Re: [lmn] Ubuntu 14.04-Server als Webserver installieren

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Sven,

Am 29.07.2015 um 18:00 schrieb Sven Röhrauer:
 Hallo Stefan,
 
 ich habe seinerzeit OpenSSH-Server (Zugriff per SSH auf den Server)
 und LAMP-Sever (Apache, MySQL (event inzwischen MariaDB und php)
 gewählt. Je nach kann auch noch die PostsSQL-Datenbank sinnvoll
 sein.
 
 Was zu beachten ist: bei php wird nur eine Installation der
 wichtigsten Pakete durchgeführt. Weitere, wie z.B. php5-curl musst
 du bei Bedarf nachinstallieren (ganz normal über die
 Paketverwaltung).

ok, super, das hilft mir weiter.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuPkHAAoJEBhc6lDKYVtJiQQH/3Ta56Ug91cYa3m5ySFP3wpa
QNeZv3IOY0tPjvNDRUcKgiRp4DxuJ77SEweauR2rGXNE4MZZ9PKbqYbT9s8cdMzV
o4hLyZWggqDSuipSI7hIquIyhiiAbnWTcX1Kl/A9eLdE9Mv5ZSBKrgMsNiSfve08
DgtbmmCNg6WYRJLnhW1aRnl1Ysh+rjBUk5gIuvhTLDo6C4xpE7DoaMZSQ6YQSi1+
6fRaiuOheja0eO4pi5jrnxI+vVAXmAIqo+N9Q7sY3oaasmTTI0lczCUwWyiUJLhP
XKSJvFgmsNQ8Waq+YY7b2cYxqljA2/Js4cabaf0O3NpLAnL5Kxuls4QXS0P89o4=
=EMlN
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jürgen,

dann sollte man mal die Log-Dateien auswerten.

Gruß

Alois

Am 29. Juli 2015 um 16:42 schrieb J. Gaisser gais...@gymntz.es.schule-bw.de
:

  Hallo Sven,

 ist es sicher, dass es einzelne Kollegen und nicht einzelne Computer
 betrifft? Sonst wäre auch eine vollgelaufene Partition denkbar.

 es betrifft einzelne Kollegen allen Computern.

 Viele Grüße
 Jürgen

 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] owncloud unter ubuntu 14.04 aktualisieren auf 8.1 (geloest)

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Tobias,

Am 29.07.2015 um 15:16 schrieb Tobias Kuechel:
 Hi Steffen,
 
 irgendwann mal schrieb Yannik (ironischerweise an dich), folgende 
 Zeilen, die ich in den Apache eingepfelgt habe, seitdem ist die
 HTSP Sicherheitswarunng weg:

ich kann auf dem Server aber selber nicht die Apache-Config ändern :-(

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuPjOAAoJEBhc6lDKYVtJZhQH/izOhuh6uf7mw31WNPvP0VZj
oHH0d34TS7cAQzfqz1ROcspmseM0AocT+mWpeX6twr04EKRJbQv73b2RvrxvtjtF
tVwLDy9nuzVgtkvB6EKSkOdXAT4XrIqAinpdmIXZUbZXKR/0RZvbNJq4PlyZCqZC
ZP8NUAXuCQOELJNaet1ytRXHdpwMTpCYwXabMv8O4o00aEm++teLNteYtIQ/O4ik
kEJc5LJy9XlaxJu//6V4dGykQfaPdJrRkTDKaQ4czr0cGJQFxJUbK0h/6PyznTBi
hDj8eB6dy5uZSSJEEfAfXADcHrMbl0gTRB5F4bAs4noBbaBD8wlR3ZoD928fFQg=
=VvYA
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Ubuntu 14.04-Server als Webserver installieren

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich sitze gerade dabei, eine VM mit Ubuntu 14.04-Server aufzusetzen.
Der Server soll als Webserver für Owncloud und ggf. andere
Webanwendungen dienen und steht in der DMZ (orange).

Nun stehe ich vor der Frage, welche von der im Installationsprozess
angebotenen Auswahl an zusätzlicher Software brauche ich dafür?

Vielleicht gibt es etwas, was ich unbedingt brauche?

