Re: [lmn] ipfire voll - BACKUPS (Problem und Lösung)

2015-11-19 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Thomas,

noch ein Nachtrag auf deinen ursprünglichen Beitrag:

---

#!/bin/bash


#


# cron.monthly/ipfire-janitor
#



toclean=$(ssh -p 222 ipfire ls /var/ipfire/backup/*.ipf |
   head -n -3 | paste -s -d " " )
if [ -n "$toclean" ]; then
for i in $toclean; do
ssh -p 222 ipfire rm "$i"
done
fi

---

Sonst kommen Fehlermeldungem beim leeren "rm" und die Zeile könnte bei
vielen Backups zu lang werden, daher die for-schleife.

Leerzeichen im Dateinamen sind nicht zu erwarten.
Todo: Abfrage, ob ipfire überhaupt die firewall ist...
vllt.
if [ $(echo get linuxmuster-base/fwconfig | debconf-communicate | cut -d
" " -f 2) = "ipfire" ]; then
...
fi


Aufnahme in linuxmuster-ipfire ?

+1 :)

Grüße, Tobias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer

2015-11-19 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Danke für die Infos!

Da ist schon einiges dabei, um mir ein Bild machen zu können.

MfG

Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

2015-11-19 Diskussionsfäden Robin Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

On 19.11.2015 19:57, Steffen Auer wrote:
> Hallo Robin,
> 
> Am 19.11.2015 um 19:44 schrieb Robin Schneider:
>> das hatte ich glaube auch schon mal (ist aber etwas her damals auf 
>> Ubuntu. Mit Debian hatte ich es glaube noch nicht). Wenn man sich die
>> Meldung so anschaut, macht es auch wenig Sinn. Wenn du das Passwort
>> eingibst, wird ja in der Regel eine Partition mittels cryptsetup/dm-crypt
>> entschlüsselt.
> 
> ja genau.
> 
>> In deinem Falle ist auf dieser entschlüsselten Partition noch ein LVM
>> vorhanden, welches dann ebenfalls geöffnet wird. Das ist dieser Schritt:
> 
>>> 4 logical volume(s) in volume group "vg_ubuntu" now active
> 
> Ja klar. Ich habe das so eingerichtet, wie es auf ubuntuusers.de 
> beschrieben ist, und da wird mit einem LVM gearbeitet.
> 
>> Anschließend versuchen die Skripte in der initramfs das dm-crypt mapping
>> bzw. die entschlüsselte Partition unter dem noch aktiven LVM wieder zu
>> schließen, was fehlschlägt. Ich würde sagen, das ist ein Bug in den init
>> Skripten in der initramfs.
> 
> Zumindest mal macht es wenig Sinn, beim Rechnerstart gerade entschlüsselte
> Partitionen oder ein aktiviertes LVM wieder zu schließen.
> 
>> Eventuell wird das ja von systemd behoben ;)
> 
> Wie meinst du das?

systemd kann bereits innerhalb der initramfs ausgeführt werden, allerdings
wird das meines Wissens noch nicht von Debian/Ubuntu benutzt.

> Im übrigen passiert das bei meinem NB nicht, und da ist die gleiche 
> vollverschlüsselte Installation drauf.

Gleiche Versionen und alles gleich? Oder gibt es unterscheide? Hast du die
Logs von beiden Systemen durchgeschaut?

