[lmn] Telekom und BNG

2016-11-09 Diskussionsfäden Oeser, Michael
Hallo Liste,

die Telekom hat bei uns das Netz umgestellt auf BNG.
Jetzt funktioniert die Kombi aus Modem (Allnet Modem) und IPFire nicht mehr. 
Man braucht wohl IPTV/VLAN7 Tagging welches man über den IGMP Proxy kriegt.
Hat das schonmal jemand so umgesetzt bzw. weiß jemand auf was ich dabei groß 
achten muss?

Mit freundlichen Grüßen
Michael Oeser

Landratsamt Kyffhäuserkreis
Fachbereich Innere Verwaltung
Zentralamt
Michael Oeser
Markt 8
99706 Sondershausen

Tel.: 03632 / 741-766
Fax: 03632 / 741-88763
E-Mail: m.oe...@kyffhaeuser.de
Internet: www.kyffhaeuser.de


Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten.
Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese Mail irrtümlich erhalten 
haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail.
Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail sind nicht 
gestattet!

Bitte beachten Sie auch, dass der Absender ungeachtet der Kommunikation per 
Email keinen elektronischen Zugang im Sinne des § 3a Thüringer 
Verwaltungsverfahrensgesetz eröffnet hat.
Ausgetauschte Mails besitzen damit reinen Informationscharakter und entfalten 
keine Rechtswirkung.


Information:
Sie planen eine Unternehmensgründung im Kyffhäuserkreis oder möchten Ihr 
Unternehmen im Kyffhäuserkreis etablieren? Sie suchen eine Arbeit oder eine 
Ausbildung und möchten den Kyffhäuserkreis zu Ihrer neuen Heimat machen? Sie 
schätzen die Nähe zur Familie, zu Verwandten und Bekannten und möchten Ihren 
Lebensmittelpunkt zurück in den Kyffhäuserkreis verlegen?
Dann finden Sie unter folgendem Link alle Informationen, Ansprechpartner und 
Themen für den Aufbau eines Lebensmittelpunktes im Kyffhäuserkreis.

Wir freuen uns auf Sie!

Link: 
Welcome-Center-Kyffhäuserkreis

[Welcome-Center]
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] bittorrent-Einstellung gefunden

2016-11-09 Diskussionsfäden Mathias Rettich
Hallo Michael,
die Übertragungsrate des Servers hat damit wenig zu tun. Bei einer falschen 
Einstellung muss der Server eben alle Clients bedienen und bei der kleineren 
Einstellung begnügen sich die Clients auch mit kleineren Häppchen und dann 
greift das Torrentprinzip.

Seit der neuen Einstellung ist die Übertragungsrate meines Servers auf "lasche" 
70 MB/s gefallen. Aber das Verteilen eines 10 GB-Images ist in 4 bis 8 Min 
gegessen.

Ich bin gespannt, was dein Test ergibt.

Gruß,

Mathias

Von meinem iPad gesendet

> Am 10.11.2016 um 06:30 schrieb Michael Hagedorn 
> :
> 
> Hi.
> Ich habe den Wert geändert -- aber um diese Zeit natürlich noch nicht
> genauer ausprobiert. Allerdings frage ich mich schon, ob der Wert
> default war oder ob ich ihn selbst geändert hatte?!?
> 
> Im ersten Fall müssten ja viele/alle von langsamen
> Bittorrent-Uebertragungen betroffen sein... (im anderen Thread
> "Uebertragungsraten..." hatte ich mich ja schon über die rel. langsame
> Übertragung trotz 1 GB gewundert ... wenn's damit behoben ist, wäre ich
> natürlich froh.
> 
> Wenn's eine default-Einstellung bei der Installation ist, sollte da ein
> Ticket her, meine ich!?
> 
> Michael
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] bittorrent-Einstellung gefunden

2016-11-09 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.
Ich habe den Wert geändert -- aber um diese Zeit natürlich noch nicht
genauer ausprobiert. Allerdings frage ich mich schon, ob der Wert
default war oder ob ich ihn selbst geändert hatte?!?

Im ersten Fall müssten ja viele/alle von langsamen
Bittorrent-Uebertragungen betroffen sein... (im anderen Thread
"Uebertragungsraten..." hatte ich mich ja schon über die rel. langsame
Übertragung trotz 1 GB gewundert ... wenn's damit behoben ist, wäre ich
natürlich froh.

