Re: [lmn] OT: Neue Laptops als Clients

2015-09-29 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Juergen,

danke für die Info.
Hätte es jetzt nicht geglaubt, (aka: funktionieren die Geräte auch, denn
die software selbst läuft), aber vermutlich hat sich wine mit seiner
USB-Unterstützung verbessert.
Ebenso siehe Thread von Sven: cassy2 scheint jetzt offiziell unterstützt.
Es geschehen noch Zeichen und Wunder.

Grüße, Tobias

Am 29.09.2015 um 06:29 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Tobias,
> 
> Cassy Lab 1.77 läuft in HULC mit wine 1.7 ohne weitere Klimmzüge. Das
> ging auch schon in LinuxMint 13.
> 
> Gruß Jürgen 
> 
> Am 29.09.2015 um 02:25 schrieb "T. Küchel":
>> Hallo Friedrich,
>>
>> Am 28.09.2015 um 19:03 schrieb Friedrich Ruff:
>>> Hallo miteinander,
>>>
>>> unsere Physiker wollen sich zwei neue Laptops als stationäre Geräte
>>> für das Pult anschaffen, d.h. die Geräte sind fest montiert und
>>> müssen nicht umher getragen werden. Sie werden vor allem für
>>> Präsentationen, Videos und CASSY (Messwerterfassung) benutzt.
>> Ubuntu und dann CASSY?
>> Kannst du das? Mit wine wird es nicht gehen,
>> daher dann mit leoclient und WinXP.
>>
>> Oder an was haben die Physiker gedacht?
>>
>> Grße, Tobias
>>
>>
>>> Die Anforderungen an die Hardware sind 1. 15 oder 17 Zoll Monitor 2.
>>> SSD 3. HDMI Ausgang für den Beamer 4. Das Gerät sollt mit Ubuntu
>>> funktionieren 5. Falls möglich WOL
>>>
>>> Pro Gerät stehen 800€ zur Verfügung.
>>>
>>> Für Tipps und Hinweise wären wir sehr dankbar.
>>>
>>> Schöne Grüße Friedrich
>>>
>>>
>>>
>>> ___ linuxmuster-user
>>> mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] autostart für xubuntu

2015-09-29 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Michael,

eine ".desktop" Datei ähnlich jenen in /etc/xdg/autostart/ anlegen mit
deinem Skript in der Zeile "exec=".

Grüße, Tobias

Am 29.09.2015 um 09:04 schrieb Oeser Michael:
> Hallo Liste,
> 
>  
> 
> ich wollte heute mittels xrandr und der Anleitung auf der Webseite die
> Auflösung der Clients mittels autostart skript anpassen.
> 
> Das Skript funktioniert aber ich schaffe es nicht das Skript zum
> autostart hinzuzufügen sodass es unter den LDAP Usern ausgeführt wird.
> 
> WO muss ich das Skript denn hinzufügen das es alle User ausführen wenn
> Sie sich anmelden?
> 
> Das Skript selber liegt in /home/samba/progs/…. es müssen also erst die
> Netzwerkverbindungen hergestellt sein.
> 
> Hoffe könnt mir helfen.
> 
>  
> 
> Grüße
> 
>  
> 
> Michael Oeser
> 
>  
> 
> 
> 
> 
> Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
> Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
> nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
> oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
> Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
> sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.
> 
> Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für
> Verwaltungsangelegenheiten zur Verfügung.
> Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel
> Verfahrensanträge nicht wirksam
> eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden
> Schriftsatz enthalten, ist
> eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg
> erforderlich.
> Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine
> Fristen gewahrt werden.
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bitte linbo-win7- reaktivierung testen

2015-09-29 Diskussionsfäden Mathias Rettich
Hallo Helge,

es scheint so, als ob der Ordner C:\cil schreibgeschützt sei.
Mach ihn einfach schreibbar oder ändere in der Datei win7-reactivate.bat
die Zeile
set OutFile=%WorkDir%\out.cil
in
set OutFile=C:\out.cil

das sollte helfen.

Gruß,

Mathias

Am 29.09.2015 um 08:38 schrieb Christian Weichhard:
> Hallo Helge,
>
> bei mir erscheint bei deiner Vorgehensweise auch ein Fehler:
>
> Fehler bei Verwendung des Product Keys:
>
> Code:
>  0x80070005
>
> Beschreibung:
>  Zugriff verweigert
>
> Allerdings frage ich mich, warum den Aktivierungs-Code nochmals eingibst?
> Wenn nach dem Clonen ein bisher nicht aktivierter Rechner gestartet
> wird, gebe ich im Windows-Suchfenster "Windows aktivieren" ein und
> kann dort einen neuen "Product-Key" hinterlassen. Das hat bisher
> geklappt.
>
> Schöne Grüße
>
> Christian
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bitte linbo-win7- reaktivierung testen

2015-09-29 Diskussionsfäden Christian Weichhard

Hallo Helge,

bei mir erscheint bei deiner Vorgehensweise auch ein Fehler:

Fehler bei Verwendung des Product Keys:

Code:
 0x80070005

Beschreibung:
 Zugriff verweigert

Allerdings frage ich mich, warum den Aktivierungs-Code nochmals eingibst?
Wenn nach dem Clonen ein bisher nicht aktivierter Rechner gestartet  
wird, gebe ich im Windows-Suchfenster "Windows aktivieren" ein und  
kann dort einen neuen "Product-Key" hinterlassen. Das hat bisher  
geklappt.


Schöne Grüße

Christian




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Sven Röhrauer

Liebe Mitstreiter,

ich möchte euch darüber informieren, dass Leybold jetzt offiziell Cassy2 
in wine unterstützt, siehe


http://forum.ld-didactic.de/showthread.php?1359-CASSY-Lab-2-unter-Linux

Die Installation funktioniert bei mir fast einwandfrei: Einzig in der 
Datei install_cassylab2.sh musste ich in der Zeile 46 die Option 
"--show-progress" bei wget löschen, da unsere wget diese Option nicht 
unterstützt.


Danach läuft die Installation durch, und Cassy startet (vom Menü aus) 
einwandfrei. Der ebenfalls erzeugte Link auf dem Desktop funktioniert nicht.


Cassy erkennt - wie von Windows gewohnt - die aufgesteckten Modul 
problemlos. Hilfedateien und Beispiele werden im Browser geöffnet.


Was ist bis jetzt noch nicht getestet habe: Läuft das ganze noch, wenn 
ein Rechner mit anderer Hardware das Image bekommt. Ich werde berichten.


Grüße,
Sven

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] epoptes: Gleiches Image, verschiedene Klassenräume

2015-09-29 Diskussionsfäden Marcus Numrich

Hallo,

ich habe den Lehrerrechner komplett restauriert und nun geht es wieder - 
muss wirklich ein fehlerhaft hochgeladenes Image gewesen sein.


Danke für den Tipp :)

Marcus


Am 28.09.2015 um 15:12 schrieb Robin Schneider:

Hallo Marcus,

epoptes scheint offenbar die Datei "epoptes.ui" zu vermissen. Eventuell kannst
du prüfen, ob die Datei auf beiden System existiert und die gleiche ist
(Hashsummen) und wenn nicht prüfen warum nicht.