- -- 
Live long and prosper
Robin `ypid` Schneider
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCgAGBQJWTibhAAoJEIb9mAu/GkD463cQAI/Sz7fESeSiC+pxW5XWUAnO
68FssXDcP9IoCZczuWcJKeSTEYQMswBA8oKuQdA1xS7pPyy8QJxNpwwpieN8Jrbe
bSM1LWtsFBZnm0cCC2fSnTEpUFL5Jm6mBZdXMvfBKOX6JtOi+ys4Z+tL+O1FRyq9
dJF6DzhfWJMRB6Xk/X2Un8KNBLlk7Cpd9ddKbQPUgRIMKDQAxqXAFw2nhuYF2PET
ReStPfTVHIORYiOhx7R6Od1qcg2euBBSUCpFG9kOPdtOyYsoYPPwHl/+ioa0Du0O
3KY3Kncq/AojsLi4PIh9QZ5QD4sQ+jcHzloDdenOrl3N/f+xPh/ZimKbqRlXiu1L
OkB70018GI9kV9YpIyXJv2K2xYoUif4W+zLv2cAc8h+VwM+3n3jlesXgoZJdg0+z
/Yg8dB8KxOwSVu1tUNrWyPUpocS4SpDFQxDZDlrnlhnHdcb2PC1KzewaXqzR80dv
hkRIpkc4piRZjhH+HnQ2SPG4OlJss5CGZ9ZCtElcG/aa2qRi8F8Mer1+Zc77wM1y
ll3Q4o2FR7Y5DvQALOHDTMWPqvSKsvb/wlGDwDvxy6QOTUkZnaFyRDoJ9aaSR44H
mB7b9H5YQwTJWLX4IjTHU9eGp+MhX25Ht2I0bWpBQMkZd2ICZ8BKPpyQD1hW5A33
yjp689jp9G+Z3sDK3dxu
=4sA8
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

2015-11-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Robin,

Am 19.11.2015 um 20:45 schrieb Robin Schneider:
> Gleiche Versionen und alles gleich? Oder gibt es unterscheide? Hast
> du die Logs von beiden Systemen durchgeschaut?

Ich hab das System auf dem NB eingerichtet (mit LUKs / LVM
installiert) und das dann per dd auf die HD im PC übertragen.
Das hat bislang immer problemlos funktioniert (und prinzipiell macht
es das ja auch noch immer), nur dass am PC eben neuerdings diese
Meldungen nach PW-Eingabe zur Entschlüsselung kommen.

Auf beiden Rechnern sind seit dem Aufsetzen immer alle Updates
eingespielt worden.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWTignAAoJEBhc6lDKYVtJ2+QH/1dd4YAGxRUAOTzmGksZ6Mp/
Mai92QFEyeaQxCZteTkX8fcjSsjfsAvnbSXCmb4FtKZT855Z/3Qw1XDJGPAepQff
yGGq+Sk03jt3LLrPTzOnyO0kDWUhNGUVFIjvLbmHAszrna1vFJuSV2MCgTPcd07i
UQ8Q3ubFnN9CNB+lwXZboe5LEM7MOyKKy9MsmmBPHOh7Rsgf+f49J2TBcRoGi8J1
+m1InIHgA1uMIliozs6/lekyh2wVK0AFzmUMfeZUtKK/PpQXcfxym3JiA1oOlyzu
I0IaCZTz23lqWSfZqGdULbjeUO1CZkayJROY6SIHhXc6JHr6q1dA4oHtxbkfJf4=
=VbQZ
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT: device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

2015-11-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

irgendwie werde ich beim Googeln nicht schlau, deshalb versuche ich es
mal hier.

Mein mit LUKS verschlüsseltes Ubuntu 14.04 (alle Updates) bringt seit
kurzen bei jedem Rechnerstart direkt nach Eingabe des LUKS-Passworts
etliche Male folgende Meldung
- ---
device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
- ---

davon abgesehen funktioniert der Start. Wenn ich den Rechner nur
reboote (und ja trotzdem das PW zur Entschlüsselung eingeben muss)
kommen die Meldungen nicht.

Kann es sein, dass das Aushängen beim Shutdown nicht mehr richtig klappt?

Muss ich mir da Sorgen um meine Festplatte bzw. um das weitere
Funktionieren der Entschlüsselung machen?

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Nachfolgend der Beginn der boot.log
- ---
Begin: Loading essential drivers ... done.

Begin: Running /scripts/init-premount ... done.

Begin: Mounting root file system ... Begin: Running /scripts/local-top
...   Reading all physical volumes.  This may take a while...

  Found volume group "vg_ubuntu" using metadata type lvm2

  4 logical volume(s) in volume group "vg_ubuntu" now active

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

Device lukslvm is still in use.

done.

Begin: Running /scripts/local-premount ... done.

