Re: [lmn] Welche Übertragungsraten habt ihr bei 1 GBit?

2016-09-29 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo,

das ist garnicht so einfach zu erkennen, ob eine Karte active oder passive ist.
Ich plane grade dem Umstieg auf 10GBit über eine Cisco Sup V-10GE 
(WS-X4516-10GE)
über CX4 an den Server. Dazu finden sich passende NIC:

* EXPX9502CX4 Intel 10GbE PCI-e Dual-Port 10GBase CX4 Server Adapter (~100€, 
gebraucht)
* PXLA8591CX4 - INTEL PRO 10GBE CX4 SVR PCIX NIC0.80 lbs (~900€, gebraucht)
* Intel Neteffect NE020 10-Gigabit PCI-E CX4 256MB E10G81GTCX4 Karte NEU 
(~130€, neu)

Die letztere hat auf jeden Fall einen Prozessor, wozu bräuchte sie sonst 256MB 
RAM.
Die Preisunterschiede sind aber doch enorm.
Aus den Beschreibungen in den Datenblättern werde ich nicht grade schlau, ich 
glaube
aber, dass die erste Karte passiv ist, denn da steht irgendwas von 
Lastverteilung
auf mehrere Kerne der CPU.

Frage: Kann man die dritte nehmen?


Grüße

Jens Baumgärtner
Harzreißerstraße 7
72250 Freudenstadt
Tel. 07441/952050
FAX: 03212 1216120

Am 27.09.2016 um 19:56 schrieb j:
> hallo jens,
>
>>> sich einen neueren client mit 6gb sata krallen (so i5 sollte es schon 
>>> sein), schaun, daß der nicht grad ne schund nic drin hat, den mit min 32gb 
>>> ram
>>> ausstatten und dann mal mit diesem als server (an derselben netz 
>>> infrastruktur) bei ein
>> Schund-NIC im Sinne von Realtek r8169?
>
> jein. realtek sind oft zu unrecht verschrien.
> der 8169 ist ja keine netzwerkkarte, sondern lediglich ein phy.
> wenn der nun auf dem mainboard verbaut ist, hängt es vom boardhersteller ab, 
> welche weitere hardware und vor allem welche firmware für das ding ins
> bios geworfen wird.
> in der vergangenheit war das oft irgendwelcher schlimm zusammengeknaupter 
> kram.
>
> der hauptgrund aus dem ich für serverzwecke keine onboard nic verwende, ist 
> aber eher der, daß diese so gut wie immer passive karten sind. d.h.
> sämtliche netzwerk i/o muß über den treiber vom prozessor gehandled werden.
> das kann schnell engpässe geben.
> deshalb benutze ich für serverzwecke aktive karten. diese erkennt man an 
> mindestens 2 "käfern" auf der platine. oft auch einer mit kühlkörper.
> das eine ist wie gehabt der phy und das andre der nic prozessor.
> so einer aktiven karte ist es dann auch egal, ob du auf dem board einen 486er 
> oder einen i5 hast...
>
> e1000 sind oft (wenn nicht immer) aktive karten.
> rtl81xx meistens passive.
>
> bei connection problemen hilft es übrigens nicht selten, wenn du auto 
> negotiation ausschaltest und die karte fest auf 1g schaltest.
>
> das kriegst du am einfachsten hin, indem du dir das paket ethtool auf dem 
> server installierst und danach in deine interface configs als pre-up die
> entsprechenden befehle einfügst.
>
> als beispiel für eth3:
> pre-up ethtool -s eth3 autoneg off
> und ggf auch
> pre-up ethtool -s eth3 duplex full speed 1000
>
> vielleicht kann man die befehle auch zusammenfassen. ich mache es aus 
> gewohnheit in 2 schritten...
>
> ach ja, vielleicht muß man auch noch den pfad zu ethtool angeben. das sollte 
> unter /usr/sbin/ liegen, wenn ich mich recht erinnere...
>
> jonny
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fehler bei der Anmeldung in Windows

2016-09-29 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
"service nscd restart",
war gemeint.