Wenn's eine default-Einstellung bei der Installation ist, sollte da ein
Ticket her, meine ich!?

Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] bittorrent-Einstellung gefunden

2016-11-09 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
Hi.

> # query for bytes bytes per request (default 32768)
> DOWNLOAD_SLICE_SIZE=32768

Welcher Wert stand da bei dir vorher? Hier steht als aktiver Eintrag im
Moment:

# query for bytes bytes per request (default 32768)
DOWNLOAD_SLICE_SIZE=131072

... und dennoch geht es nicht sonderlich schnell. Oder ist ein
*kleinerer* Wert in diesem Fall besser/schneller?

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DVD mit Menu in VLC abspielen

2016-11-09 Diskussionsfäden Daniel Groß
Hallo Christoph,
 

>Was heißt bitte "...hat damit ziemliche Probleme" ?

>1. Ganz wichtig: Bist Du Dir sicher, dass Du die libdvdcss - so, wie im Ubuntu-Forum beschrieben - installiert hast ?




>Du kannst das nachprüfen, indem Du mit dolphin / nautilus die Inhalte der DVD wie bei einer Festplatte angezeigt bekommst und >Dich in die Verzeichnisse reinklicken kannst.
 

Libdvdcss(2), libdvdread4, libdvdnav4 sind installiert. Die Inhalte der DVD werden auch angezeigt im Dateibrowser. Beim Einlegen der DVD erscheint auf dem Dektop auch das DVD-Symbol, welches den Namen der DVD trägt. Es wird auch automatisch ein Fenster geöffnet, bei dem nachgefragt wird, was getan werden soll.

Der VLC spielt aber die DVD nicht ab, wenn man diese dort starten will. Man hört, wie das Laufwerk arbeitet und lädt. Es passiert aber einfach nichts im VLC.

 

>2. Starte mal den vlc von einem terminal aus. Wenn der Problem hat, siehst Du die Fehlermeldungen dort. Wenn dort welche >angezeigt werden, poste sie mal hier.
 

Werde ich morgen mal probieren.

 


>3. vlc kann DVD-Menus umgehen oder verwenden. Wie sieht es damit aus ?
 

Habe ich noch nicht probiert, werde ich ebenfalls morgen testen.

 


>4. Kann ein vlc unter Windows Deine DVDs abspielen ?

Müsste theoretisch gehen. Werde ich ebenfalls morgen untersuchen.

 

Vielen Dank soweit.

 

Viele Grüße Daniel




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Zugriff auf tasks (V:\) verweigert

2016-11-09 Diskussionsfäden Manfred Fleschhut
Hallo Heinrich,

schau doch bitte in:


/usr/share/sophomorix/devel/repair.directories

nach. Bei mir schaut die so aus:

### TASKS

$tasks_tasks::root::root::1775

$tasks_classes::administrator::teachers::1751

$tasks_teachers::administrator::teachers::3770

$tasks_subclasses::administrator::teachers::1751

$tasks_projects::administrator::teachers::1751

$tasks_rooms::administrator::teachers::1775

$tasks_classes/$klassen::administrator::teachers::3775

$tasks_subclasses/$subclasses::administrator::teachers::3775

$tasks_projects/$projects::administrator::teachers::3775

$tasks_rooms/$raeume::administrator::teachers::3775

Danach lässt du einfach nochmals das Script sophomorix-repair
--premissions laufen.

Liebe Grüße
Manfred



Am 09.11.2016 um 14:38 schrieb Heinrich Zipse:
> Liebe Kollegen,
> 
> Der Zugriff auf tasks (V:\) wird allen usern verweigert, seit Update auf
> babo62
> sophpomorix-repair --permissions hilft nicht
> 
> Wo kann ich drehen?
> 
> System: lmn von babo61 upgedatet auf babo62 mit neuesten Updates
> virtualisiert auf ESXI
> schulkonsole Vers 0.38.0
> Win7 Clients
> 
> Danke für die Hilfe
> Heinrich Zipse
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] registry-Eintrag patchen

2016-11-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Heinrich,

>> kannst du nicht einfach deine Einträge in die .cloop.reg
>> eintragen?
> 
> Wird diese jedes Mal beim initcache und syncronisieren aufgerufen?
> Ich denke die wird nur am Anfang beim 1. Image gebraucht.
> Oder?

es wird bei jedem sync gepatched.