Wäre für kurze Rückmeldung dankbar.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuPbBAAoJEBhc6lDKYVtJSTQH/R9UwDrGB4FNoYbaJyhU4UgK
CoBMXiCaoZl65CbkQgpEr+tY7bck5bKZX9pERjgw7CsaFsIk5IdrBbPkNWdHsFup
ziEDIoRhm+GdKfH+cZ2a09KqSuBK2PXyD7suDb5T0aGsrUN/jLlIRkpoeH5LGraF
csP2vgi80BHhfLZX650R3rx6WiEQJGY/dTRF9s1WrdFgH5F9suYl6i6aRWzNOCq7
C6dDV0g3YUo5LLgD962jMlgbwjZRFyTzVYMzLxqCbUqiN3UVVeH3Ds78T/REaa+x
hX/iLaxAzMRTGlMsYWHuUlbdE1Mk2+OmKH7+3y4Nw/GgL0YLzu+LV9Mv5lKkBUU=
=fVF3
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu 14.04-Server als Webserver installieren

2015-07-29 Diskussionsfäden Sven Röhrauer

Hallo Stefan,

ich habe seinerzeit OpenSSH-Server (Zugriff per SSH auf den Server) und 
LAMP-Sever (Apache, MySQL (event inzwischen MariaDB und php) gewählt. Je 
nach kann auch noch die PostsSQL-Datenbank sinnvoll sein.


Was zu beachten ist: bei php wird nur eine Installation der wichtigsten 
Pakete durchgeführt. Weitere, wie z.B. php5-curl musst du bei Bedarf 
nachinstallieren (ganz normal über die Paketverwaltung).


Grüße,
Sven

Am 29.07.2015 um 17:52 schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich sitze gerade dabei, eine VM mit Ubuntu 14.04-Server aufzusetzen.
Der Server soll als Webserver für Owncloud und ggf. andere
Webanwendungen dienen und steht in der DMZ (orange).

Nun stehe ich vor der Frage, welche von der im Installationsprozess
angebotenen Auswahl an zusätzlicher Software brauche ich dafür?

Vielleicht gibt es etwas, was ich unbedingt brauche?

Wäre für kurze Rückmeldung dankbar.

Viele Grüße
Steffen

- --
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuPbBAAoJEBhc6lDKYVtJSTQH/R9UwDrGB4FNoYbaJyhU4UgK
CoBMXiCaoZl65CbkQgpEr+tY7bck5bKZX9pERjgw7CsaFsIk5IdrBbPkNWdHsFup
ziEDIoRhm+GdKfH+cZ2a09KqSuBK2PXyD7suDb5T0aGsrUN/jLlIRkpoeH5LGraF
csP2vgi80BHhfLZX650R3rx6WiEQJGY/dTRF9s1WrdFgH5F9suYl6i6aRWzNOCq7
C6dDV0g3YUo5LLgD962jMlgbwjZRFyTzVYMzLxqCbUqiN3UVVeH3Ds78T/REaa+x
hX/iLaxAzMRTGlMsYWHuUlbdE1Mk2+OmKH7+3y4Nw/GgL0YLzu+LV9Mv5lKkBUU=
=fVF3
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Frage zu Girewallregeln: Webserver soll ins Internet können

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ich hab Ubuntu 14.04 in orange als künftigen Webserver aufgesetzt.

Nun will ich von orange ins Internet kommen.

Erstelle ich eine Firewallregel analog der des linuxmuster.net Servers
Quelle: IP des Servers
Ziel: alle
funktioniert das auch prächtig.

Wähle ich als Ziel rot, komme ich vom Server nicht mehr ins Internet.

Muss ich das verstehen? Wo liegt mein Denkfehler?


Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuRyGAAoJEBhc6lDKYVtJJDgIAIBfOEtQjD9nMfxkTbqagwbP
DQTxOmExGqrbHzQ42qiQQbAZc0qfTuqY3QnGGQtsHez9KAgnephpQGmA0onk4O84
vg3XJ03U9RRjhqbCu2W81kncN9oM4MyM1w6wIY2Bl8NYjsKL1aSGraf3+RUsPQkw
NbIHpwB/FYXDRYSl31TtKYPatwFP1FspSdfVh77J04uWhSDX8WWWkIxTPTVNgyu+
ccLUaglHlbrX3J+TvnugdbGPEreARj/GRZ5EE6O8MEDHHOE4GnV/asrHVXG5j4tB
lt4zF0caXaiXY5ofy5t0GZSKs0rs2cQzHUUYaYVgFYR97iQlxbvRwSNeWqutIko=
=H6Zp
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Skript funktioniert nicht, Ubuntu-Client zeigt .majestix-motd nicht an

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jesko,

Am 29.07.2015 um 21:51 schrieb Jesko Anschütz:
 https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:linuxmuster-client-extras

  dort: show-server-information

ah jetzt ja. Wobei ich gedacht hätte, das so was wie watch my home und
eben auch show-server-information im Default-Cloop aktiviert sind - da
kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass das jemand nicht haben
will. Aber gut.