Eventuell noch mal syncen in Raum B. Steht etwas in den Postsync logs?

PS: Für den Fall das du Ansible benutzt:
https://github.com/ypid/ansible-linuxmuster_net-server-epoptes_via_postsync

On 28.09.2015 14:04, Marcus Numrich wrote:

Hallo zusammen,

ich habe zwei Räume (A & B), in beiden läuft das selbe Image. In Raum A
wurde epoptes ursprünglich mal eingerichtet und lief, die Konfiguration
wird über das postsync-Skript gesteuert.

Jeweils beide Pfade unter /var/linbo/linuxmuster-client/[cloop-Name]
(A-Lehrerrechner / A und B-Lehrerrechner / B) habe ich mit diff -r
überprüft, die einzigen Unterschiede sind die, die auch sein müssen
(also die IP-Adresse der beiden epoptes-Master).

In Raum B klappt es einwandfrei, in Raum A kommt beim Start die Meldung:

/usr/lib/python2.7/dist-packages/epoptes/ui/gui.py:83: GtkWarning:
Unknown property: GtkMenu.ubuntu-local
self.wTree.add_from_file('epoptes.ui')
Connection with epoptes failed:
An error occurred while connecting: 2: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank schon einmal!

Marcus



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] autostart für xubuntu

2015-09-29 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallo Liste,

ich wollte heute mittels xrandr und der Anleitung auf der Webseite die 
Auflösung der Clients mittels autostart skript anpassen.
Das Skript funktioniert aber ich schaffe es nicht das Skript zum autostart 
hinzuzufügen sodass es unter den LDAP Usern ausgeführt wird.
WO muss ich das Skript denn hinzufügen das es alle User ausführen wenn Sie sich 
anmelden?
Das Skript selber liegt in /home/samba/progs/ es müssen also erst die 
Netzwerkverbindungen hergestellt sein.
Hoffe könnt mir helfen.

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Problem mit dem ersten Image nach upgrade auf 6.1

2015-09-29 Diskussionsfäden Markus Rupprecht

Liebe Kollegen,

ich habe heute versucht, mein erstes Image seit dem Update auf 6.1 zu 
erstellen. Ein paar Updates. Libre Office statt OpenOffice. Das alles 
unter Windows XP


Nun sehe ich von zu Hause aus, dass das Image nicht in /var/linbo 
gelandet ist. Außerdem sind ein paar Sachen im log komisch.



more 301-pc01_image.log

...
### New session started at Tue, 29 Sep 2015 14:19:54 +0200 ###
Erzeuge Image 'winxp-e60_945g.cloop' von Partition '/dev/sda1'...
## Tue Sep 29 13:31:27 UTC 2015 : Starte Erstellung von 
winxp-e60_945g.cloop.

Bereite Partition /dev/sda1 (Gr▒▒e=72003298K) f▒r Komprimierung vor...
Entferne pagefile.sys.
Entferne hiberfil.sys.
Entferne Recycled/INFO2.
Entferne Recycled/desktop.ini.
Leeren Platz auff▒llen mit 0en...
1000+0 records in
1000+0 records out
1000.0M genullt...
1000+0 records in
1000+0 records out
2.0G genullt...
...
49.8G genullt...
1000+0 records in
1000+0 records out
50.8G genullt...
dd: writing '/mnt/zero52.tmp': No space left on device
973+0 records in
971+1 records out
51.7G genullt...
dd: writing '/mnt/zero53.tmp': No space left on device
1+0 records in
0+0 records out

Kann dieser Fehler normal sein? Und weiter ...

Starte Kompression von /dev/sda1 -> winxp-e60_945g.cloop (ganze 
Partition, 72003298K).
create_compressed_fs -B 131072 -L 1 -t 2 -s 72003298K /dev/sda1 
winxp-e60_945g.cloop

Fertig.
Erstelle torrent Dateien ...
Create hash table: 1/36293
Create hash table: 363/36293
...
Create hash table: 35839/36293
Create hash table: 36201/36293
Create hash table: 36293/36293
Create metainfo file winxp-e60_945g.cloop.torrent successful.
## Tue Sep 29 14:19:52 UTC 2015 : Beende Erstellung von 
winxp-e60_945g.cloop.


### New session started at Tue, 29 Sep 2015 14:59:00 +0200 ###
Erzeuge Image 'winxp-e60_945g.cloop' von Partition '/dev/sda1'...
## Tue Sep 29 14:19:58 UTC 2015 : Starte Erstellung von 
winxp-e60_945g.cloop.

Bereite Partition /dev/sda1 (Gr▒▒e=72003298K) f▒r Komprimierung vor...
Leeren Platz auff▒llen mit 0en...
1000+0 records in
1000+0 records out


Das überrascht mich jetzt. Wieso geht der build in einem abgeschlossenen 
Zimmer noch einmal los ???



48.8G genullt...
1000+0 records in
1000+0 records out
49.8G genullt...
1000+0 records in
1000+0 records out
50.8G genullt...
dd: writing '/mnt/zero52.tmp': No space left on device
973+0 records in
971+1 records out
51.7G genullt...
dd: writing '/mnt/zero53.tmp': No space left on device
1+0 records in
0+0 records out
Starte Kompression von /dev/sda1 -> winxp-e60_945g.cloop (ganze 
Partition, 72003298K).
create_compressed_fs -B 131072 -L 1 -t 2 -s 72003298K /dev/sda1 
winxp-e60_945g.cloop


### New session started at Tue, 29 Sep 2015 15:21:15 +0200 ###
Fertig.
Erstelle torrent Dateien ...
Create hash table: 1/36293
Create hash table: 363/36293
Create hash table: 725/36293
...
Create hash table: 35839/36293
Create hash table: 36201/36293
Create hash table: 36293/36293
Create metainfo file winxp-e60_945g.cloop.torrent successful.
## Tue Sep 29 15:21:13 UTC 2015 : Beende Erstellung von 
winxp-e60_945g.cloop.



Wenn ich mich per ssh mit linbo von diesem Rechner verbinde, sehe ich 
folgendes:

/cache # ls -l
drwxrwxr-x3 root root   72 May  7  2012 boot
-rw-r--r--1 root root   295066 Mar 22  2015 gpxe.krn
-rw-r--r--1 root root9 Sep 29 13:30 hostname
drwxr-xr-x2 root root  120 Sep 29 13:30 icons
-rw-rw-r--1 root root  354 Dec 13  2013 image.log
-rw-r--r--1 root root  2497504 Mar 22  2015 linbo
-rw-r--r--1 root root15441 Apr 29 06:58 linbo.log
-rw-r--r--1 root root 14793718 Jul 10 05:18 linbofs.gz
-rw-r--r--1 root root 11588189 Jul 13 10:11 linbofs.lz
-rw-rw-r--1 root root21272 Dec 13  2013 patch.log
-rw-r--r--1 root root  854 Sep 29 13:30 start.conf
-rw-r--r--1 root root9513921136 Sep 29 15:18 
winxp-e60_945g.cloop
-rw-rw-r--1 root root0 Sep 29 15:18 
winxp-e60_945g.cloop.complete
-rw-r--r--1 root root   12 Sep 29 13:31 
winxp-e60_945g.cloop.desc
-rw-rw-r--1 root root  147 Sep 29 15:18 
winxp-e60_945g.cloop.info
-rw-rw-r--1 root root 1278 Aug  5  2011 
winxp-e60_945g.cloop.reg
-rw-rw-r--1 root root   726070 Sep 29 15:21 
winxp-e60_945g.cloop.torrent