Am 29.09.2016 8:03 nachm. schrieb "Christoph Günschmann" <
cgsm...@googlemail.com>:

> Hallo, Thomas,
>
> eventuell ist Dein ldap-Baum beim Upgrade inkosistent geworden.
>
> An der Konsole mal
>
> sophomorix-dump-pg2ldap
>
> eingeben,
>
> Danach den nscd mit
>
> service nscd
>
> neustarten,
>
> dann neu überprüfen, ob sich Deine Nutzer anmelden können.
>
> Gruß Christoph Gü
>
>
> Am 29. September 2016 um 19:48 schrieb Alois Raunheimer <
> alois.raunhei...@gmail.com>:
>
>> Hallo Thomas,
>>
>> Bei dem Versuch das Passwort eines Benutzers über den Befehl smbpsswd zu
>>> ändern
>>
>>
>> Das ist der falsche Ansatz. In der linuxmuster.net werden die Userdaten
>> mit Sophomorix-Befehlen gepflegt.
>>
>> Gib mal auf der Konsole
>>
>> sophomorix gefolgt von zweimal TAB-Taste ein. Dann bekommst Du eine
>> Übersicht über die Sophomorix-Befehle.
>>
>> Gruß
>>
>> Alois
>>
>>
>> Am 29. September 2016 um 16:23 schrieb Juergen Engeland <
>> juergen.engel...@t-online.de>:
>>
>>> Hallo Thomas,
>>>
>>> leider ist der Benutzername in Linux/Samba/Windows nicht durchgängig
>>> keysensitive.
>>>
>>> Der Benutzername muss in Kleinbuchstaben angegeben werden!
>>> Könnte hier die Wurzel des Übels liegen?
>>>
>>> Gruß Jürgen
>>>
>>>
>>>
>>>
>>> Am 29.09.2016 um 15:19 schrieb Thomas Kloppenburg:
>>>
>>> Hallo zusammen,
>>>
>>> ich habe folgendes Problem in unserer Schule:
>>>
>>> Einige SchülerInnen können sich am Client nicht in Windows anmelden. Bei
>>> Eingabe der Benutzerdaten erfolgt die Fehlermeldung, dass Benutzername oder
>>> Passwort falsch seien (sie sind aber definitiv korrekt und auch korrekt
>>> eingegeben worden).
>>>
>>> Wenn ich die Daten des Schülers in der Schulkonsole (tux) eingebe, dann
>>> kann ich mich allerdings ohne Probleme einloggen.
>>> Eine Änderung des Passwortes oder das Zurücksetzen auf ein
>>> Zufallspasswort haben auch keinen Erfolg gebracht.
>>>
>>> Bei dem Versuch das Passwort eines Benutzers über den Befehl smbpsswd zu
>>> ändern, scheint es zunächst zu funktionieren; ich werde nach einem neuen
>>> Passwort gefragt, muss dies ein zweites Mal eingeben und erhalte dann aber
>>> eine Fehlermeldung "ldapsam_add_sam_account: User XXX already in the base
>>> with samba attributes".
>>>
>>> Wenn ich den besagten Benutzer löschen oder deaktivieren will, dann
>>> kommt: "failed to find entry for user XXX".
>>>
>>> Suche ich nach dem Benutzer "locate XXX", dann finde ich die üblichen
>>> Ordnerstrukturen vor (also unter home/student/11a/xxx z.B.)
>>>
>>> Ich habe leider keine Gesetzmäßigkeit feststellen können, bei welchen
>>> Benutzern dieser Fehler vorliegt.
>>>
>>> Als Hintergrundinfo:
>>> In den Ferien wurde unser Server von einer alten Linuxmuster-Version 5.x
>>> auf 6.1 upgedatet. Die Benutzerlisten wurden neu angelegt, da sie seit
>>> Jahren nicht mehr aktualisiert / benutzt wurden.
>>>
>>> Die schueler.txt Datei habe ich sowohl mit UTF-8 als auch mit 8859-15
>>> Kodierung eingestellt und übernommen - ohne Erfolg (ich habe auch darauf
>>> geachtet dies in der Benutzerverwaltung jeweils anzupassen). Ebenfalls habe
>>> ich es direkt über die Schulkonsole versucht, indem ich dort Daten für den
>>> jeweiligen Benutzer geändert habe, aber auch damit hatte ich keinen Erfolg.
>>>
>>> Für Tipps bin ich sehr dankbar!
>>> Ich muss dazu sagen, dass ich den Server größtenteils nicht selbst
>>> aufgesetzt/upgedatet habe, weil ich eigentlich kein großer Linux-Experte
>>> bin, sondern ein Freund die Änderungen vorgenommen hat. D.h. bei Tipps
>>> bitte möglichst kleinschrittig erklären ;)
>>>
>>> DANKE!
>>>
>>> Thomas
>>>
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing 
>>> listlinuxmuster-user@lists.linuxmuster.nethttps://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>>
>>> ___
>>> linuxmuster-user mailing list
>>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>>
>>>
>>
>> ___
>> linuxmuster-user mailing list
>> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
>> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>>
>>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fehler bei der Windows Anmeldung

