Re: [lmn] Netzwerk-Diagramm erstellen

2016-08-09 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> OK, die Datei wäre aber trotzdem Klasse :)


Ok, ich habe es mittlerweile selbst nachgebildet (Situation 2 mit einem
Virtual Host!) -- und zwar habe ich dazu LibreOffice Draw und die
Extension benutzt, die Stephan hier vorgeschlagen hat. Hat eigentlich
ganz gut geklappt. Wer's brauchen kann -- ich kann es jetzt durch die
Gegend schicken. Einfach melden...
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit ldap

2016-08-09 Diskussionsfäden Jonas Ditter
Hallo,



ich konnte das Problem nun lösen. In



 /var/cache/debconf/config.dat 


stand die alte SID auch noch drin. Seit ich die da noch geändert habe 
funktioniert alles wie gewüscht.



Danke für die Hilfe.



Grüße Jonas




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Jonas Ditter 
Gesendet: Fre 22 Juli 2016 11:43
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Problem mit ldap


Hallo Holger, 


die Domäne wurde manuell umgezogen, aber anhand von dem migrationsskripten von 
linuxmuster. So weit ich das sehe scheint tatsächlich nur noch an einer (oder 
mehreren Stellen) noch die alte SID verteilt zu werden.


Ich suche gerade schon mit grep -r -i auf das komplette Dateisystem nach 
möglichen Stellen, wo noch die alte SID stehen könnte. Evtl. finde ich auch 
schon auf diesem Wege die richtige Stelle.


Grüße


Jonas






-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Holger Baumhof 
Gesendet: Fre 22 Juli 2016 11:23
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Problem mit ldap


Hallo Jonas,

ich hab das Problem an Thomas geschickt: der schaut mal drüber.

Dabei kam die Frage auf:

> ich habe letzte Woche den neuen linuxmuster.net 6.2 installiert. Dabei
> habe ich sämtliche LDAP Daten (Loginnamen + Passwörter, Maschinenkonten
> usw.) übernommen. In diesem Zuge wurde auch die SID mit übernommen. 

wurde das mittels linuxmuster-migration gemacht, oder "von Hand"?

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___

linuxmuster-user mailing list

linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Frank Schütte
Am Dienstag, 9. August 2016, 16:42:28 CEST schrieb Jochen Rupp:
> Hallo Frank,
> 
> > nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
> > linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket
> > weiterführen.
> 
> Was bedeutet das? Was passiert beim Upgrade auf 6.2? Wird dann Horde
> erst mal deinstalliert und man muss linuxmuster-Horde anschließend neu
> installieren?
> 
Hallo Jochen,
nein, das sind Planungen für die nächste große Version 7.0. Für die Version
6.2 ändert sich gar nichts.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Jochen,

Franks Abfrage bezog sich auf die kommende 7.0. Bei 6.2 ist noch alles
beim alten - also kein eigenes Paket und horde3.

Gruß Jürgen



Am 09.08.2016 um 16:42 schrieb Jochen Rupp:
> Hallo Frank,
>
>> nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
>> linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket
>> weiterführen.
>
> Was bedeutet das? Was passiert beim Upgrade auf 6.2? Wird dann Horde
> erst mal deinstalliert und man muss linuxmuster-Horde anschließend neu
> installieren?
>
> Viele Grüße,
> Jochen
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Link zu 16.04 mustercloop

2016-08-09 Diskussionsfäden Dr. Christian Weikl

Hi Holger,

mach ich.

VG
Christian
Am 09.08.2016 um 16:41 schrieb Holger Baumhof:

Kann jemand Frank den link per pm schicken: Bin noch 3wochen im urlaub.

Lg holger


m Dienstag, 9. August 2016 13:12:26 CEST schrieb Frank Schührer 
:

Hallo Liste, hallo Holger,

gibt es den Link zum mustercloop noch.
Wir würden es auf unseren neuen Computern gerne ausprobieren.

Danke und
viele Grüße


Frank


On Sun, 24 Jul 2016 15:34:37 +0200
  Holger Baumhof  wrote:

Hallo,


Super, dass das Mustercloop nun direkt vom Server aus mit
linuxmuster-client-servertools herunterladbar ist.
Bei mir erscheint bisher kein Ubuntu 16.04 Xenial cloop. Ist das
geplant? Dann würde ich noch warten. Es eilt nicht.


es sollte für den xenial-client so ähnlich wie hier ablaufen:

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04 



das mit dem Bereitstellen des cloops auf dem Webserver klemmt leider
noch: deswegen gibt es den Downloadlink noch immer von mit per PM.