Da wurde also ein cloop neu erzeugt. Platz ist genug:
/cache # df
Filesystem   1K-blocks  Used Available Use% Mounted on
tmpfs   512504   180512324   0% /dev
/dev/sda2 84282412   9362968  74919444  11% /cache

Nun ein Blick in ...
more 301-pc01_linbo.log

Floppy drive(s): fd0 is 1.44M
FDC 0 is a post-1991 82077
ata1.00: ATAPI: HL-DT-ST DVD-ROM GDR-H30N, 1.00, max UDMA/33
ata3.00: ATA-7: Hitachi HDS721616PLA380, P22OABEA, max UDMA/133
ata3.00: 312581808 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
ata1.00: configured for UDMA/33
scsi 0:0:0:0: CD-ROM

Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Biebl
Hallo Frank,

hast Du Informationen von Leybold? Wirst Du CASSY-Lab-2 in die
Installation aufnehmen?

lg MArtin

Am 29.09.2015 um 08:53 schrieb Sven Röhrauer:
> Liebe Mitstreiter,
> 
> ich möchte euch darüber informieren, dass Leybold jetzt offiziell Cassy2
> in wine unterstützt, siehe
> 
> http://forum.ld-didactic.de/showthread.php?1359-CASSY-Lab-2-unter-Linux
> 
> Die Installation funktioniert bei mir fast einwandfrei: Einzig in der
> Datei install_cassylab2.sh musste ich in der Zeile 46 die Option
> "--show-progress" bei wget löschen, da unsere wget diese Option nicht
> unterstützt.
> 
> Danach läuft die Installation durch, und Cassy startet (vom Menü aus)
> einwandfrei. Der ebenfalls erzeugte Link auf dem Desktop funktioniert
> nicht.
> 
> Cassy erkennt - wie von Windows gewohnt - die aufgesteckten Modul
> problemlos. Hilfedateien und Beispiele werden im Browser geöffnet.
> 
> Was ist bis jetzt noch nicht getestet habe: Läuft das ganze noch, wenn
> ein Rechner mit anderer Hardware das Image bekommt. Ich werde berichten.
> 
> Grüße,
> Sven
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linbo start

2015-09-29 Diskussionsfäden W. Hoenle (gss)
Bei Linbo werden in ein Fenster unterhalb des Auwahlfensters für die
Startmöglichkeiten diverse Meldungen geschrieben.

Gibt es eine Möglichkeit diese Meldungen irgendwo (log-Datei?) nachzulesen.
In diesem Fenster ist das ziemlich mühselig.

Gruß W.Hönle

GSS-Tübingen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo start

2015-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang,

> Bei Linbo werden in ein Fenster unterhalb des Auwahlfensters für die
> Startmöglichkeiten diverse Meldungen geschrieben.
> 
> Gibt es eine Möglichkeit diese Meldungen irgendwo (log-Datei?) nachzulesen.
> In diesem Fenster ist das ziemlich mühselig.

/var/linbo/log/_image.log
sollte fast alles enthalten.

oder die _linbo.log

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu 12.04 Problem mit Hardware - es hört nicht auf

2015-09-29 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Tobias,

Am 29.09.2015 um 02:12 schrieb "T. Küchel":
>> In der Konstellation sollten nun alle Rechner nutzbar sein.
> 
> das würde mir reichen.

Offensichtlich leider zu früh gefreut.

Mich haben heute Mittag 2 Mails von einem Kollegen der WRS erreicht:
- ---
PC s hängen sich auf, wenn die Schüler auf das DASH board gehen.
Warum? PC 05, PC 09. Schülerordner aus dem Homeverzeichnis
verschwinden wenn Schüler sich abmelden - herunterfahren  und dann
sich neu anmelden. Warum?
- ---
PC 10 hat sich nach 1 1/2 Std aufgehängt, vor dem Speichern. Mist
- ---

Die genannten PCs waren welche von denen, die nach der Kerneländerung
auf 3.13 letzte Woche sofort beim Booten oder kurz danach hingen.

Also entweder die haben sich nicht wieder das neue Image gezogen, bei
dem sie wieder den 3.2er Kernel bekommen, oder ich verstehe in dem
PC-Raum der WRS langsam die Welt nicht mehr.

Leider ist die Situation nicht gerade geeignet, Werbung für den
Einsatz von Linux und die Nicht-Notwendigkeit von Windows zu machen
und ohnehin skeptische Leute von der Stabilität und Genialität von
Linux zu überzeugen.

> du meinst, weil sie nicht rund laufen, oder nur weil sie einen
> anderen kernel laufen haben. Das letztere macht mir nix aus, die
> users sehen auch nie, welcher kernel läuft. man muss halt nur beim
> imagen aufpassen.

Nein, ich meine, dass eben die Startersymbole riesig sind und man
unter Darstellung --> Erscheinungsbild der Zeile "Größe der
Startersymbole" samt dem Schieberegler um diese zu ändern beraubt ist.

Dieser PC-Raum der WRS treibt mich noch in den Wahnsinn. Zumal, wenn
man sich vergegenwärtigt, dass alle diese PCs bis Ende letztes
Schuljahr mit Windows 7 ohne jedes Problem funktioniert haben.

Das ist doch echt Käse so was.


Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWCpmoAAoJEBhc6lDKYVtJJOcIAKmAwON+13HA2/w4uNaZhZms
+D0LZbBPjj3P67OVupkSSQU0sLNPIynSRm4vM+IIjTl8LCL/DReODn/pSDYX2nCA
Z8SVBbd0s6f16qE6Yim2bQmDteAy3kFrpMYVBUJLvnq7OIOoPDLW8hA0apH6HCG8
G5g3/7tKMAlQwWZwOXUByRCVrMwypA7xY0hDTmOtYuLxWRJNOVT2FJrap0L3sBGB
WbfEuER50RXavsGxoNVClFByq+lxckZhdaPLWMfdDfUJk9sdJ6Cs0X3WZolKK+j4
81JDKF9C62HDabfA8sc3xn5o3O1wnQ1zt9QgzK/MlPphzMrKQAG336dqbOKknaI=
=fLwo
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Horde3 Umlaute

2015-09-29 Diskussionsfäden Jörg Richter


Hallo Martin,so klappt es auch bei uns, vielen Dank!Beste GrüßeJörg"M. Resch"  hat am 29. September 2015 um 00:24 geschrieben:Hallo,> bei unserem horde3 dürfen in den Dateinamen keine Umlaute sein, sonst> kann man sie nicht herunterladen. (Angezeigt werden die Dateien)Habe eine Lösung gefunden, man muss den Dateinamen in utf8 umkodieren,Lösung siehe:http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:webapps:horde:dateimanager_umlauteGrüße,Martin___linuxmuster-user mailing listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-09-29 Diskussionsfäden Christoph Krebs

Hm, kann schon sein, dass der Router nen Schlag weg hat.
Er ist noch relativ neu (ca. 3 Jahre).
Wundern würde es mich aber trotzde, dass er manche Seiten weiterleitet 
und manche nicht...