2016-09-29 Diskussionsfäden Thomas Kloppenburg
Hallo Jürgen,

Erst mal danke für die schnelle Antwort.

Ich habe die getesteten Benutzer immer in Kleinbuchstaben eingegeben, da
sie so auch in der Passwortliste stehen. Das dürfte also leider nicht
sein...

Am 29.09.2016 4:23 Nachm. schrieb <
linuxmuster-user-requ...@lists.linuxmuster.net>:

Um E-Mails an die Liste linuxmuster-user zu schicken, nutzen Sie bitte
die Adresse

linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:

https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an

linuxmuster-user-requ...@lists.linuxmuster.net

Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

linuxmuster-user-ow...@lists.linuxmuster.net

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
linuxmuster-user digest..."


Meldungen des Tages:

   1.  Fehler bei der Anmeldung in Windows (Thomas Kloppenburg)
   2. Re:  epotes benutzen ohne Lehrer zu sein (Alexander Wollmann)
   3. Re:  set-default-printer (Stefan Senft)
   4. Re:  Postfix-Fehlermeldungen (Stefan Leßmann)
   5. Re:  set-default-printer (Stefan Senft)
   6. Re:  Fehler bei der Anmeldung in Windows (Juergen Engeland)


--

Message: 1
Date: Thu, 29 Sep 2016 15:19:13 +0200
From: Thomas Kloppenburg 
To: linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
Subject: [lmn] Fehler bei der Anmeldung in Windows
Message-ID:

Re: [lmn] Fehler bei der Anmeldung in Windows

2016-09-29 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Thomas,

leider ist der Benutzername in Linux/Samba/Windows nicht durchgängig
keysensitive.

Der Benutzername muss in Kleinbuchstaben angegeben werden!
Könnte hier die Wurzel des Übels liegen?