VIele Grüße
Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user








___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jochen,

bei mir blieb nach dem Upgrade auf 6.2 Horde 3 erhalten.

Gruß

Alois

Am 9. August 2016 um 16:42 schrieb Jochen Rupp :

> Hallo Frank,
>
> nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
>> linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket
>> weiterführen.
>>
>
> Was bedeutet das? Was passiert beim Upgrade auf 6.2? Wird dann Horde erst
> mal deinstalliert und man muss linuxmuster-Horde anschließend neu
> installieren?
>
> Viele Grüße,
> Jochen
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Super, Frank !
Und herzlichen Dank !
(Ich erinnere mich, dass es vor etwa einem Dreiviertel Jahr bei mir noch
ein paar Hakeligkeiten 3-> 5 gab: Ich glaube, man musste noch ein
Introspect-Modul nachinstallieren, weil sonst die Schulkonsole ab und zu
meckerte / nicht lief.)
Freundliche Grüße
Christoph Günschmann

Am 09.08.2016 16:12 schrieb "Frank Schütte" :

> Hallo,
> nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
> linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket
> weiterführen.
>
> Gruß,
> Frank
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Frank,

Danke :-)

Gruß Jürgen



Am 09.08.2016 um 16:12 schrieb Frank Schütte:
> Hallo,
> nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
> linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket 
> weiterführen.
>
> Gruß,
> Frank
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo,
nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket 
weiterführen.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-09 Diskussionsfäden Uwe Seckinger

Hallo Frank,

auch bei uns, Gymnasium Neureut, wird Horde3 eingesetzt.
Sowohl der Zugriff auf die eigenen Dateien als auch der Maildienst wird 
eingesetzt.

Wäre also super, falls es weiter unterstützt wird.

Grüße
Uwe Seckinger

Am 08.08.2016 um 17:44 schrieb Frank Schütte:

Hallo,
für die nächste größere Version (7.0) soll das Paket Horde entfallen.
Es ist schon eine alte Version (Horde 3, 5 ist aktuell).
Es wäre möglich, Horde als getrenntes Paket weiterzuführen, der beträchtliche
Aufwand lohnt aber nur, wenn das Paket auch verwendet wird.

Wenn sowieso (fast) jeder Webmail auf einem virtualisierten Extraserver oder
ein anderes Programm betreibt, dann lohnt sich der Aufwand nicht.

Ich selbst verwende Horde 5, würde aber für mich nicht extra ein Paket
schnüren. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

Gruß,
Frank Schütte

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Unifi AC AP Pro

2016-08-09 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Thorsten,

wir haben das nicht über VLANs gelöst.

Bei uns gibt es ein Netz für SchülerInnen und eins für LehrerInnen. Das
Netz für SchülerInnen wird über die Gruppe p_wifi geregelt, das für
LehrerInnen ist ein mit WPA2-Enterprise geschütztes Netz.

SchülerInnen müssen sich über das "Netzint-Portal" anmelden. Bei
LehrerInnen genügt das einmalige Anmelden, solange sich das Passwort nicht
ändert.

Für temporäre Nutzer gibt es ein Gastklasse deren Passwörter sich täglich
ändern.

Gruß

Alois

Am 9. August 2016 um 15:47 schrieb Thorsten Koslowski <
open...@gollumundseinschatz.de>:

> Hallo Jens!
>
> > Wenn ich das recht sehe, dann muss ich doch zunächst die
> > AP und die Management-Software in ein gemeinsames VLAN
> > bringen, damit die Software die AP findet. Danach kann ich die
> > AP aus der Software heraus managen.
>
> Das siehst Du richtig! Erst die Software dann die AP, erst einmal einer
> reicht.
> Dann als erstes Firmware Update der APs!
>
> > Da die sich im Browser
> > befindet, kann ich auf der VM ja noch ein weiteres Interface
> > für das VLAN einfügen, aus dem heraus die Vouchers erstellt
> > werden sollen.
>
> > Ich habe da noch was gefunden, mit dem sich die Vouchers
> > vom linuxmuster-Server aus managen lassen sollen?
>
> Die VA von netzint könnte das gesuchte von dir sein. Rufe doch mal die
> Hotline (heute noch bis 18 Uhr) von linuxmuster.net an. Alois hängt am
> Telefon, der hat das am laufen.
>
> Beste Grüße
>
> Thorsten
>
>  eingesetztes System 
> LINUXMUSTER.NET
> Die _freie_ Linux Musterlösung
>
> #
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Unifi AC AP Pro

2016-08-09 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Jens!