Danke und Gruß
Christoph


Am 28.09.2015 23:32, schrieb Holger Baumhof:

Hallo Christoph,


Oh, d.h. wenn IPFire vom Internetrouter per DHCP seine IP zugewiesen
kriegt, dann haben diese Optionen keine Auswirkungen? Das is bei uns
(wenn ich mich recht erinnere) der Fall...


wenn du kein Gatway hättest, dann würdest du garkeine Seiten zu Gesicht
bekommen: dan wüßte dein Router (IPFire) nämlich nicht, wohin er die
Anfragen schicken soll.

Ich mache mal einen Schritt zurück und schaue mir deinen ersten Post an:
---
Auffallend ist noch Folgendes:
Wenn ich den Telekom-DSL-Rooter neu starte (Strom weg, Strom an), lädt
zumindest eine Weile lang alles normal.
Ich vermute daher, dass es sich eher um ein Problem der Telekom handelt!?
Woran könnte sowas liegen?

Ach ja, es handelt sich um einen T@school-Zugang.
---

und wenn ich das so lese würde ich sagen: wir suchen am falschen Ende.
Dein Router ist hin: du brauchst einen neuen.

Wie alt ist er den?
Welches Modell ist es?

Kam das Problem plötzlich ohne Vorgeschichte?


Viele Grüße

Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bitte linbo-win7- reaktivierung testen

2015-09-29 Diskussionsfäden Helge Münnich

Hallo Christian,

vielen Dank für das Testen.

Ich hatte zwar auf ein anderes Ergebnis gehofft, aber auf der anderen 
Seite wissen wir jetzt, das es ein allgemeiner Fehler ist. Ich habe in 
flyspray eine Ticket erstellt.


Das echte Problem bekommst du, wenn du einen Rechner, der mit linbo 
reaktiviert ist, als Grundlage für ein neues Image nimmst! Du kannst 
auf neuen Rechner dieses Image aufspielen, aber NICHT Win7 manuell 
aktivieren. Das musst du aber damit die neuen Rechner über linbo 
reaktiviert werden können.


Entweder wir finden den entstehenden Fehler in der Rechteverwaltung 
von Win7 oder wir müssen diese Images einstampfen und einen Rechner 
für das Image-erzeugen zurückhalten (ohne Linbo-Aktivierung).


Viele Grüße,
Helge Münnich
Merian-Schule Freiburg

On Tue, 29 Sep 2015 08:38:44 +0200
 Christian Weichhard  wrote:

Hallo Helge,

bei mir erscheint bei deiner Vorgehensweise auch ein Fehler:

Fehler bei Verwendung des Product Keys:

Code:
  0x80070005

Beschreibung:
  Zugriff verweigert

Allerdings frage ich mich, warum den Aktivierungs-Code nochmals 
eingibst?
Wenn nach dem Clonen ein bisher nicht aktivierter Rechner gestartet 
wird, gebe ich im Windows-Suchfenster "Windows aktivieren" ein und 
kann dort einen neuen "Product-Key" hinterlassen. Das hat bisher 
geklappt.


Schöne Grüße

Christian




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bitte linbo-win7- reaktivierung testen

2015-09-29 Diskussionsfäden Helge Münnich

Hallo Mathias,

danke für deinen Tipp.

Dies bezieht sich aber auf die Aktivierung mit VAMT, welches die 
cil-Dateien braucht. Ich hatte in meiner win7-reactivate.bat dafür die 
Zeile


cacls.exe c:\cil /E /G Benutzer:C

eingefügt. Damit hat VAMT im cil-Ordner genügend Rechte.

Meine Fehlerbeschreibung bezieht sich auf die neue Reaktivierung von 
Win7 mit Linbo. (Dann bräuchte man auch kein VAMT mehr. Wenn das mit 
Linbo funktioniert, trage ich ein Script bei, das den Umstieg von VAMT 
zu Linbo-reaktivierung automatisch erledigt; Anwendung ist noch nicht 
empfehlenswert ;) )


Die Ursache ist übrigens die Gleiche: Linbo kopiert Dateien auf die 
Windows-Partition und wenn die Datei dort noch nicht vorhanden war, 
werden unzulängliche Rechte gesetzt. Werden Dateien überschrieben 
bleiben die Rechte (weitgehend) erhalten.


Viele Grüße,
Helge Münnich
Merian-Schule Freiburg

On Tue, 29 Sep 2015 10:16:37 +0200
 Mathias Rettich  wrote:

Hallo Helge,

es scheint so, als ob der Ordner C:\cil schreibgeschützt sei.
Mach ihn einfach schreibbar oder ändere in der Datei 
win7-reactivate.bat

die Zeile
set OutFile=%WorkDir%\out.cil
in
set OutFile=C:\out.cil

das sollte helfen.

Gruß,

Mathias

Am 29.09.2015 um 08:38 schrieb Christian Weichhard:

Hallo Helge,

bei mir erscheint bei deiner Vorgehensweise auch ein Fehler:

Fehler bei Verwendung des Product Keys:

Code:
  0x80070005

Beschreibung:
  Zugriff verweigert

Allerdings frage ich mich, warum den Aktivierungs-Code nochmals 
eingibst?

Wenn nach dem Clonen ein bisher nicht aktivierter Rechner gestartet
wird, gebe ich im Windows-Suchfenster "Windows aktivieren" ein und
kann dort einen neuen "Product-Key" hinterlassen. Das hat bisher
geklappt.

Schöne Grüße

Christian




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Mit openVPN von grün raus?

2015-09-29 Diskussionsfäden Robin Schneider
Hallo Alex,

wenn ich es noch recht in Erinnerung habe ging meine Standard OpenVPN
Konfiguration, als ich im Schulnetz hinter IPFire war. Netzwerktechnisch ist es
also meines Wissens nicht eingeschränkt (was auch nicht leicht ist, wenn es
wirklich Wirkungsvoll sein soll).

Die zweite Frage ist allerdings ob die Schüler vom Client eine OpenVPN
Verbindung aufbauen dürfen. Das kannst du prüfen. Außerdem sollte *VPN im
Standard Image gar nicht mit dabei sein. Falls doch: OpenVPN braucht
entsprechende Rechte und so kannst du OpenVPN und andere VPNs einschränken. Das
wird üblicherweise vom Network Manager geregelt. Prinzipiell können also auch
normale Benutzer VPN Verbindungen aufbauen.

Anderes Thema was hier auch schon mal diskutiert wurde: Tor geht natürlich auch 
:)

On 29.09.2015 13:58, Wollmann, Alexander wrote:
> Liebe Liste,
> 
> ich wurde heute gefragt, ob es möglich ist, sich aus dem grünen Netz 
> heraus per VPN mit einem Server außerhalb zu verbinden. Da ich das 
> noch nie gemacht habe und bevor ich eine Antwort dazu gebe:
> 
> Geht das? Muss man den IPFire dazu anders konfigurieren?
> 
> LG Alex
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Live long and prosper
Robin `ypid` Schneider



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

>> hast Du Informationen von Leybold? Wirst Du CASSY-Lab-2 in die
>> Installation aufnehmen?

