Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - Teile freigeben

2015-10-22 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Jörg,

Nachtrag:
ich hab's nochmal ausprobiert. Du musst nicht auf die entsprechende 
Wiki-Seite wechseln. Sobald du (angemeldet als Admin) oben rechts auf 
"Admin" klickst, kannst du die "Zugangsverwaltung" auswählen.


Im linken Fenster wird dir der Verzeichnisbaum angezeigt. Du wählst 
"Portfolio" und dann den betreffenden Ast, den du öffentlich zeigen willst.


Nachdem du diesen Ast ausgewählt hast, wählst du im mittleren Feld im 
Dropdownmenue bei "Berechtigungen" @ ALL

und setzt unten das Häkchen auf "Lesen"

Oben im angezeigten Link kopierst du dir den Teil des Seitenlinks bis
id=denPfaddendugeradebearbeitethast

und setzt diesen Pfad in dein Linkverzeichnis für die Eltern und 
Schüler. Alle anderen Pfade des Portfolios bleiben gesperrt und 
verlangen den Login.


Viele Grüße

Wolfgang

Am 21.10.2015 um 23:14 schrieb Jörg Rudolf:

Hallo Wolfgang,

ich danke für den Tipp - das hilft schon mal weiter.

Herzliche Grüße

Jörg

Am 21.10.2015 um 22:31 schrieb Wolfgang Autenrieth:

Hallo,


Am 21.10.2015 um 22:22 schrieb Jörg Rudolf:

Bei uns gibt es die Überlegung, Teile unseres Portfolios für Eltern und
Schüler (über ihr Schüler-Login) zugänglich zu machen.
Ist das so zu realisieren?


Ja.
Einloggen als Admin.
Auf die betreffende Wiki-Seite wechseln.
Rechts oben die Admin-Funktionen der Seite auswählen

Berechtigungen für diese Seite auf Lesen "ALL" setzen
Verlinken
Gut is.

Sieht dann z.B. so aus:
http://www.schalksburg.bl.schule-bw.de/portfolio/doku.php?id=portfolio:prozesse:beruf_partnerfirmen



Viele Grüße

Wolfgang






___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] vnc alternative?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer
Hallo,

welche Software für den ubuntu-Client könnt Ihr empfehlen?
vnc läuft ja unverschlüsselt.

Viele Grüße
Matthias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Frage zu trusty und italc

2015-10-22 Diskussionsfäden Rupprecht-admin3, Markus
Hallo,

nun war bei unserem leoclient2 italc dran. Ich habe einfach unsere alten
Schlüssel und xmls an die entsprechenden Stellen kopiert. Wenn ich am
Lehrerrechner italc öffne, kommt bei den Schülerrechner ein Fenster: Der Nutzer
rupprecht am Rechner 10.23.4.1 möchte auf Ihre Arbeitsfläche zugreifen.   Wollen
Sie ihm Zugriff gewähren?
Ja / Nein

Wo muss ich drehen, damit Italc einfach - wie gewohnt  - funktioniert?

Gruß,
Markus


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden jonny
>> eintragen?!? Woher weiß der denn die ganzen IP-Adressen von allen
>> möglichen Servern auf der Welt?!
> 
> weiß er natürlich nicht.
> Aber er cached vermutlich alle Anfragen, die paar Hundert, die man
> tatsächlich braucht, wird er ja cachen können.
er kann problemlos auch einige (zehn)tausend cachen :-)

> Ob tatsächlich aber keine DNS-Fragen dadurch nach außen gehen, dafür
> kenne ich das DNS-Verfahren nicht gut genug.
> Da gibt es sicher wieder ein Time-To-Live...
gibt es. die liegt aber zwischen 1 minute (bei dyn dns) und mehreren
wochen (bei stabilen diensten wie nameservern, was ich aber trotzdem für
unklug halte :-).
typischerweise haben die antworten ein minimum zwischen 3 stunden und 1
woche gültigkeit.

> nur mal so ein test:
> AUTHORITY = wer ist für "test.de" zuständig...

ich denke, für den laien ist die normale trace ausgabe einfacher zu
verstehen :-)

;; global options: +cmd
.   84520   IN  NS  k.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  h.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  m.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  g.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  e.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  j.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  a.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  f.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  i.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  b.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  d.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  l.root-servers.net.
.   84520   IN  NS  c.root-servers.net.

;; Received 449 bytes from 85.214.7.22#53(85.214.7.22) in 11 ms

de. 172800  IN  NS  n.de.net.
de. 172800  IN  NS  f.nic.de.
de. 172800  IN  NS  z.nic.de.
de. 172800  IN  NS  s.de.net.
de. 172800  IN  NS  a.nic.de.
de. 172800  IN  NS  l.de.net.

;; Received 557 bytes from 202.12.27.33#53(m.root-servers.net) in 23 ms

test.de.86400   IN  NS  dns.iwelt-ag.net.
test.de.86400   IN  NS  dns3.iwelt-ag.de.
test.de.86400   IN  NS  dns2.iwelt-ag.net.

;; Received 620 bytes from 77.67.63.105#53(l.de.net) in 79 ms

test.de.600 IN  A   104.45.6.189

;; Received 52 bytes from 82.212.255.10#53(dns2.iwelt-ag.net) in 15 ms

. ist universum (arroganterweisemomentan gleichesetzt mit erde ;-)
dort erfährt man wer für de. zuständig ist.
bei den de. nameservern dann wieder wer für test.de. infos hat,
und bei diesen (authorativen) nameservern schließlich, welche infos es
für das gesuchte test.de. gibt.

und ja, richtig: der . am ende des domainnamens gehört zu der korrekten
bezeichnung.
er wird lediglich von (fast) allen applikationen einfach am ende zugefügt...
genauso, wie der / eigentlich ans ende einer korrekten url gehört.
http://test.de ist also eigentlich falsch und wird auch von jedem
webserver/browser umgeleitet zu http://test.de/
wenn man den / am ende angibt kriegt man die seite also schneller ;-)

jonny
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] aptitude dist-upgrade: Soll smb.conf .... Ja oder Nein?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Hallo Jürgen,

nun sind heute alle samba shares weg.

Habe heute schon die alte (gesicherte) smb.conf wieder zurückkopiert und 
wollte den smb wieder neu starten


ich finde kein samba oder smb unter /etc/init.d/

Wie starte ich denn den smb Dienst neu?

Viele Grüße
Matthias

Am 21.10.2015 um 22:07 schrieb Juergen Engeland:

Hallo Matthias,

es ist doch ein leichtes, auf einer zweiten Konsole smb.conf zu sichern,
bevor Du das Update laufen lässt.

Wenn der Server nach dem Update zickt:
Die neue smb.conf ebenfalls sichern, die alte wieder einspielen, service
samba restart und die Differenzen in Ruhe analysieren.

Gruß Jürgen

Am 21.10.2015 um 21:53 schrieb Matthias Lauffer:

Hallo,

ich hänge etwas in der Luft:

Versuche gerade Sicherheitsrelevante ... Aktualisierungen einzuspielen
Wie auf der Seite:
https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch62:maintenance:securityupdates
empfohlen:

mit:

 # aptitude update

und

 # aptitude dist-upgrade

--

Nun erscheint die Frage:

Der Rest der Konfiguration von Samba betrifft Fragen über Parameter in
/etc/samba/smb.conf (das ist die Datei, die genutzt wird, um die
Samba-Programme (nmbd und smbd) zu konfigurieren). Ihre aktuelle
smb.conf enthält eine »include«-Zeile oder eine mehrzeilige Option. Dies
kann den automatischen Konfigurationsprozess stören, so dass Sie
eventuell Ihre smb.conf-Datei manuell korrigieren müssen, um Samba
wieder zum Laufen zu bekommen.

Wenn Sie diese Option nicht wählen, werden Sie jede Änderung an der
Konfiguration manuell vornehmen müssen und können nicht den Vorteil von
regelmäßigen Verbesserungen an der Konfiguration Nutzen.


Soll smb.conf automatisch konfiguriert werden?

Ja Nein

---

Was mach ich jetzt? Ja? Nein?
Mein Server sollte nach Möglichkeit morgen wieder laufen ;|

Viele Grüße
Matthias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] /etc/init.d/samba restart ?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

nach

# aptitude update
und
# aptitude dist-upgrade

fehlen mir die home laufwerke.

hatte mir die smb.conf s zwar gesichert, und mitlerweile auch zurückgeschrieben,
aber wie starte ich den smb (d?) neu?

mit
10:48/127 tux /home/linuxadmin # /etc/init.d/samba restart
bash: /etc/init.d/samba: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

gehts nicht mehr.

Viele Grüße
Matthias


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Rupprecht-admin3, Markus
Liebe Kollegen,

hier wieder ein Zwischenbericht von uns: Ich habe im ipfire proxy identd
abgeschaltet. Seit dem ist es wesentlich besser. Ich persönlich habe im
Unterricht noch keine Seite Seite gesehen, die nicht geladen hätte, Kollegen
berichten davon. Dann wäre es aber mit einem Klick auf nochmal laden wieder
gegangen.

Unser WLAN scheint keine Probleme zu machen, oder es hat sich einfahc noch
keiner gemeldet.

Meine Frage an, die welche auch Probleme haben:

Ist das bei euch so, dass die Seite "kurbelt und kurbelt" und nichtsa kommt,
oder präsentiert euch der IPFire sofort eine Sperrseite, so wie es bei uns war.
Und zwar mit dem Hinweis, dass es die Seite nicht gibt.

Und wenn Ihr Probleme habt: Habt ihr eine Authentifizierung wie identd
eingeschaltet?

VG,
Markus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] vnc alternative?

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 22.10.2015 um 21:20 schrieb Matthias Lauffer:
> wenn ich mich quasi über die konsole als user x oder y anmelden
> könnte, um wirklich zu testen ob alles läuft

Hast du den Server zufällig virtualisiert? Dann könntest du auf dem
Hypervisor eine VM anlegen, die du mit der NIC ins grüne Netz hängst
und per PXE bootest, als Client aufnimmst und hast damit dann einen
Client, auf den du von überall grafisch zugreifen kannst.

So mache ich z.B. meistens auch neue Images.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKTmhAAoJEBhc6lDKYVtJxZsH/0KR/Zwux1IEt+9alEtVu1B2
b9qyfIDH2UZ2J7heewGJ+kU0jalR67ZDZVj2Ie3/U/Zj6zZ14R+cpDCgStn2xGub
NtAJHjQAHpJqLqIJFgAeYYyn2stzHqAHGO//kJ9EtwV1gmRKQ+OiVIW1KFLSa6kl
kIpG6WWvYT45dKO2rtPxo70mom3QO/MRXrz8W1pHW4ul1fUwLU1o4I1yyX/47Jos
do1PFnerINAJPQJtjnt/vKEnd0MDAGKGRlpEm5PI8K+tXfXCPvke4hQt/7k95UXS
TSy+5uRwnjzBG/NokFjwuQyaTfJ36NAlf4whyS37DreWfZHXMADLXVCAieysZKE=
=ru/F
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leybold unterstützt Cassy in wine

2015-10-22 Diskussionsfäden Mathias Rettich
Hallo,

ich habe auf dem Linux-Client 14.04 wie in 
http://forum.ld-didactic.de/showthread.php?1359-CASSY-Lab-2-unter-Linux
beschrieben als root und als anderer lokaler Benutzer cassy installiert.
Die Installation hat soweit geklappt. Nur leider erkennt Cassy keinen
unserer Sensoren.
Hat jemand von euch schon mal Cassy getestet? Welche Sensoren werden
unterstützt?

