Re: [lmn] Homepage: auf fertige Windows-Umgebung verlinken?

2016-11-14 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

> Ich glaube, die ham schon ganz stark was an der Waffel.

:) Hast Recht ... wir lassen's lieber 

Michael



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Homepage: auf fertige Windows-Umgebung verlinken?

2016-11-14 Diskussionsfäden T . Küchel
Hi Michael,

schöne Idee, denn

"The Microsoft Software License Terms for the IE VMs are included in the
release notes and supersede any conflicting Windows license terms
included in the VMs. By downloading and using this software, you agree
to these license terms."

klingt echt gut.
Aber, die License Terms sind dann, wenn man weiterklickt:


"You may not use the software in a live operating environment."

http://modernievirt.blob.core.windows.net/vhd/release_notes_license_terms_1_5_15.pdf

S.5 Nr. 1b

und:

"you are not licensed to activate the software for any
purpose even if it prompts you to do so"

Ich glaube, die ham schon ganz stark was an der Waffel.

"Hey ich hab hier ein Auto, das fährt, wenn du es mit Schlüssel kaufst
und hey, ich hab hier noch ein Auto, das ist kostenlos. Du darfst es
aber nicht fahren, auch wenn es geht. Und du darfst den Schlüssel den du
gekauft hast nicht reinstecken, auch wenn das Auto dich dazu auffordert."

... vG, Tobias


Am 14.11.2016 um 20:50 schrieb Michael Hagedorn:
> Hi nochmal,
> auf der linuxmuster.net -Seite steht unter
>  --> benutzerfreundlich/
> --> Fertig vorkonfigurierte Arbeitsplatzinstallation
> der Satz:
> "Eine fertige Windows-Installation kann aufgrund des Lizenzmodells von
> Microsoft nicht mitgeliefert werden und muss selber konfiguriert und
> hochgeladen werden."
> 
> Wie wäre es, wenn wir das geringfügig ändern und z.B. auf diese Seite
> verweisen, denn immerhin ...
> 
> http://www.com-magazin.de/praxis/virtualisierung/fertige-virtuelle-pcs-windows-linux-313455.html?page=2_fertige-virtuelle-windows-pcs-von-microsoft
> 
> Michael
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-11-14 Diskussionsfäden Maurice Cazautet
Hi Felix,

natürlich.. aktuell können wir diesen sogar noch günstiger anbieten, da wir 
grade einige in der Pipeline haben.

Ich schreib dir gleich ne PM.

VG, Maurice




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag von F. Kick
Gesendet: Montag, 14. November 2016 10:45
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] OT: neuer Server

Hallo Maurice,


wir suchen momentan auch nach einem neuen Server für ein Gymnasium mit 
Linuxmuster 6.1, virtualisiert mit KVM (momentan), ca. 80 Clients, Coovachilli 
mit momentan 5 APs, und etwa 1000 Usern. Gibt es ein ähnliches Angebot (s.u.) 
auch für den November 2016? ;)