.. so hat es sich wohl doch gelohnt, dass wir vor ca. 1 Jahr Leybold
genervt haben ..
Schade, dass sowas immer erst nach Druck funktioniert.

Ich habe mich damals deutlich einem Mitarbeiter von Leybold gegenüber
geäußert, dass ich wenig Verständnis dafür habe, dass eine einzelne
Person in seiner Freizeit ein Programm erstellt, dass die Geräte von
denen anspricht (ghmessen) und sie das selbst nicht schaffen.
Die hatten mir ja von sich aus ghmessen für die Verwendung unter Linux
vorgeschlagen ..
Da hab ich mal nachgefragt, ob sie dem Programmierer auch was zahlen.
Warst das nicht du: Frank?
Und: haben sie was gezahlt?

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 29. September 2015, 10:05:20 schrieb Biebl:
> Hallo Frank,
> 
> hast Du Informationen von Leybold? Wirst Du CASSY-Lab-2 in die
> Installation aufnehmen?
> 
Hallo Martin,
ich habe das Paket bekommen. Alte Pocket-Cassys werden allerdings noch
nicht unterstützt, soll aber noch kommen. Das warte ich noch ab.

Außerdem wird die Röntgenröhre nicht unterstützt und für meine
Go!-Link-Adapter muss ich mein ghmessen beibehalten.

Gruß,
Frank

> lg MArtin
> 
> Am 29.09.2015 um 08:53 schrieb Sven Röhrauer:
> > Liebe Mitstreiter,
> > 
> > ich möchte euch darüber informieren, dass Leybold jetzt offiziell Cassy2
> > in wine unterstützt, siehe
> > 
> > http://forum.ld-didactic.de/showthread.php?1359-CASSY-Lab-2-unter-Linux
> > 
> > Die Installation funktioniert bei mir fast einwandfrei: Einzig in der
> > Datei install_cassylab2.sh musste ich in der Zeile 46 die Option
> > "--show-progress" bei wget löschen, da unsere wget diese Option nicht
> > unterstützt.
> > 
> > Danach läuft die Installation durch, und Cassy startet (vom Menü aus)
> > einwandfrei. Der ebenfalls erzeugte Link auf dem Desktop funktioniert
> > nicht.
> > 
> > Cassy erkennt - wie von Windows gewohnt - die aufgesteckten Modul
> > problemlos. Hilfedateien und Beispiele werden im Browser geöffnet.
> > 
> > Was ist bis jetzt noch nicht getestet habe: Läuft das ganze noch, wenn
> > ein Rechner mit anderer Hardware das Image bekommt. Ich werde berichten.
> > 
> > Grüße,
> > Sven
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Sven Röhrauer

Hallo Holger,

auch Uwe und ich haben uns auf der letzten (oder vorletzten) Didacta 
gegenüber Herrn Dr. Michael Hund (Entwickler von Cassy) deutlich 
geäußert und auch auf Vernier als Konkurrenten mit Linuxunterstützung 
und ähnlichen Produktsortiment hingewiesen.

Jetzt brauchen wir auch in der Physik kein Windows mehr :-)

Grüße,
Sven



Am 29.09.2015 um 16:49 schrieb Holger Baumhof:

Hallo,


hast Du Informationen von Leybold? Wirst Du CASSY-Lab-2 in die
Installation aufnehmen?


.. so hat es sich wohl doch gelohnt, dass wir vor ca. 1 Jahr Leybold
genervt haben ..
Schade, dass sowas immer erst nach Druck funktioniert.

Ich habe mich damals deutlich einem Mitarbeiter von Leybold gegenüber
geäußert, dass ich wenig Verständnis dafür habe, dass eine einzelne
Person in seiner Freizeit ein Programm erstellt, dass die Geräte von
denen anspricht (ghmessen) und sie das selbst nicht schaffen.
Die hatten mir ja von sich aus ghmessen für die Verwendung unter Linux
vorgeschlagen ..
Da hab ich mal nachgefragt, ob sie dem Programmierer auch was zahlen.
Warst das nicht du: Frank?
Und: haben sie was gezahlt?

Viele Grüße

Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Clients für schulnahe Personen im blauen Netz?

2015-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,

> wie kann man denn am einfachsten Clients im blauen Netz bespielen - ins
> grüne hängen, mit LINBO Image (mit lokalem Benutzer) draufbügeln, ins
> blaue hängen und IP ändern?

.. IP ändern brauchst du nicht: läuft ja per DHCP in beiden Netzen ..

> Oder geht das anders (besser)?

würde ich so machen.

Du kannst ja in der /etc/chilli/config
die MAC Adresse der Notebooks aufnehmen: dann brauchen die auch kein
login am Capturing Portal mehr.


Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster 4 Dummies - Installationsanleitung

2015-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth


Hallo,

jetzt wird es ernst. Server ist angeschlossen. DVD mit Ubuntu 14.04 LTS 
liegt bereit.

Ich beginne mit der Basisinstallation des Hosts.

1.) Kann ich die dritte Netzkarte später einbauen - oder ist es besser, 
dies vor Beginn der Installation zu tun?
2.) Wie soll ich das Grundsystem partitionieren? (Habe 2*146 GB und 
6*300 GB Hotplug zur Verfügung)


Danke fürs Mitdenken

Wolfgang

--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster 4 Dummies - Installationsanleitung

2015-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang,

> jetzt wird es ernst. Server ist angeschlossen. DVD mit Ubuntu 14.04 LTS
> liegt bereit.
> Ich beginne mit der Basisinstallation des Hosts.
> 
> 1.) Kann ich die dritte Netzkarte später einbauen - oder ist es besser,
> dies vor Beginn der Installation zu tun?

ich würde sie gleich reinstecken.

> 2.) Wie soll ich das Grundsystem partitionieren? (Habe 2*146 GB und
> 6*300 GB Hotplug zur Verfügung)

RAID 1 mit den beiden kleinen Platten und RAID 5 über 5 der 6 großen:
die 6te ist HotPlug für Backups.

Auf dem RAID 1 installierst du ubuntu server, das RAID5 läßt du erstmal
in Ruhe: da legst du nachher eine einzelne Partition drauf an mit LVM.

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Horde3 Umlaute

2015-09-29 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Jörg, hallo Helge,

   
> > bei unserem horde3 dürfen in den Dateinamen keine Umlaute sein, sonst
> > kann man sie nicht herunterladen. (Angezeigt werden die Dateien)

Habe die Lösung im Wiki ergänzt, falls Umlaute auch im Verzeichnisnamen 
auftauchen:

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:webapps:horde:dateimanager_umlaute

Grüße,
Martin

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzbrief 3 / Lehrernetz

2015-09-29 Diskussionsfäden Marcus Numrich

Hallo,

ich grätsch mal kurz dazwischen und stelle die Frage, ob es einen 
Unterschied macht, wenn man die Datenbank von WebUntis nicht bei von 
denen hosten lässt, sondern auf dem eigenen (linuxmuster.net) Server 
liegen hat.


Ich habe nämlich darauf bestanden, dass wir das so handhaben, eben aus 
Datenschutzgründen. Ist jedesmal etwas Geschieß beim Update von 
WebUntis, aber klappt soweit ganz gut.