> Wenn ich das recht sehe, dann muss ich doch zunächst die
> AP und die Management-Software in ein gemeinsames VLAN
> bringen, damit die Software die AP findet. Danach kann ich die
> AP aus der Software heraus managen. 

Das siehst Du richtig! Erst die Software dann die AP, erst einmal einer reicht.
Dann als erstes Firmware Update der APs!

> Da die sich im Browser
> befindet, kann ich auf der VM ja noch ein weiteres Interface
> für das VLAN einfügen, aus dem heraus die Vouchers erstellt
> werden sollen.
 
> Ich habe da noch was gefunden, mit dem sich die Vouchers
> vom linuxmuster-Server aus managen lassen sollen?

Die VA von netzint könnte das gesuchte von dir sein. Rufe doch mal die Hotline 
(heute noch bis 18 Uhr) von linuxmuster.net an. Alois hängt am Telefon, der hat 
das am laufen.

Beste Grüße

Thorsten

 eingesetztes System 
LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

#

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Ipfire und Belwue

2016-08-09 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Stefan,


das ist alles korrekt so.
Die Belwue-DNS findest du hier:

https://www.belwue.de/support/anleitungen/dns0.html


ich habe bei mir OpenDNS-Adressen eingetragen,
damit bekomme ich gleich auch noch eine Adressfilterung.



Grüße

Jens Baumgärtner
Harzreißerstraße 7
72250 Freudenstadt
Tel. 07441/952050
FAX: 03212 1216120

Am 09.08.2016 um 14:09 schrieb Stefan Senft:
> Hallo,
>
> ich setzte gerade LMN6.1 unter XEN6.5 auf.
> Beim Ipfire habe ich die Netzwerkkarten richtig zugeordnet
> und die statische IP von Belwue 141..251 bei ROT eingetragen samt Subnetmaske 
> (so wie beim alten Windowsserver auch).
> Außerdem habe ich als Gateway den Belwue-Router 141..249 angegeben (so wie 
> beim alten Windowsserver auch.
> Ich hoffe, dass dies so korrekt ist.
>
> Was muss ich bei DNS angeben - ist noch was zu beachten?
>
> Gruß
> Stefan
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Ipfire und Belwue

2016-08-09 Diskussionsfäden Stefan Senft

Hallo,

ich setzte gerade LMN6.1 unter XEN6.5 auf.
Beim Ipfire habe ich die Netzwerkkarten richtig zugeordnet
und die statische IP von Belwue 141..251 bei ROT eingetragen samt 
Subnetmaske (so wie beim alten Windowsserver auch).
Außerdem habe ich als Gateway den Belwue-Router 141..249 angegeben (so 
wie beim alten Windowsserver auch.

Ich hoffe, dass dies so korrekt ist.

Was muss ich bei DNS angeben - ist noch was zu beachten?

Gruß
Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Link zu 16.04 mustercloop

2016-08-09 Diskussionsfäden Frank Schührer

Hallo Liste, hallo Holger,

gibt es den Link zum mustercloop noch.
Wir würden es auf unseren neuen Computern gerne ausprobieren.

Danke und
viele Grüße


Frank


On Sun, 24 Jul 2016 15:34:37 +0200
 Holger Baumhof  wrote:

Hallo,


Super, dass das Mustercloop nun direkt vom Server aus mit
linuxmuster-client-servertools herunterladbar ist.
Bei mir erscheint bisher kein Ubuntu 16.04 Xenial cloop. Ist das
geplant? Dann würde ich noch warten. Es eilt nicht.


es sollte für den xenial-client so ähnlich wie hier ablaufen:

https://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_14.04


das mit dem Bereitstellen des cloops auf dem Webserver klemmt leider
noch: deswegen gibt es den Downloadlink noch immer von mit per PM.

