Re: [lmn] PowerEdge aufruesten Xeon

2015-03-14 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger,

meine Erfahrungen mit dem Aufrüsten großer Rechner liegen bereits
etwas zurück ... die hatten RISC6000-Prozessoren, EDO-SIMMS mit Parity
und SINIX 5.42 ;-)
 
Gerade der Austausch der Prozessoren ist sehr teuer im Verhältnis zu
einem komplett neuen Rechner und bringt wenig bis gar nichts.
Vielversprechender ist mehr RAM - aber auch davon darfst Du keine Wunder
erwarten. 32 GB sind eine Menge Holz.
Womit Du wahrscheinlich und das eventuell nur mit Arbeit am meisten
erreichst, ist eine strategisch geschickte Aufteilung der Daten auf die
Festplatten.

Aufschluss über die Gesamtauslastung bezüglich CPU, RAM und HDs geben
die Werkzeuge top, htop und free.
http://askubuntu.com/questions/293426/system-monitoring-tools-for-ubuntu
Sollten sich erwartungsgemäß die Festplatten als Flaschenhals
herauskristallisieren, so kannst Du mit iostat 1 aus dem Paket systat
ermitteln, welche Platte am stärksten beansprucht wird und die Daten
eventuell geschickter aufteilen.
Das geht natürlich nicht so einfach, wenn Du alle Platten zu einem
RAID-Array verbunden hast. Bei dem o.g. Fall war dies leichter, weil es
mehrere RAID10-Arrays an unterschiedlichen Controllerkanälen für die
verschiedenen Partitionen gab.
So könnte man z. B. /var auf eine extra Platte bzw. in ein extra Array
packen.

Oder hast Du den Festplattenzugriff bereits optimiert?

Gruß Jürgen

Am 13.03.2015 um 23:48 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo zusammen,

 ich bin ja mehr der Selberzusammenschrauber.
 Jetzt hab ich einen DEL PowerEdge am Laufen seit 6 Jahren und langsam
 wird es ihm doch etwas viel mit IPFire, Server, Coova, Owncloud, moodle
 und Schoolsolution Server ...
Vielleicht doch nicht alles auf einem Rechner virtualisieren?
 Er hat 32GB Speicher, was OK ist, aber die beiden Xeon QuadCores (ohne
 HyperThreding) mit 2 GHz sind halt nix .. (Xeon E5405 ).

 Also hab ich mal ein wenig geschaut: es scheint so, als würde der E5450
 der gleichen Serie entspringen:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Xeon_%28Core%29

 und auch 80 Watt TDP haben und es scheint auch so, als würde der
 DEL Poweredge 2900 Rack den fressen können:

 http://store.flagshiptech.com/dell-poweredge-2900-intel-xeon-5400-quad-core-cpus/

 Nun hab ich ja keien Erfahrung mit den großen Eisen: sind die so
 zickig wie ich mir das vorstelle?
 Bekommt der die Krise, wenn ich da andere Prozessoren reinstecke?
 Oder macht der da mit?
Was sagt der Dell Support hierzu?

 Was meint ihr?

 VIele Grüße

 Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PowerEdge aufruesten Xeon

2015-03-14 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Holger,

ich habe meine drei Dell Powerdge 2950 III mit gebrauchten Quadcores 
E5450 aufgerüstet.
Zuvor habe ich bei Dell/Intel die Manuals gelesen und dort gefunden, 
dass E54xx unterstützt werden.


Die zwei E5450 sollten das selbe Core stepping haben, da es einige 
Berichte von Problemen im Netz gibt bei unterschiedlichen Versionen in 
einem Server.

http://www.cpu-world.com/sspec/SL/SLANQ.html

Ansonsten war der Tausch problemlos möglich.

MfG

Stefan


Am 14.03.2015 09:22, schrieb Juergen Engeland:

Hallo Holger,

meine Erfahrungen mit dem Aufrüsten großer Rechner liegen bereits
etwas zurück ... die hatten RISC6000-Prozessoren, EDO-SIMMS mit Parity
und SINIX 5.42 ;-)

Gerade der Austausch der Prozessoren ist sehr teuer im Verhältnis zu
einem komplett neuen Rechner und bringt wenig bis gar nichts.
Vielversprechender ist mehr RAM - aber auch davon darfst Du keine Wunder
erwarten. 32 GB sind eine Menge Holz.
Womit Du wahrscheinlich und das eventuell nur mit Arbeit am meisten
erreichst, ist eine strategisch geschickte Aufteilung der Daten auf die
Festplatten.

