Re: [lmn] Keine Proxy- und System-Logs in IPfire

2016-01-24 Diskussionsfäden Georg Wilke
Hallo,

gut, die Squid-Logs kann ich ja einfach wieder einschalten.
Wo muss ich aber die System-logs wieder aktivieren?

Oder ist es einfacher auf Core96 zu aktualisieren?

LG
Georg


Am 23.01.2016 um 19:21 schrieb Alois Raunheimer:
> Hallo Ihr,
> 
> bei mir Core 96 sieht es so aus:
> 
> [root@ipfire ~]# cat /etc/squid/squid.conf |grep log
> cache_dir aufs /var/log/cache 512 16 256
> access_log stdio:/var/log/squid/access.log
> cache_log /var/log/squid/cache.log
> cache_store_log none
> access_log stdio:/var/log/squid/user_agent.log useragent
> log_mime_hdrs off
> 
> Gruß
> 
> Alois
> 
> Am 23. Januar 2016 um 19:14 schrieb Friedrich Ruff  >:
> 
> Hallo,
> 
> das sieht bei mir genauso aus wie bei Christoph. (Spricht gegen die
> Hacker :))
> 
> Grüße
> Friedrich
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt:
> pool.sks-keyservers.net 
> 
> 
> 
> > Am 23.01.2016 um 18:47 schrieb Christoph Günschmann
> >:
> >
> >
> > Hallo, Georg und Alois,
> >
> > ja, seltsam, auch bei mir steht in der squid.conf für den ipfire,
> core 95:
> >
> > [root@ipfire ~]# cat /etc/squid/squid.conf |grep log
> >
> > cache_dir aufs /var/log/cache 50 16 256
> >
> > access_log /dev/null
> >
> > cache_log /dev/null
> >
> > cache_store_log none
> >
> > log_mime_hdrs off
> >
> >
> > Komisch ist das!
> >
> > Gruß Christoph Gü.
> >
> > Am 23.01.2016 um 18:33 schrieb Georg Wilke:
> >> Hallo Alois,
> >>
> >> danke für die Rückmeldung. Ich hatte mich schon gewundert.
> >>
> >> Ist das eine Eigenart von Core 94? Ich hatte den Ipfire nämlich
> frisch
> >> installiert und dann nur linuxmuster-ipfire --setup aufgerufen.
> Kann das
> >> jemand bestätigen?
> >>
> >> LG
> >> Georg
> >>
> >>
> >> Am 23.01.2016 um 11:42 schrieb Alois Raunheimer:
> >>> Hallo Georg,
> >>>
> >>> bei uns Core 96 bekomme ich Proxy Logdateien angezeigt. Ich
> lasse auch
> >>> "Sarg" laufen um mir pro tag eine Liste generieren zu lassen aus
> der ich
> >>> ersehen kann welche IP die größten Dowloads gemacht hat. Diese Liste
> >>> sehe ich quasi jeden Tag ein. Wären keine Logs erstellt worden
> wäre mir
> >>> das aufgefallen.
> >>>
> >>> Gruß
> >>>
> >>> Alois
> >>>
> >>> Am 23. Januar 2016 um 11:05 schrieb Georg Wilke
> >>> 
> >>:
> >>>
> >>> Hallo zusammen,
> >>>
> >>> gestern habe ich festgestellt, dass der Ipfire keine Logs
> mehr ür den
> >>> Proxy bzw. das System erzeugt. Lediglich die FW-Logs sind da.
> >>>
> >>> In der squid.conf ist z.B. die Log-Ausgabe auf /dev/null
> umgeleitet.
> >>>
> >>> Ist das der neue Standard? So gewollt? Wenn ja, warum?
> >>>
> >>> (Linuxmuster 6.1.3 unf IPfire Core 94)
> >>>
> >>> LG Georg
> >>>
> >>>
> >>> --
> >>>
> >>> StD Georg Wilke
> >>>
> >>> Abteilungsleiter
> >>> Bunsen-Gymnasium Heidelberg
> >>> Humboldtstr. 23
> >>> 69120 Heidelberg
> >>> Tel. +49 6221 6434-0 
> 
> >>> www.bg.hd.bw.schule.de 
> 
> >>> wi...@bg.hd.bw.schule.de 
> >
> >>>
> >>> Science Academy Baden-Württemberg
> >>> www.scienceacademy.de 
> 
> >>> georg.wi...@scienceacademy.de
> 
>  >
> >>>
> >>> privat:
> >>> Luisenstr. 1
> >>> 69151 Neckargemünd
> >>> +49 6223 2217 
> 
> >>>
> >>>
> >>> ___
> >>> linuxmuster-user mailing list
> >>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> 
> >>>  >
> >>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> >>>
> >>>
> >>>
> >>>
> >>> ___
> >>> linuxmuster-user mailing list
> >>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> 
> >>> 

Re: [lmn] Keine Proxy- und System-Logs in IPfire

2016-01-24 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Georg,

ich glaube nicht, dass Core 94 daran schuld ist, da ich auch eine zeitlang
mit Core 94 gearbeitet habe und sicher bemerkt hätte, wenn keine Logs
geschrieben worden wären.