VIele Grüße
Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-09 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo,
auch unsere SchülerInnen und KollegInnen nutzen Horde (3, 5), und zwar
nicht den Webmailer, aber den Dateimanager, den ich zwar unelegant, aber
äußerst praktisch finde).
Es müsste nicht Horde sein, aber der Zugriff von außen auf die Dateien -
den braucht die LML als Basisfeature, finde ich.
Mit Urlaubsgrüßen,
Christoph Günschmann

Am 09.08.2016 12:22 schrieb "Jens Baumgärtner" :

> Hallo zusammen,
>
> bei uns wird der webmailer intensiv genutzt!
> Ich fand es schon immer als wichtiges Argument für
> diese Lösung, dass ein Rundum-Sorglos-Paket vorhanden
> ist - ohne großen Aufwand haben alle Beteiligten eMail
> und Zugriff über einen WebMailer - das sollte auf KEINEN
> FALL wegfallen!
>
> Grüße
>
> Jens Baumgärtner
> 72250 Freudenstadt
>
> Am 08.08.2016 um 17:44 schrieb Frank Schütte:
> > Hallo,
> > für die nächste größere Version (7.0) soll das Paket Horde entfallen.
> > Es ist schon eine alte Version (Horde 3, 5 ist aktuell).
> > Es wäre möglich, Horde als getrenntes Paket weiterzuführen, der
> beträchtliche
> > Aufwand lohnt aber nur, wenn das Paket auch verwendet wird.
> >
> > Wenn sowieso (fast) jeder Webmail auf einem virtualisierten Extraserver
> oder
> > ein anderes Programm betreibt, dann lohnt sich der Aufwand nicht.
> >
> > Ich selbst verwende Horde 5, würde aber für mich nicht extra ein Paket
> > schnüren. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
> >
> > Gruß,
> > Frank Schütte
> >
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> >
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Unifi AC AP Pro

2016-08-09 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo,

ich habe 15 Unifi AC AP Pro vor Ort und würde diese nun gerne in
Betrieb nehmen - in der Liste habe ich mal gelesen, dass es da eine
Anleitung geben würde - ich finde aber nichts.
Ich würde die spezielle Software virtualisiert aufsetzen und dann
folgendes umsetzen:

  * Kanal1: OpenVPN (blau) Schule 1 / eigenes VLAN
  * Kanal2: OpenVPN (blau) Schule 2 / eigenes VLAN
  * Kanal3: OpenVPN (blau) Schule 3 / eigenes VLAN
  * Kanal4: Zugang für Gäste per Voucher / eigenes VLAN

Wenn ich das recht sehe, dann muss ich doch zunächst die
AP und die Management-Software in ein gemeinsames VLAN
bringen, damit die Software die AP findet. Danach kann ich die
AP aus der Software heraus managen. Da die sich im Browser
befindet, kann ich auf der VM ja noch ein weiteres Interface
für das VLAN einfügen, aus dem heraus die Vouchers erstellt
werden sollen.

Ich habe da noch was gefunden, mit dem sich die Vouchers
vom linuxmuster-Server aus managen lassen sollen?

Ich habe das Gefühl, dass es einiges an Trial und Error
werden wird - ich bin für jeden Hinweis dankbar!


-- 

Grüße

Jens Baumgärtner
72250 Freudenstadt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-09 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo zusammen,

bei uns wird der webmailer intensiv genutzt!
Ich fand es schon immer als wichtiges Argument für
diese Lösung, dass ein Rundum-Sorglos-Paket vorhanden
ist - ohne großen Aufwand haben alle Beteiligten eMail
und Zugriff über einen WebMailer - das sollte auf KEINEN
FALL wegfallen!

Grüße

Jens Baumgärtner
72250 Freudenstadt

Am 08.08.2016 um 17:44 schrieb Frank Schütte:
> Hallo,
> für die nächste größere Version (7.0) soll das Paket Horde entfallen.
> Es ist schon eine alte Version (Horde 3, 5 ist aktuell).
> Es wäre möglich, Horde als getrenntes Paket weiterzuführen, der beträchtliche 
> Aufwand lohnt aber nur, wenn das Paket auch verwendet wird.
>
> Wenn sowieso (fast) jeder Webmail auf einem virtualisierten Extraserver oder
> ein anderes Programm betreibt, dann lohnt sich der Aufwand nicht.
>
> Ich selbst verwende Horde 5, würde aber für mich nicht extra ein Paket 
> schnüren. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.
>
> Gruß,
> Frank Schütte
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Projekte retten