Viele Grüße,

Felix


Am 23.09.2016 um 12:26 schrieb Maurice Cazautet:
> Hallo Zusammen,
>
> wir hatten hier in der Liste schon mal Server mit Sonderpreise - diese bieten 
> wir den linuxmuster.net Mitgliedern ständig an.
>
> Hier ein Server welcher in den Preisrahmen passen würde und mit 
> welchem die vorhandenen (vermutlich 3,5") 1TB HDDs weiter verwendet 
> werden könnten. (Bsp. im Raid 5 mit Hot-Spare)
>
> www.netzint.de/download/LMN-Serverspecial-Sep16-VarianteCHD.pdf
>
> Gebrauchte Server sind auch  immer machbar, würde aber bei Dell nicht mehr 
> auf die 29er-Serie gehen sondern immer auf R510, R520, R710 oder R720. Diese 
> gibt es bereits auch günstig.
>
> Soviel auf die Schnelle :-)
>
> VG, Maurice
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: linuxmuster-user 
> [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] Im Auftrag von 
> Friedrich Ruff
> Gesendet: Donnerstag, 22. September 2016 18:00
> An: Discussions about using linuxmuster.net
> Betreff: [lmn] OT: neuer Server
>
> Liebe Liste,
>
> Mein Server ist so langsam in die Jahre gekommen und deswegen darf ich einen 
> neuen anschaffen. 
>
> Damit ihr besser einschätzen könnt, was nötig ist folgende Informationen:
>
> Die Hardware (von 2010) ist im Moment die folgende: 
>
> Server AMD Athlon II X2 215 (2x2,7 GHz) Mainboard ASUS M4A785TD_V
> 12 GB Ram
> 4 1TB Festplatten, die zu einem Software Raid zusammengeschaltet sind.
> Das Backup erfolgt über Wechselplatten.
>
> auf diesem Rechner ist auf dem Blech die Linuxmuster.net 6.2 installiert, 
> hinzu kommt auf  separaten Rechnern der Ipfire.
>
> Insgesamt habe ich ca. 100 Clients und 500 User im Netz, neue Clients werden 
> nicht mehr viel dazukommen und auch die Userzahlen werden eher leicht 
> abnehmen.
> Geplant ist im nächsten Jahr der Ausbau des Wlans im Gebäude. Bei der Schule 
> handelt es sich um ein Gymnasium.
>
> Bisher habe ich noch nicht virtualisiert, aber jetzt ist es wohl soweit, ich 
> denke an die Virtualisierung mit XEN, in meinem Testsystem funktioniert die 
> Lösung von Netzint sehr gut.
> Ausgeben darf ich bis zu 2700€ und wäre sehr froh wenn ihr mir weiterhelfen 
> könntet.
>
> Viele Grüße
> Friedrich
>
> Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Homepage: auf fertige Windows-Umgebung verlinken?

2016-11-14 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael,

das mit den 90 Tagen Laufzeit hast Du gesehen?
Gelten die ab Downloaddatum oder ab Installationsdatum und setzt man
diese Laufzeit Wert mit sync zurück?

Für mich keine vernünftige Alternative zum "eigenen" ordentlich
lizenzierten XP.
So ein Monster wie Windows 7/8/10 wollte ich gar nicht virtualisieren.

Gruß Jürgen



Am 14.11.2016 um 20:50 schrieb Michael Hagedorn:
> Hi nochmal,
> auf der linuxmuster.net -Seite steht unter
>  --> benutzerfreundlich/
> --> Fertig vorkonfigurierte Arbeitsplatzinstallation
> der Satz:
> "Eine fertige Windows-Installation kann aufgrund des Lizenzmodells von
> Microsoft nicht mitgeliefert werden und muss selber konfiguriert und
> hochgeladen werden."
>
> Wie wäre es, wenn wir das geringfügig ändern und z.B. auf diese Seite
> verweisen, denn immerhin ...
>
> http://www.com-magazin.de/praxis/virtualisierung/fertige-virtuelle-pcs-windows-linux-313455.html?page=2_fertige-virtuelle-windows-pcs-von-microsoft
>
> Michael
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] IpFire DNS Probleme ab Version 106

2016-11-14 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Dominik,
dann mach erstmal kein Update. Wenn es irgendwann wieder gehen sollte oder
jemand hat ne Lösung, bitte auch posten.
Viele Grüße
Jürgen

Am 14.11.2016 7:53 nachm. schrieb "Dominik Förderer" <
administra...@windeck-gymnasium.de>:

> Hallo,
>
> ich filtere https durch Opendns, d.h. ich habe im IPFire opendns als DNS
> eingetragen. Das hat Jahre super zuverlässig funktioniert. Seit einer
> Woche geht das nicht mehr und ich habe Stunden damit verbracht
> herauszufinden warum...die Lösung findet sich im IPFire ab Version 106:
>
> http://www.ipfire.org/news/ipfire-2-19-core-update-106-released
>
> Dnsmasq wurde durch unbound ersetzt, was dazu führt, dass nun DNSSEC
> wesentlich strikter durchgesetzt wird. Opendns provided kein DNSSEC und
> der ipfire "weigert" sich daher diesen DNS zu benutzen und fällt in
> einen "local recursor" mode. Das mag sicherer sein aber es nervt, weil
> meine komplette Filterstrategie damit futsch ist...ich bin jetzt auf
> Version 105 zurückgegangen.
>
> Vielleicht hilft diese Info euch auch...ich weiß dass auch einige andere
> von euch Opendns benutzen.
>
> Gruß
>
> Dominik
>
>
> --
> Windeck-Gymnasium Bühl (Netzwerkbetreuung)
> Dominik Förderer
> Humboldtstr. 3
> 77815 Bühl
> Tel.: 07223/940956
> Web.: http://www.windeck-gymnasium.de
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Tipp zu SafeSearch für Google