Schau mal in der /etc/syslog.conf auf dem IPFIRE nach. Dort solltest Du die
syslogs einschalten können. Der IPFIRE loggt - meine ich - noch in die
/var/log/messages.

Griß

Alois

Am 24. Januar 2016 um 09:27 schrieb Georg Wilke :

> Hallo,
>
> gut, die Squid-Logs kann ich ja einfach wieder einschalten.
> Wo muss ich aber die System-logs wieder aktivieren?
>
> Oder ist es einfacher auf Core96 zu aktualisieren?
>
> LG
> Georg
>
>
> Am 23.01.2016 um 19:21 schrieb Alois Raunheimer:
> > Hallo Ihr,
> >
> > bei mir Core 96 sieht es so aus:
> >
> > [root@ipfire ~]# cat /etc/squid/squid.conf |grep log
> > cache_dir aufs /var/log/cache 512 16 256
> > access_log stdio:/var/log/squid/access.log
> > cache_log /var/log/squid/cache.log
> > cache_store_log none
> > access_log stdio:/var/log/squid/user_agent.log useragent
> > log_mime_hdrs off
> >
> > Gruß
> >
> > Alois
> >
> > Am 23. Januar 2016 um 19:14 schrieb Friedrich Ruff  > >:
> >
> > Hallo,
> >
> > das sieht bei mir genauso aus wie bei Christoph. (Spricht gegen die
> > Hacker :))
> >
> > Grüße
> > Friedrich
> > Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt:
> > pool.sks-keyservers.net 
> >
> >
> >
> > > Am 23.01.2016 um 18:47 schrieb Christoph Günschmann
> > >:
> > >
> > >
> > > Hallo, Georg und Alois,
> > >
> > > ja, seltsam, auch bei mir steht in der squid.conf für den ipfire,
> > core 95:
> > >
> > > [root@ipfire ~]# cat /etc/squid/squid.conf |grep log
> > >
> > > cache_dir aufs /var/log/cache 50 16 256
> > >
> > > access_log /dev/null
> > >
> > > cache_log /dev/null
> > >
> > > cache_store_log none
> > >
> > > log_mime_hdrs off
> > >
> > >
> > > Komisch ist das!
> > >
> > > Gruß Christoph Gü.
> > >
> > > Am 23.01.2016 um 18:33 schrieb Georg Wilke:
> > >> Hallo Alois,
> > >>
> > >> danke für die Rückmeldung. Ich hatte mich schon gewundert.
> > >>
> > >> Ist das eine Eigenart von Core 94? Ich hatte den Ipfire nämlich
> > frisch
> > >> installiert und dann nur linuxmuster-ipfire --setup aufgerufen.
> > Kann das
> > >> jemand bestätigen?
> > >>
> > >> LG
> > >> Georg
> > >>
> > >>
> > >> Am 23.01.2016 um 11:42 schrieb Alois Raunheimer:
> > >>> Hallo Georg,
> > >>>
> > >>> bei uns Core 96 bekomme ich Proxy Logdateien angezeigt. Ich
> > lasse auch
> > >>> "Sarg" laufen um mir pro tag eine Liste generieren zu lassen aus
> > der ich
> > >>> ersehen kann welche IP die größten Dowloads gemacht hat. Diese
> Liste
> > >>> sehe ich quasi jeden Tag ein. Wären keine Logs erstellt worden
> > wäre mir
> > >>> das aufgefallen.
> > >>>
> > >>> Gruß
> > >>>
> > >>> Alois
> > >>>
> > >>> Am 23. Januar 2016 um 11:05 schrieb Georg Wilke
> > >>> 
> >  >>>:
> > >>>
> > >>> Hallo zusammen,
> > >>>
> > >>> gestern habe ich festgestellt, dass der Ipfire keine Logs
> > mehr ür den
> > >>> Proxy bzw. das System erzeugt. Lediglich die FW-Logs sind da.
> > >>>
> > >>> In der squid.conf ist z.B. die Log-Ausgabe auf /dev/null
> > umgeleitet.
> > >>>
> > >>> Ist das der neue Standard? So gewollt? Wenn ja, warum?
> > >>>
> > >>> (Linuxmuster 6.1.3 unf IPfire Core 94)
> > >>>
> > >>> LG Georg
> > >>>
> > >>>
> > >>> --
> > >>>
> > >>> StD Georg Wilke
> > >>>
> > >>> Abteilungsleiter
> > >>> Bunsen-Gymnasium Heidelberg
> > >>> Humboldtstr. 23
> > >>> 69120 Heidelberg
> > >>> Tel. +49 6221 6434-0 
> > 
> > >>> www.bg.hd.bw.schule.de 
> > 
> > >>> wi...@bg.hd.bw.schule.de 
> > >
> > >>>
> > >>> Science Academy Baden-Württemberg
> > >>> www.scienceacademy.de 
> > 
> > >>> georg.wi...@scienceacademy.de
> > 
> >  > >
> > >>>
> > >>> privat:
> > >>> Luisenstr. 1
> > >>> 69151 Neckargemünd
> > >>> +49 6223 2217 
> >   

Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
[...]
>ist allegemein bekannt
[...]
> mit einem Wildcard wohl jeden schonmal über den Weg gelaufen sein
> sollten. ;)
 das halte ich für zwei *sehr* gewagte Hypothese :)

Bei mir ist das so: Ich habe mich mit LDAP und dessen Syntax immer nur
*sehr* halbherzig beschäftigt, da sie mir auf den ersten Blick wenig bis
gar nicht eingängig vorkommt -- sondern eher im Gegenteil "kompliziert"
und "nicht direkt nachvollziehbar".
Und damit stehe ich sicher nicht alleine da??!

Daraus folgt für mich: Meine Einträge in diversen Programmen (moodle,
OC, ...) entstehen zu >95% durch "copy & paste".
Dass da zwischendurch diverse Wildcards dabei waren, ist zwar sehr gut
möglich; aber mehr auch nicht...

Ich bestätige aber gerne, dass OC manchmal die selbst erzeugten Filter
doppelt und dreifach kompliziert anlegt und sich Einträge auch doppeln
(Bsp "uid"). Wir hatten hier vor längerer Zeit schon mal die Diskussion,
ob man diverse Einträge nicht dramatisch vereinfachen könne ... als ich
das (damals mit OC7) ausprobiert hatte, lief es aber nicht mehr. Aber
gut möglich, dass OC8 dazu gelernt hat...

Schönen Sonntag,
Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Hans-Dietrich Kirmse

Hallo Michael,

Am 24.01.2016 um 09:35 schrieb Michael Hagedorn:


Das ist auch schon der ganze Hintergrund ... wenn die LDAP-Syntax
allerdings wirklich die Wildcards "p_*" zuläßt, kann man ja diversen
Projekten dann doch den Zugang leicht erlauben!


zu dem "allerdings wirklich" folgende Bemerkung: dass im LDAP-filter 
wildcards erlaubt sind, ist allegemein bekannt und ein Beispiel hatte ja 
schon Jens Baumgärtner angegeben, dazu gleich mehr.


eine kurze Recherche brachte folgende Seite mit Beispielen:
http://www.selfadsi.de/ldap-filter.htm
dort gleich bei "Syntax und Operatoren" - wildcards

zu dem Beispiel von Jens Baumgärtner. Er schrieb:

BaseDN: "ou=accounts,dc=kg-fds,dc=de"
mit Filter: "(&(objectClass=*)(uid=%s))"


In diesem Filter ist (objectClass=*) so unnötig wie eine 
Wasserstandsmeldung in der Wüste. Trotzdem ist sehr einfach zu 
verstehen, warum das OC so generiert.


Bei einer Suche im LDAP wird immer ein Filter erwartet (zumindest ist 
das unter Perl mit Net::LDAP so). Wenn ich aber in meinem LDAP nach 
einer bestimmten Klasse suche, dann kenne ich die Klasse und damit auch 
den DN und ich suche nach dem cn=... und bekomme, weil die Klasse 
eindeutig ist, genau einen (oder keinen) Treffer. Trotzdem wird ein 
Filter verlangt. In diesem Fall wird ein Dummy-Filter gebraucht, der für 
die Suche immer unschädlich ist. Da jeder Eintrag im LDAP Ojectklassen 
hat, wird als Filter auf  "objectClass" zurückgegriffen. Da die 
Objektklasse aber gar nicht interessiert, nimmt ein Wildcard, also so: 
objectClass=* . Der Filtergenerator von OC hängt weitere Einträge an den 
Filter einfach an und ist damit auf der sicheren Seite.


In dem Moment (also wenn noch nach einen weiteren Attribut gefiltert 
wird) ist aber der Filter 'objectClass=*' einfach unnötig. Wobei es mir 
hier nicht darum geht, diesen Filter zu bewerten, sondern dass Filter 
mit einem Wildcard wohl jeden schonmal über den Weg gelaufen sein 
sollten. ;)


Viele Grüße
Hans-Dietrich
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Schulkonsole 0.19.0-3

2016-01-24 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Frank,

das kannst Du leicht ändern, indem Du den administrator aus der Gruppe
> teachers herausnimmst.
> Ich denke auch, der sollte nicht in dieser Gruppe sein.


wo macht man das?

