[lmn] AUTOREPLY Re: OT: LibreOffice Papierformat

2015-01-14 Diskussionsfäden s.troendle

- English follows -

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin vom 15.1. bis einschließlich 25.1.2015 nur eingeschränkt bzw. NICHT im 
Büro
und werde Ihre E-Mails an mich nur sporadisch lesen können.

Ihre Mails werden nicht weitergeleitet.

Gerne melde ich mich nach meiner Rückkehr bei Ihnen.


Bei technischen Anfragen wenden Sie sich bitte generell an unsere zentrale 
Service-Hotline
unter +49 7731 167300-50 oder per Mail an supp...@troendle.de



Dear correspondent,

I'm out of office until January, 25th and will have only restricted access
to my mails. Your mails will not be passed on automatically.


In case of technical problems please contact our service desk,
either by phone +49 7731 167300-50 or by mail at supp...@troendle.de





Mit freundlichen Grüßen
 
Stefan Tröndle,  Dipl.-Inform. (FH)
Consultant / Business Process Architect
Direktkontakts.troen...@troendle.de / Tel. +49 (0)7731 167300-0
http://www.xing.com/profile/Stefan_Troendle

EDV:Systemhaus Tröndle GbR - providing solutions!
Inh. Marianne Tröndle, Stefan Tröndle
Josef-Schüttler-Straße 53
78224 Singen
 
Telefon Vertrieb/Zentrale  +49 (0)7731 167300-0  willlkom...@troendle.de
Telefon Techn. Support +49 (0)7731 167300-50 supp...@troendle.de
Telefax+49 (0)7731 167300-99
Internet   http://www.troendle.de

Internet   http://www.troendle.de
Hallo,

das scheint gerade ein Bug beim Installer von Ubuntu zu sein,
es war bei uns genauso. Aus den geschichtlichen Tiefen von Linux
gibt es noch eine Datei /etc/papersize auf dem Client, die müsst ihr
editieren und statt letter A4 reinschreiben.

Grüße
Jens Baumgärtner
Freudenstadt


Am 14.01.2015 um 11:18 schrieb Tobias Kuechel:
 Hallo Jürgen,

 schau mal, ob der standardmäßig ausgewählte Drucker die Papiergröße 
 standardmäßig auf US-LEtter hat.

 Grüße, Tobias

 Am 14.01.2015 um 07:28 schrieb J. Gaisser:
 Liebe Liste,

 bei unseren ubuntu12.04-Clients ist bei LibreOffice 4.3.5.2 - ich weiß 
 leider nicht, seit wann - das Papierformat standardmäßig auf US-Letter statt
 auf A4 eingestellt. Unsere Drucker werden über CUPS verwaltet.
 Folgende Einstellungen habe ich dank Google schon kontrolliert:

   * CUPS: Papiergröße A4
   * /etc/papersize: a4
   * locale
 LANG=de_DE.UTF-8
 LC_PAPER=de_DE.UTF-8

 Wenn bei einem LibreOffice-Dokument beim Drucken das Papierformat auf A4 
 umgestellt wird, ist beim nächsten Dokument wieder US-Letter eingestellt -
 das nervt.

 Hat jemand noch eine Idee, wo die Papiergröße dauerhaft auf A4 eingestellt 
 werden kann?

 Viele Grüße
 Jürgen


 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: LibreOffice Papierformat

2015-01-14 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo,

das scheint gerade ein Bug beim Installer von Ubuntu zu sein,
es war bei uns genauso. Aus den geschichtlichen Tiefen von Linux
gibt es noch eine Datei /etc/papersize auf dem Client, die müsst ihr
editieren und statt letter A4 reinschreiben.

Grüße
Jens Baumgärtner
Freudenstadt


Am 14.01.2015 um 11:18 schrieb Tobias Kuechel:
 Hallo Jürgen,

 schau mal, ob der standardmäßig ausgewählte Drucker die Papiergröße 
 standardmäßig auf US-LEtter hat.

 Grüße, Tobias

 Am 14.01.2015 um 07:28 schrieb J. Gaisser:
 Liebe Liste,

 bei unseren ubuntu12.04-Clients ist bei LibreOffice 4.3.5.2 - ich weiß 
 leider nicht, seit wann - das Papierformat standardmäßig auf US-Letter statt
 auf A4 eingestellt. Unsere Drucker werden über CUPS verwaltet.
 Folgende Einstellungen habe ich dank Google schon kontrolliert:

   * CUPS: Papiergröße A4
   * /etc/papersize: a4
   * locale
 LANG=de_DE.UTF-8
 LC_PAPER=de_DE.UTF-8

 Wenn bei einem LibreOffice-Dokument beim Drucken das Papierformat auf A4 
 umgestellt wird, ist beim nächsten Dokument wieder US-Letter eingestellt -
 das nervt.