Da ich beim letzten Image vergessen habe die kernelmodule für
Virtualbox neu zu kompilieren, muss ich eh bald mal noch ein neues
Image machen.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuVcsAAoJEBhc6lDKYVtJW1EH/A2CurBy+BxtTDao3978PxLM
9mBhWhU+1RX9h6sBdQ7GYmcCb+VbYEwUIYvxo+BjCUgFmouNZ63kw3pPw/hHP1Pf
8T+UtX7RNov9OGKtrNBmeG1yMNQngHopidyzJxRIhWE9wWG9d7+aDjxlNicuxrBw
xZ0HT54duTf4mhytgJh9F93k3prONlXIQfq5FfHLfA3Q+AfsmztB80j70z2Ycsco
zEcRJQ+Mx68xoi4m7LQbgOvsyL9fZlDiR/P9EdLix5roie5Zw6B8NIL+gNJy5+oR
ZaPEgYquZlZCh55+Ochg8KQ2OYJ1MHT9/+rlJFTT3rdcaqvN1OWTJasBKV7HSeY=
=8u9v
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leoclient2 - dauerhafte Einrichtung einer Netzwerkkarte geht nicht und Speicherprobleme

2015-07-29 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Sebastian,

 1) Wie bekomme ich meine Windows 8.1-VM klein und welche Erfahrungswerte gibt 
 es hier?

Im Wiki habe ich mal das Vorgehen zum Schrinken einer leoclient-VM 
zusammengeschrieben:

http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:linuxclient:leoclient2:vm_win#grosse
_snapshot-_festplattendatei_vdi_schrinken

Grüße,
Martin
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo zusammen,

das Problem kenne ich seit einer Woche auch.

 Am 29.07.2015 um 21:14 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:
 
 Signierter PGP-Teil
 Hallo Jürgen,
 
 Am 29.07.2015 um 16:24 schrieb J. Gaisser:
  die Kollegin verwendet seit Jahren das selbe Passwort - der Effekt
  tritt erst seit einigen Wochen immer wieder einmal auf.
 
 Seit Jahren... das veranlasst mich, nochmal die Möglichkeit in
 Betracht zu ziehen, dass das PW - wie auch immer - in Schülerhände
 gekommen ist.
 

nein. Das mag es zwischendurch geben, ist aber bei diesem Problem sehr sicher 
nicht der Fall.


Ich habe eine Kollegin, die kann sich nicht mehr anmelden. Also bekommt sie von 
mir ein neues Passwort.
Einige Tage später kann sie sich wieder nicht anmelden, obwohl ich mehrfach 
verifiziert habe, dass das Passwort -zunächst- stimmte.
Diese Kollegin hat plötzlich eine 30 Zeichen lange Zeichenkette als 
Erstpasswort in der Schulkonsole stehen.

Um auf die Schliche zu kommen habe ich ein Skript geschrieben, welches 
minütlich (!!!) prüft, ob das Passwort geändert wurde.
gestern morgen hat das Skript mich alarmiert. Um 7:40 wurde das Passwort 
geändert.

Was hatte die Kollegin gemacht?
Sie hat sich am Smartboard im Bio-Saal angemeldet (das ist einer unserer zwei 
Windows-Rechner.)
Einfach nur angemeldet.

Ich selbst bin täglich dort angemeldet, ohne das Problem zu haben.

Eine zweite Kollegin hat mir erzählt, dass sie seit Wochen Probleme hat, weil 
sie sich nicht anmelden kann. Ihr wird immer ein neues Passwort gemacht (von 
meinem Kollegen) und dann klappt das kurz und dann nicht mehr.