Gruß,

Mathias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] vnc alternative?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer
Hallo Michael,

Am 22.10.2015 um 21:12 schrieb Michael Hagedorn:
> Hallo,
> 
> 
>> welche Software für den ubuntu-Client könnt Ihr empfehlen?
>> vnc läuft ja unverschlüsselt.
> 
> Was hast du denn genau vor?
remote kann ich nur als root auf den client, nachdem ich ihn mit
linbo-remote gestartet haben.

Bin gerade dabei zu testen, ob user x jetzt die tauschlaufwerke in
seinem ubuntu-home angezeigt bekommt.

mein vorlagenuser linuxadmin tut das nicht, der bekommt diese
verzeichnisse nicht gemountet.

wenn ich mich quasi über die konsole als user x oder y anmelden könnte,
um wirklich zu testen ob alles läuft

> Ich habe hier NoMachine (aber noch Version 3!) laufen, um remote auf
> einen Desktop zu gelangen. Das läuft ziemlich flott und problemlos!
> Zudem ist es verschlüsselt!
> 
> Andererseits soll x2go ganz gut sein .. hab's aber bisher nie
> ausprobiert. VNC ist in der Tat "etwas" langsam. Es gibt bessere
> Alternativen.
> 
> hth,
> Michael
> 
Viele Grüße
Matthias

> http://wiki.x2go.org/doku.php/doc:newtox2go
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] vnc alternative?

2015-10-22 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hallo,


> welche Software für den ubuntu-Client könnt Ihr empfehlen?
> vnc läuft ja unverschlüsselt.

Was hast du denn genau vor?
Ich habe hier NoMachine (aber noch Version 3!) laufen, um remote auf
einen Desktop zu gelangen. Das läuft ziemlich flott und problemlos!
Zudem ist es verschlüsselt!

Andererseits soll x2go ganz gut sein .. hab's aber bisher nie
ausprobiert. VNC ist in der Tat "etwas" langsam. Es gibt bessere
Alternativen.

hth,
Michael

http://wiki.x2go.org/doku.php/doc:newtox2go

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Helge Münnich
Hallo,

ich sehe gerade bei uns, dass wir nur eine Partition /var haben.

Das erklärt mir nun die häufigen Abstürze des PDF-Druckers: das quota
der Benutzer reicht nicht!

Allerdings meine Frage: die spool-Dateien für PDF liegen unter
/var/spool/cups-pdf , also neben /var/spool/cups - muss ich also noch
zwei Partitionen einrichten?

Viele Grüße,
Helge

Am 22.10.2015 um 16:42 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Christian,
> 
>> / was on /dev/sda1 during installation
>> UUID=5bfdd14d-7d1c-49db-9e5a-5605e95fb40a /   ext4
>> errors=remount-ro 0   1 # /home was on /dev/sda5 during
>> installation UUID=aa08fa8a-1fe2-4e99-80b4-aaad86c2fed5 /home
>> ext4 usrquota,grpquota 0   2 # /var was on /dev/sda6 during
>> installation UUID=53d4adb2-c045-4d54-950a-5821154704bb /var
>> ext4 noatime,usrquota,grpquota 0   2 # /var/spool/cups was on
>> /dev/sda7 during installation
>> UUID=99f4a7d5-7ff9-4a0c-9bf3-adea6e6792bf /var/spool/cups ext4
>> noatime,usrquota,grpquota 0   2 # swap was on /dev/sda8 during
>> installation UUID=3f365c06-943d-435f-b803-ce814ca1fd01 none
>> swap sw  0   0 /dev/fd0/media/floppy0  auto
>> rw,user,noauto,exec,utf8 0   0
> 
> 
> hier haben wir das Problem: du hast 3 Quotierte Dateisysteme: deine
> Quota müßte also immer in der Fom:
> 5000+200+0
> angegeben werden.
> Aber: /var/spool/cups sollte ja eben nicht quotiert werden, da es
> wenig Sinnvoll ist die Druckaufträge zu quotieren.
> Das ist der Grund weswegen /var/spool/cups überhaupt ein eigenes
> Laufwerk bekommt.
> 
> Also nimm mal in der /etc/fstab die beiden:
> ,usrquota,grpquota
> in der cupszeile weg und starte den Server neu.
> 
> Danch hast du nurnoch zwei zu quotierende Dateisysteme und gibts quota
> mittels:
> x+y
> an.
> 
>> # standard quota for workstations standard-workstations: 300+0
> 
> korrekt
> 
>>
>> # standard quota for students standard-schueler: 500
> 
> falsch: zweites Dateisystem fehlt.
> 500+100
> 
>> # standard quota for teachers standard-lehrer: 1000
> 
> falsch:
> 1000+200
> 
>> # 2) Other Values # # add quota for classes with the command: #
>> sophomorix-class # # add quota for teachers in lehrer.txt !
>>
>>
>> # quota for single users (NOT teachers)
>>
>> # quota of administrator: administrator: 1+0 pgmadmin: 1+0
>> wwwadmin: 500+0 www-data: 0+5000 remoteadmin: 1+0
> 
> die sind gut.
> 
>>> 3) die Zeile des betreffenden Nutzers aus der lehrer.txt
>>> (Passwort unkentlich machen).
>> lehrer ;Nachname ;DesKollegen  ;12.11.1968 ;on ;---
>>  ;usertoken ;5000  ;mailquota ;
> 
> falsch:
> 5000+200
> 
> 
> ändere das alles und mach den reboot.
> Danach mußt du alle Quota setzen lassen: das dauert.
> 
> sophomorix-quota --set -s
> sophomorix-quota --set -t
> 
> Danach sollte repquota korrekte Werte anzeigen.
> 
> Viele Grüße
> 
> Holger
> 

-- 
Helge Münnich
Merian-Schule Freiburg
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

2015-10-22 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hallöchen,

gibt's ne möglichkeit ein cloop in virtualbox oder vmware zu öffnen?

Grüße

Michael Oeser





Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Markus,

Und wenn Ihr Probleme habt: Habt ihr eine Authentifizierung wie identd
> eingeschaltet?
>
>

bei uns ist der identd aus.

Gruß

Alois

Am 22. Oktober 2015 um 09:45 schrieb Rupprecht-admin3, Markus <
rupprec...@ullstein-realschule-fuerth.de>:

> Liebe Kollegen,
>
> hier wieder ein Zwischenbericht von uns: Ich habe im ipfire proxy identd
> abgeschaltet. Seit dem ist es wesentlich besser. Ich persönlich habe im
> Unterricht noch keine Seite Seite gesehen, die nicht geladen hätte,
> Kollegen berichten davon. Dann wäre es aber mit einem Klick auf nochmal
> laden wieder gegangen.
>
> Unser WLAN scheint keine Probleme zu machen, oder es hat sich einfahc noch
> keiner gemeldet.
>
> Meine Frage an, die welche auch Probleme haben:
>
> Ist das bei euch so, dass die Seite "kurbelt und kurbelt" und nichtsa
> kommt, oder präsentiert euch der IPFire sofort eine Sperrseite, so wie es
> bei uns war. Und zwar mit dem Hinweis, dass es die Seite nicht gibt.
>
> Und wenn Ihr Probleme habt: Habt ihr eine Authentifizierung wie identd
> eingeschaltet?
>
> VG,
> Markus
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] https und RC4

2015-10-22 Diskussionsfäden Yannik Sembritzki
Moin Holger, moin Martin, moin Friedrich,

testet eure SSL-Einstellungen mal mit https://www.ssllabs.com/ssltest/.
Der Prüfbericht dort ist sehr ausführlich und gibt direkt mit, wo es
noch hakt.

LG Yannik

Am 22.10.2015 um 18:44 schrieb Friedrich Ruff:
> Hallo Holger, hallo Martin
>
> Bei mir liefert der sslscan dieselbe Meldung wie bei Holger und Firefox sagt 
> dasselbe wie Martins Firefox
>
> Schöne Grüße
> Friedrich
>> Am 22.10.2015 um 18:39 schrieb M. Resch :
>>
>> Hallo Holger,
>>
>>> Daraus folgt: BelWü erzwingen RC4:-o
>>> Schock schwere Not: ist das deren Ernst?
>>> Ist das bei eurem BelWü moodle auch so?
>> Zu unserer Moodle-Seite von BelWü sagt Firefox:
>>
>> Technische Details:
>> Defekte Verschlüsselung (TLS_RSA_WITH_RC4_128_SHA, 128-Bit-Schlüssel, TLS 
>> 1.0)
>> Teile der Seite, die Sie ansehen, wurden nicht verschlüsselt, bevor sie über 
>> das Internet übermittelt wurden, oder die Verschlüsselung ist nicht stark 
>> genug
>> Informationen, die ohne Verschlüsselung über das Internet gesendet werden, 
>> können während der Übertragung von anderen Personen angesehen werden.
>>
>> Grüße,
>> Martin
>>   
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Helge,

> ich sehe gerade bei uns, dass wir nur eine Partition /var haben.
> 
> Das erklärt mir nun die häufigen Abstürze des PDF-Druckers: das quota
> der Benutzer reicht nicht!
> 
> Allerdings meine Frage: die spool-Dateien für PDF liegen unter
> /var/spool/cups-pdf , also neben /var/spool/cups - muss ich also noch
> zwei Partitionen einrichten?

Ja, oder das Quota auf /var hochschrauben
Das Problem ist nur, dass Durckaufträge manchmal exorbitant wachsen..
liegt auch daran, dass die Nutzer 10 Megapixel Bilder mit 50MB in ihre
Dokumente hauen ..

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] vnc alternative?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA256

Hallo Steffen,

das hört sich sehr professionell an.
Aber ich bin kein programmierer  ;)

Ja unser server läuft virtualisiert, allerdings auf VMWare ESXi - das
ich noch nie bedient hab - haben wir so intallieren lassen.

und was ist ein Hypervisor?, NIC? eine virtuelle Maschine per pxe booten?
Aber das Ziel hört sich gut an.
Also wenn du Muse hast mir das bei Gelegenheit nochmal Stück für Stück
zu erklären - gern.

So jetzt gehts in Bett...
Viele Grüße
Matthias

Am 22.10.2015 um 21:31 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Matthias,
> 
> Am 22.10.2015 um 21:20 schrieb Matthias Lauffer:
>> wenn ich mich quasi über die konsole als user x oder y anmelden 
>> könnte, um wirklich zu testen ob alles läuft
> 
> Hast du den Server zufällig virtualisiert? Dann könntest du auf dem
> Hypervisor eine VM anlegen, die du mit der NIC ins grüne Netz 
> hängst und per PXE bootest, als Client aufnimmst und hast damit 
> dann einen Client, auf den du von überall grafisch zugreifen 
> kannst.
> 
> So mache ich z.B. meistens auch neue Images.
> 
> Viele Grüße Steffen
> 
> ___ linuxmuster-user 
> mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2

iQEcBAEBCAAGBQJWKUvdAAoJEATRU7i7RanFxJ4IAIlFOW/Ot0D5eTcahWyZSBeD
iTyHz1zCNo5exEqeZoDahkRrK4Rrr1iojzyEZHxfjmzrtd7JhLkyyusWIzlzNqPY
0jLsHyU4rtGINdViCfjWTe86ivFkH4gf6Enh+e3RbMsnM5BMW/vMx1D6Blj+Qgff
aGDf1xVoRBulLLYFCKbJRoYO5WzM7L+M8ckbfK5fcllVB+/2LiBiWlHPzky1C6ri
rmQosibsz+tgt1qtGrhQITveHksEuq1Ul2eS5MtMO4olO9DMWHiHVfzDp+5yCsVC
xAojOmST/ROYqaSiMzz9doaR3fo33sGJHcLNV1qbrp5C6VExSQwxwobImK0Mu2w=
=OPlt
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] /etc/init.d/samba restart ?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

nur fast gut.

der ordner __tauschen (linuxclient) konnt nicht mehr geöffnet werden.

habe dann ein
sophomorix-repair --rapairhome
durchgeführt.

mit dem Ergebnis, dass der Ordner __tauschen gar nicht mehr angezeigt wird.