Begin: Running /scripts/local-bottom ... done.

done.
- ---

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWThJ8AAoJEBhc6lDKYVtJpcMIAL7GSvs0USxuKHx/8xdJIBYe
2YIPU2JEKU8hZVfpUZWib3Tl3npZPCHl5cswi8CccoNRQ6Yjnjgt66OwXiG3FRRC
juY5msGegTFriFRE2ZCUFDZtjd0DHxp6vT+asb2CSkCyT6kN0Zpt9CVIOVshnHZ/
/igEn5AGLGIZWk/6dksij6EyhFKndlTlWAlGaaVJWNTZHTlwkfylYKm/X3pQrhgW
SmlujEhVWZnqrCDB+7djNCHyCvTcgWRbHWyvU6su13lTVkD1vA1OtbbiaqaTRDaj
g5VUNH3qviNwMQajhH9gouLB7zI+k5/jmZFxLVYrKgn/n3P/pTWzwcDCCVHGlV4=
=W3PD
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

2015-11-19 Diskussionsfäden Robin Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

On 19.11.2015 19:18, Steffen Auer wrote:
> Hallo,
> 
> irgendwie werde ich beim Googeln nicht schlau, deshalb versuche ich es mal
> hier.
> 
> Mein mit LUKS verschlüsseltes Ubuntu 14.04 (alle Updates) bringt seit 
> kurzen bei jedem Rechnerstart direkt nach Eingabe des LUKS-Passworts 
> etliche Male folgende Meldung --- device-mapper: remove ioctl on lukslvm
> failed: Device or resource busy ---
> 
> davon abgesehen funktioniert der Start. Wenn ich den Rechner nur reboote
> (und ja trotzdem das PW zur Entschlüsselung eingeben muss) kommen die
> Meldungen nicht.
> 
> Kann es sein, dass das Aushängen beim Shutdown nicht mehr richtig klappt?
> 
> Muss ich mir da Sorgen um meine Festplatte bzw. um das weitere 
> Funktionieren der Entschlüsselung machen?
> 
> Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
> 
> Nachfolgend der Beginn der boot.log --- Begin: Loading essential drivers
> ... done.
> 
> Begin: Running /scripts/init-premount ... done.
> 
> Begin: Mounting root file system ... Begin: Running /scripts/local-top ...
> Reading all physical volumes.  This may take a while...
> 
> Found volume group "vg_ubuntu" using metadata type lvm2
> 
> 4 logical volume(s) in volume group "vg_ubuntu" now active
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy
> 
> Device lukslvm is still in use.
> 
> done.
> 
> Begin: Running /scripts/local-premount ... done.
> 
> Begin: Running /scripts/local-bottom ... done.
> 
> done. ---
> 
> Viele Grüße Steffen

Guten Abend,

das hatte ich glaube auch schon mal (ist aber etwas her damals auf Ubuntu. Mit
Debian hatte ich es glaube noch nicht). Wenn man sich die Meldung so anschaut,
macht es auch wenig Sinn. Wenn du das Passwort eingibst, wird ja in der Regel
eine Partition mittels cryptsetup/dm-crypt entschlüsselt. In deinem Falle ist
auf dieser entschlüsselten Partition noch ein LVM vorhanden, welches dann
ebenfalls geöffnet wird. Das ist dieser Schritt:

> 4 logical volume(s) in volume group "vg_ubuntu" now active

Anschließend versuchen die Skripte in der initramfs das dm-crypt mapping bzw.
die entschlüsselte Partition unter dem noch aktiven LVM wieder zu schließen,
was fehlschlägt. Ich würde sagen, das ist ein Bug in den init Skripten in der
initramfs. Eventuell wird das ja von systemd behoben ;)

Wenn du willst, kannst du ja mal bisschen Debuggen und die Skripte lesen (sind
alles Shell Skripte. Siehe `dpkg -L initramfs-tools`.