Gruß

Alois

Am 23. Januar 2016 um 23:44 schrieb Frank Schütte :

> Am Samstag, 23. Januar 2016, 19:07:41 schrieb Alexander Wollmann:
> > Hallo Frank,
> >
> > ist das jetzt ein Bug oder ein Feature, dass mir als Administrator in
> > der SchuKo jetzt dieselben Möglichkeiten zur Verfügung stehen wie den
> > Lehrern? Ich kann mich in Klassen einschreiben, Unterricht beginnen,
> > Materialien austeilen
> >
> > Meiner Meinung nach sollte der Administrator diese Möglichkeiten nicht
> > haben
> >
> Hallo Alexander,
> das kannst Du leicht ändern, indem Du den administrator aus der Gruppe
> teachers herausnimmst.
> Ich denke auch, der sollte nicht in dieser Gruppe sein.
>
> Gruß,
> Frank
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Holger,


>
>> Will sagen, ich vermute bei dir auch, dass bei der Userabfrage nur die
>> Lehrer zugelassen sind wie bei Holger Baumhof. Wie gesagt, nur Vermutung.
> genau das hatte ich gestern schon befürchtet und deswegen nachgeschaut,
> ob den auch die Schüler gid Nummern über 1 haben, was der Fall ist.
> Den einzigen "Filter" den ich fand war das gid=1
>
> .. inzwischen geht es aber.. nachdem ich das gid = 1 vor lauter
> Paranoia doch mal weggelassen hatte.
>
> Ich habe nun folgendes:
>
> Benutzerfilter:   (|(objectclass=posixAccount))
> Anmeldeatribute: (&(|(objectclass=posixAccount))(|(uid=%uid)(|(uid=%uid
> Gruppen:
> (&(|(objectclass=posixGroup))(|(cn=teachers)(cn=p_info1)(cn=p_info2)))
>
>
genau so ist es ja auch richtig :-)
Ich habe nochmals nachgedacht darüber und es ist eben so, dass
du zunächst einmal den User in der ou=accounts finden musst, dort steht
auch seine primary-group verewigt, aber nur mit der GID (GroupID). Diese
kannst du abfragen (da gibt es auch eine Anleitung zum Sperren von
Verzeichnisen per .htaccess-Datei/BasicAuth im Apache2, dort wird auch die
GID=1 abgefragt (also teachers), das ist aber die primäre Gruppe,
wenn du Projekte haben willst, dann nützt die primäre Gruppe nichts, du
musst nach dem Abfragen der Userdaten dann noch die Abfrage der
Gruppendaten aus der ou=groups nachschalten. Jetzt ist mir auch
klargeworden, warum der squid nicht nur das Script

/usr/lib/squid3/basic_ldap_auth


sondern auch noch das

/usr/lib/squid3/ext_ldap_group_acl


mitliefert, denn da funktioniert es genau so!
Wobei ich für meine Zwecke (Proxy, der nur von Lehrern genutzt werden
kann) auch einfach bei der Benutzerabfrage gleich noch die GID=1
abfragen könnte - das probiere ich mal aus.


Grüße
Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Schulkonsole 0.19.0-3

2016-01-24 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jürgen,

ich habe einmal auf einem Server nachgesehen auf dem die neue Schulkonsole
nochnicht installiert ist. Auch dort ist der Administrator den Lehrern
zgeordnet. Trotzdem erscheint dort in der Schulkonsole unter Administrator
nicht das Lehrer-Menü.

Gruß

Alois

Am 24. Januar 2016 um 12:24 schrieb Juergen Engeland <
juergen.engel...@t-online.de>:

> Hallo Alois,
>
> die Gruppe teachers und der Benutzer administrator werden in LDAP
> verwaltet, also mit "sophomorix-user".
>
> Gruß Jürgen
>
> Am 24.01.2016 um 09:41 schrieb Alois Raunheimer:
>
> Hallo Frank,
>
> das kannst Du leicht ändern, indem Du den administrator aus der Gruppe
>> teachers herausnimmst.
>> Ich denke auch, der sollte nicht in dieser Gruppe sein.
>
>
> wo macht man das?
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 23. Januar 2016 um 23:44 schrieb Frank Schütte 
> :
>
>> Am Samstag, 23. Januar 2016, 19:07:41 schrieb Alexander Wollmann:
>> > Hallo Frank,
>> >
>> > ist das jetzt ein Bug oder ein Feature, dass mir als Administrator in
>> > der SchuKo jetzt dieselben Möglichkeiten zur Verfügung stehen wie den
>> > Lehrern? Ich kann mich in Klassen einschreiben, Unterricht beginnen,
>> > Materialien austeilen
>> >
>> > Meiner Meinung nach sollte der Administrator diese Möglichkeiten nicht
>> > haben
>> >
>> Hallo Alexander,
>> das kannst Du leicht ändern, indem Du den administrator aus der Gruppe
>> teachers herausnimmst.
>> Ich denke auch, der sollte nicht in dieser Gruppe sein.
>>
>> Gruß,
>> Frank
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing 
> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Schulkonsole 0.19.0-3

2016-01-24 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Alois,

die Gruppe teachers und der Benutzer administrator werden in LDAP
verwaltet, also mit "sophomorix-user".