2016-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schajor
Hallo Jürgen,

Am 09.08.2016 um 09:58 schrieb Juergen Engeland:
> Hallo Rainer,
> 
> die Projekte bleiben erhalten, nur die Mitglieder fliegen raus.
> Für uns ist dies bei den Wahlpflichtkursen in der Sek I sogar sinnvoll,
> weil die SchülerInnen sich in Klasse 10 neu entscheiden können wegen der
> Prüfungsfächer im Abitur, die man im G8 ja bereits in 10 gehabt haben muss.
> 
> Der Aufwand für die KurslehrerIn beschränkt sich also darauf, seine
> aktuellen KursteilnehmerInnen neu zuzuordnen. Die Rechte der wieder
> zugeordneten KursteilnehmerInnen stimmen danach.
> Wenn man in der Studienstufe alle Schüler eines Jahrgangs als eine
> Klasse 11 und 12 führt, halte ich den Aufwand für die einzelne KollegIn
> für zumutbar. Sie muss nur wissen, dass sie kein neues Projekt anlegen
> soll, sondern das alte wiederverwenden kann.

zumutbar ist das schon. Bequem ist etwas anderes. Um meine Kurse wieder
einzeln zusammenzuklicken saß ich schon einige Zeit ...

Es gäbe noch einen weiteren Grund Projektgruppen zu erhalten: Ist der
ldap mit moodle per enrol-script gekoppelt dann sind plötzlich alle
Kurse leer.

Ideal wäre ein Häkchen: Teilnehmer bei Klassenwechsel entfernen (ja/nein)

Grüße Rainer

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Wilfried,

Eure Nutzung von horde3 entspricht exakt dem was wir tun.
Mit Thunderbird als Client konnten wir so enigmail testen, ohne dass die
SchülerInnen hierfür ihre eigenen externen Konten bei web.de, GMX,
Google ... hernehmen mussten (auch wenn ich letzeres besser gefunden hätte).

Gruß Jürgen



Am 08.08.2016 um 22:51 schrieb Wilfried Larisch:
> Hallo Frank,
>
> Am 08.08.2016, 17:44 Uhr, schrieb Frank Schütte :
>
>> Hallo,
>> für die nächste größere Version (7.0) soll das Paket Horde entfallen.
>> Es ist schon eine alte Version (Horde 3, 5 ist aktuell).
>> Es wäre möglich, Horde als getrenntes Paket weiterzuführen, der
>> beträchtliche
>> Aufwand lohnt aber nur, wenn das Paket auch verwendet wird.
>>
>> Wenn sowieso (fast) jeder Webmail auf einem virtualisierten
>> Extraserver oder
>> ein anderes Programm betreibt, dann lohnt sich der Aufwand nicht.
>
> einige Kollegen nutzen es, um von zu Hause an die Homeverzeichnisse zu
> kommen. Im Unterricht wird es beim Thema E-Mail eingesetzt. Würde mich
> freuen, wenn es mit vertretbarem Aufwand erhalten werden könnte.
>
> Viele Grüße
>
> Wilfried
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Projekte retten

2016-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schajor
Hallo zusammen,

wenn die SuS in den Ferien versetzt werden, fliegen sie ja auch aus den
Projekten raus.

Nun sind ja doch etliche Projekte auch im neuen Schuljahr identisch
zusammen gesetzt (Kursstufenkurse, Religionsgruppen, AGs ...)

Kann man verhindern, dass einzelne Projekte geleert werden?

Grüße Rainer
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-09 Diskussionsfäden Rainer Schajor
Hallo zusammen,

ich meine die Nutzung von Horde ist sehr sehr unterschiedlich
ausgeprägt. Von 0-100% ist alles dabei.

Der Krampf ist doch, die extrem enge Verzahnung von Horde3 und dem Server.

Wäre es nicht sinnvoll das "Kommunikationspaket" in eine separate
Maschine auszulagern? Da könnte man dann Horde, OC ... einsetzen.

Die Mails der Lehrer habe ich schon bei belwü, also extern. Wenn ich mir
vorstelle, die ganzen Lehrermails wären auf meinem lml-Server und ich
müsste dafür gerade stehen, dass der immer läuft und keine Mails
verloren gehen würde ich schlecht schlafen.

Daher: Wenn sich linuxmuster.net in die Richtung entwickelt, dass sich
"externe" Systeme noch besser anbinden lassen fände ich das ideal ...


Grüße Rainer
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user