute ich mal, zumindest die Datei scheint 
irgendwie abhanden gekommen zu sein.
Wie das im normalen Betrieb (auch an PCs, an die Schüler nicht 
herankommen) passieren kann, ist mir schleierhaft...


Für eine Idee, woran das leigt oder wie man das Problem vermeiden kann, 
wäre ich sehr dankbar!


Mit besten Grüßen
Christoph Krebs


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Intern / Extern

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo  Jochen,

Am 05.11.2014 um 16:58 schrieb Jochen Rupp:
 Hallo Jörg,

 mein Problem besteht halt darin, dass meine Kollegen z. B. wissen, dass
 sie über
 hgwt-intra.de/portfolio
 von außen aufs Schulportfolio kommen  und im Netz funktioniert halt
 nicht. Das irritiert.
 Wo muss ich da was ändern, dass intern und extern der Zugriff gleich
 funktioniert?

 Mach mal nen entsprechenden Eintrag in /etc/bind/db.linuxmuster:

 hgwt-intra.de   A  interne_IP_Adresse_des_Servers

 Dann löst der DNS des Servers diese Adresse auf und schickt Dich
 sofort über die interne IP des Servers und nicht mehr auf die externe.
Ok, habe ich gemacht.
Ich sitze daheim per ssh am Server.
Vorher hat
ping hgwt-intra.de
nicht geklappt, jetzt schon.
Ich nehme an, damit ist das Problem gelöst.

Danke!!

Herzliche Grüße

Jörg

 Viele Grüße,

 Jochen Rupp
 KKS Esslingen

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo zusammen,

alle meine Klimmzüge und Fragen stehen in Zusammenhang mit einem Anliegen:
Die Anbindung von LDAPS an Webuntis.
Dafür brauchte ich ein gültiges Zertifikat (erfolgt) mit korrektem
Domainnamen (erfolgt), nun geht's an LDAPS.
Der Ports 389 und 636 sind geöffnet, jetzt habe ich mal eine Test-Datei
test.php auf dem Webserver:

?php
$ldap = ldap_connect(hgwt-intra.de,636) or die(Keine Connection!);
   
ldap_bind($ldap,uid=administrator,ou=accounts,dc=hgwt-intra,dc=de,xxx)
or die(Keine Verbindung mouml;glich!);
   echo LDAP tut wohl! br/;
   ldap_unbind($ldap);

Als Ergebnis erhalte ich:
Keine Verbindung möglich!

Herzliche Grüße

Jörg

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-05 Diskussionsfäden Konrad Ott

Hallo Jörg,

ich habe webuntis über ldaps am laufen.

Ich weiß nicht genau, was du möchtest:
Um dein ldaps zu testen kannst du
- entweder gleich webuntis benutzen (es gibt dort einen Test-Knopf)
- oder irgendeinen Ldapbrowser aus dem Netz laden (ich habe den Softerra 
Browser benutzt).


Mein noch nicht wirklich gelöstes Problem ist das Zertifikat.

GrußKonrad
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] offline user für linuxmuster-client

2014-11-05 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stefan,

ich habe das wirklich praktisch gemeint :-)

Gruß Jürgen

Am 05.11.2014 14:38, schrieb Steffen Auer:
 Hallo Jürgen,

 Am 05.11.2014 um 12:42 schrieb Juergen Engeland:
  Ansonsten weigere ich mich, derart verbastelte Tastaturen
  auszutauschen oder zu reparieren. Das dürfen die SchülerInnen
  selbst machen, wenn sie sich darüber beklagen.

 Grundsätzliche Zustimmung. Aber es beklagen sich weniger die Schüler
 als die IT-Lehrer, die den Schülern das 10-Finger-Schreiben beibringen
 sollen.
Diese KollegInnen dürfen ihre SchülerInnen gerne bitten, Tastaturkappen
zurückzutauschen. Dabei lernen sie gleich intensiv, wo diese hin gehören.
Meine SchülerInnen haben dies bislang bereitwillig gemacht. Sie hatten
es sich nur ohne meine Zustimmung nicht getraut, was ich auch gut finde.
 Und auch wenn man das eigentlich blind macht, so hilft bei anfangs
 fehlender Tastenkenntnis das aufgedruckte Zeichen schon enorm ;-)

 Sprich: Mich haben die IT-Kollegen madig gemacht.
Wäre unfair.
 Und das sind nicht diejenigen, die ihre Aufsichtspflicht
 vernachlässigen. Das sind die anderen, die den Raum mal eben zur
 Recherche unbeaufsichtigt aufschließen.
 Leider habe ich keine Zeit, morgens durch's Haus zu laufen um zu
 sehen, ob die PC-Räume beaufsichtigt sind, und eigentlich auch keine Lust.
Wäre auch Aufgabe der Schulleitung!

