Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hall Holger,

das ist alles.

Port 80 und 443 sollten allgemein geschlossen sein. Sonst kann man sich
squidguard sparen ...

Gruß Jürgen


 
Am 08.09.2016 um 16:57 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo Stefan,
>> Jetzt habe ich aktuell das Problem, dass die Boards in Grün hängen und
>> keinen aktuelle Plan anzeigen.
>> Heineking sagt mir, dass der aktuelle Plan auf dem Heineking-Server
>> liegt und dass für die Boards Port 443 und Port 80 offen sein müssen
>> (und deren Webseite nicht geblockt wird) damit sie ihn runterladen können.
>>
>> Port 443 war schon bei den allowedports, 80 habe ich zum Ausprobieren
>> hinzugefügt. Aber trotzdem passiert nix auf den Boards.
>>
>> Proxy 10.16.1.254:800 ist eingetragen im IE; https- und http-Seiten
>> werden geladen im IE des Boards.
> .. na da hat DSB wohl nicht alle nötigen Ports genannt ..
> Oder die Software nimmt nicht die Proxyeinstellungen des Systems und du
> mußt die Proxyeinstellung irgendwo in der Software selber einstellen.
>
> Mein Tipp: VLANs.
> Du hast doch managebare Switches: konfigurier einen Port im Switch im
> Serverraum auf VLAN10 und steck den Router dort mit rein (hat doch mehr
> als einen Port der Router, oder?).
> Dann den Uplink zu den gewünschten Switches an denen die DSB hängen auf
> getagged setzen und das Default VLAN und VLAN10 zuweisen.
> An Zielswitch ebenfalls den UPling auf getagged, VLANs zuweisen und den
> Port an dem das DSB hängt auf VLAN10 setzen, die anderen auf das Default
> VLAN.
>
> LG
>
> Holger
>
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stefan,

bei uns läuft ein DSB in Grün.

Da der Proxy (Time for Kids Schulrouter plus) bei uns nicht transparent
ist, musste dieser auf dem DSB natürlich in den Internet-Einstellungen
eingetragen werden. Achtung: Schreibschutz hierzu entfernen!
Desweiteren musste *.dsbcontrol.com (?) in der Whitelist von Time for
Kids eingetragen werden. Genaue Einträge könnte ich auslesen.
Außerdem muss das DSB in workstations eingetragen sein.

Google zeigt mir gerade, dass ich Steffen vor einem Jahr schon mal auf
die gleiche Frage geantwortet habe ;-)
https://mail.lehrerpost.de/pipermail/linuxmuster-user/2015-July/007522.html

Gruß Jürgen



Am 08.09.2016 um 16:39 schrieb Stefan Senft:
> Hallo und Danke für die Infos,
>
> leider haben wir 3 Boards - natürlich in versch. Gebäudeteilen. Da
> müsste ich für für ROT noch Switche verlegen in schon sehr engen
> Netzwerkschränken.
>
> Auf Dauer wäre wohl die Lösung gut, die Software auf den Geräten
> umzustellen.
>
> Jetzt habe ich aktuell das Problem, dass die Boards in Grün hängen und
> keinen aktuelle Plan anzeigen.
> Heineking sagt mir, dass der aktuelle Plan auf dem Heineking-Server
> liegt und dass für die Boards Port 443 und Port 80 offen sein müssen
> (und deren Webseite nicht geblockt wird) damit sie ihn runterladen
> können.
>
> Port 443 war schon bei den allowedports, 80 habe ich zum Ausprobieren
> hinzugefügt. Aber trotzdem passiert nix auf den Boards.
>
> Proxy 10.16.1.254:800 ist eingetragen im IE; https- und http-Seiten
> werden geladen im IE des Boards.
>
> Hat jemand einen Tipp für mich?
>
> Gruß
> Stefan
>
> Holger Baumhof  schrieb
> am Thu, 8 Sep 2016 14:34:42 +0200:
>> Hallo,
>>
 Die DSB-Rechner hängen also erst einmal in Grün - Blau wäre wohl auf
 Dauer besser - oder?
>>>
>>> ich würde sie sogar in ROT hängen: Dann hast du nix damit zu tun, wenn
>>> die befallen werden.
>>
>> habe ich mit den beiden Boards der Realschule genau so gemacht: die
>> haben den teuren Mist angeschafft, ohne mit mir zu reden ..
>>
>>
>> VIele Grüße
>>
>> Holger
>>
>> -- 
>> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.2 - Wlan-Reset