Ich habe noch keine Idee, wo das Problem liegt, aber nach den Ferien gehe ich 
der Sache auf den Grund.

für den Moment habe ich eine der beiden Kolleginnen gelöscht (sophomorix-kill 
—killuser Kollegin) und neu angelegt.
Wenn jetzt nur noch eine Kollegin Probleme hat, dann schaun wir mal, wo die 
Unterschiede liegen :)


was immer das Problem ist… ein Passwortklau ist absolut ausgeschlossen.


Viele Grüße, Jesko



signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Skript funktioniert nicht, Ubuntu-Client zeigt .majestix-motd nicht an

2015-07-29 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Steffen,


 Das zweite Problem bleibt aber vorerst:
 Die .majestix-motd wird nicht angezeigt. Da fehlt also irgendwas im
 Ubuntu.


https://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:linuxmuster-client-extras

dort: show-server-information

LG, Jesko


signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jürgen,

Am 29.07.2015 um 16:24 schrieb J. Gaisser:
 die Kollegin verwendet seit Jahren das selbe Passwort - der Effekt
 tritt erst seit einigen Wochen immer wieder einmal auf.

Seit Jahren... das veranlasst mich, nochmal die Möglichkeit in
Betracht zu ziehen, dass das PW - wie auch immer - in Schülerhände
gekommen ist.

Ich sag zum Thema PW immer:
Behandle deine Passwörter wie deine Zahnbürste: Benutze sie täglich,
wechsle sie regelmäßig und teile sie NICHT mit deinen Freunden!
Und: Lasst euch bei der Eingabe eines Passwortes nicht über die
Schulter schauen!

Wenn nämlich nach einer PW-Änderung durch dich auf wurstsalat die
Kolleginnen ihr PW wieder in das jahrelang benutzte ändern, eröffnen
Sie den Angreifern jedes Mal erneut, das PW wieder zu ändern.

Bitte vergib mal ein neues PW und sag klar und deutlich, dass sie sich
ein völlig neues, noch nie benutztes PW überlegen und verwenden
sollen, auf keinen Fall aber das, das sie schon seit Jahren benutzen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Spuk dann vorbei ist.

Analog dazu kann man wie von Alois vorgeschlagen mal die Logs nach
erfolgreichen Logins und gescheiterten Loginversuchen der betroffenen
Benutzer (zu Zeiten, in denen sie selbst es nicht gewesen sein können)
forschen.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuSYOAAoJEBhc6lDKYVtJbegH/0l0WZU2azJJC+XGwZrqkg70
7OsgpU7mn4NWN9YAW7Us2H/pstxz4JqPUKzSnIT7J2+W80AEjjdY330gW6djB8/a
vIsHwvIMesNBh0AS81l2V4M9A/A3HTkfv1TerthshZeAY+VG5ltXVRV5r9pM4S9D
j0UEfFuR9ePLulGypC/kuFPZrQRe3YWahXY9C4GF/JRsqk3VlJXQxloi88qeWS1I
/HWSHl33S/g4IRruGsqvhTEKA7UGrSa/N7FKLfIke6B2V7VivjE7w4LeNXR3emrd
byUuQlFFolXXRm0SSnNclQijqBLvhBDtKNfMFjeoi0zJqt93zjzFAen/a0Qtc88=
=f2JS
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Handbuch

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am 29.07.2015 um 17:29 schrieb W. Hoenle (gss):
 Gibt es einfache Möglichkeit das Handbuch von linuxmuster-net
 auszudrucken?

leider nicht in der Weise, wie man z.B. eine einzelne PDF-Datei
drucken könnte. Zumindest müsste man erst alle Seiten des Handbuchs im
Wiki zu einem Buch zusammenfassen. Das geht, dürfte aber eine gewisse
Fleißaufgabe sein.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuSO2AAoJEBhc6lDKYVtJacMH/0wt0JK+EJhMKjCxmKIdisKa
WXtGMxJ70+dILtB1s8F6Z/QQYaYqckFci/JwcOjHqNjzXnfE1ENqh4zrxiGTH8T5
QyJNOUfM4EydyyOGigfUNJP6uBrvVOAHDmwaGxyjkXMoRbOE6yvzqBRKyBphRVdh
2w1MrnOZ1+/Tm+tyxQQGQjC1SUqXy1iZs1r0j87oRLk/ft34+a06FA65kMakiAK6
zyWtO8w7Otc3PtcBXsUr1cjlsiwsvmFfEmczK+uT0B9H8U7fquTCGJWxaZOoFbrK
H/GfA1PP/LLnF6WoRxZisUzbtXjbWgG5gJRjKUjHPSK6YpaX7DIr5PljE7DnB2s=
=OgTt
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jesko,

Am 29.07.2015 um 21:58 schrieb Jesko Anschütz:
 nein. Das mag es zwischendurch geben, ist aber bei diesem Problem
 sehr sicher nicht der Fall.