2016-11-14 Diskussionsfäden Dominik Förderer
Hi,

im IPFire-Forum war ein netter Tipp, wie man bei Google Safesearch im
Netzwerk erzwingt ohne große Sprünge zu machen...

Im IPFire in der /etc/hosts trägt man den Google Safe Search DNS für
alle Google Seiten ein (das gehört alles in eine Zeile!):

216.239.38.120 www.google.ae www.google.am www.google.as www.google.at
www.google.az www.google.ba www.google.be www.google.bg www.google.bi
www.google.bs www.google.ca www.google.cd www.google.cg www.google.ch
www.google.ci www.google.cl www.google.co.bw www.google.co.ck
www.google.co.cr www.google.co.hu www.google.co.id www.google.co.il
www.google.co.im www.google.co.in www.google.co.je www.google.co.jp
www.google.co.ke www.google.co.kr www.google.co.ls www.google.co.ma
www.google.co.nz www.google.co.th www.google.co.ug www.google.co.uk
www.google.co.uz www.google.co.ve www.google.co.vi www.google.co.za
www.google.co.zm www.google.com www.google.com.af www.google.com.ag
www.google.com.ar www.google.com.au www.google.com.bd www.google.com.bo
www.google.com.br www.google.com.bz www.google.com.co www.google.com.cu
www.google.com.do www.google.com.ec www.google.com.eg www.google.com.et
www.google.com.fj www.google.com.gi www.google.com.gt www.google.com.hk
www.google.com.jm www.google.com.kw www.google.com.ly www.google.com.mt
www.google.com.mx www.google.com.my www.google.com.na www.google.com.nf
www.google.com.ni www.google.com.np www.google.com.om www.google.com.pa
www.google.com.pe www.google.com.ph www.google.com.pk www.google.com.pr
www.google.com.py www.google.com.qa www.google.com.sa www.google.com.sb
www.google.com.sg www.google.com.sv www.google.com.tj www.google.com.tr
www.google.com.tw www.google.com.ua www.google.com.uy www.google.com.uz
www.google.com.vc www.google.com.vn www.google.cz www.google.de
www.google.dj www.google.dk www.google.dm www.google.ee www.google.es
www.google.fi www.google.fm www.google.fr www.google.gg www.google.gl
www.google.gm www.google.gr www.google.hn www.google.hr www.google.ht
www.google.hu www.google.ie www.google.is www.google.it www.google.jo
www.google.kg www.google.kz www.google.li www.google.lk www.google.lt
www.google.lu www.google.lv www.google.md www.google.mn www.google.ms
www.google.mu www.google.mw www.google.net www.google.nl www.google.no
www.google.nr www.google.nu www.google.off.ai www.google.org
www.google.pl www.google.pn www.google.pt www.google.ro www.google.ru
www.google.rw www.google.sc www.google.se www.google.sh www.google.si
www.google.sk www.google.sm www.google.sn www.google.tm www.google.to
www.google.tp www.google.tt www.google.tv www.google.uz www.google.vg
www.google.vu www.google.ws www.gooogle.com www.images.google.ae
www.images.google.am www.images.google.as www.images.google.at
www.images.google.az www.images.google.ba www.images.google.be
www.images.google.bg www.images.google.bi www.images.google.bs
www.images.google.ca www.images.google.cd www.images.google.cg
www.images.google.ch www.images.google.ci www.images.google.cl
www.images.google.co.bw www.images.google.co.ck www.images.google.co.cr
www.images.google.co.hu www.images.google.co.id www.images.google.co.il
www.images.google.co.im www.images.google.co.in www.images.google.co.je
www.images.google.co.jp www.images.google.co.ke www.images.google.co.kr
www.images.google.co.ls www.images.google.co.nz www.images.google.co.th
www.images.google.co.ug www.images.google.co.uk www.images.google.co.ve
www.images.google.co.vi www.images.google.co.za www.images.google.co.zm
www.images.google.com www.images.google.com.af www.images.google.com.ag
www.images.google.com.ar www.images.google.com.au
www.images.google.com.bd www.images.google.com.bo
www.images.google.com.br www.images.google.com.bz
www.images.google.com.co www.images.google.com.cu
www.images.google.com.do www.images.google.com.ec
www.images.google.com.et www.images.google.com.fj
www.images.google.com.gi www.images.google.com.gt
www.images.google.com.hk www.images.google.com.jm
www.images.google.com.ly www.images.google.com.mt
www.images.google.com.mx www.images.google.com.my
www.images.google.com.na www.images.google.com.nf
www.images.google.com.ni www.images.google.com.np
www.images.google.com.om www.images.google.com.pa
www.images.google.com.pe www.images.google.com.ph
www.images.google.com.pk www.images.google.com.pr
www.images.google.com.py www.images.google.com.sa
www.images.google.com.sb www.images.google.com.sg
www.images.google.com.sv www.images.google.com.tj
www.images.google.com.tr www.images.google.com.tw
www.images.google.com.ua www.images.google.com.uy
www.images.google.com.vc www.images.google.com.vn www.images.google.de
www.images.google.dj www.images.google.dk www.images.google.dm
www.images.google.ee www.images.google.es www.images.google.fi
www.images.google.fm www.images.google.fr www.images.google.gg
www.images.google.gl www.images.google.gm www.images.google.gr
www.images.google.hn www.images.google.hr www.images.google.ie
www.images.google.is 