2016-09-08 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Frank,

zu Hause ja. Hat keine FM gebracht.

In der Schule mache ich das morgen mal.

Gruß Jürgen



Am 07.09.2016 um 09:47 schrieb fschu...@gymhim.de:
> Hallo Jürgen,
>
>> @Frank
>> Damit hatte ich in der Schule heute mit Version -12 wieder Ärger, der
>> mit -11 nicht aufgetreten ist.
>> FM: "Klasse nicht gefunden"
> hast Du, wie vorgeschlagen, sophomorix-dump-pg2ldap ausgeführt?
> Der Fehler deutet auf Probleme mit dem LDAP-Baum hin.
>
> Gruß,
> Frank
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] MS Fonts Ersatz unter Ubuntu

2016-09-08 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Holger,

wenn Du PowerPoint Viewer in wine installiert hast, kannst Du die mit
Vista/Office 2007 neu dazu gekommenen Schriftarten extrahieren und
systemweit bereitstellen. Genaueres bei HULC
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:kubuntu#rechtlich_besonders_eingeschraenkte_software

Tahoma könnte man analog aus Windows 95 ff. entnehmen, wenn man eine
Lizenz dafür besitzt.

In wie weit beides mit den Lizenzbedingungen vereinbar ist, ist eine Frage,
in wie weit entgegenstehende Lizenzbestimmungen mit
deutschem/europäischem Recht vereinbar wären, eine andere ...

Gruß Jürgen



Am 08.09.2016 um 14:31 schrieb Holger Baumhof:
> Hallo zusammen,
>
> wer weiß den noch, wie die beiden Fonts hießen, die man in Ubuntu
> installieren sollte, damit in Libre Office die Worddateien nicht mehr so
> schlimm zerhauen werden?
>
> VIele Grüße
>
> Holger

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Holger,

noch laufen die DSB-Boards nicht und der Support hat wohl gerade sehr 
viel zu tun...

.. na da hat DSB wohl nicht alle nötigen Ports genannt ..
In den Proxy-Logs sehe ich geblockte Zugriffe des DSB-Boards auf 
192.168.2.1 Port 137

Oder die Software nimmt nicht die Proxyeinstellungen des Systems und du
mußt die Proxyeinstellung irgendwo in der Software selber einstellen.
und außerdem auf 10.1.1.1:8080 - Das ist der alte Proxy der PaedML 
Windows => Proxy muss wohl noch in der Software selbst gesetzt werden.


Mit dem Recherche-Treffer "Ich habe bei mir mit "STRG+P" im DSB-Player 
den Proxy-Server eingetragen... (Tobias Küchel)" komme ich vielleicht 
weiter.

Hallo Tobias!


Mein Tipp: VLANs.
Du hast doch managebare Switches: konfigurier einen Port im Switch im
Serverraum auf VLAN10 und steck den Router dort mit rein (hat doch mehr
als einen Port der Router, oder?).
Dann den Uplink zu den gewünschten Switches an denen die DSB hängen auf
getagged setzen und das Default VLAN und VLAN10 zuweisen.
An Zielswitch ebenfalls den UPling auf getagged, VLANs zuweisen und den
Port an dem das DSB hängt auf VLAN10 setzen, die anderen auf das Default
VLAN.
Ja - die Baustelle wollte ich eigentlich nicht aufmachen - aber eine 
Lösung wäre es natürlich.