In welchen dateien wir denn dieser angegeben.
Denn die /etc/samba/smb.conf ist wieder die alte

Viele Grüße
Matthias

Am 22.10.2015 um 11:12 schrieb Matthias Lauffer:

uff - geht wieder:

das heißt jetzt so:

# service smbd stop

# service smbd start


Viele Grüße
Matthias


Am 22.10.2015 um 10:54 schrieb Matthias Lauffer:

nach

# aptitude update
und
# aptitude dist-upgrade

fehlen mir die home laufwerke.

hatte mir die smb.conf s zwar gesichert, und mitlerweile auch 
zurückgeschrieben,

aber wie starte ich den smb (d?) neu?

mit
10:48/127 tux /home/linuxadmin # /etc/init.d/samba restart
bash: /etc/init.d/samba: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

gehts nicht mehr.

Viele Grüße
Matthias


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] /etc/init.d/samba restart ?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

uff - geht wieder:

das heißt jetzt so:

# service smbd stop

# service smbd start


Viele Grüße
Matthias


Am 22.10.2015 um 10:54 schrieb Matthias Lauffer:

nach

# aptitude update
und
# aptitude dist-upgrade

fehlen mir die home laufwerke.

hatte mir die smb.conf s zwar gesichert, und mitlerweile auch 
zurückgeschrieben,

aber wie starte ich den smb (d?) neu?

mit
10:48/127 tux /home/linuxadmin # /etc/init.d/samba restart
bash: /etc/init.d/samba: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

gehts nicht mehr.

Viele Grüße
Matthias


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] /etc/init.d/samba restart ?

2015-10-22 Diskussionsfäden wolfgang lechner

On 22.10.2015 11:35, Matthias Lauffer wrote:

nur fast gut.


hallo matthias,

eigentlich braucht es unter 6.1 zwei dienste für das starten von samba:
smbd und nmbd.

ob das nicht starten von nmbd mit deinen fehlenden tauschverzeichnissen 
zusammenhängt, weiß ich aber nicht.

viele grüße
wolfgang
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Hallo Holger,

vielen Dank für deine Antwort!

Am 22.10.2015 um 15:40 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Matthias,


Habe die Anweisungen hier:
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:installation:upgrade60to61?s[]=update[]=6[]=1

bis auf die Aktualisierung:
linuxmuster-ipfire --setup  und in den Auslieferungszustand zurück +
eigene Regeln wieder rein

durchgeführt.

dann hast du das ja auch gelesen: da steht doch, dass die Tauschordner
entfernt werden.
In der 6.1 gibt es keine Tauschordner mehr, da die dazu benötigten
bindmounts immer mal Probleme bereitet haben.

Ja habe ich gelesen und mich gefreut.


Ab 6.1 gibt es wieder Tauschlaufwerke: T ...
Oder unter Linux: im persöhnlichen Ordner den Ordner Tauschen_auf_Server

Hast du die auch nicht?

hm - eben nicht wirklich:
Ich hab unter /home/teachers/lauffer (auf dem client:, also dem 
"Persönlichen Ordner in der GUI"


---schnipp

lauffer@fach-phv01:~$ ls -l
...
drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:24 Tausch_auf_Server
...
drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:24 Vorlagen_auf_Server
lauffer@fach-phv01:~$

---schnapp---

wobei der Text: Tausch_auf_Server grün hinterlegt ist. - was immer das 
auch bedeuten mag, auch Vorlagen_auf_Server


nur wenn ich den anklicken oder den ordner öffne ist er leer.

Liegt das vielleicht an meinem ubuntu client?

Viele Grüße
Matthias



Vor allem: du hast ja geschrieben, dass du die smb.conf wieder zurück
kopiert hast: du hattest nciht geschrieben, dass es sich um ein upgrade
auf 6.1 handelt.
Da kannst du nicht einfach die alte wieder zurückkopieren.
Nimm also die neu und halte Ausschau auf den Clients nach den
Tauschlaufwerken (nicht Ordnern).

Viele Grüße

Holger



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo zusammen,

Am 20.10.2015 um 19:51 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo,
> 
>> mit OSP Version oSP 13.03-fishlegs.1 läuft. LDAPs - Anbindung an
> 
> wo habt ihr den 13.03 her? Auf der Seite gibt es 1.2.0-2 ODer ist
> das die gleiche Version?
> 
> http://www.openschulportfolio.de/downloads/start

sehe ich das richtig, dass es für die Installation auf dem LMN-Server
kein neueres Paket gibt?

Ich hab da oSP 12.11-hiccup.8

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKPaHAAoJEBhc6lDKYVtJkGUH/jtkz07v2VXBsPl9am5iPORs
0vG+tQA+TIqId9jgzYbThtnfRxvEUO8GUECYvXgsJLlGy/oQPvsY/Z9lZmMFQ55m
wBYoKDu3qASWrMMCIyuZsDnYnVdCMWpobRwqUBMME6it2B3JDcVduyQ+3Y1X0mNO
d1pWdBVaWZ/9D+HF/2mhATttcz3A5aVmWUEHItbkumavRdRZwUGrKaEPtMtDBiqV
e0lL407dFqrZ9ebAoapsYm1KETIeo2yt/RzNGTVbOnq1Ejof1Mfm6hoNRR7x2nYO
1xcPw5bNiAMdV1upAnm8KIWdJIjmbP8DIK3YRxQXpQf1cq+7Pxjo4VzF4hBbUCU=
=dPBu
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Matthias,

> lauffer@fach-phv01:~$ ls -l
> ...
> drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:24 Tausch_auf_Server
> ...
> drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:24 Vorlagen_auf_Server
> lauffer@fach-phv01:~$
> 
> ---schnapp---
> 
> wobei der Text: Tausch_auf_Server grün hinterlegt ist. - was immer das
> auch bedeuten mag, auch Vorlagen_auf_Server

er ist ausfühbar für dich: du kannst also hineinwechseln: das bedeutet Grün.

> nur wenn ich den anklicken oder den ordner öffne ist er leer.

.. wahrscheinlich weil du die falsche smbd.conf hast.

> Liegt das vielleicht an meinem ubuntu client?

kann auch sein: wenn dein linuxmuster-client Paket zu alt ist.

Gib mal am Client als Netzwerkbenutzer

mount
in der Commandozeile ein und poste die Ausgabe hier.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

> gibt's ne möglichkeit ein cloop in virtualbox oder vmware zu öffnen?

was meinst du den mit "öffnen".

In der anderen Mail schreibst du, dass du das Schulcoop den Schülern in
VBox zugänglich machen willst.
Das geht relativ einfach: du mußt die Netzwerkkarte eines VBox CLients
bridgen und diese MAC am Server in die Workstations eintragen.
Dann VClient booten und Image zurückspielen: schon hast du das
Betriebsystem in der VBox und kannst die VM exportieren.
Einziger Nachteil: es ist deutlcih größer, da in dem VBOx export cloop
und zurückgespieltes Image drin sind.
Abhilfe: remote Cache nehmen: dann bleibt das Image auf dem Server.

Soll ich das noch ausführen oder reicht das "quick n dirty"?

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian,

> / was on /dev/sda1 during installation
> UUID=5bfdd14d-7d1c-49db-9e5a-5605e95fb40a /   ext4
> errors=remount-ro 0   1 # /home was on /dev/sda5 during
> installation UUID=aa08fa8a-1fe2-4e99-80b4-aaad86c2fed5 /home
> ext4 usrquota,grpquota 0   2 # /var was on /dev/sda6 during
> installation UUID=53d4adb2-c045-4d54-950a-5821154704bb /var
> ext4 noatime,usrquota,grpquota 0   2 # /var/spool/cups was on
> /dev/sda7 during installation
> UUID=99f4a7d5-7ff9-4a0c-9bf3-adea6e6792bf /var/spool/cups ext4
> noatime,usrquota,grpquota 0   2 # swap was on /dev/sda8 during
> installation UUID=3f365c06-943d-435f-b803-ce814ca1fd01 none
> swap sw  0   0 /dev/fd0/media/floppy0  auto
> rw,user,noauto,exec,utf8 0   0


hier haben wir das Problem: du hast 3 Quotierte Dateisysteme: deine
Quota müßte also immer in der Fom:
5000+200+0
angegeben werden.
Aber: /var/spool/cups sollte ja eben nicht quotiert werden, da es
wenig Sinnvoll ist die Druckaufträge zu quotieren.
Das ist der Grund weswegen /var/spool/cups überhaupt ein eigenes
Laufwerk bekommt.

Also nimm mal in der /etc/fstab die beiden:
,usrquota,grpquota
in der cupszeile weg und starte den Server neu.

Danch hast du nurnoch zwei zu quotierende Dateisysteme und gibts quota
mittels:
x+y
an.

> # standard quota for workstations standard-workstations: 300+0

korrekt

>
> # standard quota for students standard-schueler: 500

falsch: zweites Dateisystem fehlt.
500+100

> # standard quota for teachers standard-lehrer: 1000

falsch:
1000+200

> # 2) Other Values # # add quota for classes with the command: #
> sophomorix-class # # add quota for teachers in lehrer.txt !
>
>
> # quota for single users (NOT teachers)
>
> # quota of administrator: administrator: 1+0 pgmadmin: 1+0
> wwwadmin: 500+0 www-data: 0+5000 remoteadmin: 1+0

die sind gut.

>> 3) die Zeile des betreffenden Nutzers aus der lehrer.txt
>> (Passwort unkentlich machen).
> lehrer ;Nachname ;DesKollegen  ;12.11.1968 ;on ;---
>  ;usertoken ;5000  ;mailquota ;

falsch:
5000+200


ändere das alles und mach den reboot.
Danach mußt du alle Quota setzen lassen: das dauert.

sophomorix-quota --set -s
sophomorix-quota --set -t

Danach sollte repquota korrekte Werte anzeigen.

Viele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

2015-10-22 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hi Holger,

quick & dirty reicht :D
Danke für den Denkanstoß

Grüße

Michael Oeser


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Holger Baumhof
Gesendet: Donnerstag, 22. Oktober 2015 15:34
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

Hallo Michael,

> gibt's ne möglichkeit ein cloop in virtualbox oder vmware zu öffnen?

was meinst du den mit "öffnen".

In der anderen Mail schreibst du, dass du das Schulcoop den Schülern in VBox 
zugänglich machen willst.
Das geht relativ einfach: du mußt die Netzwerkkarte eines VBox CLients bridgen 
und diese MAC am Server in die Workstations eintragen.
Dann VClient booten und Image zurückspielen: schon hast du das Betriebsystem in 
der VBox und kannst die VM exportieren.
Einziger Nachteil: es ist deutlcih größer, da in dem VBOx export cloop und 
zurückgespieltes Image drin sind.
Abhilfe: remote Cache nehmen: dann bleibt das Image auf dem Server.

Soll ich das noch ausführen oder reicht das "quick n dirty"?

Viele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen,

>> http://www.openschulportfolio.de/downloads/start
> 
> sehe ich das richtig, dass es für die Installation auf dem LMN-Server
> kein neueres Paket gibt?
> 
> Ich hab da oSP 12.11-hiccup.8

ich habe bei Frank nachgefragt.
Er meinte dass es datenschutztechnisch eigentlich nicht OK ist das
Portfolio auf dem lml Server zu betreiben, weswegen er über das
EInstellen des .deb Supports nachdenkt: vor allem, da man jetzt auch mit
dem upgrade.zip weiter machen kann (Wilfried hat das ja getestet).