Sorgen musst du dir denke ich nicht machen. Aber ein Backup ist natürlich
immer empfehlenswert :)

- -- 
Live long and prosper
Robin `ypid` Schneider
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCgAGBQJWThiTAAoJEIb9mAu/GkD4lt8QAJ28AOhwOr//WNQtwSFw4ucV
I9SCf3VoQVa6RYSLPVAFbz1RzwNCaUZ8T/HRYh0j1Xl6lnvAMr0NIjK8+y7swY8h
04squ+fYLhIaT7+FTgI3tRg5OXjmF0/V9AYeorBzQDvOQR5YOa1u8yrRWcWGYeFc
fC1u3ZjLeH35YO0eSJ3rKCZ7ayK/QQiGkUbqDrKgXazt/WE+ta1Yzr6pUe/EpTrO
AHfc0pedRpZggUiQY2fDpaVVfd5Oxru3M44WPhH8+4xdGzWf5RMP8qXlJmZRlZ/O
4i1xXOiT2wDlYpHpYN6qO7YSYKoxj7bR3Defcq7Q05S5KBbMrhvC19Ei3n/bsSg6
Q2xHgf8YbGNjPYVa7IpkTr1srDpTF4+aLUttjCM9p/ka174WVJf4ZlReBo6OOU1x
HcgvpES1KlPfYmr3B1s84WrYIrkorH/o7HN5bzmNBvTtuSDaf5eFvMFABNI1haz+

Re: [lmn] OT: device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

2015-11-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Robin,

Am 19.11.2015 um 19:44 schrieb Robin Schneider:
> das hatte ich glaube auch schon mal (ist aber etwas her damals auf
> Ubuntu. Mit Debian hatte ich es glaube noch nicht). Wenn man sich
> die Meldung so anschaut, macht es auch wenig Sinn. Wenn du das
> Passwort eingibst, wird ja in der Regel eine Partition mittels
> cryptsetup/dm-crypt entschlüsselt.

ja genau.

> In deinem Falle ist auf dieser entschlüsselten Partition noch ein
> LVM vorhanden, welches dann ebenfalls geöffnet wird. Das ist dieser
> Schritt:
> 
>> 4 logical volume(s) in volume group "vg_ubuntu" now active

Ja klar. Ich habe das so eingerichtet, wie es auf ubuntuusers.de
beschrieben ist, und da wird mit einem LVM gearbeitet.

> Anschließend versuchen die Skripte in der initramfs das dm-crypt
> mapping bzw. die entschlüsselte Partition unter dem noch aktiven
> LVM wieder zu schließen, was fehlschlägt. Ich würde sagen, das ist
> ein Bug in den init Skripten in der initramfs.

Zumindest mal macht es wenig Sinn, beim Rechnerstart gerade
entschlüsselte Partitionen oder ein aktiviertes LVM wieder zu schließen.

> Eventuell wird das ja von systemd behoben ;)

Wie meinst du das?

Im übrigen passiert das bei meinem NB nicht, und da ist die gleiche
vollverschlüsselte Installation drauf.

> Wenn du willst, kannst du ja mal bisschen Debuggen und die Skripte
> lesen (sind alles Shell Skripte. Siehe `dpkg -L initramfs-tools`.

Ich glaube nicht, dass ich da die Fähigkeiten habe, was damit anzufangen.

> Sorgen musst du dir denke ich nicht machen.

Ok, hoffen wir, dass du Recht hast.

> Aber ein Backup ist natürlich immer empfehlenswert :)

Klar, ich sichere meine Daten regelmäßig auf's NAS und externe
Festplatten. Die sind zwar auch mit LUKS verschlüsselt, sollten sich
aber ja an jedem Linux bei dem LUKS installiert ist öffnen lassen.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWThurAAoJEBhc6lDKYVtJ+UAH/3MNMZ46pOUZNmhhlsxW6cGY
7PMFXXZ2WKl+dQZCPZ64iH7ph2dO4H91/DPNR3U2rE3TGCT9EALRGs73EmW3H4RZ
GVMorBx+tfAHN9CKIBX/de6B+S2r8j7/cgF1tNn4FUrdLLkpE2iA51AIvlR08JYB
IAHztxwgzYYRcV9fVvGvluvs65GfeBVfb70jZn4Zo3gIziuL/rUjEp946Xa6Zx3F
OMx8PvcrBeAggvb/gUnlelkF42VoAQC/4EqcI5dTiEWMIS5Fiukdk52nVubOelhs
Gf+kybpOLrDDT7bOautWlXA+rUtaNRfMmzD0Bt9QCJVC72jgbKpV7bgVsBjVm0g=
=UwmR
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