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden Manfred Fleschhut
Hallo Stefan,

wir haben die Boards auch umgestellt auf Ubuntu.
Bei mir sind zwar auch alle im grünen Netz aber nach außen geblockt.
Wir haben eine einfache html-Seite erstellt und sind bei der Ausgabe
flexibler als mit Heinekin.
Das schöne bei Heinekin ist, dass das Bios über Heinekin eingestellt
werden muss.

Gruß
Manfred

Am 08.09.2016 um 16:39 schrieb Stefan Senft:
> Hallo und Danke für die Infos,
> 
> leider haben wir 3 Boards - natürlich in versch. Gebäudeteilen. Da
> müsste ich für für ROT noch Switche verlegen in schon sehr engen
> Netzwerkschränken.
> 
> Auf Dauer wäre wohl die Lösung gut, die Software auf den Geräten
> umzustellen.
> 
> Jetzt habe ich aktuell das Problem, dass die Boards in Grün hängen und
> keinen aktuelle Plan anzeigen.
> Heineking sagt mir, dass der aktuelle Plan auf dem Heineking-Server
> liegt und dass für die Boards Port 443 und Port 80 offen sein müssen
> (und deren Webseite nicht geblockt wird) damit sie ihn runterladen können.
> 
> Port 443 war schon bei den allowedports, 80 habe ich zum Ausprobieren
> hinzugefügt. Aber trotzdem passiert nix auf den Boards.
> 
> Proxy 10.16.1.254:800 ist eingetragen im IE; https- und http-Seiten
> werden geladen im IE des Boards.
> 
> Hat jemand einen Tipp für mich?
> 
> Gruß
> Stefan
> 
> Holger Baumhof  schrieb
> am Thu, 8 Sep 2016 14:34:42 +0200:
>> Hallo,
>>
 Die DSB-Rechner hängen also erst einmal in Grün - Blau wäre wohl auf
 Dauer besser - oder?
>>>
>>> ich würde sie sogar in ROT hängen: Dann hast du nix damit zu tun, wenn
>>> die befallen werden.
>>
>> habe ich mit den beiden Boards der Realschule genau so gemacht: die
>> haben den teuren Mist angeschafft, ohne mit mir zu reden ..
>>
>>
>> VIele Grüße
>>
>> Holger
>>
>> -- 
>> Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Stefan,
> Jetzt habe ich aktuell das Problem, dass die Boards in Grün hängen und
> keinen aktuelle Plan anzeigen.
> Heineking sagt mir, dass der aktuelle Plan auf dem Heineking-Server
> liegt und dass für die Boards Port 443 und Port 80 offen sein müssen
> (und deren Webseite nicht geblockt wird) damit sie ihn runterladen können.
> 
> Port 443 war schon bei den allowedports, 80 habe ich zum Ausprobieren
> hinzugefügt. Aber trotzdem passiert nix auf den Boards.
> 
> Proxy 10.16.1.254:800 ist eingetragen im IE; https- und http-Seiten
> werden geladen im IE des Boards.

.. na da hat DSB wohl nicht alle nötigen Ports genannt ..
Oder die Software nimmt nicht die Proxyeinstellungen des Systems und du
mußt die Proxyeinstellung irgendwo in der Software selber einstellen.

Mein Tipp: VLANs.
Du hast doch managebare Switches: konfigurier einen Port im Switch im
Serverraum auf VLAN10 und steck den Router dort mit rein (hat doch mehr
als einen Port der Router, oder?).
Dann den Uplink zu den gewünschten Switches an denen die DSB hängen auf
getagged setzen und das Default VLAN und VLAN10 zuweisen.
An Zielswitch ebenfalls den UPling auf getagged, VLANs zuweisen und den
Port an dem das DSB hängt auf VLAN10 setzen, die anderen auf das Default
VLAN.