[lmn] IpFire DNS Probleme ab Version 106

2016-11-14 Diskussionsfäden Dominik Förderer
Hallo,

ich filtere https durch Opendns, d.h. ich habe im IPFire opendns als DNS
eingetragen. Das hat Jahre super zuverlässig funktioniert. Seit einer
Woche geht das nicht mehr und ich habe Stunden damit verbracht
herauszufinden warum...die Lösung findet sich im IPFire ab Version 106:

http://www.ipfire.org/news/ipfire-2-19-core-update-106-released

Dnsmasq wurde durch unbound ersetzt, was dazu führt, dass nun DNSSEC
wesentlich strikter durchgesetzt wird. Opendns provided kein DNSSEC und
der ipfire "weigert" sich daher diesen DNS zu benutzen und fällt in
einen "local recursor" mode. Das mag sicherer sein aber es nervt, weil
meine komplette Filterstrategie damit futsch ist...ich bin jetzt auf
Version 105 zurückgegangen.

Vielleicht hilft diese Info euch auch...ich weiß dass auch einige andere
von euch Opendns benutzen.

Gruß

Dominik


-- 
Windeck-Gymnasium Bühl (Netzwerkbetreuung)
Dominik Förderer
Humboldtstr. 3
77815 Bühl
Tel.: 07223/940956
Web.: http://www.windeck-gymnasium.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Cisco: ACE für DHCP-Zugriff erstellen?

2016-11-14 Diskussionsfäden Michael Hagedorn

Hi.
Vorweg: Das Arbeitstreffen in Essen hat mir wirklich gut gefallen --
auch wenn ich nicht sooo lange Zeit hatte und mein Beitrag eher
bescheiden ausgefallen ist. Trotzdem schön, dass ich endlich mal ein
paar Gesichter vor Augen habe -- bin froh, dass ich da war! :)

Heute habe ich folgendes ausprobiert: Unsere Testumgebung mit lmn 6.1 +
VLAN + Subnetting funktioniert soweit. Ich habe ein Extra-VLAN 2 nur für
die Switch-Verwaltung eingerichtet und zusätzlich ein Black-Hole-VLAN 99
für unbenutzte Ports bereit gestellt. Das habe ich deshalb so gemacht,
damit ich eine default-Konfig auf alle Switche einspielen kann und diese
dann schnell an die konkreten Anforderungen anpassen kann. Das
funktioniert auch endlich (danke Holger!) -- doch eine Sache stört:
Die Switche sind alle in der workstations-Datei eingetragen und könnten
theoretisch ihre IP via DHCP erhalten. Das klappt natürlich nicht, da
der Cisco-L3-Switch den Zugriff durch die entsprechende ACE verbietet.
Ich habe daher nachgeholfen und ein Extra-Set "ACL für
Switch-Management" erstellt, in dem ich den Zugriff auf 10.16.1.1
erlaube und VLAN 2 zuordne. Das funktioniert zwar dann -- doch jetzt
haben die Rechner natürlich auch automatisch Zugriff auf's Internet, was
ich natürlich nicht will.