Aufschluss über die Gesamtauslastung bezüglich CPU, RAM und HDs geben
die Werkzeuge top, htop und free.
http://askubuntu.com/questions/293426/system-monitoring-tools-for-ubuntu
Sollten sich erwartungsgemäß die Festplatten als Flaschenhals
herauskristallisieren, so kannst Du mit iostat 1 aus dem Paket systat
ermitteln, welche Platte am stärksten beansprucht wird und die Daten
eventuell geschickter aufteilen.
Das geht natürlich nicht so einfach, wenn Du alle Platten zu einem
RAID-Array verbunden hast. Bei dem o.g. Fall war dies leichter, weil es
mehrere RAID10-Arrays an unterschiedlichen Controllerkanälen für die
verschiedenen Partitionen gab.
So könnte man z. B. /var auf eine extra Platte bzw. in ein extra Array
packen.

Oder hast Du den Festplattenzugriff bereits optimiert?

Gruß Jürgen

Am 13.03.2015 um 23:48 schrieb Holger Baumhof:

Hallo zusammen,

ich bin ja mehr der Selberzusammenschrauber.
Jetzt hab ich einen DEL PowerEdge am Laufen seit 6 Jahren und langsam
wird es ihm doch etwas viel mit IPFire, Server, Coova, Owncloud, moodle
und Schoolsolution Server ...

Vielleicht doch nicht alles auf einem Rechner virtualisieren?

Er hat 32GB Speicher, was OK ist, aber die beiden Xeon QuadCores (ohne
HyperThreding) mit 2 GHz sind halt nix .. (Xeon E5405 ).

Also hab ich mal ein wenig geschaut: es scheint so, als würde der E5450
der gleichen Serie entspringen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Xeon_%28Core%29

und auch 80 Watt TDP haben und es scheint auch so, als würde der
DEL Poweredge 2900 Rack den fressen können:

http://store.flagshiptech.com/dell-poweredge-2900-intel-xeon-5400-quad-core-cpus/

Nun hab ich ja keien Erfahrung mit den großen Eisen: sind die so
zickig wie ich mir das vorstelle?
Bekommt der die Krise, wenn ich da andere Prozessoren reinstecke?
Oder macht der da mit?

Was sagt der Dell Support hierzu?

Was meint ihr?

VIele Grüße

Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PowerEdge aufruesten Xeon

2015-03-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

 ich habe meine drei Dell Powerdge 2950 III mit gebrauchten Quadcores
 E5450 aufgerüstet.
 Zuvor habe ich bei Dell/Intel die Manuals gelesen und dort gefunden,
 dass E54xx unterstützt werden.
 
 Die zwei E5450 sollten das selbe Core stepping haben, da es einige
 Berichte von Problemen im Netz gibt bei unterschiedlichen Versionen in
 einem Server.
 http://www.cpu-world.com/sspec/SL/SLANQ.html
 
 Ansonsten war der Tausch problemlos möglich.

Super: das deckt sich mit meinen Erkenntnissen von letzter Nacht (daher
die wikipedia Links in der ersten Mail).
Der E5450 war genau der, den ich mir rausgescuht hatte.
Die haben fast das doppelte an Lestung (bei ebenfalls 80Watt TDP)
Im Pärchen gibt es die für 70 EUR bei ebay :-)

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PowerEdge aufruesten Xeon

2015-03-14 Diskussionsfäden Dirk Zöllner

Am 13.03.2015 um 23:48 schrieb Holger Baumhof:

 Nun hab ich ja keien Erfahrung mit den großen Eisen: sind die so
 zickig wie ich mir das vorstelle?

u.U.: ja

Beschreib mal das Plattenlaufwerk. RAID-Controller mit BBU? BBU intakt?

Wenn keine BBU (Batteriepuffer f. RAID-Cache) oder diese defekt ist, schaltet 
der Controller in den langsameren write-through Modus.
Wie ist die RAID-Controller konfiguriert? Stripes, Lesestrategie?

Die Originalkonfiguration bekommst Du mit dem Servicetag (Gehäuseaufkleber oder 
im BIOS) im Supportbereich.


I.d.R. lohnt es fast nicht, einen älteren Server groß aufzurüsten; da ist ein 
gebrauchter Server besser.


Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PowerEdge aufruesten Xeon

2015-03-14 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stefan, hallo Holger,

wenn einem größere Prozessoren zulaufen ist eine Aufrüstung natürlich
einen Versuch wert.
Ich war davon ausgegangen, dass Holger diese neu kaufen wollte.

Trotzdem würde ich eher in der Festplattenecke nach mehr Performance
buddeln.