Gruß Jürgen

Am 24.01.2016 um 09:41 schrieb Alois Raunheimer:
> Hallo Frank,
>
> das kannst Du leicht ändern, indem Du den administrator aus der Gruppe
> teachers herausnimmst.
> Ich denke auch, der sollte nicht in dieser Gruppe sein.
>
>  
> wo macht man das?
>
> Gruß
>
> Alois
>
> Am 23. Januar 2016 um 23:44 schrieb Frank Schütte
> >:
>
> Am Samstag, 23. Januar 2016, 19:07:41 schrieb Alexander Wollmann:
> > Hallo Frank,
> >
> > ist das jetzt ein Bug oder ein Feature, dass mir als
> Administrator in
> > der SchuKo jetzt dieselben Möglichkeiten zur Verfügung stehen
> wie den
> > Lehrern? Ich kann mich in Klassen einschreiben, Unterricht beginnen,
> > Materialien austeilen
> >
> > Meiner Meinung nach sollte der Administrator diese Möglichkeiten
> nicht
> > haben
> >
> Hallo Alexander,
> das kannst Du leicht ändern, indem Du den administrator aus der Gruppe
> teachers herausnimmst.
> Ich denke auch, der sollte nicht in dieser Gruppe sein.
>
> Gruß,
> Frank
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jens,

jetzt hab ich es geblickt: die Schüler haben auch eine uid > 1, aber
eben keine gid .. da hatte ich falsch geschaut in
smbldap-userinfo username

Viele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-24 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Frank! 

Die Auflistung in deinem vorhergehenden Post zu libconvert-asn1-perl war bei
mir identisch. Es läuft bei mir inzwischen babo/ linuxmuster-schulkonsole
0.19.0-4 mit geänderter /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start - also mit
gelöschter Zeile 157 "use strict;"
Leider ändert sich nichts, "500" im Browser und gleiche Fehlermeldung im Log:

/usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Execute fehlgeschlagen (ldapsearch
(&(objectclass=posixAccount)(uid=administrator)), Can't use string ("mail")
as an ARRAY ref while "strict refs" in use at
/usr/local/share/perl/5.14.2/Convert/ASN1/_encode.pm line 269., [...]

Servus - Jochen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Schulkonsole 0.19.0-3

2016-01-24 Diskussionsfäden Alexander Wollmann

Am 25.01.2016 um 07:32 schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Frank!


Mir sind noch einige Probleme aufgefallen, die mit der Freigabe dieser Menüs
für den administrator zu tun haben. Ich nehme die Menüs mit dem nächsten
Update bis zur endgültigen Klärung erst mal wieder heraus.

Ich bitte darum, dass die Rollen Netzwerkbetreuer (Administrator) und Lehrer 
weiterhin klar getrennt bleiben.
Der Mensch ist ein Faultier und ich gehe davon aus, das die Versuchung zu groß ist auch 
seinen Unterricht mit dem Admin-Konto abzuhalten. "Dann kann ich ja noch gleich das 
und das machen!"




So sehe ich das auch. Und es soll ja sogar noch Schulen geben, bei denen 
der Administrator gar nicht zum pädagogischen Personal gehört...


Viele Grüße
Alex


--
Berthold-Gymnasium
Hirzbergstr. 12
79102 Freiburg
www.berthold-gymnasium.de
Telefon Sekretariat: 0761 / 201-7631

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Tobias,

Am 23.01.2016 um 21:41 schrieb T.Küchel:
> Bei mir steht da:
> 
> (&(|(objectclass=posixGroup)))
> 
> und gut is. Warum sollen da nicht alle Schüler drauf? DAnn hast du
> auch *alle* Gruppen.

angeregt durch deinen Kommentar habe ich mal dieses
(&(|(objectclass=posixGroup)))

in
(&(|(objectclass=posixGroup))(|(cn=teachers)(cn=p_schulcloud)))

geändert.
Es werden nun ganz korreket nur noch diese beiden Gruppen angezeigt.
Aber: Es kann sich noch immer jeder Schüler an der Owncloud anmelden.
Selbst ein Schüler, den ich in der Owncloud lösche, kann sich wieder
anmelden.
Das bezieht sich also nur auf die angezeigten Gruppen, nicht darauf,
wer sich anmelden kann / darf.

In den LDAP Einstellungen unter Benutzer steht
(|(objectclass=posixAccount))
und es werden alle Benutzer beim Test gefunden.

Ich denke, hier müsste man Einschränkungen machen, nur wie?

Es gibt jedenfalls durchaus berechtigte Szenarien, in denen man die
Anmledung an der OC nur für bestimmte User / Gruppen haben will.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 95
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWpQcyAAoJEBhc6lDKYVtJhjgIAJSCdT7VWgZ+KbDd/Tuuki7b
CNDQaAzfsTpGl3g2Y0udq+rLrcmYhNKekRoo27OS6Zfve66HxoYN4JXXM8w1ceYE
Lsjbc/6LpKABdWsWaI1MVUx8K01TTNdjUYzjhgGnrKJc86kgBMyLSudeWsJjds3V
Zi3Rgh1ietZPXRcMvGizeritL33/DLIOmRV99LVpg/o30assGX1+EKzvHvROhy2/
+eR9+JP/phhhjoAcLx/KEZi7ZRqxwgQ6WyjFZfy5mXUPoZByGt7sPnqBIPvbtVpz
1y9j7NfenfddDa25ubsohfL7vIGA6ib9cPR/93pvOHocMK6aT+7aw1ad/LkSru0=
=/5fW
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Michael Hagedorn


> Ich denke, hier müsste man Einschränkungen machen, nur wie?
Bei Benutzer:
(&(objectclass=posixAccount)(gidNumber=1))

Bei Loginattribute:
(&(&(objectclass=posixAccount)(gidNumber=1))(|(uid=%uid)(|(uid=%uid

(da kommt diese merkwürdige doppelte Syntax vor ... warum auch immer!)