Er erstellt aber nochmal ein .deb

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

2015-10-22 Diskussionsfäden Robin Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Hallo,

einfaste Möglichkeit ist, die MAC-Addresse der VM mit in die Geräteliste
aufzunehmen und dann über Linbo die cloop aufzuspielen. Alles andere (direkt
die cloop ausspielen) ist komplizierter. Die cloop beinhaltet ja ein eigenes
(komprimiertes) Dateisystem welches wiederum ein Abbild der Dateien von einer
physikalischen Partition beinhaltet.

Wenn es dir nur um öffnen geht dann ist das unter Linux glaube mit ein zwei
Mount Befehlen getan.

On 22.10.2015 13:39, Oeser Michael wrote:
> Hallöchen,
> 
> gibt's ne möglichkeit ein cloop in virtualbox oder vmware zu öffnen?
> 
> Grüße
> 
> Michael Oeser

- -- 
Live long and prosper
Robin `ypid` Schneider
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCgAGBQJWKNQRAAoJEIb9mAu/GkD4M1QQALoomGrVmPWl4odASqUlxWt3
wkGZDXbFmbRrCR8aWeyDWWrL5lmR7ae9qVsC81CRbcLOytnvhYf5BNazCX5puQjI
bNDpPZTcU8N0vbJ1nzez81cNuqV4YottLtZH6GSo9LLIjzIYpPbNzB29jE1artiu
XhKj9o141k79UBJ5ykzItSGhvIRMBnyH9gNa2exnIOccIVch/ut1qwz2MPL/JB4f
WPlfxeGQj7BK8zyEKoIb0yMOWkYU9USqZpvslNUdAlmg4dwlgcS8hgO+TNHiKTAn
yeNORzBb8S+tyW43Af4ZLL+BPu/pr1mQyhhRIswhC0YEbUJkdAau0pG3M8VAEFs7
JCrFqiTrr7cbdgas1oBm5N3yr3240QkriTRWISa9dz/cbNPxUxMHDkj9DiuoULU8
W8lNdap9OM2rk2UkvPY2pEfN9SgegdcLtAtMfYl1RFlLPHS7QI0qFWi8SSHtjEeY
xBXnXt343HQkF7IUbT428d0CMfwOwOW4EQOpaR7n78pkn48x5vQ1Y0Vi3/eKROi5
EkWxM8FJb99DZhPnq5z8rTVvj338ltME6NUtZ/BxmiO004dPz1lMFyLiz6Y+xnLD
9QuXnqBf2bkvVGhDzvrTA2ArpCnmshAJWngn8PdQd/RM0euy0EMWSCBsqFxU7k9x
KNFjMn7RAPDZ5YKrt9JN
=hE1q
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian,

> ich habe versucht die Quota für einen Kollegen zu erhöhen. Der Befehl 
> sophomori-Quota - u läuft auch durch. Das Problem ist, dass ich auf 5 GB 
> erhöht habe, die Quota, aber dennoch als verbraucht und mit 1 GB angegeben 
> wird. Ich hatte für den Account auch schon Dateien bereinigt, damit die 
> Quotaanforderungen wieder eingehalten werden. Nach kurzer Zeit ist diese 
> wieder erreicht. Es scheint nur der alte Wert angewendet zu werden. 
> Freue mich über Hinweise. Danke.

zuerst schauen wir mal, ob das Quota korrekt umgesetzt ist.
Also brauche ich folgende Dateien:
1) /etc/fstab
2/ /etc/sophomorix/user/quota.txt
3) die Zeile des betreffenden Nutzers aus der lehrer.txt (Passwort
unkentlich machen).
4) die Ausgabe des Befehls:
repquota -v -a | grep 

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

2015-10-22 Diskussionsfäden Oeser Michael
Hmm schade.
Wollte das Cloop n paar schülern geben da die Qt Creator mit AndroidDev 
umgebung benötigen. Die haben einen C++ Kurs unter linux..dann muss ich 
nochmal bei null anfangen, schade.

Danke für das feedback

Michael Oeser

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von Robin Schneider
Gesendet: Donnerstag, 22. Oktober 2015 14:19
An: Discussions about using linuxmuster.net
Betreff: Re: [lmn] cloop in VMWare oder Virtual Box

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Hallo,

einfaste Möglichkeit ist, die MAC-Addresse der VM mit in die Geräteliste 
aufzunehmen und dann über Linbo die cloop aufzuspielen. Alles andere (direkt 
die cloop ausspielen) ist komplizierter. Die cloop beinhaltet ja ein eigenes
(komprimiertes) Dateisystem welches wiederum ein Abbild der Dateien von einer 
physikalischen Partition beinhaltet.

Wenn es dir nur um öffnen geht dann ist das unter Linux glaube mit ein zwei 
Mount Befehlen getan.

On 22.10.2015 13:39, Oeser Michael wrote:
> Hallöchen,
>
> gibt's ne möglichkeit ein cloop in virtualbox oder vmware zu öffnen?
>
> Grüße
>
> Michael Oeser

- --
Live long and prosper
Robin `ypid` Schneider
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCgAGBQJWKNQRAAoJEIb9mAu/GkD4M1QQALoomGrVmPWl4odASqUlxWt3
wkGZDXbFmbRrCR8aWeyDWWrL5lmR7ae9qVsC81CRbcLOytnvhYf5BNazCX5puQjI
bNDpPZTcU8N0vbJ1nzez81cNuqV4YottLtZH6GSo9LLIjzIYpPbNzB29jE1artiu
XhKj9o141k79UBJ5ykzItSGhvIRMBnyH9gNa2exnIOccIVch/ut1qwz2MPL/JB4f
WPlfxeGQj7BK8zyEKoIb0yMOWkYU9USqZpvslNUdAlmg4dwlgcS8hgO+TNHiKTAn
yeNORzBb8S+tyW43Af4ZLL+BPu/pr1mQyhhRIswhC0YEbUJkdAau0pG3M8VAEFs7
JCrFqiTrr7cbdgas1oBm5N3yr3240QkriTRWISa9dz/cbNPxUxMHDkj9DiuoULU8
W8lNdap9OM2rk2UkvPY2pEfN9SgegdcLtAtMfYl1RFlLPHS7QI0qFWi8SSHtjEeY
xBXnXt343HQkF7IUbT428d0CMfwOwOW4EQOpaR7n78pkn48x5vQ1Y0Vi3/eKROi5
EkWxM8FJb99DZhPnq5z8rTVvj338ltME6NUtZ/BxmiO004dPz1lMFyLiz6Y+xnLD
9QuXnqBf2bkvVGhDzvrTA2ArpCnmshAJWngn8PdQd/RM0euy0EMWSCBsqFxU7k9x
KNFjMn7RAPDZ5YKrt9JN
=hE1q
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



Bitte nutzen Sie die E-Mail-Verbindung mit uns ausschließlich zum
Informationsaustausch. Der Inhalt dieser Nachricht ist vertraulich und
nur für den angegebenen Empfänger bestimmt. Jede Form der Kenntnisnahme
oder Weitergabe durch Dritte ist unzulässig.
Sollte diese Nachricht nicht für Sie bestimmt sein, so bitten wir Sie,
sich mit uns per E-Mail oder telefonisch in Verbindung zu setzen.

Dieser Kommunikationsweg steht ausschließlich für Verwaltungsangelegenheiten 
zur Verfügung.
Es wird darauf hingewiesen, dass mit diesem Kommunikationsmittel 
Verfahrensanträge nicht wirksam
eingereicht werden können. Sollte Ihre Nachricht einen entsprechenden 
Schriftsatz enthalten, ist
eine Wiederholung der Übermittlung mittels Telefax oder auf dem Postweg 
erforderlich.
Durch eine Übermittlung auf diesem Kommunikationsweg können keine Fristen 
gewahrt werden.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Hallo,

da ich im alten Thread schon etwas vom Thema weg bin hier ein neuer 
Thread der das Problem wohl eher trifft:


Habe die Anweisungen hier:
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:installation:upgrade60to61?s[]=update[]=6[]=1
bis auf die Aktualisierung:
linuxmuster-ipfire --setup  und in den Auslieferungszustand zurück + 
eigene Regeln wieder rein


durchgeführt.

Mein ubuntu-Client hat dann danach keine tausch-ordner mehr.

Müssen noch an dem ubuntu-client änderungen gemacht werden?
oder sollte da eigentlich der tausch Ordner auf dem client gemountet sein?

(id lehrerlogin ergibt auf dem server durchaus die gruppenzugehörigkeiten)

Viele Grüße
Matthias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Matthias,

> Habe die Anweisungen hier:
> http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:installation:upgrade60to61?s[]=update[]=6[]=1
> 
> bis auf die Aktualisierung:
> linuxmuster-ipfire --setup  und in den Auslieferungszustand zurück +
> eigene Regeln wieder rein
> 
> durchgeführt.

dann hast du das ja auch gelesen: da steht doch, dass die Tauschordner
entfernt werden.
In der 6.1 gibt es keine Tauschordner mehr, da die dazu benötigten
bindmounts immer mal Probleme bereitet haben.

Ab 6.1 gibt es wieder Tauschlaufwerke: T ...
Oder unter Linux: im persöhnlichen Ordner den Ordner Tauschen_auf_Server

Hast du die auch nicht?


Vor allem: du hast ja geschrieben, dass du die smb.conf wieder zurück
kopiert hast: du hattest nciht geschrieben, dass es sich um ein upgrade
auf 6.1 handelt.
Da kannst du nicht einfach die alte wieder zurückkopieren.
Nimm also die neu und halte Ausschau auf den Clients nach den
Tauschlaufwerken (nicht Ordnern).

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl
Hallo zusammen,

ich habe versucht die Quota für einen Kollegen zu erhöhen. Der Befehl 
sophomori-Quota - u läuft auch durch. Das Problem ist, dass ich auf 5 GB erhöht 
habe, die Quota, aber dennoch als verbraucht und mit 1 GB angegeben wird. Ich 
hatte für den Account auch schon Dateien bereinigt, damit die 
Quotaanforderungen wieder eingehalten werden. Nach kurzer Zeit ist diese wieder 
erreicht. Es scheint nur der alte Wert angewendet zu werden. 
Freue mich über Hinweise. Danke.
VG Christian
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] aptitude dist-upgrade: Soll smb.conf .... Ja oder Nein?

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am 21.10.2015 um 22:40 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Matthias,
> 
> genau dieses "Ja" sollte eine eigene händische Sicherung entspannt 
> erlauben ;-)

nichtsdestotrotz: Standardvorgehen ist bei Nachfrage,
Konfigurationsdateien zu überschreiben immer NEIN.

Es sei denn, die releasenotes / Updatehinweise schreiben ein anderes
Vorgehen vor.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKPuYAAoJEBhc6lDKYVtJA6AH/AqqhALNV2UaKJRd7HlEGfKl
x2YpphEI1EMRPRN7iV6V+pe+rdXp/eHFxuUutDeQQBOAyUiDdjarUKZPC4dCGI/d
AD6CsWRjzoPonTD8nOT2riSkgnp/i3eRHBVy9xCMqQVMkGByAtGwBguJEH7yc3Q3
0/K7zbFqCxfQnLX49OONq/QtvFlt6xGcWNkBZVRh8QaAsk+7zlP48ML34bxBVTwP
//Fgfs7jOE47LnbLMlzmvzv1XDdy+c/1tWBPn0vVvfxVynvkxd8eoj8Jln5Yidy1
3otuWmAyU8rp+iitoiJJULwPHWlhJUmQpUx4ZHHn5/+VPl9gm0F29SmBv3iPSzQ=
=EvBW
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] /etc/init.d/samba restart ?