Gruß Jürgen

Am 14.03.2015 um 10:14 schrieb Senft, Stefan:
 Hallo Holger,

 ich habe meine drei Dell Powerdge 2950 III mit gebrauchten Quadcores
 E5450 aufgerüstet.
 Zuvor habe ich bei Dell/Intel die Manuals gelesen und dort gefunden,
 dass E54xx unterstützt werden.

 Die zwei E5450 sollten das selbe Core stepping haben, da es einige
 Berichte von Problemen im Netz gibt bei unterschiedlichen Versionen in
 einem Server.
 http://www.cpu-world.com/sspec/SL/SLANQ.html

 Ansonsten war der Tausch problemlos möglich.

 MfG

 Stefan


 Am 14.03.2015 09:22, schrieb Juergen Engeland:
 Hallo Holger,

 meine Erfahrungen mit dem Aufrüsten großer Rechner liegen bereits
 etwas zurück ... die hatten RISC6000-Prozessoren, EDO-SIMMS mit Parity
 und SINIX 5.42 ;-)

 Gerade der Austausch der Prozessoren ist sehr teuer im Verhältnis zu
 einem komplett neuen Rechner und bringt wenig bis gar nichts.
 Vielversprechender ist mehr RAM - aber auch davon darfst Du keine Wunder
 erwarten. 32 GB sind eine Menge Holz.
 Womit Du wahrscheinlich und das eventuell nur mit Arbeit am meisten
 erreichst, ist eine strategisch geschickte Aufteilung der Daten auf die
 Festplatten.

 Aufschluss über die Gesamtauslastung bezüglich CPU, RAM und HDs geben
 die Werkzeuge top, htop und free.
 http://askubuntu.com/questions/293426/system-monitoring-tools-for-ubuntu
 Sollten sich erwartungsgemäß die Festplatten als Flaschenhals
 herauskristallisieren, so kannst Du mit iostat 1 aus dem Paket systat
 ermitteln, welche Platte am stärksten beansprucht wird und die Daten
 eventuell geschickter aufteilen.
 Das geht natürlich nicht so einfach, wenn Du alle Platten zu einem
 RAID-Array verbunden hast. Bei dem o.g. Fall war dies leichter, weil es
 mehrere RAID10-Arrays an unterschiedlichen Controllerkanälen für die
 verschiedenen Partitionen gab.
 So könnte man z. B. /var auf eine extra Platte bzw. in ein extra Array
 packen.

 Oder hast Du den Festplattenzugriff bereits optimiert?

 Gruß Jürgen

 Am 13.03.2015 um 23:48 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo zusammen,

 ich bin ja mehr der Selberzusammenschrauber.
 Jetzt hab ich einen DEL PowerEdge am Laufen seit 6 Jahren und langsam
 wird es ihm doch etwas viel mit IPFire, Server, Coova, Owncloud, moodle
 und Schoolsolution Server ...
 Vielleicht doch nicht alles auf einem Rechner virtualisieren?
 Er hat 32GB Speicher, was OK ist, aber die beiden Xeon QuadCores (ohne
 HyperThreding) mit 2 GHz sind halt nix .. (Xeon E5405 ).

 Also hab ich mal ein wenig geschaut: es scheint so, als würde der E5450
 der gleichen Serie entspringen:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Intel_Xeon_%28Core%29

 und auch 80 Watt TDP haben und es scheint auch so, als würde der
 DEL Poweredge 2900 Rack den fressen können:

 http://store.flagshiptech.com/dell-poweredge-2900-intel-xeon-5400-quad-core-cpus/


 Nun hab ich ja keien Erfahrung mit den großen Eisen: sind die so
 zickig wie ich mir das vorstelle?
 Bekommt der die Krise, wenn ich da andere Prozessoren reinstecke?
 Oder macht der da mit?
 Was sagt der Dell Support hierzu?
 Was meint ihr?

 VIele Grüße

 Holger

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Maple mit anderem Java?

2015-03-14 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Liste,

ich habe in Bad Wildbad das CAS von geoGebra kennengelernt und weiß
daraufhin nun nicht mehr, wozu man Maple benutzen sollte.

GeoGebra gibt es für alle Arten von PC (Win$, MAC, Linux, ...) da es
eine Java-Applikation ist, sowie online im Browser und für Mobil-Teile
unter iOS und Android.

Grüße
Baumgärtner

Am 13.03.2015 um 20:15 schrieb Schule Führinger:
 Hallo!

 Nutzt jemand Maple mit dem oracle-Java anstatt dem mitgelieferten? Wie
 sind da die Erfahrungen?

 Danke und Grüße

 Max


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user