Gruß Jürgen



Am 29.09.2016 um 15:19 schrieb Thomas Kloppenburg:
> Hallo zusammen,
>
> ich habe folgendes Problem in unserer Schule:
>
> Einige SchülerInnen können sich am Client nicht in Windows anmelden.
> Bei Eingabe der Benutzerdaten erfolgt die Fehlermeldung, dass
> Benutzername oder Passwort falsch seien (sie sind aber definitiv
> korrekt und auch korrekt eingegeben worden). 
>
> Wenn ich die Daten des Schülers in der Schulkonsole (tux) eingebe,
> dann kann ich mich allerdings ohne Probleme einloggen.
> Eine Änderung des Passwortes oder das Zurücksetzen auf ein
> Zufallspasswort haben auch keinen Erfolg gebracht.
>
> Bei dem Versuch das Passwort eines Benutzers über den Befehl smbpsswd
> zu ändern, scheint es zunächst zu funktionieren; ich werde nach einem
> neuen Passwort gefragt, muss dies ein zweites Mal eingeben und erhalte
> dann aber eine Fehlermeldung "ldapsam_add_sam_account: User XXX
> already in the base with samba attributes".
>
> Wenn ich den besagten Benutzer löschen oder deaktivieren will, dann
> kommt: "failed to find entry for user XXX".
>
> Suche ich nach dem Benutzer "locate XXX", dann finde ich die üblichen
> Ordnerstrukturen vor (also unter home/student/11a/xxx z.B.)
>
> Ich habe leider keine Gesetzmäßigkeit feststellen können, bei welchen
> Benutzern dieser Fehler vorliegt. 
>
> Als Hintergrundinfo: 
> In den Ferien wurde unser Server von einer alten Linuxmuster-Version
> 5.x auf 6.1 upgedatet. Die Benutzerlisten wurden neu angelegt, da sie
> seit Jahren nicht mehr aktualisiert / benutzt wurden. 
>
> Die schueler.txt Datei habe ich sowohl mit UTF-8 als auch mit 8859-15
> Kodierung eingestellt und übernommen - ohne Erfolg (ich habe auch
> darauf geachtet dies in der Benutzerverwaltung jeweils anzupassen).
> Ebenfalls habe ich es direkt über die Schulkonsole versucht, indem ich
> dort Daten für den jeweiligen Benutzer geändert habe, aber auch damit
> hatte ich keinen Erfolg.
>
> Für Tipps bin ich sehr dankbar! 
> Ich muss dazu sagen, dass ich den Server größtenteils nicht selbst
> aufgesetzt/upgedatet habe, weil ich eigentlich kein großer
> Linux-Experte bin, sondern ein Freund die Änderungen vorgenommen hat.
> D.h. bei Tipps bitte möglichst kleinschrittig erklären ;) 
>
> DANKE!
>
> Thomas
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] set-default-printer

2016-09-29 Diskussionsfäden Stefan Senft

Fehler - gefunden!
Den Trenner in der Datei 
/etc/linuxmuster-client/extras/set-default-printer.conf hatte ich auf 
dem Produktivsystem wohl doch nicht umgestellt von p auf -


Gruß
Stefan

"Stefan Senft"  schrieb
am Thu, 29 Sep 2016 15:32:25 +0200:
Der Drucker ist per Schulkonsole dem Raum zugewiesen. Und man kann 
auch drucken, wenn man ihn auswählt.


Gruß
Stefan

Alexander Wollmann  
schrieb

am Thu, 29 Sep 2016 15:17:29 +0200:

Am 29.09.2016 um 10:32 schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

Das linuxmuster-client-extras-Skript "set-default-printer" 
funktioniert weitgehend zuverlässig bei uns.
http://www.linuxmuster.net/wiki/entwicklung:linuxclient:linuxmuster-client-extras?s[]=set-default-printer 
Aber bei einem Drucker mit mehreren Clients klappt es nicht.


Trenner:
-

Druckername:
phy-hplj2300

Clientnamen:
phy-p04lss
phy-p01lss

Weil es bei mehreren Clients nicht funktionert, habe ich mich auf 
den Drucker konzentriert und ihn über die CUPS-Serverkonsole gelöscht 
und nochmal neu angelegt.
Es wird aber immer noch edv-hplj2300, der erste im System angelegte 
Drucker, als default gesetzt.


Wo kann ich ansetzen - gibt es vielleicht Logs?

Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Hallo Stefan,

hast du den Drucker in der Schulkonsole auch diesem Raum zugewiesen?

Viele Grüße
Alex


--
Berthold-Gymnasium
Hirzbergstr. 12
79102 Freiburg
www.berthold-gymnasium.de
Telefon Sekretariat: 0761 / 201-7631

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Postfix-Fehlermeldungen

2016-09-29 Diskussionsfäden Stefan Leßmann
Hallo Jesko,


Am 29. September 2016 um 14:04 schrieb Jesko Anschütz :
> Hallo Stefan,
>
>
>> Am 29.09.2016 um 13:08 schrieb Stefan Leßmann 
>> :
>>
>> Hallo,
>> OK, zunächst fiel mir auf, dass var zu 100% voll war. Also Platz
>> freigeschaufelt.
>
> Das passiert bei knapp bemessenem Platz nach einem neuen Image gerne mal, 
> wenn /var/linbo nicht auf einer eigenen Partition/Platte liegt.