 Aber soll ich jetzt die IT-Kollegen bestrafen oder deren Unterricht
 sabotieren, indem ich mich gegen den Austausch quer stelle?!?
Nein.

Wenn's so schlimm ist, dass ein Schüler es nicht schnell wieder hin
bekommt, dann wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als die Tastatur
auszutauschen.

Bei uns ist es so, dass wir bei einem Hardwaretausch die neue Tastatur
und auch die Maus erst einmal einbehalten haben und die alte aufgebraucht.
So haben wir einen gewissen Fundus für irreparable Fälle.
Der Schrott liegt noch im Lager - für den ersten, den ich in flagranti
erwische!
Dass er's kann, hat er dann ja bewiesen ;-)

Was für mich überhaupt nicht in Frage kommt: Selbst Tastaturkappen
tauschen. Wenn der Fundus leer laufen sollte, müssten neue Tataturen
gekauft werden.
Davon sind wir jedoch noch 'zig Tastaturen entfernt ...

 Viele Grüße
 Steffen

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Moodle Postgresql 100% Systemlast

2014-11-05 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo,

bei mir scheint postgresql seit einiger Zeit etwas Amok zu laufen indem so 
viele Prozesse aufgerufen werden, dass beide Kerne meines Servers mit 100% 
ausgelastet sind. Am Sonntag waren es bis zu 70 Prozesse ohne dass irgendein 
Nutzer angemeldet war. Wenn man htop aufruft gehören die zugehörigen Aufrufe 
immer zu moodle. Da gestern Nacht der Server abgestürzt ist, würde ich das 
Problem schon gerne lösen. Ich habe schon am Sonnta in Moodle einige Log 
Funktion deaktiviert die die Datenbanken  wohl sehr aufblähen, dann wurde die 
Prozessanzahll deutlich reduziert, aber das Problem ist dennoch da.

Wie kann ich postgresql ein wenig zähmen bzw. wie schalte ich Moodle ab?

Schöne Grüße
Friedrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kein CD-Lw, USB-Stick, Ton ...

2014-11-05 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Frank,

kannst Du den Client nicht einfach synchronisieren?

Wenn nicht:
Welchen Desktop hast Du? Unity, KDE oder noch etwas anderes?

Erste Vermutungen unten im Text.

Gruß Jürgen

Am 05.11.2014 16:29, schrieb Frank Schührer:
 Hallo Liste,

 vor einigen Tagen hatte ich das Problem, dass der Spot /
 Anmeldefenster nur auf dem Beamer und nicht am Monitor erschien.
Dies passiert bei HULC standardmäßig, wenn man den PC mal mit und mal
ohne Beamer hochfährt. Zumindest KDE versucht stets die optimalen
Auflösungen für beide Geräte einzustellen. Das geht nur, wenn der eine
Monitor den anderen erweitert. Gleiche Auflösung und gleiches Bild muss
man erst explizit einstellen.

 Irgendwie habe ich das Problem über Anzeigeeinstellungen, etc. lösen
 können.
Geht eigentlich ganz einfach mit der Maus.
 Als Folge davon hat mein Computer beim Anmelden mit mir gesprochen -
 jeder Buchstabe beim Benutzername, und Stern, Stern, ... beim
 Kennwort. Die KollegInnen sind ganz schön erschrocken.
Es liest sich fast so, also ob Du versehentlich die Hilfen für
Sehbehinderte eingeschaltet hättest.