 Hat jemand noch eine Idee, wo die Papiergröße dauerhaft auf A4 eingestellt 
 werden kann?

 Viele Grüße
 Jürgen


 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: LibreOffice Papierformat

2015-01-14 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Jens,

das (s.u.) habe ich auch schon gemacht :-) ...

Viele Grüße
Jürgen

Am 15.01.15 um 06:44 schrieb Jens Baumgärtner:

Hallo,

das scheint gerade ein Bug beim Installer von Ubuntu zu sein,
es war bei uns genauso. Aus den geschichtlichen Tiefen von Linux
gibt es noch eine Datei /etc/papersize auf dem Client, die müsst ihr
editieren und statt letter A4 reinschreiben.

Grüße
Jens Baumgärtner
Freudenstadt


Am 14.01.2015 um 11:18 schrieb Tobias Kuechel:

Hallo Jürgen,

schau mal, ob der standardmäßig ausgewählte Drucker die Papiergröße standardmäßig auf 
US-LEtter hat.


Grüße, Tobias

Am 14.01.2015 um 07:28 schrieb J. Gaisser:

Liebe Liste,

bei unseren ubuntu12.04-Clients ist bei LibreOffice 4.3.5.2 - ich weiß leider nicht, 
seit wann - das Papierformat standardmäßig auf US-Letter statt auf A4 eingestellt. 
Unsere Drucker werden über CUPS verwaltet.

Folgende Einstellungen habe ich dank Google schon kontrolliert:

  * CUPS: Papiergröße A4
  * /etc/papersize: a4
  * locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8

Wenn bei einem LibreOffice-Dokument beim Drucken das Papierformat auf A4 umgestellt 
wird, ist beim nächsten Dokument wieder US-Letter eingestellt - das nervt.


Hat jemand noch eine Idee, wo die Papiergröße dauerhaft auf A4 eingestellt 
werden kann?

Viele Grüße
Jürgen


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Linux Client Ubuntu 14.04 - Lesezeichen - Symbolleiste

2015-01-14 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen,

wir verwenden das Ubuntu 14er Cloops. Als linuxadmin habe ich die 
Lesezeichen-Symbolleiste aktiviert. Jetzt tritt das Problem auf, dass diese 
zwar bei der Anmeldung eines Schülers aktiv ist. Meldet sich ein Lehrer an, ist 
diese verschwunden. 
An welcher Schraube muss ich drehen ?

Danke.

VG

Christian
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu von BIOS -- UEFI umziehen

2015-01-14 Diskussionsfäden F . Schuette
Hallo Steffen,
Am Samstag, 10. Januar 2015, 10:57:40 schrieb Steffen Auer:
 wenn man Ubuntu auf einem normalen BIOS-Rechner installiert hat,
 gibt es meinen Recherchen nach (Tante Google spuckt keine Anleitung
 o.ä. aus) keine Möglichkeit, dieses BS 1:1 auf einem PC mit UEFI zu
 verwenden (außer man schaltet UEFI in den Kompatibilitätsmodus
 (Fastboot aus, CSM ein, secure-boot aus)
 
 Sehe ich das richtig?
 
Jaein. Es geht schon, man muss allerdings den kompletten Boot-Prozess
auf Secure Boot ändern, also (im groben)
- eine EFI-Partition anlegen
- grub umstellen auf (64bit) UEFI-Boot
- auf der EFI-Partition die benötigten Dateien hinterlegen

 Leider finde ich auch keine klare Aussage, welche Nachteile (oder ob
 überhaupt welche) das mit sich bringt.
 
 Weiß da jemand was dazu?

Für den täglichen Gebrauch hat das BIOS keine Nachteile.
UEFI dient dazu, das BIOS grafisch aufzupeppen.
Außerdem kann für Hochsicherheitsrechner der Bootprozess
abgesichert werden.
Das sind beides für den Schulgebrauch aus meiner Sicht Funktionen, 
auf die ich gut verzichten kann.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wieder WLAN

2015-01-14 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hi Wolfgang,

hatte das selbe Problem, ich habe dann nach langem Suchen mich
(natürlich) als Fehlerquellle gefunden. Ich hatte bei der Eingabe der
basedn im chilli (beim dpkg-reconfigure) local anstatt lokal
geschrieben (oder umgekehrt). Es war schon vorgedruckt und ich dachte:
prima, das passt ja...