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 22.10.2015 um 11:35 schrieb Matthias Lauffer:
> nur fast gut.
> 
> der ordner __tauschen (linuxclient) konnt nicht mehr geöffnet
> werden.
> 
> habe dann ein sophomorix-repair --rapairhome durchgeführt.
> 
> mit dem Ergebnis, dass der Ordner __tauschen gar nicht mehr
> angezeigt wird.

welche LMN Version hast du denn?

Bei der 6.1 ist __tauschen und __vorlagen in home_auf_server obsolet
und wird daher von sophomorix-repair --rapairhome entfernt. Siehe
Updatehinweise im Wiki.

Es gibt unter 6.1 nun neben home_auf_server noch tausch_auf_server und
vorlagen_auf_server

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKPwzAAoJEBhc6lDKYVtJnMkIAKseq9LakjIS2uAnE+hqxRkY
ZrqnuNaGiCbCoNmEZ1o99W5JK8UvYuNURGKPgLbdVddjCecCatYD6BG9kZ8zvPbC
VRiJHtpDJvyJA4i8gjwATt8CHX0LCcEK0DVzte02Gx2BBqRUCFDUL9etBQoYQdUy
6HsX1kovpFW1p6TlRu7EtggkrG2LQNW0S+8jwibR0qCpe5ksNuCA/JKktHNyX/gq
xckujCcWRcMOdGXZCf6gz44v0Aaj1L8yoAtTzOXpMezJnlhOc995c5s+5yHIHNCs
LhKkcuH8jVMVz2Nt2dPxPYLcEcauBpiv6/hLOHt+/FqelKHcdO39sYeF0o9JtSM=
=zpkO
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] /etc/init.d/samba restart ?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Hallo Steffen,

Am 22.10.2015 um 17:09 schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 22.10.2015 um 11:35 schrieb Matthias Lauffer:

nur fast gut.

der ordner __tauschen (linuxclient) konnt nicht mehr geöffnet
werden.

habe dann ein sophomorix-repair --rapairhome durchgeführt.

mit dem Ergebnis, dass der Ordner __tauschen gar nicht mehr
angezeigt wird.

welche LMN Version hast du denn?

Bei der 6.1 ist __tauschen und __vorlagen in home_auf_server obsolet
und wird daher von sophomorix-repair --rapairhome entfernt. Siehe
Updatehinweise im Wiki.

Es gibt unter 6.1 nun neben home_auf_server noch tausch_auf_server und
vorlagen_auf_server

ja, genau, nur die sind bei mir "leer" - werden die nicht gemountet?
Weil unter /home/share/  (auf dem server finden sich Ordner wie: 
classes, teachers, school, ...

und da ist auch was drin.

Viele Grüße
Matthias


Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net


Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKPwzAAoJEBhc6lDKYVtJnMkIAKseq9LakjIS2uAnE+hqxRkY
ZrqnuNaGiCbCoNmEZ1o99W5JK8UvYuNURGKPgLbdVddjCecCatYD6BG9kZ8zvPbC
VRiJHtpDJvyJA4i8gjwATt8CHX0LCcEK0DVzte02Gx2BBqRUCFDUL9etBQoYQdUy
6HsX1kovpFW1p6TlRu7EtggkrG2LQNW0S+8jwibR0qCpe5ksNuCA/JKktHNyX/gq
xckujCcWRcMOdGXZCf6gz44v0Aaj1L8yoAtTzOXpMezJnlhOc995c5s+5yHIHNCs
LhKkcuH8jVMVz2Nt2dPxPYLcEcauBpiv6/hLOHt+/FqelKHcdO39sYeF0o9JtSM=
=zpkO
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Christoph Krebs

Ja, das "Protokolliere QueryTerms" hab ich glaub ich an.
Mach ich mal aus, danke für den Tipp!

Gruß
Christoph


Am 22.10.2015 17:21, schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Am 22.10.2015 um 09:45 schrieb Rupprecht-admin3, Markus:

Und wenn Ihr Probleme habt: Habt ihr eine Authentifizierung wie
identd eingeschaltet?


ich nutze den identd mit Positivliste und hab keine Probleme.

Hast du zufällig im Webproxy bei Protokolleinstellungen Protokolliere
Query Terms: und / oder Protokolliere Useragents: aktiviert?

Das war bei mir mal unerklärlicherweise der Fall und dann ging fast
nichts mehr.
Und: Welche Filterliste nutzt du unter URL-Filter? Wie viele
Kategorien sind aktiviert?

Viele Grüße
Steffen

- --
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKP7dAAoJEBhc6lDKYVtJDuYH/1AmI72EDXwQILO2SGcl48cW
i7DMzYJZCONksBITiDFMn4sIYMkiAFMIB9wY1Pws/wZVhbKhHiILghZxBOQL+Yi9
QL4PEz9GHslS4lcgYaUhVm6V5Dh3+NywLhxfa8ivWFPdK8w4eLiDY0JAZydX6JHn
abD/Z9OeP2cCJTN5r3I6erRgAT1n9EyW5ll0Me1QkRdzlf13A1jerPPWMFyOzhny
JDW33HaC7ciB1XOxBzTTzAHTtLSeSkZYiyW1JRZ/5maOVS6zdYGmc9TvHnnqoTt9
DYtboj9N5+fVRMT1oNq1P8puG/fVlJgYggKJR44euayfa+uKBYbWBUh92FTWPBY=
=KBMf
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 22.10.2015 um 16:59 schrieb Holger Baumhof:
> ich habe bei Frank nachgefragt. Er meinte dass es
> datenschutztechnisch eigentlich nicht OK ist das Portfolio auf dem
> lml Server zu betreiben, weswegen er über das EInstellen des .deb
> Supports nachdenkt:

Darüber habe ich auch schon nachgedacht und werde es wohl entweder zu
Belwü umziehen, oder, wenn es denn zur Einrichtung einer OwnCloud
kommt, auf den Webserver da in der DMZ packen. Das dürfte dann ok
sein, oder?

Apropos OwnCloud: Kannst du die Performance-Probleme, die hier in den
letzten Tagen auf meinen Thread berichtet wurden bestätigen, oder
läuft das als Dokumentenmanagement flüssig und stabil?

> vor allem, da man jetzt auch mit dem upgrade.zip weiter machen kann
> (Wilfried hat das ja getestet).

Ist da was an mir vorbei gegangen?
Was hat es damit auf sich?

> 
> Er erstellt aber nochmal ein .deb

danke für die Info.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKP/XAAoJEBhc6lDKYVtJNhgH/2yyhuC/2Yp+XQobJdoTiyef
2m97dechUm8hq/6pqBrf8wlo42pqMSuWiKM0zu9JA94DVXYBozVtXON2pY0mzfd9
9Fs1YPBL7xzuOoGK2JBecljwPaLYSPyC8QjhI9y3gHCMJ3K8LLOqn2u/ZgJxb/U1
MDQH82N8buxbxBGTwVDfNKk4BhstSMVj3ue+0juS7iCcBX2qK0JAo1mnv1E0Riec
PBsFfwMcFlTv+WyT0W6YvhNKM/7SCMe0HGc7Y8V9iWZEIsz+JNP5k5tDxNGuQPgV
IjMaRyhQlSZRGa+vhod1JcdcFRni2KZQZd4BuioCWVdnaxAkWY7ZrkD1UYtS1q8=
=ct2h
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

>>nur schnell zwischen rein:
Kanns daran liegen, dass ich mein ipfire noch nicht wie in der Anleitung 
zurückgesetzt hab?<<


Am 22.10.2015 um 17:19 schrieb Matthias Lauffer:

Hallo Holger,

Am 22.10.2015 um 16:48 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Matthias,


lauffer@fach-phv01:~$ ls -l
...
drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:24 Tausch_auf_Server
...
drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:24 Vorlagen_auf_Server
lauffer@fach-phv01:~$

---schnapp---

wobei der Text: Tausch_auf_Server grün hinterlegt ist. - was immer das
auch bedeuten mag, auch Vorlagen_auf_Server
er ist ausfühbar für dich: du kannst also hineinwechseln: das 
bedeutet Grün.



nur wenn ich den anklicken oder den ordner öffne ist er leer.

.. wahrscheinlich weil du die falsche smbd.conf hast.


Liegt das vielleicht an meinem ubuntu client?

kann auch sein: wenn dein linuxmuster-client Paket zu alt ist.

Gib mal am Client als Netzwerkbenutzer

mount
in der Commandozeile ein und poste die Ausgabe hier.

lauffer@fach-phv01:~$ mount
/dev/sda1 on / type ext4 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
none on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
none on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
none on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
udev on /dev type devtmpfs (rw,mode=0755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=0620)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,noexec,nosuid,size=10%,mode=0755)
none on /run/lock type tmpfs (rw,noexec,nosuid,nodev,size=5242880)
none on /run/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
/dev/sda5 on /virtual type ext4 (rw)
binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc 
(rw,noexec,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/lauffer on /home/teachers/lauffer/Home_auf_Server type 
cifs (rw,nosuid,nodev)

//10.16.1.1/students on /home/students type cifs (rw,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/shares on /home/share type cifs (rw,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/pgm on /home/samba/progs type cifs (rw,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/cdrom on /home/samba/cds type cifs (rw,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/tasks on /var/cache/sophomorix/tasks type cifs 
(rw,nosuid,nodev)
gvfs-fuse-daemon on /home/teachers/lauffer/.gvfs type 
fuse.gvfs-fuse-daemon (rw,nosuid,nodev,user=lauffer)

lauffer@fach-phv01:~$



Viele Grüße

Matthias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] /etc/init.d/samba restart ?

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 22.10.2015 um 17:16 schrieb Matthias Lauffer:
>> ja, genau, nur die sind bei mir "leer" - werden die nicht
>> gemountet?

Doch, bei unserem Linuxclient werden die gemounted.

Wenn du Win hast, wirst du neue Shares erstellen müssen nehme ich an.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQBBAAoJEBhc6lDKYVtJ/0oH/R71+bqg2JSYGL/5DDpysDt+
/wTG1ELIfuZ7idGHJdARMifZyLMnj5DlYTSwhUv9zM1buOExzSOfWqOh+mk9j6xA
iNOxNhBMMEtd3jiFaqM7tJA+4CU/rFn49biS8Gaks5A1SS/uRjYb5flb9PE0E5Gk
3gNjaAqk4E4wlurpQxlCfbMFJq1BJIyg6AitMnr86OwH4Kd0LA5/JrmSqhTAFgy5
uuDLjsK/5m/wwhkEpIJtUteogNqY9se/eUH+9JHT3hfbZh/rnt8+Tq6a+tau+LVA
08H31sEsupuxNpdFItkTOTerlXPR/BgunktTR9U/jPBylGrNvgUjmrrLG233W3o=
=3AoA
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Hallo Steffen,

Am 22.10.2015 um 17:35 schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 22.10.2015 um 17:21 schrieb Matthias Lauffer:

Kanns daran liegen, dass ich mein ipfire noch nicht wie in der
Anleitung zurückgesetzt hab?<<

nein, das ist ja nur eine Kommunikation innerhalb von grün und direkt
zwischen Server und Client.

ok - dann hab ich da keinen Denkfehler gehabt


Natürlich würde ich trotzdem schnellstmöglich die Firewallregeln
wieder einpflegen, sonst geht kein Internet und anderes mehr
(Schaltvorgänge in der Schulkonsole)
ich hab mich noch gar nicht an den ipfire gemacht, von daher müsste der 
doch noch auf dem alten stand sein.?

Also Internet geht sldap authentifizierung von außen geht auch noch.