LG

Holger


-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Probleme mit linbo 2.3.x

2016-09-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Guido,

> Artur und ich haben in den letzen Tagen auf 6.2 geupgraded. Nun haben wir ein 
> Problem beim Ausrollen mit linbo (wie bekomme ich die Version nochmal raus?):
> 
> 1. Die unpartitionierten Rechner bekommen ihre korrekte IP per DHCP. Danach 
> kommt kurz das linbo GUI, um dann sofort wieder in eine Art Konsolenmodus zu 
> gehen (wohl normal).
> 
> 2. Wenn dann dort nach der passenden IP für eth0 gesucht wird, kommt es 
> häufig vor, dass eine IP aus dem freien IP-Bereich „gefunden“ wird und danach 
> erfolglos versucht wird, die Konfigurationsdatei von 10.16.1.254 (Ipfire)  zu 
> laden. 
> 
> 3. Die Maschine hängt. Mehrmaliges Ein-/Ausschalten won Hand (im Schnitt zwei 
> Mal) liefert dann die richtige IP bei 2. und es geht weiter ins GUI. 
> Allerdings wird da seltsamerweise der korrekte Rechnername, aber bei IP und 
> MAC jeweils OFFLINE angezeigt.
> 
> Ich möchte 10 Naturwissenschaftsräume ausrollen und würde das gerne von zu 
> Hause aus tun. :-)
> 
> Würde es helfen, eine Konfigurationsdatei (welche?) für Schritt 2 auf dem 
> Ipfire (wo?) zu deponieren?

das klingt für mich danach, dass euer Netz lagged.
Setz mal dhcpretry =10

Wie man das genau bei linbo 2.3 macht, hab ich noch nciht ausprobiert.

Versuch mal folgendes:
1) stelle sicher, dass die Zeile
# ### managed by linuxmuster
in der grub config unter /var/linbo/boot/grub/.cfg
noch drin ist, sonst kommen die Änderungen in der start.conf beim
import_workstations nicht in dieser Datei an.
2) trag in der start.conf. ein:
statt:
KernelOptions = autostart=0
folgendes:
KernelOptions = dhcpretry=10 autostart=0
3) import_workstation
4) Rechner booten und schauen, ob es besser ist.

Du kannst auch nach dem Import mal durch die .cfg greppen ob
dhcpretry angekommen ist

Auf lange sicht würde ich aber mal schauen, weswegen dein Netzwerk so
lahm ist.
Lange Kaskaden?
Depperter Switch?
Manchmal hilft es die Switches für 5 Minuten stromlos zu machen und dann
wieder ein zu stecken.

LG

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden Stefan Senft

Hallo und Danke für die Infos,

leider haben wir 3 Boards - natürlich in versch. Gebäudeteilen. Da
müsste ich für für ROT noch Switche verlegen in schon sehr engen
Netzwerkschränken.

Auf Dauer wäre wohl die Lösung gut, die Software auf den Geräten
umzustellen.

Jetzt habe ich aktuell das Problem, dass die Boards in Grün hängen und 
keinen aktuelle Plan anzeigen.
Heineking sagt mir, dass der aktuelle Plan auf dem Heineking-Server 
liegt und dass für die Boards Port 443 und Port 80 offen sein müssen 
(und deren Webseite nicht geblockt wird) damit sie ihn runterladen 
können.


Port 443 war schon bei den allowedports, 80 habe ich zum Ausprobieren 
hinzugefügt. Aber trotzdem passiert nix auf den Boards.


Proxy 10.16.1.254:800 ist eingetragen im IE; https- und http-Seiten 
werden geladen im IE des Boards.


Hat jemand einen Tipp für mich?

Gruß
Stefan

Holger Baumhof  schrieb
am Thu, 8 Sep 2016 14:34:42 +0200:

Hallo,


Die DSB-Rechner hängen also erst einmal in Grün - Blau wäre wohl auf
Dauer besser - oder?


ich würde sie sogar in ROT hängen: Dann hast du nix damit zu tun, 
wenn

die befallen werden.


habe ich mit den beiden Boards der Realschule genau so gemacht: die
haben den teuren Mist angeschafft, ohne mit mir zu reden ..