2015-11-19 Diskussionsfäden Robin Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

On 19.11.2015 21:17, Steffen Auer wrote:
> Hallo Robin,
> 
> Am 19.11.2015 um 21:11 schrieb Robin Schneider:
>> Das hatte ich fast schon befürchtet :)
> 
> Das ist jetzt aber nicht negativ gemeint, oder? Ist doch das Schöne an
> Linux, dass man da Installationen problemlos auf andere HW bringen kann.

Nicht negativ :) Da gebe ich dir absolut recht. Das ist eines der Vorzüge an
Linux. Bei Windows muss man vorher erst syspreppen oder ähnliche Scherze und
danach die Treiber wieder installieren. Bei Linux einfach dd oder Clonezilla :)

„Befürchtet“ insofern als das solche Bugs meist sehr schwer zu finden sind.

- -- 
Live long and prosper
Robin `ypid` Schneider
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCgAGBQJWTkoJEIb9mAu/GkD4scMP/RxyRBFbojj7jYjRFKbs5aFX
NE07v52IIwDPoropus4kkmqLl6oLWwmWfGHPiX8AogldBu6k4uYpR5v0EyWA1vVF
W7phCjuAlTiP37/Jpikgm448UDVc3wJFX71CcQ4bpJHOSICHVfaaa9ZP6WJ33cki
CwqgMKbOcCBJL3AvJ0s+AUMIBlpv9VzoDohlcNQCGTH5CBhJQlFHto0w8uK3FP93
jvWA7dUyMLLuVOVBLUOLlzfKqWbBqY7I3OBEDPBynPOYkAq1qP9sNxKjm45GEroc
beL1ObyiNrB9ADl70d2M5GCgdYG5ayVq5I0A1/19uJe3uVK/9u/y4HM14LZoPaig
UlKVtTfbcsWeQwyG9XEDvlik1tswArbrHH4+bhhIFujxN5jh4dO7XBtVBNbN1Bpb
xPuK5qWekVoBF4BlG2J8gixkyWK+FT1fTOHEOEmCG6TkVLodgS9OWN748GRCGPMZ
gJ7tLk0w91NaQl8ixlboBUN5A9sOSiB1GYyS85R0GQp2e9Vya9E6XcJyn72ZwMmB
vngAmfR05EgBPjxElDb3Ad29HLW3XJihizSCqRTsuC+3YhfExxmBjdj8PWbVAqmD
qJ5BoJSl6InwUeW+AVF1maVlB5LzKoL2wUymsC9T1X09Mj3n8XhXvnPBVXTJkGU6
w+T2FMSglIOPIQt4ymPc
=oMc6
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

2015-11-19 Diskussionsfäden Robin Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512



On 19.11.2015 20:51, Steffen Auer wrote:
> Hallo Robin,
> 
> Am 19.11.2015 um 20:45 schrieb Robin Schneider:
>> Gleiche Versionen und alles gleich? Oder gibt es unterscheide? Hast du
>> die Logs von beiden Systemen durchgeschaut?
> 
> Ich hab das System auf dem NB eingerichtet (mit LUKs / LVM installiert) und
> das dann per dd auf die HD im PC übertragen. Das hat bislang immer
> problemlos funktioniert (und prinzipiell macht es das ja auch noch immer),
> nur dass am PC eben neuerdings diese Meldungen nach PW-Eingabe zur
> Entschlüsselung kommen.
> 
> Auf beiden Rechnern sind seit dem Aufsetzen immer alle Updates eingespielt
> worden.

Das hatte ich fast schon befürchtet :) Also zwei Clone als Ausgangssituation.
Ist wohl ein Bug, der nur in bestimmten Konstellationen auftritt.