> Es sind 3 verschiedene Whiteboards und jedes hat seine eigene Kalibrierung.

.. das ist ein Problem, weil der regpatch Imageabhängig ist.

Ich denke, ich würde das so machen:

erstell drei .reg Dateien mit dem entsprechenden Inhalt.
Dann erstellst du eine .bat Datei, die den Rechnernamen abfragt und
entsprechend die .reg aufruft.
Das ganze legst du auf den Client unter C:\irgendwas ab
Dann erstellst du einen geplanten Task, der "beim Booten" die .bat
ausführt: so wird abhängig vom Rechnernamen die korrekte .reg angewendet.

Eine weitere Möglichkeit wäre eine .postsync Datei, in der du den
Rechnernamen abfragst und entsprechend patchst.
Das machen wir seit Jahren bei linuxclients: obs auch bei Windows geht??

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] registry-Eintrag patchen

2016-11-09 Diskussionsfäden z...@bsk.es.schule-bw.de

Hallo Holger,

Am 09.11.2016 um 15:12 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Heinrich,


Wir haben Promethean Whiteboards, bei denen pc fest installiert sind.
Durch das die Kalibrierung durch das syncronisieren ständig neu
eingestellt werden muss.
Ich möchte jetzt den Registry-Eintrag für die Kalibrierung vor dem Start
von Windows einpatchen.
Unsere Firma hat das nicht hinbekommen - kannte nicht einmal die
Beispiele in der Dokumentation.
Wie funktioniert der linbo-Befehl registry_patch?
Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
Wer kann mir da helfen?


kannst du nicht einfach deine Einträge in die .cloop.reg
eintragen?


Wird diese jedes Mal beim initcache und syncronisieren aufgerufen?
Ich denke die wird nur am Anfang beim 1. Image gebraucht.
Oder?
Es sind 3 verschiedene Whiteboards und jedes hat seine eigene Kalibrierung.

Danke für die Hilfe
Heinrich


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] aktuelles hplib

2016-11-09 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stephan,

ich habe genau aus diesem Grund den hplip Installer 3.16 laufen lassen.
Der Server ist nicht explodiert ;-)

Der betroffene HP Color LaserJet P1215 lief allerdings auch mit dem
neuen Backend nur direkt am USB-Port.
Für den musste ich ein alternatives Backend einspielen, damit er auch am
Printserver läuft.

Gruß Jürgen



Am 09.11.2016 um 13:47 schrieb zefanja:
> Hallo,
>
> wir haben eine Drucker bei uns, dessen Treiber nicht im hplip, welches
> aus den backports von 12.04 kommt, enthalten ist.
>
> Ich würde einfach den aktuellen hplib installer laufen lassen, aber
> wollte vorher kurz fragen, ob da Nebenwirkungen zu erwarten sind oder ob
> das jmd. schon gemacht hat (da da einige zusätzliche Pakete installiert
> werden).
>
> vG Stephan
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Installation von Softmaker Office 2016 läuft nicht durch

2016-11-09 Diskussionsfäden Tobias Kuechel


Am 09.11.2016 um 16:38 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Jonny,
> 
> Am 09.11.2016 um 02:48 schrieb j:
>> such dir die pfade der icons aus den beiden paketen und ersetze
>> sie wieder von hand...
> 
> ja, wobei ich komplett den Icons Ordner ersetzt habe durch den aus dem
> quasi identischen 16.04 des NB (ich habe dessen installation
> seinerzeit auf den PC geklont). Komisch, dass seit heute nun Enigmail
> sagt, GnuPG sei nicht installiert oder auffindbar, obwohl es
> installiert ist.

aptitude reinstall enigmail (falls das enigmail über apt installiert wurde)
oder aptitude reinstall gnupg2


> 
> Ich habe aber keine Ahnung, ob das in Zusammenhang steht oder stehen
> kann. Ich habe ja nur Icons ausgetauscht...


Diese Aktionen mit kopieren direkt in und aus /usr oder /var finde ich
heikel, vor allem rekursiv. Mach dir lieber das nächste mal den Aufwand
und installiere eine VM in virtualbox und darin linux und dann softmaker
office, bevor du das an deinem Arbeitspferd machst.