VIele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: 
pool.sks-keyservers.net

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] MS Fonts Ersatz unter Ubuntu

2016-09-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> war das Carlito und Caladea?

Danke: das wars.
Sowas kann ich mir nicht merken.

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden Stefan Senft


Holger Baumhof  schrieb
am Thu, 8 Sep 2016 14:34:42 +0200:

Hallo,


Die DSB-Rechner hängen also erst einmal in Grün - Blau wäre wohl auf
Dauer besser - oder?


ich würde sie sogar in ROT hängen: Dann hast du nix damit zu tun, 
wenn

die befallen werden.


habe ich mit den beiden Boards der Realschule genau so gemacht: die
haben den teuren Mist angeschafft, ohne mit mir zu reden ..


VIele Grüße

Holger

--
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: 
pool.sks-keyservers.net

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Probleme mit linbo 2.3.x

2016-09-08 Diskussionsfäden Guido Bähr
Hallo zusammen,

Artur und ich haben in den letzen Tagen auf 6.2 geupgraded. Nun haben wir ein 
Problem beim Ausrollen mit linbo (wie bekomme ich die Version nochmal raus?):

1. Die unpartitionierten Rechner bekommen ihre korrekte IP per DHCP. Danach 
kommt kurz das linbo GUI, um dann sofort wieder in eine Art Konsolenmodus zu 
gehen (wohl normal).

2. Wenn dann dort nach der passenden IP für eth0 gesucht wird, kommt es häufig 
vor, dass eine IP aus dem freien IP-Bereich „gefunden“ wird und danach 
erfolglos versucht wird, die Konfigurationsdatei von 10.16.1.254 (Ipfire)  zu 
laden. 

3. Die Maschine hängt. Mehrmaliges Ein-/Ausschalten won Hand (im Schnitt zwei 
Mal) liefert dann die richtige IP bei 2. und es geht weiter ins GUI. Allerdings 
wird da seltsamerweise der korrekte Rechnername, aber bei IP und MAC jeweils 
OFFLINE angezeigt.

Ich möchte 10 Naturwissenschaftsräume ausrollen und würde das gerne von zu 
Hause aus tun. :-)

Würde es helfen, eine Konfigurationsdatei (welche?) für Schritt 2 auf dem 
Ipfire (wo?) zu deponieren?

Viele Grüße
Guido




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Erstpasswort

2016-09-08 Diskussionsfäden Frank Schütte
hallo Rainer,

Am Donnerstag, 8. September 2016, 11:15:09 schrieb Rainer Schajor:
> Hallo zusammen,
> 
> kann man (an der Komandozeile) eine Liste der aktuellen Erstpasswörter
> (von Lehrern) erstellen?
> 
Das kann die Schulkonsole.

SK als Administrator anmelden, Benutzer -> Lehrerpasswörter -> als CSV/PDF

Gruß,
Frank

> (die SK kann das ja einzeln für jeden User ...)
> 
> Wir wollen dazu übergehen vergessene Passwörter nicht mehr neu zu setzen
> sondern nur noch auf das Erstpasswort zurück zu setzen und dann per Mail
> nur die Mitteilung zu versenden dass nun wieder das Erstpasswort gilt.
> 
> (Wer sein Erstpasswort nicht zu Hause liegen hat muss dann bei der SL
> vorsprechen ...)
> 
> 
> Grüße Rainer
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Proxmox, VLAN, Subnetting, bond0 -- wer benutzt alles zusammen?

2016-09-08 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

Hallo Matthias,
genauso habe ich es eingestellt. Einziger (?) Unterschied, den ich
spontan feststellen kann: Du hast auf deiner vmbr0, die auf das bond0
zugreift, eine feste IP/Netmask eingetragen. Darüber hatte ich auch
bereits gewundert -- was muss da rein? Ein 10.19er Netz haben wir bei
uns nicht

>  2. Ich habe die VLAN-Einstellungen direkt mit der Weboberfläche von
> Proxmox eingestellt.
Ja, das habe ich auch gemacht -- aber einige Dinge kann man
offensichtlich in der GUI
gar nicht  einstellen, die aber im Proxmox-Wiki beschrieben werden :(

> Zu 2:
> Im Netzwerkkarten-Dialog (VLAN.jpg) kann man auch das VLAN-Tag eingeben,
Habe ich versucht -- erfolglos.