Bitte guck doch nochmal nach so simplen Fehlerquellen. Oder hab ich
was nicht richtig verstanden und es geht schon?

LG
Max




-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.15, Core 85 (linuxmuster-ipfire 1.1.4-2ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.0-28ubuntu
  mit Linbo 2.2.12-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux Client Ubuntu 14.04 - Lesezeichen - Symbolleiste

2015-01-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian,

 wir verwenden das Ubuntu 14er Cloops. Als linuxadmin habe ich die 
 Lesezeichen-Symbolleiste aktiviert. Jetzt tritt das Problem auf, dass diese 
 zwar bei der Anmeldung eines Schülers aktiv ist. Meldet sich ein Lehrer an, 
 ist diese verschwunden. 
 An welcher Schraube muss ich drehen ?

normalerweise ist das so eingerichtet, dass beim ersten Anmelden die
Vorlage von linuxadmin (mit mozilla) ins Home des Nutzers kopiert wird.
Meldet sich jemadn an, der schon ein Profil im Home hat ( unter
H:\Einstellungen\firefox) so bekommt er das Vorlagenprofil vom
linuxadmin (den firefoxteil) nicht mehr.

Willst du also, dass auch deine Lehrer das neue Firefoxprofil bekommen,
so mußt du die alten Einstellungen löschen.
Das geht auf dem Server mittels
rm -r /home/teachers/*/Einstellungen/firefox

Aber Vorsicht: der Befehl ist nicht Harmlos: schau drei mal hin und
kontrollier den Pfad viermal, bevor du das absetzt.

Viel Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: LibreOffice Papierformat

2015-01-14 Diskussionsfäden Tobias Kuechel

Hallo Jürgen,

sorry, unpräzise:
WEnn dein Libreoffice auf den lokalen CUPS zugreift, dann meinte ich, 
dass du in den Einstellungen des lokalen CUPS nachschaust, also 
https://localhost:631
Wenn dein Libreoffice direkt auf den server-cups zugreift, musst du eben 
dort nachschauen, also https://server:631


Dort kann man standardeinstellungen verändern, das hat dann nix mit 
Libreoffice zu tun.


Grüße, Tobias

Am 14.01.2015 um 11:23 schrieb J. Gaisser:

Hallo Tobias,

schau mal, ob der standardmäßig ausgewählte Drucker die Papiergröße 
standardmäßig auf US-LEtter hat.

genau das ist ja das Problem :-).
Ich habe keine Möglichkeit gefunden, diese Einstellung auf A4 
dauerhaft zu ändern (s.u.)


Viele Grüße
Jürgen

Am 14.01.2015 um 07:28 schrieb J. Gaisser:

Liebe Liste,

bei unseren ubuntu12.04-Clients ist bei LibreOffice 4.3.5.2 - ich 
weiß leider nicht, seit wann - das Papierformat standardmäßig auf 
US-Letter statt auf A4 eingestellt. Unsere Drucker werden über CUPS 
verwaltet.

Folgende Einstellungen habe ich dank Google schon kontrolliert:

  * CUPS: Papiergröße A4
  * /etc/papersize: a4
  * locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8

Wenn bei einem LibreOffice-Dokument beim Drucken das Papierformat 
auf A4 umgestellt wird, ist beim nächsten Dokument wieder US-Letter 
eingestellt - das nervt.


Hat jemand noch eine Idee, wo die Papiergröße dauerhaft auf A4 
eingestellt werden kann?




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux Client Ubuntu 14.04 - Lesezeichen - Symbolleiste

2015-01-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian,

 Was passiert mit Firefox-Profilen, wenn ein Nutzer sich einmal unter 
 Ubuntu-Client anmeldet und einmal unter Windows?

das kommt drauf an, ob du unter Windows das Firefoxprofil umgebogen hast.
Ich habe seit Jahren das Profil auch in Windows auf
H:\Einstellungen\firefox\ umgebogen: das funktioniert.
Einziges Problem ist das unterschiedliche deployment: während unter
windows die netlogondateien nachschauen, ob das Profil da ist, und es
aus den Vorlagen kopieren, wenn icht, so wird unter Ubuntu von
linuxadmin aus kopiert.
Ich habe dazu einfach das Vorlagenprofil erneuert und danach dem
linuxadmin untergeschoben: so ist es egal, wo sich der Schüler anmeldet.
Den Firefoxen ist es egal, ob sie unter Windwos oder linux laufen: sie
nehmen das selbe Profileverzeichnis.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linux Client Ubuntu 14.04 - Lesezeichen - Symbolleiste

2015-01-14 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo Holger,

hat super funktioniert. Habe erste einzeln getestet und es dann für alle Lehrer 
angewendet.