- -- 
Live long and prosper
Robin `ypid` Schneider
-BEGIN PGP SIGNATURE-

iQIcBAEBCgAGBQJWTi0DAAoJEIb9mAu/GkD4j/AP/AvfECxJjnetX/2ipk1Bhf5l
3eULe9SULtCrloe5laXyzOSyfoRUbKIwP2DxIQHcELE/2NuGD1BW0T6Nm5+EV1/W
R2/v2JujvlrmnfiX93iz4z95UHQXRTEr65DNskpxh2mBEQ1tQvaeBvLV4NAjlOeo
QC0Lo1bGR5e+fsQOyH47dSWh1RrWuDc1W7U04v6cYfZsh1lLtnAcmlsHQPvAjMVh
2qdAydjjtBgOWJ9NG4p5vFYn0VAZud4UlqTOETJZjm7sRSJBfAGmCm/F19wpIWTD
vMMnXXp47UJdJf/mYSG7qvYejRiEprZpoDdufb9kcnW3lSujURgaKfRDq4VEK13q
uWPGUi43X/FXqCZWyxwOlNwZZ+bbCxYLyi+lzwRMbH7rcfoHllfXE+XffP/4hXBf
OivMWNU8eSIsKrNrugzodj+lqHeZForW88R//QpQxhCUzN0lN40/esdjwrzWYlCj
oTFwNxVKHqgj/zOt7X6CFl6zuO+OSjjN7DnC7K2LjzdoVNH2zhqNLnMt6w+Mf5bX
QjvAL885TU2usn3YKr2OwjyRrv7fKl35Xq0V8i5UKT32CpXgXGP2m3A6BtsfLcZ3
orW2rXGDINv/4BHYX0Exm++93Spxz/yihnO/pJZhfVUiOjX8xvy5UOz0n/EzQJ2B
YGYlNXyk+PsqAryyiI9A
=UjGD
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: device-mapper: remove ioctl on lukslvm failed: Device or resource busy

2015-11-19 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Robin,

Am 19.11.2015 um 21:11 schrieb Robin Schneider:
> Das hatte ich fast schon befürchtet :)

Das ist jetzt aber nicht negativ gemeint, oder?
Ist doch das Schöne an Linux, dass man da Installationen problemlos
auf andere HW bringen kann.

> Also zwei Clone als Ausgangssituation.

Ja

> Ist wohl ein Bug, der nur in bestimmten Konstellationen auftritt.

hm... so lange ich nicht eines Tages nicht mehr ins System komme, kann
ich mit den Meldungen ja leben...

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 94
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWTi5VAAoJEBhc6lDKYVtJJ4MH+wVgFmh06mca8bVjDF5RXgS/
Ud9/eJ36fcCVr5QAf8qWmb/vNfFArvHG0IM0xYkYPwCkGZOcdMI88ZEmNAdoNrCG
CJIeBHzbN0MTDdoS6QFpRh2TRgBY3f98txkeSvnypzbrQ5dpEdAGyYU7jODYn0SI
A6vOnGTSfb5lWj226fsFYIBNxdYDHfVpStpT2v/t0h0mvu810GoMWDar+CjheWDZ
ONdjYVSH17DDr2An2yaUatA1RRQWnuFsQw1+QHeTfYVlgPuJ6zt5r4WHT+DUF8rh
/N4/2P7/4nvEtOoHEtfqbx5pwJByd9bjLJiDhK0qFuT5bIEaUl/J/L9agfwgWDQ=
=TBzu
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] import-workstations

2015-11-19 Diskussionsfäden Ursula Schweizer
Hallo,
auf unserem Server gibt import_workstations  den Kommentar aus, es sei gelockt.

Es ist aber kein lock-file vorhanden und es läuft auch kein Prozess.

Was tun?