Viele Grüße
Matthias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 22.10.2015 um 17:38 schrieb Matthias Lauffer:
> ich hab mich noch gar nicht an den ipfire gemacht, von daher müsste
> der doch noch auf dem alten stand sein.?

Wenn du von 6.0 auf 6.1 geupdated hast, wurden die Funktionen der
Schulkonsole wie Internet sperren usw. von MAC auf IP Basis
umgestellt. Dabei wird durch das Update auch der IPFire modifiziert
und alle Firewallregeln (außer die Standardregeln, die die LMN anlegt
wie Server darf raus) sind weg.
Auch meine ganzen idend und URL-Filter Einstellungen musste ich neu
machen.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQRAAAoJEBhc6lDKYVtJkC0H/RH9izfgEnWQWfM/QqHJsPnR
s1gV6tAo56KNM9RNR09YvR9E+yZo6EL/btHVH7x7HPBcdUyRb9Bf6mhPT/e3TWyY
2jKcTBIpXC2kUwQdZKiGud/ne0qKdZ06n0cTpyXZw1/KRUd836iq4F5hBJjcSfyj
t3hgiPClETHBP449OujRQ/sqNhMN9m+nJsr+0rrPPQmSTcY780PumJ5bFKl6A4dL
joLwS+N3RCaw4Cr/kmPuhEFR55nfADZQORQ+ZNsquLC/NFZPERh4UWLiKNeTOGv4
kfueSZn9lKT8Xsmg0iFjowaRLNCyFQWwvaH25gZ/iiH2iXAyg7d+8mwqROkziJc=
=u2RY
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Hallo Holger,

Am 22.10.2015 um 16:48 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Matthias,


lauffer@fach-phv01:~$ ls -l
...
drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:24 Tausch_auf_Server
...
drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:24 Vorlagen_auf_Server
lauffer@fach-phv01:~$

---schnapp---

wobei der Text: Tausch_auf_Server grün hinterlegt ist. - was immer das
auch bedeuten mag, auch Vorlagen_auf_Server

er ist ausfühbar für dich: du kannst also hineinwechseln: das bedeutet Grün.


nur wenn ich den anklicken oder den ordner öffne ist er leer.

.. wahrscheinlich weil du die falsche smbd.conf hast.


Liegt das vielleicht an meinem ubuntu client?

kann auch sein: wenn dein linuxmuster-client Paket zu alt ist.

Gib mal am Client als Netzwerkbenutzer

mount
in der Commandozeile ein und poste die Ausgabe hier.

lauffer@fach-phv01:~$ mount
/dev/sda1 on / type ext4 (rw,errors=remount-ro)
proc on /proc type proc (rw,noexec,nosuid,nodev)
sysfs on /sys type sysfs (rw,noexec,nosuid,nodev)
none on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
none on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
none on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
udev on /dev type devtmpfs (rw,mode=0755)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,noexec,nosuid,gid=5,mode=0620)
tmpfs on /run type tmpfs (rw,noexec,nosuid,size=10%,mode=0755)
none on /run/lock type tmpfs (rw,noexec,nosuid,nodev,size=5242880)
none on /run/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev)
/dev/sda5 on /virtual type ext4 (rw)
binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc 
(rw,noexec,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/lauffer on /home/teachers/lauffer/Home_auf_Server type cifs 
(rw,nosuid,nodev)

//10.16.1.1/students on /home/students type cifs (rw,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/shares on /home/share type cifs (rw,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/pgm on /home/samba/progs type cifs (rw,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/cdrom on /home/samba/cds type cifs (rw,nosuid,nodev)
//10.16.1.1/tasks on /var/cache/sophomorix/tasks type cifs (rw,nosuid,nodev)
gvfs-fuse-daemon on /home/teachers/lauffer/.gvfs type 
fuse.gvfs-fuse-daemon (rw,nosuid,nodev,user=lauffer)

lauffer@fach-phv01:~$



Viele Grüße

Matthias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] /etc/init.d/samba restart ?

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Sorry Steffen,

ich dachte auf den Thread antwortet keiner mehr und hab mein Problem im 
neuen Thread "upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse" präzisiert.

Holger hat mir da gerade geantwortet - mal schaun ob er noch eine Idee hat.

Viele Grüße Matthias

"von daher ist hier schluss - sonst wirds verwirrend"
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Christian,

> Mir ist in der sophomorix.conf aufgefallen, dass unter
> 
> # Quota
> #
> 
> # Wollen Sie Quota auf ihrem Server nutzen?
> # Wenn hier nicht 'yes' steht sind alle folenden Einstellungen egal
> $use_quota="yes";
> # Standardm\x{4cf3}ig werden automatisch die Quotierten Dateisysteme aus
> # /etc/mtab in der dortigen Reihenfolge ermittelt und verwendet.
> @quota_filesystems =("auto");
> 
> # W\x{2ece3a25}n Sie eine andere Reihenfolge, k\x{1aeba5}n sie die
> Quotierten Filesysteme
> # hier angeben (besser w\x{4ca5} es, die Reihenfolge in /etc/fstab zu
> beeinflussen)
> # Sie m\x{33ce5ba0}wissen, was Sie tun!!
> @quota_filesystems = ("/dev/sda1");
> 

setz das mal auf auto wie bei mir:

---
# Quota
#
# Wollen Sie Quota auf ihrem Server nutzen?
# Wenn hier nicht 'yes' steht sind alle folenden Einstellungen egal
$use_quota="yes";
# Standardmässig werden automatisch die Quotierten Dateisysteme aus
# /etc/mtab in der dortigen Reihenfolge ermittelt und verwendet.
@quota_filesystems =("auto");

# Wünschen Sie eine andere Reihenfolge, können sie die Quotierten
Filesysteme
# hier angeben (besser wäre es, die Reihenfolge in /etc/fstab zu
beeinflussen)
# Sie müssen wissen, was Sie tun!!
#@quota_filesystems = ("/dev/hda1", "/dev/hda8", "/dev/sda4");
---

Viele Grüße

Holger
> 
> 
> noch auf sda1 verwiesen wird, die aber keine Quotierung aufweist. Ändere
> ich dies in beiden Fällen auf /dev/sda5, so erhalte ich dennoch die
> Fehlermeldungen:
> 
> ERROR: 500+100 for zsa is not correct, skipping ...
>   set mailquota of zsa to 10 MB
> 
> Kann ich dort einen zweiten Eintrag festlegen, um die zweite quotierte
> Partition anzugeben ?
> 
> Danke.
> 
> VG
> 
> Christian
> 
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] https und RC4

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo zusammen,

damit es icht langweilig wird: heute kam ein Schüler zu mir und meinte,
er habe ide Beta des neuen Firefox installiert und kam nicht mehr auf
unser moodle (bei BelWü).

Also hab ich mal nachgeschaut und mit sslscan installiert und auf unser
moodle losgelassen:

sslscan mein.moodle.bei.bel.wue | grep Accept

Das ergab nur einen Hit:
Accepted  TLSv1  128 bits  RC4-SHA

Daraus folgt: BelWü erzwingen RC4:-o
Schock schwere Not: ist das deren Ernst?
Ist das bei eurem BelWü moodle auch so?

Ich schreib denen nach her mal.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Christoph,

Am 22.10.2015 um 17:41 schrieb Christoph Krebs:
> hab' inzwischen über 100 PCs in Hard- und Software allein zu
> betreuen ohne irgendeine externe Firma

bei mir sind's aktuell knapp 150, Tendenz + ~ 50-60 in den nächsten 2
Jahren.
Aber halt alles nur Linux-Clients.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQT+AAoJEBhc6lDKYVtJNE0H/RjeeLEjmhCa3xzdqxeJpJOL
+/jwT1h3FAzRQZDH1Q+3xGf0Vo7W+LO1oePeduvkB8VdrChkFRUo1Qskyjt39D8f
E3GK2OdCwGoxIq+2fReArV/hokA5bRCilIlnyr0c+GEKdDzWf9S1UtRqtaKhQSH0
JVG6rmRN769tdcKFT98oCvkFFJdLeQm7DiSscZIWzT6Tw7aJDoOE2ASXToH18nqh
3P50XOESTFIPtE2NmxPu1IfYrdgxuZTwoEqn6rdi4yElGqDInrDZFA3sTfatDYEl
zz8lxX+zPZoIFhJO3YUFeI3oPulSIYNZBmcfL6coRgLJhnYt3vBLxoc4Mdk73do=
=GXJl
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

hi,

ich hab mich noch gar nicht an den ipfire gemacht, von daher müsste
der doch noch auf dem alten stand sein.?


Wenn du von 6.0 auf 6.1 geupdated hast, wurden die Funktionen der
Schulkonsole wie Internet sperren usw. von MAC auf IP Basis
umgestellt. Dabei wird durch das Update auch der IPFire modifiziert
und alle Firewallregeln (außer die Standardregeln, die die LMN anlegt
wie Server darf raus) sind weg.
Auch meine ganzen idend und URL-Filter Einstellungen musste ich neu
machen.

Viele Grüße
Steffen


also erst mal nicht gefährlich, sondern vielleicht noch nicht der 
maximale komfort.

ok
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Christoph Krebs

Hm, auch nich schön, aber Du hast wenigstens Ahnung von Linux... :)

Gruß
Christoph


Am 22.10.2015 17:47, schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Christoph,

Am 22.10.2015 um 17:41 schrieb Christoph Krebs:

hab' inzwischen über 100 PCs in Hard- und Software allein zu
betreuen ohne irgendeine externe Firma


bei mir sind's aktuell knapp 150, Tendenz + ~ 50-60 in den nächsten 2
Jahren.
Aber halt alles nur Linux-Clients.

Viele Grüße
Steffen

- --
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQT+AAoJEBhc6lDKYVtJNE0H/RjeeLEjmhCa3xzdqxeJpJOL
+/jwT1h3FAzRQZDH1Q+3xGf0Vo7W+LO1oePeduvkB8VdrChkFRUo1Qskyjt39D8f
E3GK2OdCwGoxIq+2fReArV/hokA5bRCilIlnyr0c+GEKdDzWf9S1UtRqtaKhQSH0
JVG6rmRN769tdcKFT98oCvkFFJdLeQm7DiSscZIWzT6Tw7aJDoOE2ASXToH18nqh
3P50XOESTFIPtE2NmxPu1IfYrdgxuZTwoEqn6rdi4yElGqDInrDZFA3sTfatDYEl
zz8lxX+zPZoIFhJO3YUFeI3oPulSIYNZBmcfL6coRgLJhnYt3vBLxoc4Mdk73do=
=GXJl
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Markus,

Am 22.10.2015 um 09:45 schrieb Rupprecht-admin3, Markus:
> Und wenn Ihr Probleme habt: Habt ihr eine Authentifizierung wie
> identd eingeschaltet?

ich nutze den identd mit Positivliste und hab keine Probleme.

Hast du zufällig im Webproxy bei Protokolleinstellungen Protokolliere
Query Terms: und / oder Protokolliere Useragents: aktiviert?