Viele Grüße,

Marcus


Am 29.09.2015 um 21:25 schrieb Jesko Anschütz:

Hi :)


Am 29.09.2015 um 19:51 schrieb Jens Baumgärtner :


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,


P.S. ich bin sehr gespannt auf die Zweifaktor-Auth…. Da braucht ja
jeder Schüler ein Token oder ein Smartphone..,.

Letzteres haben sie doch eh alle. Und künftig haben sie dann auch noch
immer die passende Ausrede parat, wenn man sie damit im Unterricht
erwischt: "Ich hab das für die 2-Faktor-Auth... gebraucht"

Aber interessant ist auch die Frage: Wer erklärt Kollegen und
Schülern, wie so was funktioniert? Die meisten sind ja schon bei der
simplen Eingabe von Benutzername und Passwort überfordert.

welche Dienste sind denn damit eigentlich gemeint beim "Zugriff auf
personenbezogene Daten" ?

Das könnte z.B. Kompetenzraster sein.


Werden wir uns in Zukunft beim WebMailer
per Benutzername / Passwort und TAN aufs Handy anmelden - oder
wie ist das zu verstehen? Ebenso natürlich der Zugang zur Schulkonsole
ganz zu schweigen vom digitalen Tagebuch (ich habe heute mal den
Netzbrief an Gruber weitergeleitet - ich bin gespannt, was die
dazu sagen!).

Da bin ich auch gespannt, denn wenn dort auch Fehlzeiten erfasst werden, dann 
muss grupet wohl auch zwei Faktor auth implementieren. Sinnvoller Weise gleich 
wie das im bw-Moodle benutzte. Sonst wirds irgendwann unübersichtlich;)


Meine Kollegen meinten nur dazu: "Bei meinem Konto melde ich mich
nach wie vor mit Benutzername und Passwort an

Naja, das ist ihr Problem weil es sich ja um ihre Daten handelt. Blöd wird es 
ja erst, wenn es um Daten dritter geht.



[Anm: die IngDiba
bildet da eine Ausnahme mit ihrem Identifier, der jedesmal nur
teilweise eingegeben werden muss]

Jep. Und da gibt es ne super App um die Überweisungen mittels zweiten Kanal 
frei zu geben.
Gruß, Jesko
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzbrief 3 / Lehrernetz

2015-09-29 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

> > P.S. ich bin sehr gespannt auf die Zweifaktor-Auth…. Da braucht ja
> > jeder Schüler ein Token oder ein Smartphone..,.
>
> Letzteres haben sie doch eh alle. Und künftig haben sie dann auch noch
> immer die passende Ausrede parat, wenn man sie damit im Unterricht
> erwischt: "Ich hab das für die 2-Faktor-Auth... gebraucht"
>
> Aber interessant ist auch die Frage: Wer erklärt Kollegen und
> Schülern, wie so was funktioniert? Die meisten sind ja schon bei der
> simplen Eingabe von Benutzername und Passwort überfordert.

welche Dienste sind denn damit eigentlich gemeint beim "Zugriff auf
personenbezogene Daten" ? Werden wir uns in Zukunft beim WebMailer
per Benutzername / Passwort und TAN aufs Handy anmelden - oder
wie ist das zu verstehen? Ebenso natürlich der Zugang zur Schulkonsole
ganz zu schweigen vom digitalen Tagebuch (ich habe heute mal den
Netzbrief an Gruber weitergeleitet - ich bin gespannt, was die
dazu sagen!).

Meine Kollegen meinten nur dazu: "Bei meinem Konto melde ich mich
nach wie vor mit Benutzername und Passwort an [Anm: die IngDiba
bildet da eine Ausnahme mit ihrem Identifier, der jedesmal nur
teilweise eingegeben werden muss]

Grüße
Jens Baumgärtner
Freudenstadt
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iEYEARECAAYFAlYKz58ACgkQCuKM/kTC226TRACfXkq1qS8wGmknZBo02G90WIks
SCAAnRSuKoud0ID1S7XxN6H7dJ4zNhCq
=e93y
-END PGP SIGNATURE-

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Neue Laptops als Clients

2015-09-29 Diskussionsfäden Senft, Stefan
...und hier gibt's Dockingstations für die 520er inkl. Netzteil für 
wenig Geld:

http://www.quantelectronic.de/Notebook/Zubehoer/Lenovo-Dock-4336-mit-Netztel-90W-fuer-ThinkPad-T410-T410S-T420-T410-T520-45N5886-i45_28826.htm

MfG

Stefan

Am 28.09.2015 23:39, schrieb Holger Baumhof:

Hallo Friedrich,

was du beschreibst habe ich seit 3 Jahren in den Physik Räumen: ein fest
auf dem Pult befestigtes Laptop.
Dazu kaufe ich (wie immer) nur Lenovo und eine Dockingstation dazu.
Neugeäte sind viel zu teuer: also kaufe ich 5 Jahre alte, eine SSD und
eine Dockingstation für 30 EUR dazu.
Die Dockingstation wird am Tisch befestigt und das Laptop draufgeschlossen.

Schau mal hier: die würde ich dir empfehlen:

http://www.luxnote-hannover.de/notebooks/lenovo-thinkpad-t520/lenovo-thinkpad-t520-i5-2-4ghz-4gb-320gb-win7pro-4243-vzl.html

Dazu Dockingstation und SSD: es geht sogar mSATA rein.

Die T520 gibt es aber auch mit niedrigerer und höherer Auflösung.
Ich würde an deiner Stelle schauen, was die Beamer können und dann
entsprechend kaufen:

http://www.luxnote-hannover.de/notebooks/lenovo-thinkpad-t520.html

VIele Grüße

Holger



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-09-29 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
> Die hatten mir ja von sich aus ghmessen für die Verwendung unter Linux
> vorgeschlagen ..
> Da hab ich mal nachgefragt, ob sie dem Programmierer auch was zahlen.
> Warst das nicht du: Frank?
> Und: haben sie was gezahlt?
> 
Nein, gezahlt haben sie nichts, mich aber in jeder Hinsicht unterstützt.

Ich kann mich nicht beklagen.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ubuntu 12.04 Problem mit Hardware - es hört nicht auf

2015-09-29 Diskussionsfäden Juergen Engeland

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Steffen,

nicht alle Probleme, die gerade bei Dir aufschlagen, müssen mit Deiner
Ubuntu 12.04-Installation zusammenhängen ...

Damit du die weiteren Operationen nicht an einem 80-jährigen
durchführst, würde ich mal trusty714 oder HULC testen (beides Ubuntu 14.04).

Oder ist Du auf 32bit angewiesen?