> mit dem die Datenpakete von diese virtuellen Netzwerkkarte getagged
Wenn du das ganze bond0 (auf dem sich ja alle VLANs bzw ALLE Tags
befinden) untagged auf eine vmbridge packst, kann's ja nicht
funktionieren -- oder verstehe ich dich falsch?

> Das Bonding mach' ich natürlich auch über die WEB-Oberfläche von Proxmox
> siehe bond0.png.
Habe ich auch gemacht -- aber da gilt das gleiche wie oben:
Alle Settings sind da scheinbar nicht möglich.

Im Moment kommt es mir fast so vor, als wenn da ein Netzwerkkabel defekt
ist, denn manchmal habe ich eine Internetverbindung vom xenial-Client
aus -- und manchmal nicht. Das kommt mir seltsam vor -- wäre aber
erklärbar, wenn die Pakete nicht immer über die gleiche Leitung des
bond0 laufen und z.B. eine Leitung einen Knacks hat?!?!
Ist es denn bei dir auch so, dass du von einem Client in grün (bei uns
der xenial) keinen ping auf eine externe Adresse im Internet absetzen
kannst? Die kommen hier (trotz richtiger Namensauflösung) nicht durch
... ich vermute, dass da die "allowedports" der IPFire(wall) dahinter
stecken; ist aber nur 'ne Vermutung.

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Monitor-Tastatur-Umschalter

2016-09-08 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Stefan!

> Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt, vielleicht mit anderen 
> KVMs, oder kann eine Lösung erahnen?

Könnte es sein, dass dir die Energieverwaltung und/oder Bildschirmschoner 
dazwischen funkt?

Beste Grüße

Thorsten

 eingesetztes System 
LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 
#

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

>> Die DSB-Rechner hängen also erst einmal in Grün - Blau wäre wohl auf
>> Dauer besser - oder?
> 
> ich würde sie sogar in ROT hängen: Dann hast du nix damit zu tun, wenn
> die befallen werden.

habe ich mit den beiden Boards der Realschule genau so gemacht: die
haben den teuren Mist angeschafft, ohne mit mir zu reden ..


VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] MS Fonts Ersatz unter Ubuntu

2016-09-08 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo zusammen,

wer weiß den noch, wie die beiden Fonts hießen, die man in Ubuntu
installieren sollte, damit in Libre Office die Worddateien nicht mehr so
schlimm zerhauen werden?

VIele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Monitor-Tastatur-Umschalter

2016-09-08 Diskussionsfäden Stefan Senft

Hallo,

ich einige PCs (Linux Mint 17 Xfce - Ubuntu 14.04) an einem 
Monitor-Tastatur-Umschalter (KVM SwitchLongshine LCS-K702) und da 
beobachte ich schon länger folgendes Problem:


Sobald man den Monitorumschalter vom LinuxMint-PC wegschaltet und 
danach wieder hinschaltet, bleibt der Bildschirm schwarz.


Ich habe einmal nachgesehen mit ssh auf dem LinuxMint-Client mit dem 
schwarzen Bildschirm (das geht solange ein Benutzer dort angemeldet 
ist):

# export DISPLAY =:0
# xrandr

Screen 0: minimum 320 x 200, current 1280 x
1024, maximum 32767 x 32767 VGA1 connected (normal left inverted right 
x

axis y axis)
   1280x1024 60.0 + 75.0
   1152x864 75.0
   1024x768 75.1 60.0
   800x600 75.0 60.3
   640x480 75.0 60.0
   720x400 70.1
VIRTUAL1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)

Es ist also kein "*" zu sehen für den gerade verwndeten 
Anzeigemodus!!!