Das war bei mir mal unerklärlicherweise der Fall und dann ging fast
nichts mehr.
Und: Welche Filterliste nutzt du unter URL-Filter? Wie viele
Kategorien sind aktiviert?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKP7dAAoJEBhc6lDKYVtJDuYH/1AmI72EDXwQILO2SGcl48cW
i7DMzYJZCONksBITiDFMn4sIYMkiAFMIB9wY1Pws/wZVhbKhHiILghZxBOQL+Yi9
QL4PEz9GHslS4lcgYaUhVm6V5Dh3+NywLhxfa8ivWFPdK8w4eLiDY0JAZydX6JHn
abD/Z9OeP2cCJTN5r3I6erRgAT1n9EyW5ll0Me1QkRdzlf13A1jerPPWMFyOzhny
JDW33HaC7ciB1XOxBzTTzAHTtLSeSkZYiyW1JRZ/5maOVS6zdYGmc9TvHnnqoTt9
DYtboj9N5+fVRMT1oNq1P8puG/fVlJgYggKJR44euayfa+uKBYbWBUh92FTWPBY=
=KBMf
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Und die smb.conf sieht unten für den ubunu-client so aus:

---schnipp

# following shares are only used by linux clients
[students]
   comment = Schülerverzeichnisse
   path = /home/students
   writeable = no
   write list = administrator,@teachers
   valid users = administrator,@teachers
   admin users = administrator
   browseable = No
   guest ok = No

[shares]
   comment = Tauschen
   admin users = administrator
   path = /home/share
   inherit acls = Yes
   hide unreadable = Yes
   writeable = Yes
   guest ok = No
   hide files = 
/classes/desktop.ini/exams/projects/school/subclasses/teachers/

   force create mode = 2644
   force directory mode = 2755

schnapp---

Grüße Matthias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl

Hallo Holger,

danke für die Infos.
Ich hatte bislang nicht im Blick, dass pro quotierter Partition eine 
zusätzliche Angabe benötigt wird.



>Danach mußt du alle Quota setzen lassen: das dauert. sophomorix-quota 
--set -s sophomorix-quota >--set -t Danach sollte repquota korrekte 
Werte anzeigen. Viele Grüße Holger


OK, setze ich sohpmorix-quota --set -s ab, so bekomme ich die Fehlermeldung

2 quotas for 1 filesystems
ERROR: 500+100 for zsa is not correct, skipping ...
für alle Nutzter.

Mir ist in der sophomorix.conf aufgefallen, dass unter

# Quota
#
# Wollen Sie Quota auf ihrem Server nutzen?
# Wenn hier nicht 'yes' steht sind alle folenden Einstellungen egal
$use_quota="yes";
# Standardm\x{4cf3}ig werden automatisch die Quotierten Dateisysteme aus
# /etc/mtab in der dortigen Reihenfolge ermittelt und verwendet.
@quota_filesystems =("auto");

# W\x{2ece3a25}n Sie eine andere Reihenfolge, k\x{1aeba5}n sie die 
Quotierten Filesysteme
# hier angeben (besser w\x{4ca5} es, die Reihenfolge in /etc/fstab zu 
beeinflussen)

# Sie m\x{33ce5ba0}wissen, was Sie tun!!
@quota_filesystems = ("/dev/sda1");



noch auf sda1 verwiesen wird, die aber keine Quotierung aufweist. Ändere 
ich dies in beiden Fällen auf /dev/sda5, so erhalte ich dennoch die 
Fehlermeldungen:


ERROR: 500+100 for zsa is not correct, skipping ...
  set mailquota of zsa to 10 MB

Kann ich dort einen zweiten Eintrag festlegen, um die zweite quotierte 
Partition anzugeben ?


Danke.

VG

Christian



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Christoph Krebs
Ja, es lädt und lädt und kommt nichts, keine Fehlermeldung oder 
Sperrseite...
Und ja, ich habe ldap-Authentifizierng an, d.h. man muss beim 
Browser-Aufruf nochmal mit Passwort bestätigen...


Gruß
Christoph


Am 22.10.2015 09:45, schrieb Rupprecht-admin3, Markus:

Liebe Kollegen,
hier wieder ein Zwischenbericht von uns: Ich habe im ipfire proxy identd
abgeschaltet. Seit dem ist es wesentlich besser. Ich persönlich habe im
Unterricht noch keine Seite Seite gesehen, die nicht geladen hätte,
Kollegen berichten davon. Dann wäre es aber mit einem Klick auf nochmal
laden wieder gegangen.
Unser WLAN scheint keine Probleme zu machen, oder es hat sich einfahc
noch keiner gemeldet.
Meine Frage an, die welche auch Probleme haben:
Ist das bei euch so, dass die Seite "kurbelt und kurbelt" und nichtsa
kommt, oder präsentiert euch der IPFire sofort eine Sperrseite, so wie
es bei uns war. Und zwar mit dem Hinweis, dass es die Seite nicht gibt.
Und wenn Ihr Probleme habt: Habt ihr eine Authentifizierung wie identd
eingeschaltet?
VG,
Markus


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Christoph,

Am 22.10.2015 um 17:27 schrieb Christoph Krebs:
> Und ja, ich habe ldap-Authentifizierng an, d.h. man muss beim 
> Browser-Aufruf nochmal mit Passwort bestätigen...

Win Client?

Unter Ubuntu hab ich das anders gelöst: Da läuft ein identd, der den
angemeldeten user an den IPFire übermittelt. Nur wenn der Benutzername
in der Positivliste steht, kommt der User ins Internet.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQEaAAoJEBhc6lDKYVtJESAH/RroggHjacwYBBHfo8hFakU1
bl9vmgVRaEMWb7EobE4AbP7CSUwy1IxqmOw7FcU0nLCijrMqNyK1Zuv1N+vXeWXU
Vw3R5mMZaXsPg+x3ZNWGxzi7NDC/nvktnFB4Z9L8x77VojJqiyz97KP/3IWvlE+b
c9miuUrQig/E2bngYu8d45xkWWchwb2QH+kRPtOV/WJN8HH9tFV2h/ammQtRoUm8
aQw2TSmaJAVYGTF6vBXZ/pmWMt5DdZRYeqRJHblvLoBclQLvC/Z8KNAGKmuuK0iX
9quw/YK8kHHpmHXI9pRtPKF9CbZweZdhbTasjlZbLtg8AM0l8B2NdKvR5jllW1Y=
=rWuY
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Christoph Krebs

Interessant. Man lernt nie aus.

Gruß
Christpoh


Am 22.10.2015 07:48, schrieb jonny:

hallo christoph,


Mal ne ganz doofe Gegenfrage: Man kann den IPFire selbst als DNS-Server
eintragen?!? Woher weiß der denn die ganzen IP-Adressen von allen
möglichen Servern auf der Welt?!

der ipfire hat einen caching nameserver laufen.
das ist quasi sowas wie ein squid für dns anfragen.
er selbst benutzt dann den ihm zugewiesenen ns im netz.
ihn als rekursiven ns einzurichten wäre in fast allen fällen unklug.


Wir sind bei der "normalen" Telekom (T@school), deshalb fände ich es
schon sehr komisch, wenn die da zu wenig Zugriffe zuließe...
Aber es wäre ja auch nich das erste Mal, dass im Zusammenhang mit
Computern 'was Komisches passiert... :)

der tcom traue ich alles zu.
das verquere verhalten gerade der tcom nameserver war vor etwa 15-20
jahren sogar der hauptgrund, weshalb ich eigene rekursive namserver
betrieb (da wurden zum großteil ttl nicht beachtet und
nameserveränderungen wurden zum teil noch nach wochen nicht übernommen,
obwohl sie nach 3 stunden abgelaufen waren, es wurden den tcom kunden
plötzlich nach nem jahr mal wieder ips gemeldet, die es seit nem jahr
nicht mehr gab (vermutlich hatten die im backup auch die ns caches
drin), oder die ips der nameserver wechselten zum teil 3 mal am tag... ).

fast 10 jahre lang auch als offene und von jedem benutzbare.
das erzeugte zwar viel traffic, aber die nutzungsstatistiken zeigten,
daß gerade die user aus zensierten teilen der welt darüber froh waren.
es kamen jede menge abfragen aus china und den restlichen erdteilen, die
damals noch per dns zensur versuchten, webseiten zu sperren.

als dann das dns spoofing aufkam, musste ich die offene rekursion leider
sperren. seit nem jahr ist es nun sogar so, daß auch die (nach außen
hin) rein authorativen nameserver starken angriffen ausgesetzt sind und
weitere schutzmaßnahmen erfordern.
da kann es leicht passieren, daß die benutzung eines großen nat netzes
als angriff gewertet wird.

jonny


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Matthias,

Am 22.10.2015 um 17:21 schrieb Matthias Lauffer:
> Kanns daran liegen, dass ich mein ipfire noch nicht wie in der
> Anleitung zurückgesetzt hab?<<

nein, das ist ja nur eine Kommunikation innerhalb von grün und direkt
zwischen Server und Client.

Natürlich würde ich trotzdem schnellstmöglich die Firewallregeln
wieder einpflegen, sonst geht kein Internet und anderes mehr
(Schaltvorgänge in der Schulkonsole)

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQI+AAoJEBhc6lDKYVtJN2oH+wdshXC6IaQXavac8Eh/AVuu
T5xc5pgIRkNo9r7Z/rClnmexnM+CyzCNqwKiG6Fqc2kZJilrfoaV64FbC4QUK5lr
kY0OELX+k4KE5uIbI1dl9sn0aoxXBa/AI6+yXsKyIrulceYYoVITy1L/taP9R5Vb
HzJw+xGOEifMXMAqIBKpX1MU9dVUG61WA7Apz3TijCCvUOWnt/3lASK9imam4jnv
8y1PL8vkocHjXc+GZSRDHBdXaej4Fhlb2+A4692TEUulqR/d2JpfY8cj7mdFazZG
m1VM6z2WVAHNk6HZ6Y//WxKsEaBza2XQgic9WXhFIJjXGKwFYWuf+gdlRCVQqb0=
=NFm3
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-22 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Steffen,

> Apropos OwnCloud: Kannst du die Performance-Probleme, die hier in den
> letzten Tagen auf meinen Thread berichtet wurden bestätigen, oder
> läuft das als Dokumentenmanagement flüssig und stabil?

bei mir läuft sie in zwei Standorten ohne Probleme.
Fehlende Performance hab ich nicht feststellen können.
Gerade der Server in der Schule ist eher lahm ..

>> vor allem, da man jetzt auch mit dem upgrade.zip weiter machen kann
>> (Wilfried hat das ja getestet).
> 
> Ist da was an mir vorbei gegangen?
> Was hat es damit auf sich?

der hatte gestern geschrieben, dass er es getestet hat.

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Christoph Krebs
Ich wollte, dass auch Privat-Rechner über die Schule ins Internet 
dürfen, und da fand ich ldap am einfachsten.
Und jaaa, es gibt da elegantere Lösungen aber mir reicht das!  Und mehr 
kann ich auch nicht um ehrlich zu sein, hab' inzwischen über 100 PCs in 
Hard- und Software allein zu betreuen ohne irgendeine externe Firma, da 
muss ldap einfach reichen... :)


Gruß
Christoph


Am 22.10.2015 17:30, schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Christoph,

Am 22.10.2015 um 17:27 schrieb Christoph Krebs:

Und ja, ich habe ldap-Authentifizierng an, d.h. man muss beim
Browser-Aufruf nochmal mit Passwort bestätigen...


Win Client?

Unter Ubuntu hab ich das anders gelöst: Da läuft ein identd, der den
angemeldeten user an den IPFire übermittelt. Nur wenn der Benutzername
in der Positivliste steht, kommt der User ins Internet.

Viele Grüße
Steffen

- --
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQEaAAoJEBhc6lDKYVtJESAH/RroggHjacwYBBHfo8hFakU1
bl9vmgVRaEMWb7EobE4AbP7CSUwy1IxqmOw7FcU0nLCijrMqNyK1Zuv1N+vXeWXU
Vw3R5mMZaXsPg+x3ZNWGxzi7NDC/nvktnFB4Z9L8x77VojJqiyz97KP/3IWvlE+b
c9miuUrQig/E2bngYu8d45xkWWchwb2QH+kRPtOV/WJN8HH9tFV2h/ammQtRoUm8
aQw2TSmaJAVYGTF6vBXZ/pmWMt5DdZRYeqRJHblvLoBclQLvC/Z8KNAGKmuuK0iX
9quw/YK8kHHpmHXI9pRtPKF9CbZweZdhbTasjlZbLtg8AM0l8B2NdKvR5jllW1Y=
=rWuY
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 22.10.2015 um 17:41 schrieb Holger Baumhof:
> bei mir läuft sie in zwei Standorten ohne Probleme. Fehlende
> Performance hab ich nicht feststellen können. Gerade der Server in
> der Schule ist eher lahm ..

ok, super.