Gruß Jürgen

Am 29.09.2015 um 16:01 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Tobias,
>
> Am 29.09.2015 um 02:12 schrieb "T. Küchel":
> >> In der Konstellation sollten nun alle Rechner nutzbar sein.
>
> > das würde mir reichen.
>
> Offensichtlich leider zu früh gefreut.
>
> Mich haben heute Mittag 2 Mails von einem Kollegen der WRS erreicht:
> ---
> PC s hängen sich auf, wenn die Schüler auf das DASH board gehen.
> Warum? PC 05, PC 09. Schülerordner aus dem Homeverzeichnis
> verschwinden wenn Schüler sich abmelden - herunterfahren  und dann
> sich neu anmelden. Warum?
Probleme mit dem Klassenarbeitsmodus?
> ---
> PC 10 hat sich nach 1 1/2 Std aufgehängt, vor dem Speichern. Mist
> ---
> Die genannten PCs waren welche von denen, die nach der Kerneländerung
> auf 3.13 letzte Woche sofort beim Booten oder kurz danach hingen.
Was sagt memtest?
Sind die Festplatten noch gut?
Ist der Switch zuverlässig genug für das Imaging?
>
> Also entweder die haben sich nicht wieder das neue Image gezogen, bei
> dem sie wieder den 3.2er Kernel bekommen, oder ich verstehe in dem
> PC-Raum der WRS langsam die Welt nicht mehr.
>
> Leider ist die Situation nicht gerade geeignet, Werbung für den
> Einsatz von Linux und die Nicht-Notwendigkeit von Windows zu machen
> und ohnehin skeptische Leute von der Stabilität und Genialität von
> Linux zu überzeugen.
S. u.
>
> > du meinst, weil sie nicht rund laufen, oder nur weil sie einen
> > anderen kernel laufen haben. Das letztere macht mir nix aus, die
> > users sehen auch nie, welcher kernel läuft. man muss halt nur beim
> > imagen aufpassen.
>
> Nein, ich meine, dass eben die Startersymbole riesig sind und man
> unter Darstellung --> Erscheinungsbild der Zeile "Größe der
> Startersymbole" samt dem Schieberegler um diese zu ändern beraubt ist.
Solche Probleme deuten darauf hin, dass der X-Server suboptimal läuft.
Hier würde ich eher weitersuchen als beim Kernel.
>
> Dieser PC-Raum der WRS treibt mich noch in den Wahnsinn. Zumal, wenn
> man sich vergegenwärtigt, dass alle diese PCs bis Ende letztes
> Schuljahr mit Windows 7 ohne jedes Problem funktioniert haben.
Linux reagiert leider viel "eindeutiger" auf Hardwarefehler als Windows.
>
> Das ist doch echt Käse so was.
Ja. Aber niemals aufgeben!
>
>
> Viele Grüße
> Steffen
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/

iEYEARECAAYFAlYK4GkACgkQky9L9U/hmWGFzACeNPPGSlgazDfp0LN4fT2GgfFb
5YIAnRgRhdR4Vmql2fBI1d9UIstKYYJe
=y1PM
-END PGP SIGNATURE-

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> strg + f5 ... 
Ja, das hat geklappt! Super! Ist das nicht dokumentiert?

>bzw im Benü obem am Bildschirmrand - nicht in dem vom
> Fenster :)
Welches Menu meinst du damit?

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Neue Laptops als Clients

2015-09-29 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Tobias,

[...]

Gruß Jürgen


Am 29.09.2015 um 10:07 schrieb Tobias Kuechel:
> Hallo Juergen,
>
> danke für die Info.
> Hätte es jetzt nicht geglaubt, (aka: funktionieren die Geräte auch, denn
> die software selbst läuft), aber vermutlich hat sich wine mit seiner
> USB-Unterstützung verbessert.
Unsere Cassy-Module sind mit einem seriellen Kabel verbunden!
> Ebenso siehe Thread von Sven: cassy2 scheint jetzt offiziell unterstützt.
> Es geschehen noch Zeichen und Wunder.
>
> Grüße, Tobias
>
> Am 29.09.2015 um 06:29 schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo Tobias,
>>
>> Cassy Lab 1.77 läuft in HULC mit wine 1.7 ohne weitere Klimmzüge. Das
>> ging auch schon in LinuxMint 13.
>>
>> Gruß Jürgen 
>>
>> Am 29.09.2015 um 02:25 schrieb "T. Küchel":
>>> Hallo Friedrich,
>>>
>>> Am 28.09.2015 um 19:03 schrieb Friedrich Ruff:
 Hallo miteinander,

 unsere Physiker wollen sich zwei neue Laptops als stationäre Geräte
 für das Pult anschaffen, d.h. die Geräte sind fest montiert und
 müssen nicht umher getragen werden. Sie werden vor allem für
 Präsentationen, Videos und CASSY (Messwerterfassung) benutzt.
>>> Ubuntu und dann CASSY?
>>> Kannst du das? Mit wine wird es nicht gehen,
>>> daher dann mit leoclient und WinXP.
>>>
>>> Oder an was haben die Physiker gedacht?
>>>
>>> Grße, Tobias
>>>
>>>
 Die Anforderungen an die Hardware sind 1. 15 oder 17 Zoll Monitor 2.
 SSD 3. HDMI Ausgang für den Beamer 4. Das Gerät sollt mit Ubuntu
 funktionieren 5. Falls möglich WOL

 Pro Gerät stehen 800€ zur Verfügung.

 Für Tipps und Hinweise wären wir sehr dankbar.

 Schöne Grüße Friedrich



 ___ linuxmuster-user
 mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
 https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer

Hi,

strg + f5 ... bzw im Benü obem am Bildschirmrand - nicht in dem vom 
Fenster :)



Am 29.09.2015 um 21:04 schrieb Michael Hagedorn:

sollte shutter können,

hatte ich auch gehofft --- find es dort aber nicht. Kannst du mir noch
genauer verraten, wo/wie es damit geht?

Also konkret: Eine rechteckig Auswahl ist kein Problem ... aber immer
die gleiche??

Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster.net - Bug in Suchfunktion

2015-09-29 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

seit längerem schon habe ich den Eindruck, dass die Suchfunktion auf 
linuxmuster.net nicht einwandfrei funktioniert. Nun habe ich das Problem 
wohl einkreisen können:
1. Klickt man ganz oben auf der Seite auf den Wiki-Link und arbeitet man 
also auf http://www.linuxmuster.net/wiki/ so funktioniert alles.
2. Klickt man ganz oben auf der Seite auf den Dokumentation-Link und 
arbeitet man also http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:start so 
funktioniert die Auswahl des Suchbereiches (Alles, Anwenderwiki...) 
nicht. Es werden wohl nur Treffer aus dem Bereich 'Dokumentation' 
angezeigt, auch wenn man 'Alles' oder 'Anwenderwiki' wählt.


Probiert 1. und 2. doch einmal mit dem Suchbegriff 'cassy' aus.

MfG

Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Höfer

Hi,

sollte shutter können,

VG
 Wolfgang

Am 29.09.2015 um 20:48 schrieb Michael Hagedorn:

Hi.
Ich suche ein kleines Tool, das einen Screenshot von immer dem
*gleichen* Bereich aufnehmen kann. (PNG)
Es geht darum, aus den Screenshots einen kleinen Trickfilm zu machen,
daher wäre es unpraktisch, wenn man den Bereich jedes Mal neu umranden
müsste.

Meine Suche ist bisher erfolglos verlaufen. Ich kenne die Möglichkeiten
von Gnome, KDE (KScreenShot), Shutter und Imagemagick. Allerdings können
die meines Wissens alle nicht das, was ich suche. Es wäre am schönsten,
wenn es per Tastatur-Shortcut auszulösen wäre. Sicher gibt's da einen
Weg ... vielleicht hatte ja schon mal jemand das gleiche Problem?