Damit kommen nur noch Lehrer rein.
hth,
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Michael,

Am 24.01.2016 um 18:21 schrieb Michael Hagedorn:
> Damit kommen nur noch Lehrer rein.

Und wie findet man die gid einer Projektgruppen raus, damit auch die
aus dem Projekt rein kommen?

sophomorix-user --user
wie auch
id -g user
liefert die Projektmamen, nicht die gid

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 95
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWpQqaAAoJEBhc6lDKYVtJZDkIALTic/ndfv27Cj7qo0du/DWu
fO+SzU/FxwC+izD8xIEIjZ5b9ZuKvyvVmRPfeKhRj2Fw89mnXRgJznoZBuMdn1lW
jq0b9nY7gXrYBSdjumllfGiFV2dk7qCSOZa3InFbxdxCIv+kGVa4IWJf1Gsh2RjR
G+8vIKCEpTf7j9Q0r4+LYHc2CisrG4dUvjHz8UvdXGB9HYqg1mmXSJTO2FWVsgDb
QFyIjIZvlEQWO9YAcMgkKAPajtN0gBc+oEL8Jghik/HDbgrJ/N1hoO65JFOjasOm
hSchWo+S1PBnsDN1BzrBbya+xOWXbTwbj8nQS32sXn//K3nRKjOKy+R+jjEeNvk=
=H8qo
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Schulkonsole 0.19.0-3

2016-01-24 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Alois,

> ich habe einmal auf einem Server nachgesehen auf dem die neue Schulkonsole
> nochnicht installiert ist. Auch dort ist der Administrator den Lehrern
> zgeordnet. Trotzdem erscheint dort in der Schulkonsole unter Administrator
> nicht das Lehrer-Menü.

das wiederrum ist ein Feature der neuen Schulkonsole: so habe ich das
verstanden.
Dass der administrator auch die Lehrerreiter sehen kann.. nur bekommt er
sie nun auch erstmal mit.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Michael,

Am 24.01.2016 um 18:21 schrieb Michael Hagedorn:
> Bei Loginattribute: 
> (&(&(objectclass=posixAccount)(gidNumber=1))(|(uid=%uid)(|(uid=%uid
>
>  (da kommt diese merkwürdige doppelte Syntax vor ... warum auch
> immer!)

und wie baut man da eine weitere gid ein?

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 95
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWpQvcAAoJEBhc6lDKYVtJlFsH/3wBPs4XC+Led2kgPqGq3X9Y
dgaOdYkGFtK2V4hYn2NmRaldFzkVwXoSnPq/kq84+gmbCMWgC/gDuzTvLqp+6F5X
eygzxTJvCI/LjdZ8izmggG8PzNwZaWA1O7LKM0wKgWhR141JvfQvlgTCIBR9IPwR
Cal0vvMtA9oddyRUM3vf8kfvF30HmB4VVcgzfkwtj5Hj2s/2OPUOOxxHKm53AZ0v
ayuee2oVivOKCw8ek5Z7P8SlboMK0Lb1Pa5MchFpGDBYRLpTGLs/A7bNyeJNJOIW
QzWIPUrg9q9mIONbfqiP865ScOfE+zqwC5VKStnQ3eIgENEbRH3ZOcmMvPBaeeQ=
=AgOB
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am 24.01.2016 um 18:32 schrieb Steffen Auer:
> Und wie findet man die gid einer Projektgruppen raus, damit auch
> die aus dem Projekt rein kommen?
> 
> sophomorix-user --user wie auch id -g user liefert die
> Projektmamen, nicht die gid

ok, warum kompliziert, wenn's einfach ist.

id benutzername

Viele Grüße
Steffen


- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 95
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of this
message. If you are using a Microsoft program to view this message, be
forewarned that I am not responsible for any harm you may encounter as a
result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1