Oder die 250GB-var-Partition mit 250GB belegt ist. Allerdings liegen
nur 65GB davon unter /var/linbo. Muss noch schauen, wo der Rest liegt.

>
> da scheint das Postfach vom User uhligve voll.
> kannst ja mal
> ~# mailq
> eintippen um zu sehen, ob dann auch massig Quota-Warnungen auf ihre 
> Auslieferung warten?
>
>> Wir machen keinerlei E-Mails über linuxmuster.
>
> naja, vielleicht machen die Schüler das doch :) und du weißt das nur nicht :)

Und warum tauchen die Mails dann immer gerade dann auf, wenn Rechner
hochgefahren werden? Jedenfalls lagen in der Mailq 912 Requests, die
ich großzügig gelöscht habe. Zusammen mit allen Mails aller
Portfächer. Die Admin-Mails liest nämlich auch keiner. Ich schau eher
ab und an in die Logfiles.


> schaun wir mal, ob Postfächer reinigen schon hilft…
>
> Ach ja, wenn du keinen User angibst, dann macht er das bei allen Usern :)
> —> ALLE MAILS AUS ALLEN Postfächern löschen, die älter als ein Jahr sind:
> ~ # cyrus ipurge -f -d  365
>
>
> LG; Jesko

Vielleicht, aber ich habe da noch ein anderes Problem gefunden. Ich
habe meine 14 Schüler gezielt gegen Ende der Doppelstunde (bei
gestopptem postfix) die Rechner hochfahren lassen, prompt blieben
viele lange beim Ubuntu-Boot hängen (z.T. erst bei der Anzeige des
Login-Fensters, das zwar schon angezeigt wurde, aber noch mit dunklem
Hintergrund statt lila... Eingaben wurden noch nicht angenommen),
andere nahmen die Login-Daten entgegen, wiesen sie aber als falsch
zurück. Auch mein Lehrerrechner, den ich schon lange vorher
hochgefahren hatte.

Folgendes meldet das syslog zu dieser Zeit massenhaft:

Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.deny: Too many open files
Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.allow: Too many open files
Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.deny: Too many open files
Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.allow: Too many open files
Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.deny: Too many open files
Sep 29 14:37:01 centaurus CRON[7702]: pam_ldap: ldap_result Can't
contact LDAP server
Sep 29 14:37:01 centaurus CRON[7702]: pam_ldap: reconnecting to LDAP server...
Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.allow: Too many open files
Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.deny: Too many open files
Sep 29 14:37:01 centaurus CRON[7702]: pam_ldap: ldap_result Can't
contact LDAP server
Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.allow: Too many open files
Sep 29 14:37:01 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.deny: Too many open files
usw...

Schon klar, dass dann der Login nicht klappt. Das komische: Nach
weniger als 5 Minuten war der Spuk dann plötzlich vorbei, die Schüler
konnten sich anmelden. Syslog meldet:

Sep 29 14:39:04 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.deny: Too many open files
Sep 29 14:39:04 centaurus CRON[8327]: (root) CMD (  [ -x
/usr/lib/php5/maxlifetime ] && [ -d /var/lib/php5 ] && find
/var/lib/php5/ -depth -mindepth 1 -maxdepth 1 -type f -cmin
+$(/usr/lib/php5/maxlifetime) ! -execdir fuser -s {} 2>/dev/null \;
-delete)
Sep 29 14:39:04 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.allow: Too many open files
Sep 29 14:39:04 centaurus slapd[1818]: warning: cannot open
/etc/hosts.deny: Too many open files
Sep 29 14:39:10 centaurus master[4933]: process 7757 exited, status 0
Sep 29 14:39:24 centaurus nagios3: SERVICE ALERT:
Drucker03-HP_CP3505n_222;Printer Status;CRITICAL;SOFT;1;Timeout: No
Response from 10.32.222.200. : Timeout from host 10.32.222.200
Sep 29 14:39:34 centaurus nagios3: HOST ALERT:
Drucker03-HP_CP3505n_222;DOWN;SOFT;1;CRITICAL - Host Unreachable
(10.32.222.200)

Die letzten beiden nagios-Meldungen sind normal, wenn der Drucker
ausgeschaltet ist... Zeigt nur, dass ab 14:39:05 alles wieder normal
lief. Aber warum?