 Nun habe ich noch einmal den Merkzettel des Linux-Client abgearbeitet,
 - Benutzerliste in gdm deaktivieren
 - Bildschirmsperrung bei Inaktivität verhindern
 - Benutzer wechseln, Arbeitsplatz sperren unterbinden
 - Ruhemodi aus dem Menü entfernen
 ...
Dies wäre nicht zielführend gewesen, wenn meine Vermutung oben richtig ist.
Nützt jetzt nur nichts mehr :-(
 Jetzt habe ich das Problem, dass mein Linux-Client keinen Ton mehr
 abspielt
Sound leise gestellt oder deaktiviert?
Ist der Einsteller noch vorhanden?
 und vorallem keine CD und kein USB-Stick erkennt.
Benutzer nicht mehr Mitglied der Gruppe plugdev?

 Wo habe ich zuviel gedreht?
besonders für ... schwer zu sagen :-(

 Danke!

 Grüße
 Frank

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2014-11-05 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Christoph,

 ich verwende linuxmuster 6.0 auf verschiedenen Client-Rechnerklaassen (alle
 mit Windows XP) und habe die meisten Rechner nach einmaligem
 Netzwerk-PXE-Boot auf das Booten von Festplatte eingestellt, um
 Netzwerkbandbreite zu schonen und das Booten zu beschleunigen.

lohnt sich das wirklich? Da musst Du dann ja bei jedem Image oder
postsync-Ändern rumrennen und alle Biosse umstellen?

 Das funktioniert auch meistens einwandfrei, aber von Zeit zu zeit machen die
 verschiedensten Rechner anscheinend zufällig Probleme beim Booten von
 Festplatte, linbo bleibt beim Starten hängen und es erscheint folgende
 Fehlermeldung:

 Booting LINBO LOCAL
 find --ignore-floppies --ignore-cd --set-root /linbofs.gz
 Error 15: File not found
 Press any key to continue...

 Man kommt dann nicht mehr in Windows, erst wenn ich auf Netzwerk-Boot
 umschalte, läuft alles normal und man kann Windows starten.
 Wenn ich auf NeuStart gehe, wird das cloop-Image neu vom Server
 heruntergeladen, daher vermute ich mal, zumindest die Datei scheint
 irgendwie abhanden gekommen zu sein.

Das würde ich dann mal mit einer Boot-CD prüfen. Was ist da noch auf
der Platte, was ist kaputt?

Was passiert bei einem Sync+Start?

 Für eine Idee, woran das leigt oder wie man das Problem vermeiden kann, wäre
 ich sehr dankbar!

Naja ;-) vermeiden tätest Du es mit Netzwerk-Boot ;-) Aber ich habe
auch nicht alle PCs am Netz und es geht trotzdem...

Diesen Error 15 hatte ich glaube ich früher mal beim
Reboot-Workaround. Nutzt Du den?

LG
Max


-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.15, Core 85 (linuxmuster-ipfire 1.1.4-2ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.0.46-0ubuntu0
  mit Linbo 2.1.10-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] offline user für linuxmuster-client

2014-11-05 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jürgen,

Am 05.11.2014 um 19:40 schrieb Juergen Engeland:
 Diese KollegInnen dürfen ihre SchülerInnen gerne bitten,
 Tastaturkappen zurückzutauschen. Dabei lernen sie gleich intensiv,
 wo diese hin gehören.

darum habe ich die IT-Lehrer bei ein paar vertauschten Tasten auch
schon gebeten.

Leider gehen aber auch die Taster unter der Abdeckung bei
unsachgemäßem rauspfriemeln schon mal kaputt, so dass Rücktauschen
nichts nutzt.

 Was für mich überhaupt nicht in Frage kommt: Selbst Tastaturkappen 
 tauschen. Wenn der Fundus leer laufen sollte, müssten neue
 Tataturen gekauft werden. Davon sind wir jedoch noch 'zig
 Tastaturen entfernt ...

das handhabe ich auch so.


Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.3
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.15
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQIcBAEBAgAGBQJUWnhbAAoJEP+x+WkXqX1euQgQAInW5futpsxGITl60ICo+EMO
6XleAmY/bjcYFwadwwcdA83QWxpbSoCWWaImb8hRPTystQ+Z/JW7zrUwZJm6Y0zK
RhEBuDYv5XvNZ8DdhQl3/dEA8gx/LLoge6TOR1EUZwUkMwnML8efa09yAYM1WhB3
fbLLm6nXZ1GlDEfsS1ijhdq3NVxa7caA1vPXQYglR8MS/nUKzSRhXXPVsHUMbHn2
lTZ5Z3do8A/Vufi4WXMsjO5bEps8YJUWHh2HqCBnhTQx/cLFTkEEXmpSbcmDGRKG
t0tfeFuerhrmKJXau31mntHUqnmoitHmX27ejEZV8XT4qnV51meI58hsg++yw1j/
CI1edHZzddDLqlAvaIATShHfAYFaWUWVEnm7/XrQ7F+tHiYjGck/1tgXltqyq9yt
MLTf8bNLIbxwIWu2Jw+hSSUbjhtfW/Al/uH7MYHJfK+VuLTUH4AIeKbsUwzgaQrG
rtrCuZaJ3r1DfyO3srRY3E6yJHfhmn5cyZJVP9lHLipv0To0h+CKa0C3SUyjdiZ1
mJAj/bJoLNSMcVmjMpFsw5/CbOvQJlG+GqINxns/eRnaXPvHSrLf/6ARElOZghPP
UhzxvDRty9DKWtJWAQwzDqh0NV78MA2mAjhAR3BloGITvDjbONz07hKtmT14xehK
JhrutXb6ptqpewXvHIz7
=ZWiS
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Booten von Festplatte, Fehlermeldung Error 15: File not found

2014-11-05 Diskussionsfäden T. Küchel


Hallo Christoph, hallo Max,

Am 05.11.2014 um 20:11 schrieb Schule Führinger:

Hallo Christoph,


ich verwende linuxmuster 6.0 auf verschiedenen Client-Rechnerklaassen (alle
mit Windows XP) und habe die meisten Rechner nach einmaligem
Netzwerk-PXE-Boot auf das Booten von Festplatte eingestellt, um
Netzwerkbandbreite zu schonen und das Booten zu beschleunigen.


lohnt sich das wirklich? Da musst Du dann ja bei jedem Image oder
postsync-Ändern rumrennen und alle Biosse umstellen?


lohnt sich nicht.
Aber nein, wenn es Änderungen am Image oder postsync gibt, kriegen das 
solche Systeme sehr wohl mit: es wird LINBO LOCAL gestartet, und das 
macht (wenn es so bei Christoph eingestellt ist) mit AutoInitCache yes 
alle Änderungen mit.


Christoph: Prüfe mal, ob du AutoInitCache yes in deiner start.conf.hwk 
hast. Würde sich anbieten.




Das funktioniert auch meistens einwandfrei, aber von Zeit zu zeit machen die
verschiedensten Rechner anscheinend zufällig Probleme beim Booten von


Das zufällig macht mich stutzig, wäre interessant, ob es nicht doch 
ein paar hidden parameters gibt, oder ob der liebe Herrgott würfelt :)



Festplatte, linbo bleibt beim Starten hängen und es erscheint folgende
Fehlermeldung:

Booting LINBO LOCAL
find --ignore-floppies --ignore-cd --set-root /linbofs.gz
Error 15: File not found
Press any key to continue...

Man kommt dann nicht mehr in Windows, erst wenn ich auf Netzwerk-Boot
umschalte, läuft alles normal und man kann Windows starten.
Wenn ich auf NeuStart gehe, wird das cloop-Image neu vom Server
heruntergeladen, daher vermute ich mal, zumindest die Datei scheint
irgendwie abhanden gekommen zu sein.


Das würde ich dann mal mit einer Boot-CD prüfen. Was ist da noch auf
der Platte, was ist kaputt?


Ja, das Verhalten klingt so, als ob:
a.) deine Festplatte überschrieben wurde (Virus?) oder
b.) dein Bootsektor mit den Infos für Linbo überschrieben wurden 
(Windows?, Virus?)
c.) du vor längerer Zeit mal ein neues Image erstellt hast, aber deine 
Rechner wegen Netzwerkproblemen meistens linbo als OFFLINE booten und 
einfach dein neues Image nicht haben, wenn dann LINBO doch mal ONLINE 
kommt, holt sich linbo sein neues image.