Vielen Dank!

Was passiert mit Firefox-Profilen, wenn ein Nutzer sich einmal unter 
Ubuntu-Client anmeldet und einmal unter Windows?
 
VG

Christian

 Am 14.01.2015 um 11:31 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de:
 
 Hallo Christian,
 
 wir verwenden das Ubuntu 14er Cloops. Als linuxadmin habe ich die 
 Lesezeichen-Symbolleiste aktiviert. Jetzt tritt das Problem auf, dass diese 
 zwar bei der Anmeldung eines Schülers aktiv ist. Meldet sich ein Lehrer an, 
 ist diese verschwunden. 
 An welcher Schraube muss ich drehen ?
 
 normalerweise ist das so eingerichtet, dass beim ersten Anmelden die
 Vorlage von linuxadmin (mit mozilla) ins Home des Nutzers kopiert wird.
 Meldet sich jemadn an, der schon ein Profil im Home hat ( unter
 H:\Einstellungen\firefox) so bekommt er das Vorlagenprofil vom
 linuxadmin (den firefoxteil) nicht mehr.
 
 Willst du also, dass auch deine Lehrer das neue Firefoxprofil bekommen,
 so mußt du die alten Einstellungen löschen.
 Das geht auf dem Server mittels
 rm -r /home/teachers/*/Einstellungen/firefox
 
 Aber Vorsicht: der Befehl ist nicht Harmlos: schau drei mal hin und
 kontrollier den Pfad viermal, bevor du das absetzt.
 
 Viel Grüße
 
 Holger
 
 -- 
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: LibreOffice Papierformat

2015-01-14 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Tobias, hallo Holger,

danke für eure Tipps.
Unsere Drucker werden über den Server-CUPS verwaltet.
Dort steht bei allen Druckern, auch beim pdf, schon überall A4 drin - das irritiert mich 
ja so...


Viele Grüße
Jürgen

Am 14.01.15 um 11:55 schrieb Tobias Kuechel:

Hallo Jürgen,

sorry, unpräzise:
WEnn dein Libreoffice auf den lokalen CUPS zugreift, dann meinte ich, dass du in den 
Einstellungen des lokalen CUPS nachschaust, also https://localhost:631
Wenn dein Libreoffice direkt auf den server-cups zugreift, musst du eben dort 
nachschauen, also https://server:631


Dort kann man standardeinstellungen verändern, das hat dann nix mit Libreoffice 
zu tun.

Grüße, Tobias

Am 14.01.2015 um 11:23 schrieb J. Gaisser:

Hallo Tobias,

schau mal, ob der standardmäßig ausgewählte Drucker die Papiergröße standardmäßig auf 
US-LEtter hat.

genau das ist ja das Problem :-).
Ich habe keine Möglichkeit gefunden, diese Einstellung auf A4 dauerhaft zu 
ändern (s.u.)

Viele Grüße
Jürgen

Am 14.01.2015 um 07:28 schrieb J. Gaisser:

Liebe Liste,

bei unseren ubuntu12.04-Clients ist bei LibreOffice 4.3.5.2 - ich weiß leider nicht, 
seit wann - das Papierformat standardmäßig auf US-Letter statt auf A4 eingestellt. 
Unsere Drucker werden über CUPS verwaltet.

Folgende Einstellungen habe ich dank Google schon kontrolliert:

  * CUPS: Papiergröße A4
  * /etc/papersize: a4
  * locale
LANG=de_DE.UTF-8
LC_PAPER=de_DE.UTF-8

Wenn bei einem LibreOffice-Dokument beim Drucken das Papierformat auf A4 umgestellt 
wird, ist beim nächsten Dokument wieder US-Letter eingestellt - das nervt.


Hat jemand noch eine Idee, wo die Papiergröße dauerhaft auf A4 eingestellt 
werden kann?




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user