iQEcBAEBAgAGBQJWpQs1AAoJEBhc6lDKYVtJH84H/Aoq/3bfCT2FLoATvyPvuu59
5KDBpGsf3n1EzG6XpZAPrGZRzz3hq19xsdB37XuG5jw6ePZ/P5DQ4Bzh6xMKkhJb
fjh7g7Rn7R2um6FKyOQAXdQjsnoBt91Kp9Sd96unOu31C7bALWgwIVwHybc9wmd7
s961qXcbu+od68w6UBYARNULW/OJZrOtkPNx9DtRHIkcCFE7jPUDUA/WexdAcD/u
Wm9cly0tWDiHoN1rode6cx/x/bpmCBGX5U267bYqsFXH+1MaXwSMUQCh++1+chaJ
Z7b/8ESLY3Cq2biwlIjawsFKquqF+5vSvyykhmbM5OvZ2Y2sA0QSaoKJJeiQ7KA=
=n2LV
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-24 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Jochen,
> 
> Die Auflistung in deinem vorhergehenden Post zu libconvert-asn1-perl war bei
> mir identisch. Es läuft bei mir inzwischen babo/ linuxmuster-schulkonsole
> 0.19.0-4 mit geänderter /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start - also mit
> gelöschter Zeile 157 "use strict;"
Du hast mich falsch verstanden.

> Leider ändert sich nichts, "500" im Browser und gleiche Fehlermeldung im
> Log:
> 
> /usr/lib/schulkonsole/cgi-bin/start: Execute fehlgeschlagen (ldapsearch
> (&(objectclass=posixAccount)(uid=administrator)), Can't use string ("mail")
> as an ARRAY ref while "strict refs" in use at
> /usr/local/share/perl/5.14.2/Convert/ASN1/_encode.pm line 269., [...]
Du hast libconvert-asn1-perl installiert, aber diese Version wird nicht 
verwendet, weil Du unter /usr/local eine zweite Version installiert hast.

Du hast nun 2 Möglichkeiten:
1. Du entfernst die Version unter /usr/local/share/perl/5.14.2.

2. Du entfernst aus _dieser_ Version die Zeile "use strict".

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Schulkonsole 0.19.0-3

2016-01-24 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Frank,

von mir aus kann das so bleiben dass der Administrator auch
Lehrerfunktionen auslösen kann.

Gruß

Alois

Am 24. Januar 2016 um 19:06 schrieb Frank Schütte :

> Hallo Alexander,
>
> >
> > Ich möchte das eigentlich auch gar nicht ändern müssen, denn ich habe an
> > meinem System nichts geändert als das Update der Schulkonsole
> > eingespielt. Seitdem hat der administrator in der Schulkonsole mehr
> > Möglichkeiten als in der alten Schulkonsole. Ich wollte ursprünglich
> > wissen, ob diese Verhaltensänderung geplant war, oder ob es sich um
> > einen Fehler bei der neuen Version handelt. Diese Frage wurde noch nicht
> > beantwortet.
> >
> Es war mir nicht klar, das der Administrator in der alten Schulkonsole das
> Lehrer-Menü nicht sehen konnte, obwohl er in der Lehrergruppe ist.
> Mich hat es schon lange gestört, mir war nur nicht klar, das es erst mit
> meinen Änderungen an der Schulkonsole so geworden ist.
>
> Ich möchte es eigentlich nicht im Programmcode ändern, bis ich nicht
> geklärt
> habe, warum der administrator in der Lehrergruppe sein soll, nicht aber das
> Lehrermenü sehen soll. Ich bitte daher in dieser Frage um etwas Geduld.
>
> Gruß,
> Frank
>
> > Viele Grüße
> > Alex
> >
> > > Gruß
> > >
> > > Alois
> > >
> > > Am 23. Januar 2016 um 23:44 schrieb Frank Schütte
> > >
> > > >:
> > > Am Samstag, 23. Januar 2016, 19:07:41 schrieb Alexander Wollmann:
> > > > Hallo Frank,
> > > >
> > > > ist das jetzt ein Bug oder ein Feature, dass mir als
> > >
> > > Administrator in
> > >
> > > > der SchuKo jetzt dieselben Möglichkeiten zur Verfügung stehen
> > >
> > > wie den
> > >
> > > > Lehrern? Ich kann mich in Klassen einschreiben, Unterricht
> beginnen,
> > > > Materialien austeilen
> > > >
> > > > Meiner Meinung nach sollte der Administrator diese Möglichkeiten
> > >
> > > nicht
> > >
> > > > haben
> > >
> > > Hallo Alexander,
> > > das kannst Du leicht ändern, indem Du den administrator aus der
> Gruppe
> > > teachers herausnimmst.
> > > Ich denke auch, der sollte nicht in dieser Gruppe sein.
> > >
> > > Gruß,
> > > Frank
> > >
> > > ___
> > > linuxmuster-user mailing list
> > > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > > 
> > > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> > >
> > > ___
> > > linuxmuster-user mailing list
> > > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] import_workstation Skript und Optionen im pxelinux.cfg Ordner

2016-01-24 Diskussionsfäden Aleksandar Dikic
Hallo Holger,

danke dir für den Tip, dies war mir nicht bewusst. Ist ja ganz gut so dann muss 
man nur noch an einer stelle werkeln.