Grüße,
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Fehler bei der Anmeldung in Windows

2016-09-29 Diskussionsfäden Thomas Kloppenburg
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem in unserer Schule:

Einige SchülerInnen können sich am Client nicht in Windows anmelden. Bei
Eingabe der Benutzerdaten erfolgt die Fehlermeldung, dass Benutzername oder
Passwort falsch seien (sie sind aber definitiv korrekt und auch korrekt
eingegeben worden).

Wenn ich die Daten des Schülers in der Schulkonsole (tux) eingebe, dann
kann ich mich allerdings ohne Probleme einloggen.
Eine Änderung des Passwortes oder das Zurücksetzen auf ein Zufallspasswort
haben auch keinen Erfolg gebracht.

Bei dem Versuch das Passwort eines Benutzers über den Befehl smbpsswd zu
ändern, scheint es zunächst zu funktionieren; ich werde nach einem neuen
Passwort gefragt, muss dies ein zweites Mal eingeben und erhalte dann aber
eine Fehlermeldung "ldapsam_add_sam_account: User XXX already in the base
with samba attributes".

Wenn ich den besagten Benutzer löschen oder deaktivieren will, dann kommt:
"failed to find entry for user XXX".

Suche ich nach dem Benutzer "locate XXX", dann finde ich die üblichen
Ordnerstrukturen vor (also unter home/student/11a/xxx z.B.)

Ich habe leider keine Gesetzmäßigkeit feststellen können, bei welchen
Benutzern dieser Fehler vorliegt.

Als Hintergrundinfo:
In den Ferien wurde unser Server von einer alten Linuxmuster-Version 5.x
auf 6.1 upgedatet. Die Benutzerlisten wurden neu angelegt, da sie seit
Jahren nicht mehr aktualisiert / benutzt wurden.

Die schueler.txt Datei habe ich sowohl mit UTF-8 als auch mit 8859-15
Kodierung eingestellt und übernommen - ohne Erfolg (ich habe auch darauf
geachtet dies in der Benutzerverwaltung jeweils anzupassen). Ebenfalls habe
ich es direkt über die Schulkonsole versucht, indem ich dort Daten für den
jeweiligen Benutzer geändert habe, aber auch damit hatte ich keinen Erfolg.

Für Tipps bin ich sehr dankbar!
Ich muss dazu sagen, dass ich den Server größtenteils nicht selbst
aufgesetzt/upgedatet habe, weil ich eigentlich kein großer Linux-Experte
bin, sondern ein Freund die Änderungen vorgenommen hat. D.h. bei Tipps
bitte möglichst kleinschrittig erklären ;)

DANKE!

Thomas
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Ubuntu 16.04 update notifier

2016-09-29 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo!

Ich habe das default-cloop (natürich etwas angepasst) und stelle nach
dem login fest, dass der update-notifier läuft (man muss etwas warten,
bis man Pakete installieren kann).
Eigentlich sollte da nix laufen, in der Software-Verwaltung ist ja
(ich nehme an von Dominik) auch das automatische Suchen nach Update
ausgestellt.
Eine Deinstallation des update-notifiers entfernt auch ubuntu-desktop (blöd).

Wie habt Ihr das gelöst? Läuft er bei Euch überhaupt?

LG
Max


-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.19, Core 103 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.2-0ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher, OwnCloud 9.1
Clients: Ubuntu 12.04 32bit, 14.04 und 16.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neues Linbo - Kernel-Panic

2016-09-29 Diskussionsfäden M. Hagedorn
Hmmm, hab' nichts gesagt. Jetzt geht's___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user