>>> vor allem, da man jetzt auch mit dem upgrade.zip weiter machen
>>> kann (Wilfried hat das ja getestet).
>> 
>> Ist da was an mir vorbei gegangen? Was hat es damit auf sich?
> 
> der hatte gestern geschrieben, dass er es getestet hat.

Hab ich wohl versehentlich gelöscht?!?
Was heißt upgrade.zip? Man bügelt einfach neue php-Dateien, die man in
dieser upgrade.zip bekommt über die Installation oder was?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQW1AAoJEBhc6lDKYVtJA/cH/juUYFIMFqjSKWUYUQapZA2T
82wcRoPjYlRko6rcvMqf/r3lXQ+V2VFub0nAmAfdi6w4/0xBQiMvepAWiDVIhUg/
S3VrHxr3R3ZUqrbjE2lfbgeojP6v3obvoSp7Go8Yc3DeoiBYu5KnPxWxsd/sxM0v
UoQaz8DrRIdxylmgFEt7bTJmpOt8Tdj+u/xeFE/XVJn+G1fvY4xMwmRT0jMPE6q9
djw48v9l1HkCl5LQA8nPM8XwZfEBHQ0EAC5jDmPZpG7dTK9IF03h83RdOPEuQi1a
zPCuMjE1jy652+fQdEilMK2iOjeyKS3q5DhCVdZS4bsWQ7Iq682atpzxGG9IXTI=
=pajg
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] https und RC4

2015-10-22 Diskussionsfäden M. Resch



Hallo Holger,


> Daraus folgt: BelWü erzwingen RC4    :-o
> Schock schwere Not: ist das deren Ernst?
> Ist das bei eurem BelWü moodle auch so?


Zu unserer Moodle-Seite von BelWü sagt Firefox:


Technische Details:
Defekte Verschlüsselung (TLS_RSA_WITH_RC4_128_SHA, 128-Bit-Schlüssel,
TLS 1.0)
Teile der Seite, die Sie ansehen, wurden nicht verschlüsselt, bevor sie über das
Internet übermittelt wurden, oder die Verschlüsselung ist nicht stark genug
Informationen, die ohne Verschlüsselung über das Internet gesendet werden, können
während der Übertragung von anderen Personen angesehen werden.


Grüße,
Martin
  


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] https und RC4

2015-10-22 Diskussionsfäden Friedrich Ruff
Hallo Holger, hallo Martin

Bei mir liefert der sslscan dieselbe Meldung wie bei Holger und Firefox sagt 
dasselbe wie Martins Firefox

Schöne Grüße
Friedrich
> Am 22.10.2015 um 18:39 schrieb M. Resch :
> 
> Hallo Holger,
> 
> > Daraus folgt: BelWü erzwingen RC4:-o
> > Schock schwere Not: ist das deren Ernst?
> > Ist das bei eurem BelWü moodle auch so?
> 
> Zu unserer Moodle-Seite von BelWü sagt Firefox:
> 
> Technische Details:
> Defekte Verschlüsselung (TLS_RSA_WITH_RC4_128_SHA, 128-Bit-Schlüssel, TLS 1.0)
> Teile der Seite, die Sie ansehen, wurden nicht verschlüsselt, bevor sie über 
> das Internet übermittelt wurden, oder die Verschlüsselung ist nicht stark 
> genug
> Informationen, die ohne Verschlüsselung über das Internet gesendet werden, 
> können während der Übertragung von anderen Personen angesehen werden.
> 
> Grüße,
> Martin
>   
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] https und RC4

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

Am 22.10.2015 um 17:47 schrieb Holger Baumhof:
> sslscan mein.moodle.bei.bel.wue | grep Accept
> 
> Das ergab nur einen Hit: Accepted  TLSv1  128 bits  RC4-SHA
> 
> Daraus folgt: BelWü erzwingen RC4:-o Schock schwere Not: ist
> das deren Ernst? Ist das bei eurem BelWü moodle auch so?

ich hab zwar ein Moodle bei Belwü, aber kein Belwü-Moodle.
Bei mir ergibt das
- ---
Accepted  TLSv1  256 bits  DHE-RSA-AES256-SHA
Accepted  TLSv1  256 bits  AES256-SHA
Accepted  TLSv1  168 bits  EDH-RSA-DES-CBC3-SHA
Accepted  TLSv1  168 bits  DES-CBC3-SHA
Accepted  TLSv1  128 bits  DHE-RSA-AES128-SHA
Accepted  TLSv1  128 bits  AES128-SHA
- ---

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQetAAoJEBhc6lDKYVtJQ9kIALJncM+3vroIHZJBjB5s9zvU
t3pP4ZmX/slDH8mjNfobjuLZl5ZooUEjrPIkjiKCqVcsDEFvdwoGWbxwFpAFfKVu
tPwW/jJOemTApZk5vqz7JVFKLmPf+RCEMmlzIsNGZ8ehzJ4vn1vwdyTvyg178Uu9
DD76HNNkh7E7QZKM0c7ZQdHvLMPEH5k0tjkqYRFq/YFKWrKvogrmqGJKxPQMeWW5
OzdFevMmAcV1m8mg7+sMNGgmANyRJ/QUBZQ/EciGE5cfO/kUkcCaC6p2f9wSHr1h
wmPKe5tsUnsCPMbN6/wXhPGS1eWissIRCfD632rvWWwGTtTAOY3hwtwZJd5aeDw=
=3L/e
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Manche Internetseiten laden nicht...

2015-10-22 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Christoph,

Am 22.10.2015 um 17:50 schrieb Christoph Krebs:
> Hm, auch nich schön, aber Du hast wenigstens Ahnung von Linux...
> :)

Na ja, nicht, wenn ich mich mit Holger & Co vergleiche. Und auch bei
mir war das nicht von heute auf morgen der Fall.
Also: Dran bleiben ;-)

(und privat auch Linux benutzen)

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWKQhRAAoJEBhc6lDKYVtJ+CAIALZwjIXJRmNCsOw1Ti7lUwt+
X6pRdNykvK+K9z92MeKp8ACbm+b+Xm+KQRnNBGO1acoHLQMKbBvhA8OXKoB837tf
4rDDr4YL5S1E4yG6KQaKQ/i9ubyAfHmRFZmUFfy9ZB/68ttqoitMimrd6pOeLzwW
/kPK3S30RnO42ocTOn1cepHEJh9Mr82WN0OEc2bQ81iSot7VWsPSNl8HL1Ogbagt
bk+V7Aqw3ydEYCrsVGao22rIftV5cfNk+7u8DzeBlXaBGsu6bTls2DE5Rk4A+p42
VcWSAsVMtCgUR/ST2l/1oWXAplzP97ELBbeEwiw1VdTEWcxOmeJj7Hsq0cfUxDA=
=pOe2
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Hallo,

vielleicht hilft das weiter:

root@fach-phv01:/home/share# ls -l
insgesamt 0
drwxrwxr-x 40 root  root 0 Okt  5 15:25 classes
drwxrwxr-x  2 root  root 0 Feb 16  2015 exams
lrwxrwxrwx  1 root  root 7 Feb 16  2015 Klassen -> classes
drwxrwxr-x  3 root  root 0 Okt 20 09:29 projects
lrwxrwxrwx  1 root  root 8 Feb 16  2015 Projekte -> projects
drwxrwsrwt 13 administrator teachers 0 Okt  5 12:18 school
lrwxrwxrwx  1 root  root 6 Feb 16  2015 Schule -> school
drwxrwxr-x  2 root  root 0 Feb 16  2015 subclasses
drwxrws--T  5 administrator teachers 0 Okt  8 12:05 teachers
root@fach-phv01:/home/share#


Ich kann also im ubuntu12.04-client von der Konsole aus die shares anzeigen.

nur führt mein "Ordner"
drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:57 Tausch_auf_Server
unter /home/teachers/lauffer

nicht da hin.

Wie biege ich das so hin, dass wenn ich den Ordner:
/home/teachers/lauffer/Tausch_auf_Server  anklicke dann bei /home/share
lande?

Viele Grüße
Matthias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] upgrade 6.0 auf 6.1 - tauschverzeichnisse

2015-10-22 Diskussionsfäden Matthias Lauffer

Hallo,

ln -s /home/share/* Tausch_auf_Server

im Ordner /home/teachers/linuxadmin

liefert mit die org. engl. Ziele - :-)

Dann muss das nur noch ins image bzw in den postsyncordner.
Mit etwas Feinarbeit kann ich ja noch weitere links setzen.

Viele Grüße
Matthias

Am 22.10.2015 um 18:02 schrieb Matthias Lauffer:

Hallo,

vielleicht hilft das weiter:

root@fach-phv01:/home/share# ls -l
insgesamt 0
drwxrwxr-x 40 root  root 0 Okt  5 15:25 classes
drwxrwxr-x  2 root  root 0 Feb 16  2015 exams
lrwxrwxrwx  1 root  root 7 Feb 16  2015 Klassen -> classes
drwxrwxr-x  3 root  root 0 Okt 20 09:29 projects
lrwxrwxrwx  1 root  root 8 Feb 16  2015 Projekte -> projects
drwxrwsrwt 13 administrator teachers 0 Okt  5 12:18 school
lrwxrwxrwx  1 root  root 6 Feb 16  2015 Schule -> school
drwxrwxr-x  2 root  root 0 Feb 16  2015 subclasses
drwxrws--T  5 administrator teachers 0 Okt  8 12:05 teachers
root@fach-phv01:/home/share#


Ich kann also im ubuntu12.04-client von der Konsole aus die shares 
anzeigen.


nur führt mein "Ordner"
drwxrwxrwx  2 rootroot  4096 Okt 22 16:57 Tausch_auf_Server
unter /home/teachers/lauffer

nicht da hin.

Wie biege ich das so hin, dass wenn ich den Ordner:
/home/teachers/lauffer/Tausch_auf_Server  anklicke dann bei /home/share
lande?

Viele Grüße
Matthias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Quote setzen

2015-10-22 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl

Hallo Holger,

Am 22.10.2015 um 17:40 schrieb Holger Baumhof:


setz das mal auf auto wie bei mir:

---
# Quota
#
# Wollen Sie Quota auf ihrem Server nutzen?
# Wenn hier nicht 'yes' steht sind alle folenden Einstellungen egal
$use_quota="yes";
# Standardmässig werden automatisch die Quotierten Dateisysteme aus
# /etc/mtab in der dortigen Reihenfolge ermittelt und verwendet.
@quota_filesystems =("auto");


ok, habe ich

# Wünschen Sie eine andere Reihenfolge, können sie die Quotierten
Filesysteme
# hier angeben (besser wäre es, die Reihenfolge in /etc/fstab zu
beeinflussen)
# Sie müssen wissen, was Sie tun!!
#@quota_filesystems = ("/dev/hda1", "/dev/hda8", "/dev/sda4");
--


ah ja, dieser Syntax ist hilfreich, aheb ich auf mein System angepasst.

Ich kann nun ohne Fehler die Quotas setzen und erhalte die korrekten 
Angaben !


Vielen Dank, Problem gelöst.

VG

Christian
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user