Ich tippe auf AutoInitCache no bei dir. Das würde ich zuerst 
umstellen, auch wenn es nicht alle Probleme beheben kann.




Was passiert bei einem Sync+Start?


Für eine Idee, woran das leigt oder wie man das Problem vermeiden kann, wäre
ich sehr dankbar!


Naja ;-) vermeiden tätest Du es mit Netzwerk-Boot ;-) Aber ich habe
auch nicht alle PCs am Netz und es geht trotzdem...


wie gesagt: PXE-Boot ist nicht zwangsläufig allheilmittel, empfiehlt 
sich aber, wenn es mit dem Booten dann klappt.




Diesen Error 15 hatte ich glaube ich früher mal beim
Reboot-Workaround. Nutzt Du den?


Ich hab den Error 15 auch ohne Reboot, glaube ich, bin mir aber nicht 
sicher...


Grüße, Tobias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Konrad,
Am 05.11.2014 um 18:32 schrieb Konrad Ott:
 Hallo Jörg,

 ich habe webuntis über ldaps am laufen.

 Ich weiß nicht genau, was du möchtest:
 Um dein ldaps zu testen kannst du
 - entweder gleich webuntis benutzen (es gibt dort einen Test-Knopf)
ich weiß, und der produziert halt umfangreiche Fehlermeldungen ...
error: server.hgwt-intra.de:636; nested exception is
javax.naming.CommunicationException: server.hgwt-intra.de:636 [Root
exception is java.net.UnknownHostException: server.hgwt-intra.de]

Und deshalb wollte ich erst mal unabhängig von Webuntis testen ...

Herzliche Grüße

Jörg Rudolf
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-05 Diskussionsfäden T. Küchel

Hallo Jörg,

nur als Info, kann beim php-code nicht weiterhelfen:

Am 05.11.2014 um 23:35 schrieb Jörg Rudolf:

Hallo Konrad,
Am 05.11.2014 um 18:32 schrieb Konrad Ott:

Hallo Jörg,

ich habe webuntis über ldaps am laufen.

Ich weiß nicht genau, was du möchtest:
Um dein ldaps zu testen kannst du
- entweder gleich webuntis benutzen (es gibt dort einen Test-Knopf)

ich weiß, und der produziert halt umfangreiche Fehlermeldungen ...
error: server.hgwt-intra.de:636; nested exception is
javax.naming.CommunicationException: server.hgwt-intra.de:636 [Root
exception is java.net.UnknownHostException: server.hgwt-intra.de]



hier hast du offensichtlich server.hg... eingetragen, was ja extern 
nicht existiert - siehe vorherige Diskussion.


Grüße, Tobias



Und deshalb wollte ich erst mal unabhängig von Webuntis testen ...

Herzliche Grüße

Jörg Rudolf
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Tobias,

Am 05.11.2014 um 23:56 schrieb T. Küchel:
 Hallo Jörg,

 nur als Info, kann beim php-code nicht weiterhelfen:

 Am 05.11.2014 um 23:35 schrieb Jörg Rudolf:
 Hallo Konrad,
 Am 05.11.2014 um 18:32 schrieb Konrad Ott:
 Hallo Jörg,

 ich habe webuntis über ldaps am laufen.

 Ich weiß nicht genau, was du möchtest:
 Um dein ldaps zu testen kannst du
 - entweder gleich webuntis benutzen (es gibt dort einen Test-Knopf)
 ich weiß, und der produziert halt umfangreiche Fehlermeldungen ...
 error: server.hgwt-intra.de:636; nested exception is
 javax.naming.CommunicationException: server.hgwt-intra.de:636 [Root
 exception is java.net.UnknownHostException: server.hgwt-intra.de]


 hier hast du offensichtlich server.hg... eingetragen, was ja extern
 nicht existiert - siehe vorherige Diskussion.

ok, ertappt ;-)
aber bei
ldaps://hgwt-intra.de
kommt sinngemäß das gleich

Herzliche Grüße

Jörg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-05 Diskussionsfäden Konrad Ott

Hallo Jörg,



Und deshalb wollte ich erst mal unabhängig von Webuntis testen ...

Deshalb der Vorschlag des LDAP-Browsers.