Danach kann ich so die Anzeige des Clients wieder herstellen:
# xrandr --output VGA1 --mode 1280x1024 --refresh 60

Und die Ausgabe mit xrandr liefert:
# xrandr

Screen 0: minimum 320 x 200, current 1280 x 1024,
maximum 32767 x 32767 VGA1 connected 1280x1024+0+0 (normal left 
inverted

right x axis y axis) 376mm x 301mm
   1280x1024 60.0*+ 75.0
   1152x864 75.0
   1024x768 75.1 60.0
   800x600 75.0 60.3
   640x480 75.0 60.0
   720x400 70.1 VIRTUAL1 disconnected (normal left inverted right x 
axis

y axis)

Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt, vielleicht mit anderen 
KVMs, oder kann eine Lösung erahnen?


Gruß
Stefan

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Erstpasswort

2016-09-08 Diskussionsfäden Rainer Schajor
Hallo zusammen,

kann man (an der Komandozeile) eine Liste der aktuellen Erstpasswörter
(von Lehrern) erstellen?

(die SK kann das ja einzeln für jeden User ...)

Wir wollen dazu übergehen vergessene Passwörter nicht mehr neu zu setzen
sondern nur noch auf das Erstpasswort zurück zu setzen und dann per Mail
nur die Mitteilung zu versenden dass nun wieder das Erstpasswort gilt.

(Wer sein Erstpasswort nicht zu Hause liegen hat muss dann bei der SL
vorsprechen ...)


Grüße Rainer
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DSB

2016-09-08 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo Stefan,

Am 12.08.2016 um 14:50 schrieb Senft, Stefan:
> Hallo,
> 
> wir haben das Digitales Schwarzes Brett DSB, welches ich selbst nicht
> betreue. Allerdings kommen die DSB-Rechner (mit WindowsXP embedded oder
> so ähnlich) bislang über das Päd.Netz der PaedML Windows ins Internet.
> Nach der nun erfolgenden Umstellung auf LMN6.1 sollten die auch noch
> funktionieren.
> 
> Die DSB-Rechner hängen also erst einmal in Grün - Blau wäre wohl auf
> Dauer besser - oder?

ich würde sie sogar in ROT hängen: Dann hast du nix damit zu tun, wenn
die befallen werden.

Als ich dort anrief, weil irgendwas nicht klappte, wollten die dass ich
zig Löcher in die Firewall bohre, damit der Zugriff von außen auf
irgendwelche ports klappte.

Hoffe, dass die requirements besser geworden sind. Ich habe allerdings
keine Hoffnung, dass die Software besser geworden ist und auch nicht, wo
die unsere Vertretungsplandaten lagern wollen...

Ich habe die Hardware mit einem linux-image und eigener software
bespielt und gut war. DSB ade.

Grüße, Tobias


> 
> Damit die DSB-Rechner in Grün ins Internet kommen würde ich so vorgehen,
> bin mir aber der Sache noch nicht sicher:
> - DSB-Rechner nur von Festplatte booten lassen, damit kein LINBO startet
> - DSB-Rechner in der Schulkonsole in HOSTS zu registrieren - und
> PXE-Boot auszuschalten
> - DSB-Rechner Proxy einstellen 10.16.1.254:801 (falls transparenter
> Proxy auf 800 ausgeschaltet wird - ist noch unklar)
> 
> Ob das so klappt?
> 
> Gruß
> Stefan
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Passwörter

2016-09-08 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo Stefan,

leider nein (noch nicht).
Selbst wenn es mit dem Window Manager (lightdm) funktionieren würde,
dass man zur passwortänderung zwingt, müsste man noch umbiegen, dass
nicht das lokale "passwd" sondern die Schulkonsole zur änderung benutzt
wird.

Ohne Programmierung geht da nix.

Ein einfacher Prgrammier-Vorschlag wäre: bei login ein Fenster aufpoppen
lassen, das in großen lettern besagt: Ändere dein Passwort!