Gruß und Danke

Aleksandar Dikic
Kalisch Computersysteme


> Am 22.01.2016 um 18:20 schrieb Holger Baumhof :
> 
> Hallo Aleksandar,
> 
>> Hab vorhin die aktuellen Updates eingespielt. Soweit so gut alles läuft.
>> Nachdem ich hier im Moment mit der Netztrennung experimentiere dachte ich 
>> zuerst ich hätte hierbei einen Fehler gemacht.
>> 
>> Bei genauerem Hinschauen fällt mir auf dass nachdem ich ein 
>> "import_workstation" ausführe meine gesetzten Optionen in der jeweiligen 
>> HW-Klasse im Ordner pxelinux.cfg verschwinden.
>> Hier geht es um die Option "dhcpretry=10" . Hab es jetzt ca. dreimal 
>> hintereinander probiert und jedes Mal passierte es.
>> Gewollt ist das sicher nicht oder hab ich einen Denkfehler?
> 
> das ist kein BUG, das ist ein Feature.
> In der 6.1 haben wir die konfiguration zusammengefaßt: man muss nicht
> mehr die pxelinux.cfg Datei bearbeiten: man macht das in der
> start.conf.
> Dort gibt es im Kopf einen Eintrag
> KernelOptions =
> 
> Was man da einträgt trägt ein import_workstations lauf in die
> pxelinux.cfg Datei der Gruppe ein.
> 
> Also: schreib dein dhcpretry dort hin und mach einen import: dann
> erscheint das in der pxelinux.cfg
> 
> Falls du das so nicht willst, sondern das alte Verhalten, dann lösch in
> der pxelinux.cfg Datei die Zeile oben mit
> ### managed by linuxmuster
> (oder so).
> Dann lkäßt der import deine pxelinux.cfg Datei in Ruhe.
> 
> Das Verhalten ist so seit linbo 2.2 (also lml 6.1)
> 
> VIele Grüße
> 
> Holger
> 
> -- 
> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fragen zu Schulkonsole 0.19.0-3

2016-01-24 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Alexander,

> 
> Ich möchte das eigentlich auch gar nicht ändern müssen, denn ich habe an
> meinem System nichts geändert als das Update der Schulkonsole
> eingespielt. Seitdem hat der administrator in der Schulkonsole mehr
> Möglichkeiten als in der alten Schulkonsole. Ich wollte ursprünglich
> wissen, ob diese Verhaltensänderung geplant war, oder ob es sich um
> einen Fehler bei der neuen Version handelt. Diese Frage wurde noch nicht
> beantwortet.
> 
Es war mir nicht klar, das der Administrator in der alten Schulkonsole das
Lehrer-Menü nicht sehen konnte, obwohl er in der Lehrergruppe ist.
Mich hat es schon lange gestört, mir war nur nicht klar, das es erst mit
meinen Änderungen an der Schulkonsole so geworden ist.

Ich möchte es eigentlich nicht im Programmcode ändern, bis ich nicht geklärt
habe, warum der administrator in der Lehrergruppe sein soll, nicht aber das 
Lehrermenü sehen soll. Ich bitte daher in dieser Frage um etwas Geduld.

Gruß,
Frank

> Viele Grüße
> Alex
> 
> > Gruß
> > 
> > Alois
> > 
> > Am 23. Januar 2016 um 23:44 schrieb Frank Schütte
> > 
> > >:
> > Am Samstag, 23. Januar 2016, 19:07:41 schrieb Alexander Wollmann:
> > > Hallo Frank,
> > > 
> > > ist das jetzt ein Bug oder ein Feature, dass mir als
> > 
> > Administrator in
> > 
> > > der SchuKo jetzt dieselben Möglichkeiten zur Verfügung stehen
> > 
> > wie den
> > 
> > > Lehrern? Ich kann mich in Klassen einschreiben, Unterricht beginnen,
> > > Materialien austeilen
> > > 
> > > Meiner Meinung nach sollte der Administrator diese Möglichkeiten
> > 
> > nicht
> > 
> > > haben
> > 
> > Hallo Alexander,
> > das kannst Du leicht ändern, indem Du den administrator aus der Gruppe
> > teachers herausnimmst.
> > Ich denke auch, der sollte nicht in dieser Gruppe sein.
> > 
> > Gruß,
> > Frank
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > 
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-24 Diskussionsfäden Jochen
Hallo Frank!

> 1. Du entfernst die Version unter /usr/local/share/perl/5.14.2.
...und habe das Verzeichnis Convert verschoben und die start lieber wieder
in den Orignalzustand gebracht. Und: Die Version der Schulkonsole gefällt
mir gut!

Vielen Dank für deine Hilfe!

Servus - Jochen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Gruppen in owncloud

2016-01-24 Diskussionsfäden Holger Baumhof
HAllo Steffen,

>> (&(&(objectclass=posixAccount)(gidNumber=1))(|(uid=%uid)(|(uid=%uid
> 
>>  (da kommt diese merkwürdige doppelte Syntax vor ... warum auch
>> immer!)
> 
> und wie baut man da eine weitere gid ein?

da würde ich folgendes probieren:

(&(&(objectclass=posixAccount)(gidNumber=1))(|(uid=%uid)(|(uid=%uid))(|(gidNumber=12345

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user