Sag niemals nie ;-)
Was macht dich so sicher? Kannst du ausschließen, dass die sich immer
wieder dasselbe Passwort geben?

 Diese Kollegin hat plötzlich eine 30 Zeichen lange Zeichenkette als
 Erstpasswort in der Schulkonsole stehen.

Ok, das kann natürlich nicht passieren, indem jemand
unberechtigterweise das PW ändert, weil das Erstpasswort ja dadurch
nicht geändert wird.

 Was hatte die Kollegin gemacht? Sie hat sich am Smartboard im
 Bio-Saal angemeldet (das ist einer unserer zwei Windows-Rechner.) 
 Einfach nur angemeldet.
 
 Ich selbst bin täglich dort angemeldet, ohne das Problem zu haben.

Ich sag's ja, Windoofs ;-)

 was immer das Problem ist… ein Passwortklau ist absolut
 ausgeschlossen.

Hey, du bist doch auch Physiker, und daher weißt du: Nichts ist
absolut, weil alles ist relativ ;-)

Viele Grüße
Steffen

P.S: Ich hab mir jetzt auch diese Kannste machen Sticker gekauft, ich
find den Spruch für s viele Situationen absolut passend :-D

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuVk2AAoJEBhc6lDKYVtJUH4IAJrX528WWM47X8RjSgsdXD7/
MzMDIkCNIX/kPgwjN14jrwABEKYXZr/l2S6an3vN2LDWHWfLRmE+JZFw8WjqBly3
hwHprlGm0ONraXDByIHpeXBkYFOqDb15HVgxD05+bBMT8JDyqesHt0jjAMazz65F
S0rSi0x2aFGJvVsahVmdTN/JRv6ug/9jUUbLxP5f7vL6PhsTSWmj78sFdxPuN5Kv
WqCGGGFeGYZOtCCYA8B9/+6QHc7o4QKgbe4Qe3vXQcSAAVj2R2/cird982myIZVY
j7SjC4NBTNPSBNYRQirPzNtryLAjvBJMEvfirwMe2irb210lNLWucOVLuWLoel8=
=GnBc
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Skript funktioniert nicht, Ubuntu-Client zeigt .majestix-motd nicht an

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Jesko,

Am 28.07.2015 um 20:56 schrieb Jesko Anschütz:
 Hallo Steffen,
 
 Kann gut sein, dass ich einen Fehler eingebaut habe nachdem ich es
 mit neustart=1 laufen ließ... Da Neustart = 0 bei mir nicht mehr in
 Frage kommt hab ich den nicht bemerkt...
 
 Gut dass du es rausgefunden hast!

Gut, dass selbst ich rudimentäre Programmierlogiken verstehe und so
ein Skript etwas in seine Bestandteile zerpflücken kann - auch wenn
ich bei den ganzen hiroglyphischen Zeichenkombinationen hinter
Befehlen oder Abfragen nicht immer vollständig durchschaue, was da
jetzt welches Zeichen genau bewirkt.

Deshalb kann ich auch selber keine Skripte schreiben ;-)

Es scheint jedenfalls jetzt zu laufen.

Das zweite Problem bleibt aber vorerst:
Die .majestix-motd wird nicht angezeigt. Da fehlt also irgendwas im
Ubuntu.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuLKgAAoJEBhc6lDKYVtJbiUIALUySDvQUUVfFf7E0Ar08kAH
krFm4c8+R/fJSNbOyenOHE1nU4+Mj+oTfgDEijy2pecVbF9jBw55gFCTz7pP2uvC
E2GIbBcS/QahCexLREiEsqpaTGL5q8vCr9q1qPuRPithUBS932NJFmx/K0xBvlkd
H0kvUttrJ4DniqWG0ccPe68irw51U8q02eiN9wVQmr22qti+bAPYpAbUNOb6dfy1
6MDUIFRUJs4XYYcyWd4Wzsop3ZsOLrgbNrkXqaxKsN9jYqZ0Vb1NWi13pqUnqJO/
Bq9YLP7/Ta7kChhNahwg0tnk5BbYgFq01ROMArxZYcxEM1xt8qGTvpjsqcQN5E4=
=iTH2
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 28.07.2015 um 22:37 schrieb Holger Baumhof:
 soweit hätte ich gesagt: da hat wohl jemand das Passwort nicht
 geheim gehalten ..