Konrad

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Konrad,

Am 06.11.2014 um 07:59 schrieb Konrad Ott:
 Hallo Jörg,


 Und deshalb wollte ich erst mal unabhängig von Webuntis testen ...
 Deshalb der Vorschlag des LDAP-Browsers.

ok, danke für den Tipp:

Ich habe jetztsofterra in Betrieb - und eine ladps-Verbindung
hinbekommen - aber mit 2 Problemen

1.) Ich gebe bei Host hgwt-intra.de  ein - auf Port 636 mit SSL - und
wenn ich dann auf Server finden klicke,
kommt: Der DNS-Name ist nicht vorhanden. In dieser Domäne wurden keine
verfügbaren LDAP-Server gefunden.

2.) Wenn ich dann die Base-N suche, bekomme ich aber Verbindung, muss
aber ein nicht vertrauenswürdiges Stammzertifikat bestätigen
(es ist eigentlich von StartSSL.com - frisch ausgestellt, wird vom
Firefox o.ä. akzeptiert, und eigentlich hat softerra auch
startcom-Zertifikate drin, es steht hier aber bei meinem Zertifkat:
ausgestellt von server.hgwt-intra.de),
dann klappt die Verbindung
über
ldaps://hgwt-intra.de:636/ou=accounts,dc=hgwt-intra,dc=de??one?(objectClass=*)
und einfache Anmeldung, Principal: uid=xxx,ou=accounts,dc=hgwt-intra,dc=de

Ich sehe gerade, dass im Forum einen Webuntis-LDAP-Thread gibt:
http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=threadid=406
wo sebastian darauf verweist, dass eine pem-Datei statt crt / key
nötig sei ...

Herzliche Grüße

Jörg




 Konrad

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAPS an Webuntis

2014-11-05 Diskussionsfäden Jörg Rudolf
Hallo Konrad,

Am 06.11.2014 um 08:41 schrieb Jörg Rudolf:
 Hallo Konrad,

 Am 06.11.2014 um 07:59 schrieb Konrad Ott:
 Hallo Jörg,


 Und deshalb wollte ich erst mal unabhängig von Webuntis testen ...
 Deshalb der Vorschlag des LDAP-Browsers.
 ok, danke für den Tipp:

 Ich habe jetztsofterra in Betrieb - und eine ladps-Verbindung
 hinbekommen - aber mit 2 Problemen

 1.) Ich gebe bei Host hgwt-intra.de  ein - auf Port 636 mit SSL - und
 wenn ich dann auf Server finden klicke,
 kommt: Der DNS-Name ist nicht vorhanden. In dieser Domäne wurden keine
 verfügbaren LDAP-Server gefunden.

 2.) Wenn ich dann die Base-N suche, bekomme ich aber Verbindung, muss
 aber ein nicht vertrauenswürdiges Stammzertifikat bestätigen
 (es ist eigentlich von StartSSL.com - frisch ausgestellt, wird vom
 Firefox o.ä. akzeptiert, und eigentlich hat softerra auch
 startcom-Zertifikate drin, es steht hier aber bei meinem Zertifkat:
 ausgestellt von server.hgwt-intra.de),
Ok, ich sehe gerade, in der /etc/ldap/slapd.conf
stehe noch die Verweise auf das alte, selbstsignierte Zertifikat
server.pem

Kann ich das gefahrlos (ohne Probleme beim Ubuntu-Client) ersetzen durch
den Verweis auf meine neuen Zertifikatsdateien
ssl.crt
ssl.key
ca-bundle.crt

Wenn ja, wie lautet genau die Syntax?

Herzliche Grüße

Jörg
 dann klappt die Verbindung
 über
 ldaps://hgwt-intra.de:636/ou=accounts,dc=hgwt-intra,dc=de??one?(objectClass=*)
 und einfache Anmeldung, Principal: uid=xxx,ou=accounts,dc=hgwt-intra,dc=de

 Ich sehe gerade, dass im Forum einen Webuntis-LDAP-Thread gibt:
 http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=threadid=406
 wo sebastian darauf verweist, dass eine pem-Datei statt crt / key
 nötig sei ...

 Herzliche Grüße

 Jörg



 Konrad

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user