Das Passwort wirklich zu sperren benötigt root-rechte auf dem server.

VG, Tobias


Am 25.08.2016 um 11:33 schrieb Senft, Stefan:
> Hallo,
> 
> gibt es eine - technische - Möglichkeit Benutzergruppen zur
> Passwortänderung zu zwingen?
> 
> LMN6.1
> Clients: Linux Mint 17 Xfce (Ubuntu 14.04)
> 
> Gruß
> Stefan
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Proxmox, VLAN, Subnetting, bond0 -- wer benutzt alles zusammen?

2016-09-08 Diskussionsfäden Mathias Rettich

Hallo Michael,

bei uns (Staufer-Gymnasium Pfullendorf) klappt's prima.
Allerdings habe ich das ganze ein bisschen vereinfacht:

1. Ich habe nur die VLANs 10 (SchülerWLAN), 17 (Lehrernetz), 18
   (Schülernetz), 19 (Service für Switches und Drucker) und 20
   (LehrerWLAN).
2. Ich habe die VLAN-Einstellungen direkt mit der Weboberfläche von
   Proxmox eingestellt.

Zu 2:
Im Netzwerkkarten-Dialog (VLAN.jpg) kann man auch das VLAN-Tag eingeben, 
mit dem die Datenpakete von diese virtuellen Netzwerkkarte getagged 
werden sollen. Bleibt das Feld leer, so sind die Datenpakete untagged.


Das Bonding mach' ich natürlich auch über die WEB-Oberfläche von Proxmox 
siehe bond0.png.


Ob sich Bonding lohnt, ist schwer zu sagen. Wenn ich testweise alle 
Clients gleichzeitig über linbo-remote die Festplatten formatieren lasse 
und danach alle Images wieder von Server ziehe, habe ich eine maximale 
übertragungsrate von 140 MB/Sek, was nur etwas mehr als 1000 Mb/Sek ist...



Die Kommunikation innerhalb des grünen Netzes funktioniert übrigens. Es
befinden sich mehrere Clients im grünen Netz (z.B. der Server, der
IPFire, ein Xenial-Client, ein Webserver...). Die pingen sich alle
gegenseitig an und erreichen sich auch gegenseitig. Der Xenial-Client
bootet auch wunderbar via PXE und erhält seine richtige IP. Aber das
geschieht eben bisher alles nur rein virtuell auf dem Proxmox-Host.

Super, da scheinen die Switche richtig konfiguriert zu sein.

Gruß,

Mathias
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Optiplex 3010 - UEFI Boot klappt nicht

2016-09-08 Diskussionsfäden Marcus Numrich

Hallo,

hmm, das scheint ein grundsätzliches Problem zu sein - wenn ich den 
Rechner auskommentiere, dann erscheint beim Start "Start PXE over IPv4", 
und dann nach ca. einer Minute "No bootable Devices".


Ich kann, wenn auf UEFI gestellt, auch nur PXE IPv4 oder IPv6 auswählen, 
kein anderes Bootmedium möglich. Ist das bei UEFI normal? Ich kann bei 
UEFI auch Boot Options hinzufügen, könnte da was zu drehen sein? Wenn 
ich das anklicke, schreibt er allerdings "Filesystem not found!"


Hast Du noch eine Idee?

Viele Grüße,

Marcus



Am 07.09.2016 um 23:15 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Marcus,

nimm doch mal die Parameter quiet und splash aus der start.conf raus
KernelOptions = quiet splash
KernelOptions =

und versuch es dann.
Dann könnte es auch noch sein, dass die Optiplex zu den überaus
exotischen Geräten gehören, die UEFI32 haben und nicht UEFI64: bisher
dachte ich, das seien nur die WIndows HDMI Sticks und ein paar Atomrechner..

Wenn das nichts hilft, dann kommentier mal die Zeile des Testclients in
der workstations aus, mach einen import und boote ihn danach: mal sehen,
was dann passiert.

LG

Holger



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user