VG, Tobias




> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Anmeldung an Ubuntu 16.04 möglich

2016-11-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> musst du vor Ort machen (wenn du kein VNC machen kannst).
> Melde dich an, und schau im syslog nach, was los ist.
> Es kann ja einige Gründe geben, warum das Login nicht funktioniert (bzw.
> lightdm beschließt die Anmeldemaske wieder anzuzeigen)

sind den die Verzeichnisse und Dateien unter
/var/linbo/linuxmuster-client un ddie postsync Datei vorhanden?

LG

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Keine Anmeldung an Ubuntu 16.04 möglich

2016-11-09 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Steffen,

musst du vor Ort machen (wenn du kein VNC machen kannst).
Melde dich an, und schau im syslog nach, was los ist.
Es kann ja einige Gründe geben, warum das Login nicht funktioniert (bzw.
lightdm beschließt die Anmeldemaske wieder anzuzeigen)

VG, Tobias


Am 09.11.2016 um 16:27 schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
> 
> ich habe (eigentlich versehentlich) in den 5er Zimmern im neu
> verkabelten Nebengebäude Ubuntu 16.04 ausgerollt (remote). Nun wurde mir
> heute berichtet, dass man sich nicht anmelden könne.
> 
> In meinem virtuellen Testclient kann ich mich aber unter 16.04 als
> Domänenuser anmelden.
> 
> Es scheint also nicht am Default-Cloop 16.04 an sich zu liegen.
> Auf einem baugleichen Testrechner hatte die Anmeldung so weit ich mich
> zurück erinnere vor Bestellung der neuen PCs ebenfalls geklappt. Diese
> sind auch quasi identisch mit PCs, die wir vor 1 Jahr gekauft haben
> (gleiches Mainboard mit allem onboard), nur dass auf denen bislang 12.04
> läuft.
> 
> Grundsätzlich bekommen die PCs wohl auch eine IP, denn sonst hätte ich
> sie ja nicht aufnehmen und remote syncen können.
> 
> Was kann da das Problem sein?
> 
> Viele Grüße
> Steffen
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] registry-Eintrag patchen

2016-11-09 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Heinrich,

> Wir haben Promethean Whiteboards, bei denen pc fest installiert sind.
> Durch das die Kalibrierung durch das syncronisieren ständig neu
> eingestellt werden muss.
> Ich möchte jetzt den Registry-Eintrag für die Kalibrierung vor dem Start
> von Windows einpatchen.
> Unsere Firma hat das nicht hinbekommen - kannte nicht einmal die
> Beispiele in der Dokumentation.
> Wie funktioniert der linbo-Befehl registry_patch?
> Oder gibt es eine andere Möglichkeit?
> Wer kann mir da helfen?

kannst du nicht einfach deine Einträge in die .cloop.reg
eintragen?

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Zugriff auf tasks (V:\) verweigert

2016-11-09 Diskussionsfäden Heinrich Zipse

Liebe Kollegen,

Der Zugriff auf tasks (V:\) wird allen usern verweigert, seit Update 
auf babo62

sophpomorix-repair --permissions hilft nicht

Wo kann ich drehen?

System: lmn von babo61 upgedatet auf babo62 mit neuesten Updates
virtualisiert auf ESXI
schulkonsole Vers 0.38.0
Win7 Clients

Danke für die Hilfe
Heinrich Zipse
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] aktuelles hplib

2016-11-09 Diskussionsfäden zefanja
Hallo,

wir haben eine Drucker bei uns, dessen Treiber nicht im hplip, welches
aus den backports von 12.04 kommt, enthalten ist.

Ich würde einfach den aktuellen hplib installer laufen lassen, aber
wollte vorher kurz fragen, ob da Nebenwirkungen zu erwarten sind oder ob
das jmd. schon gemacht hat (da da einige zusätzliche Pakete installiert
werden).

vG Stephan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] moodle-Kalender Export Schaltjahrproblem?

2016-11-09 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Hallo,

Am 04.11.2016, 12:09 Uhr, schrieb Wilfried Larisch :


Hallo Sven,

nachdem monatelang alles gut war, tritt jetzt der alte Fehler bei mir  
wieder auf, trotz modifizierter export_execute.php.


hat sich mittlerweile erledigt. Ein Kollege, der das Phänomen auch  
beobachtet hat, war wie auch ich in den Ferien in einem Land mit  
Zeitverschiebung, vielleicht lag es ja daran.


Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user