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> sollte shutter können,
hatte ich auch gehofft --- find es dort aber nicht. Kannst du mir noch
genauer verraten, wo/wie es damit geht?

Also konkret: Eine rechteckig Auswahl ist kein Problem ... aber immer
die gleiche??

Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Jens Stolze - GSE
Am 29.09.2015 um 20:49 schrieb Wolfgang Höfer:
> Hi,
> 
> sollte shutter können,
> 
> VG
>  Wolfgang
> 
> Am 29.09.2015 um 20:48 schrieb Michael Hagedorn:
>> Hi.
>> Ich suche ein kleines Tool, das einen Screenshot von immer dem
>> *gleichen* Bereich aufnehmen kann. (PNG)
>> Es geht darum, aus den Screenshots einen kleinen Trickfilm zu machen,
>> daher wäre es unpraktisch, wenn man den Bereich jedes Mal neu umranden
>> müsste.
>>
>> Meine Suche ist bisher erfolglos verlaufen. Ich kenne die Möglichkeiten
>> von Gnome, KDE (KScreenShot), Shutter und Imagemagick. Allerdings können
>> die meines Wissens alle nicht das, was ich suche. Es wäre am schönsten,
>> wenn es per Tastatur-Shortcut auszulösen wäre. Sicher gibt's da einen
>> Weg ... vielleicht hatte ja schon mal jemand das gleiche Problem?
>>

Moin,

mit Shutter oder Scrot aufnehmen...

http://wiki.ubuntuusers.de/Scrot

... und mit convert aus dem Pket Imagemagick nachträglich beschneiden...

http://wiki.ubuntuusers.de/Imagemagick#convert

cu, Jens
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Screen Capture (Foto) unter Ubuntu aufnehmen?

2015-09-29 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Im Menü  "Bildschirmfoto" der Letzte Punkt.

Jau -- alles klar. Der Punkt war hier zuerst nicht auswählbar. Der grüne
Pfeil mit der "360°-Drehung" macht übrigens das gleiche. Damit geht's
wirklich gut!
Danke für den Tipp! Brauchbar!

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Clients für schulnahe Personen im blauen Netz?

2015-09-29 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo,

wie kann man denn am einfachsten Clients im blauen Netz bespielen - ins 
grüne hängen, mit LINBO Image (mit lokalem Benutzer) draufbügeln, ins 
blaue hängen und IP ändern?

Oder geht das anders (besser)?

MfG

Stefan

Am 27.09.2015 08:23, schrieb Juergen Engeland:

Hallo Stefan,

interessanter als die Frage, ob ihr Client in BLAU oder GRUEN ist, finde
ich, ob sie einen Lehrer-Account bekommen oder einen Schüler-Account,
jede(r) in seiner eigenen Klasse oder alle in einer (wobei der Umgang
mit dem Tauschverzeichnis in der eigenen Verantwortung liegt).

Um Deine Frage zu beantworten: Ich finde BLAU für diese Kunden besser
als GRUEN.

Kommt natürlich darauf an, wie bei Euch wenn vorhanden das WLAN
eingerichtet ist.
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:wlan:start
Bei uns ist zurzeit
https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:benutzerrechner:wlan:radius-accesspoint-blau
realisiert, was SchülerInnen vom WLAN prinzipiell ausschließt, wenn man
BLAU als Lehrernetzwerk definiert.

Gruß Jürgen


Am 26.09.2015 um 23:54 schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

ich denke gerade über die schulnahen Personen nach, die ihren eigenen
Client haben, wie z.B. Hausmeister oder Schulsozialarbeiter.

Diese benötigen auf dem PC wahrscheinlich v.a. Internetzugang und
keine Tauschlaufwerke. Wäre es evtl. eine gute Idee denen einen Client
im blauen Netz zu geben, wo die Clients untereinander nicht
kommunizieren, sondern nur mit der Firewall?
Und Drucken wäre wohl möglich nach "Drucken aus dem Blauen
Netz"https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:drucken_blaues_netz

Was meint Ihr dazu?

MfG

Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Clients für schulnahe Personen im blauen Netz?

2015-09-29 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Steffen,

ipfire ermöglicht es, für jeden Client eigene Werte für "next server"
und "file name" zu definieren.
Im Prinzip sollte man also auch einen Client in BLAU mit linbo beglücken
können.

Der Schulrouter von Time for Kids kann es ebenfalls.

Wenn man an linbo selbst nichts verändern will, wird man in der Firewall
Regeln von GRUEN zu BLAU für linbo eintragen müssen. Welche genau, muss
ich mir noch ansehen.

Ich möchte das, was Du vor hast, übrigens in nächster Zeit ebenfalls
realisieren. Aus den gleichen Gründen.

Gruß Jürgen

Am 29.09.2015 um 22:01 schrieb Senft, Stefan:
> Hallo,
>
> wie kann man denn am einfachsten Clients im blauen Netz bespielen -
> ins grüne hängen, mit LINBO Image (mit lokalem Benutzer) draufbügeln,
> ins blaue hängen und IP ändern?
> Oder geht das anders (besser)?
>
> MfG
>
> Stefan
>
> Am 27.09.2015 08:23, schrieb Juergen Engeland:
>> Hallo Stefan,
>>
>> interessanter als die Frage, ob ihr Client in BLAU oder GRUEN ist, finde
>> ich, ob sie einen Lehrer-Account bekommen oder einen Schüler-Account,
>> jede(r) in seiner eigenen Klasse oder alle in einer (wobei der Umgang
>> mit dem Tauschverzeichnis in der eigenen Verantwortung liegt).
>>
>> Um Deine Frage zu beantworten: Ich finde BLAU für diese Kunden besser
>> als GRUEN.
>>
>> Kommt natürlich darauf an, wie bei Euch wenn vorhanden das WLAN
>> eingerichtet ist.
>> https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:wlan:start
>> Bei uns ist zurzeit
>> https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:benutzerrechner:wlan:radius-accesspoint-blau
>>
>> realisiert, was SchülerInnen vom WLAN prinzipiell ausschließt, wenn man
>> BLAU als Lehrernetzwerk definiert.
>>
>> Gruß Jürgen
>>
>>
>> Am 26.09.2015 um 23:54 schrieb Senft, Stefan:
>>> Hallo,
>>>
>>> ich denke gerade über die schulnahen Personen nach, die ihren eigenen
>>> Client haben, wie z.B. Hausmeister oder Schulsozialarbeiter.
>>>
>>> Diese benötigen auf dem PC wahrscheinlich v.a. Internetzugang und
>>> keine Tauschlaufwerke. Wäre es evtl. eine gute Idee denen einen Client
>>> im blauen Netz zu geben, wo die Clients untereinander nicht
>>> kommunizieren, sondern nur mit der Firewall?
>>> Und Drucken wäre wohl möglich nach "Drucken aus dem Blauen
>>> Netz"https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:drucken_blaues_netz
>>>
>>>
>>> Was meint Ihr dazu?
>>>
>>> MfG
>>>
>>> Stefan
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user