so wie bei uns: Gestern war ein Kollege im erst vor einer Woche ins
Netz integrierten PC-Raum der Realschule 8 mal angemeldet, obwohl er
auf Ausflug war.

Und heute höre ich, dass sich Kolleg/innen darüber beschwert (was
auch immer damit genau gemeint war) hätten, dass ich darauf eine
unmissverständliche Rundmail geschrieben habe, und ich mir das Leben
mit so was selber schwer machen würde, obwohl der Inhalt in der
Sache absolut korrekt gewesen sei.

Manchmal laufe ich aus dem Laden nur noch kopfschüttelnd raus.

 Gerade dieses Verhalten:
 Auch nach einem Zurücksetzen des Passworts über die Schulkonsole
 tritt nach kurzer Zeit das Phänomen wieder auf.
 
 könnte darauf zurück zu führen sein: der Login klappt wieder, bis
 sie das Passwort auf das alte zurücksetzen, welches ein
 problematisches Sonderzeichen hat, das an manchen Stellen geht, an
 manchen nicht.

Könnte ich mir auch vorstellen. Oder:
Bis sie das PW wieder auf das sich im Umlauf befindliche ändern ;-)

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.0
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.1.10-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJVuLeaAAoJEBhc6lDKYVtJLroH/3ewhg3+8r4FNRZTA/z8Fbja
kG1pbuCZo6soUlIsTfP1WuF0J6U9j2mAm/hVPNMD4Lt0cZMfVR4C0tsrsYWgA6gG
XN1x9vV5tNVOnBLaWMfvqZ3m5id9ySLTjiFKhzpHCaXi3fP76E/B40XKYnW6pyLw
PiNHz8P+BmXkAuIfpeHDPQdsacvxJVsDYbfsXCx3enGPrWqud2j0/QjxpGBNSyjn
IvWf84k4oJhCGUxt5GFbfQYQq4VPACr+yD3HXb/cVStPjWL1KZK/qOqbj4s28xvP
pledo3cJozypA0RFcQPr/C04YIYRXV1+0tXC8Ffoq+6SwEUlzU3naJDGaL5ZViU=
=UUBl
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] owncloud unter ubuntu 14.04 aktualisieren auf 8.1 (geloest)

2015-07-29 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hi Steffen,

irgendwann mal schrieb Yannik (ironischerweise an dich), folgende
Zeilen, die ich in den Apache eingepfelgt habe, seitdem ist die HTSP
Sicherheitswarunng weg:

Grüße, Tobias

Hi Steffen,

mit den folgenden Optionen erreiche ich (aktuelle Apache-Version
vorausgesetzt) ein A+ rating:

SSLEngine on
SSLProtocol all -SSLv2 -SSLv3
SSLHonorCipherOrder on
SSLCipherSuite
ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:DHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:DHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-RSA-AES256-SHA384:ECDHE-RSA-AES128-SHA256:ECDHE-RSA-AES256-SHA:ECDHE-RSA-AES128-SHA:DHE-RSA-AES256-SHA256:DHE-RSA-AES128-SHA256:DHE-RSA-AES256-SHA:DHE-RSA-AES128-SHA:ECDHE-RSA-DES-CBC3-SHA:EDH-RSA-DES-CBC3-SHA:AES256-GCM-SHA384:AES128-GCM-SHA256:AES256-SHA256:AES128-SHA256:AES256-SHA:AES128-SHA:DES-CBC3-SHA:HIGH:!aNULL:!eNULL:!EXPORT:!CAMELLIA:!DES:!MD5:!PSK:!RC4
Header always set Strict-Transport-Security max-age=31536000;
includeSubDomains

Die letzte Zeile Header.. (HSTS) ist für das A+ rating notwendig und
setzt die apache header Erweiterung (a2enmod header) voraus. Diese
Option kannst du aber auch weglassen wenn dir ein A rating reicht.