 

Danke

Ursel Schweizer

 

 

 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-11-19 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo


> Hi.
>> Das ist aber ein anderer Fall.
>> Die ganze Schulkonsolenfunktionalität läuft bei dir ja weiterhin über
> den StandardIPFIre mit der 254
> Ja, da hast du Recht. Wir hatten den 2. IPFire damals einfach
> reingestellt, damit man sich nicht um Content-Filterung einiger Clients
> kümmern muss. Klar kann man auch Ausnahmen im IPFire einstellen aber
> *so* lief das immer zuverlässiger und ohne irgendwelche weiteren
> Einstellungen.
>
>> Und das macht was zusätzliches.
>> Die Frage -wenn ich das richtig verstanden habe- war ob man den STATT
> 254 auch 253 nennen kann.
> Das ist tatsächlich eine andere Frage ... dann muss Jens nochmal genauer
> sagen, wie er es haben will.
>
>
genau das sind die Probleme.
Der zweite ipFire soll in Blau die 172.16.32.253 bekommen, hängt
aber in seinem eigenen Grün mit 10.32.1.254. Nur in Blau hängen die zusammen 
und vergeben dort beide IP's. Lediglich in der OpenVPN-Config für Blau
müsste die jeweils korrekte IP stehen. Eventuell gibt es dann aber noch 
Probleme mit den Vorgaben, die der DHCP rausrückt. Das könnte man aber sicher
größtenteils über die OpenVPN-Config geradebiegen.

Zunächst möchte ich wissen, ob die linuxmuster.net Wert legt auf die Adresse 
172.16.32.254.


Grüße
Jens



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Torrent: Warn get tracker's ip address failed

2015-11-19 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Roland!

> start.conf.verwaltung
> 
> [LINBO]# globale Konfiguration
> Cache = /dev/sda6  # Gerätenamen der lokalen Cachpartition
> Server = 10.48.1.1# IP des Servers

Da das bisher keiner gefragt hat mache ich das jetzt:

Dein Server bzw. das Netzwerk ist schon im Bereich 10.48.x.x angesiedelt?

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-30ubuntu0
+ IPFire
Core 94
+ coovachilli auf Blau 
 - Linbo 2.2.16

###

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Torrent: Warn get tracker's ip address failed

2015-11-19 Diskussionsfäden Roland Bönninger
Hallo Holger,

ich habe die Vorschläge deiner letzten beiden Posts umgesetzt – kein Erfolg.

Schreibfehler in den Daterinamen kann ich ausschließen. Habe ich auch
kontrolliert und ist auch nicht logisch. Denn das Umbenennen des
Vorgänger-rsync-Images habe ich per Schulkonsole bewerkstelligt.

Linbo-bittorrent habe ich gemäß deiner Empfehlung neu gestartet. Alles lief
ohne Fehlermeldung durch. Der Client, an dem ich arbeite sitzt quasi neben
dem Server – ein switch dazwischen. Auch diesen habe ich mal neu gestartet.
Ich kann ausschließen, dass es in unserem (Verwaltungs-)netz einen weiteren
DHCP gibt. Die IP auf der Linbo-Oberfläche ist die richtige. Kein einziger
Client hat diesbezüglich ein Problem. Die Cachepartition habe ich mit ext4
formatiert und wollte sie per torrent aktualisieren: Wieder der Fehler „get
tracker's ip address failed“.

Ich komme nicht weiter und muss linbo mit rsync laufen lassen. :(

Viele Grüße,
Roland.



Am 13. November 2015 um 00:52 schrieb Holger Baumhof 
:

> Hallo Roland,
>
> gerade fällt mir ein: mir war nochwas aufgefallen an deiner start.conf:
>
> >> [Partition]
> >> Dev = /dev/sda6
> >> Size =
> >> Id = 83
> >> FSType = reiserfs
> >> Bootable = no
>
> die cachepartition ist noch reiserfs
> Das verwenden wir eigentlich seit linbo 2.x nicht mehr.
> Mach da mal folgendes draus:
>
> >> [Partition]
> >> Dev = /dev/sda6
> >> Size =
> >> Id = 83
> >> FSType = ext4
> >> Bootable = yes
>
> Formatier den Client und sync ihn dann.
>
> VIele Grüße
>
> Holger
>
> --
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>



-- 
Roland Bönninger
Rosselenweg 23
D 73730 Esslingen
Tel.: +49 711 3166165
mail: roland.boennin...@gmail.com
www.fotofreunde-altbach.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user