Beste Grüße
Yannik



Am 28.07.2015 um 20:10 schrieb Steffen Auer:
 Hallo Holger und alle OC-Nutzer,
 
 Am 28.07.2015 um 14:12 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo alle zusammen,
 
 ich habe heute zwei ownclouds aktualisiert auf 8.1 Ich dachte mir,
 es wäre vielelicht interessant für manche, worauf man dabei achten
 muss.
 
 also ich hab ja schon oft Joomla geupdated (sogar vom Vorgänger Mambo
 auf Joomla 1.0.13 bis heute 3.4.4) sowie Moodle von 1.6 bis derzeit
 2.6), aber bei keinem der Systeme bekommt man wie bei Owncloud von
 Update zu Update immer mehr System- und Sicherheitswarnungen im Backend.
 
 Nach 2 Updates von OC 7.x auf 8.0 und 8.1 sind es nun
 ---
 Es wurde kein PHP Memory Cache konfiguriert. Konfiguriere zur
 Erhöhung der Leistungsfähigkeit, soweit verfügbar, einen Memory Cache.
 Weitere Informationen finden Sie in unserer Dokumentation.
 /dev/urandom ist für PHP nicht lesbar, wovon aus
 Sicherheitsgründen dringend abgeraten wird. Weitere Informationen
 hierzu findest Du in unserer Dokumentation.
 Der „Strict-Transport-Security“-HTTP-Header ist nicht auf
 mindestens „15768000“ Sekunden eingestellt. Für umfassende Sicherheit
 wird das Aktivieren von HSTS empfohlen, wie es in unseren
 Sicherheitshinweisen erläutert ist.
 ---
 
 Seit 2,5 Stunden versuche ich mich nun am
 „Strict-Transport-Security“-HTTP-Header.
 
 Eigentlich sollte nach allem Googeln ein Eintrag in die .htaccess
 ---
 Header set Strict-Transport-Security max-age=15768000
 ---
 die Meldung beseitigen - tut es aber nicht.
 
 Ich geb's jetzt auf.
 
 Genauso habe ich noch nie eine der anderen Meldungen beseitigt bekommen.
 Bei 8.0 war angeblich kein UFT-8 als Standard eingestellt, egal was
 ich wo eingetragen habe. Diese Meldung ist seit dem Update weg, aber
 wie gesagt, die Zahl der Meldungen wächst von Update zu Update.
 
 Schon schade, dass OC da so zickig ist und man auch jedes Mal Hand an
 die config.php und .htaccess (oder direkt an den Apachen, sofern man
 den konfigurieren kann) legen muss, weil diese Dateien sich bei jedem
 Update massiv verändern. Das machen andere Systeme echt besser.
 
 Und auch das error.log füllt sich immens (und wird nie rotiert),
 obwohl eigentlich alles funktioniert. Hab da grad eine 160 MB Datei
 weggeschoben, damit das Log mal wieder kleiner ist.
 
 Wäre OC als Solches nicht so ne tolle Sache...
 
 Viele Grüße
 Steffen
 
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Alois,

dann sollte man mal die Log-Dateien auswerten.

damit habe ich noch keine Erfahrung.
In welcher log-Datei muss ich nachschauen, wann und von wo aus sich jemand als user jar 
angemeldet hat?


Danke für eine Tipp!

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Jesko!

 Was hatte die Kollegin gemacht?
 Sie hat sich am Smartboard im Bio-Saal angemeldet (das ist einer unserer zwei 
 Windows-Rechner.)
 Einfach nur angemeldet.

Wie oft wird der Rechner denn gesyncht. Ist da vielleicht bei der/den KuK eine 
Malware ins lokale Profile geraten?
Nur mal so mit gedacht. 

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 91
+ coovachilli auf Blau 
 - Linbo 2.2.16

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle und LDAPS

2015-07-29 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Thorsten,

ldapsearch funktioniert tadellos.
Normales ldap kann ich leider auch nicht verwenden, das funktioniert nämlich 
leider auch nicht.
Da krieg ich dann aber auch nur die Meldung das der login falsch ist und nicht 
das er keine verbindung zu einem ldaps server aufbauen kann.

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Tobias Kuechel
Gesendet: Dienstag, 28. Juli 2015 13:51
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS

Hi Michael,

Am 27.07.2015 um 12:13 schrieb Oeser Michael:
 Hi Holger,

 telnet 10.16.1.1 636 funktioniert tadellos und ich habe in der
 /etc/ldap/ldap.conf auch TLS_REQCERT never hinzugefügt. Dort gibt es noch 
 einen anderen Eintrag TLS_CACERT aber den hab ich unberührt gelassen.
 Server wurde danach auch neu gestartet.

funktioniert auch ein:

ldapsearch -x -H ldaps://10.16.1.1 -b dc=linuxmuster-net,dc=lokal

??
(ldapsearch ist in ldap-utils)

Auch bei mir funtkioniert telnet (und ldapsearch) tadellos, aber die owncloud 
nicht.
Ich muss hier auf 389 ausweichen, dass es funkt.
Das kannst du auch bei deinem internen moodle machen.

Grüße, Tobias


 Wichtig noch, Moodle ist nicht bei belwue, ist ein privater der
 virtuell auf der selben maschine läuft wie der LML Server

 Grüße

 Michael Oeser


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: linuxmuster-user
 [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von
 Holger Baumhof
 Gesendet: Montag, 27. Juli 2015 10:35
 An: Discussions about using linuxmuster.net
 Betreff: Re: [lmn] Moodle und LDAPS

 Hallo Michael,

 Gute Frage Steffen und wieso funktioniert es bei mir trotz Eintrag
 NICHT :D

 Hast du das auch schon gemacht?
 ---
 Also mußt du dem moodleserver in die /etc/ldap/ldap.connf eintragen:
 TLS_REQCERT never
 ---

 funktioniert ein
 telnet server 636
 von moodle aus auf den lml Server?

 VIele Grüße

 Holger


 --
 Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

 

 Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
 Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
 nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der
 Kenntnisnahme oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
 Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
 sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

 Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
 zur Verfügung.
 Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel
 Verfahrensanträge nicht wirksam eingereicht werden können. Sollte Ihre
 Nachricht einen entsprechenden Schriftsatz enthalten, ist eine Wiederholung 
 der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg erforderlich.
 Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
 gewahrt werden.
 ___
 linuxmuster-user mailing list
 linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden Sven Röhrauer

Hallo Jürgen,

ist es sicher, dass es einzelne Kollegen und nicht einzelne Computer 
betrifft? Sonst wäre auch eine vollgelaufene Partition denkbar.


Grüße,
Sven



Am 28.07.2015 um 22:27 schrieb J. Gaisser:

Hallo Liste,

in letzter Zeit tritt bei einigen Lehrern das Phänomen auf, dass sie
sich nicht mehr anmelden können - bei einer Kollegin jetzt schon zum
wiederholten Mal.
Auch nach einem Zurücksetzen des Passworts über die Schulkonsole tritt
nach kurzer Zeit das Phänomen wieder auf.

Woran kann das liegen?

Viele Grüße
Jürgen



Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.0
- linbo 2.2.15
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Sven,

ist es sicher, dass es einzelne Kollegen und nicht einzelne Computer betrifft? Sonst 
wäre auch eine vollgelaufene Partition denkbar. 

es betrifft einzelne Kollegen allen Computern.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Thorsten,

Könnte es sein das deine KuK ihre Passwörter mittels der Passwort-Änderung von 
WIndows  geändert haben?
die Kollegin verwendet seit Jahren das selbe Passwort - der Effekt tritt erst seit einigen 
Wochen immer wieder einmal auf.


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

das macht es unwahrscheinlicher .. aber nicht unmöglich: der/die Lehrer
geben vielleicht schnell ihr Passwort weiter ..

das kann ich mir bei den Betroffenen gar nicht vorstellen...

Wir brauchen mehr informationen:
Wieviele sind betroffen?

Mir sind im Augenblick zwei Kolleginnen bekannt, die eine schon zum 
wiederholten Mal.

Vielleicht verwenden die Nutzer auch einfach ungeschickte SOnderzeichen wie:
?, / oder (Leerzeichen)
oder eines von diesen: öäüß ^°'`|

Nein, die Kollegin verwendet keine Sonderzeichen.
Wir haben übrigens nur noch Linux-Clients.

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.0
- linbo 2.2.15
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user