Daher die Frage: Kann man eine ACE auf dem Cisco SG300 so einrichten,
dass NUR DHCP auf 10.16.1.1 erlaubt wird und alles andere unterbunden
wird? Das würde das Problem meiner Meinung nach lösen...

Alternative Idee: Kann man den workstations-Eintrag so gestalten, dass
die MAC zwar eine IP erhält aber trotzdem nicht ins Internet darf?

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neue Clients für's Lehrerzimmer gesucht...

2016-11-14 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Michael,

kein typo. Kommt wohl auf die Stückzahl an ... es gibt Anbieter, die
diese Dinger - eventuell etwas abgespeckt - für deutlich weniger verticken.
Mehr kann ich dazu hier nicht schreiben ;-)

Gruß Jürgen



Am 14.11.2016 um 17:31 schrieb Michael Hagedorn:
>> http://www8.hp.com/de/de/products/desktops/product-detail.html?oid=8741496
>> < 100 €  mehr als große Desktops. Der Aufpreis wird teilweise durch mehr
>
> Hi. Hmm -- auf der Seite steht als Preis jedoch 1.038,72 € angegeben.
> War das nun ein typo von dir oder wie muss ich dich verstehen?
>
> Michael
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grundsätzlich clonen

2016-11-14 Diskussionsfäden Wilfried Larisch

Hallo Sebastian,

Am 14.11.2016, 14:02 Uhr, schrieb Sebastian Funke :


Hallo Wilfried,

ich hatte dasselbe Problem und nun die Lösung erfahren:

dconf-Tool über die Dash starten und dort nach „clone“ suchen und es als  
Default einstellen.


diese Einstellungsmöglichkeit habe ich an und für sich gesucht. Danke.

Viele Grüße

Wilfried
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neue Clients für's Lehrerzimmer gesucht...

2016-11-14 Diskussionsfäden Jürgen Horzella
Hallo Michael,

den baut mein Händler vor Ort zusammen. Das Gehäuse ist schon etwas teuer,
aber dafür lautlos. Es ist aber auch recht schwer und man kann es nicht
hochkant stellen. Mein Händler liefert die an einen Biogasanlagenbauer zur
Steuerung, dort laufen die problemlos durch.

Viele Grüße
Jürgen

Am 14. November 2016 um 17:36 schrieb Michael Hagedorn <
michael.haged...@leoninum.org>:

> > Asus H110I-Board
> Das gefällt mir ganz gut!
> Allerdings ist das akasa-Gehäuse zwar schick aber auch teuer ...
> Läßt du dir Einzelteile zusammenbauen oder gibt's den auch gleich
> irgendwo aus Komplett-PC? Google meinte gerade spontan "nein!"
>
> Michael
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] neue Clients für's Lehrerzimmer gesucht...

2016-11-14 Diskussionsfäden Michael Hagedorn
> Asus H110I-Board
Das gefällt mir ganz gut!
Allerdings ist das akasa-Gehäuse zwar schick aber auch teuer ...
Läßt du dir Einzelteile zusammenbauen oder gibt's den auch gleich
irgendwo aus Komplett-PC? Google meinte gerade spontan "nein!"

Michael


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grundsätzlich clonen

2016-11-14 Diskussionsfäden Sebastian Funke
Hallo Wilfried,

ich hatte dasselbe Problem und nun die Lösung erfahren:

dconf-Tool über die Dash starten und dort nach „clone“ suchen und es als 
Default einstellen.

Schönen Gruß,

Sebastian

> Am 30.10.2016 um 08:42 schrieb Wilfried Larisch :
> 
> Hallo zusammen,
> 
> jedes Mal, wenn der Ubuntuclient an einen neuen Beamer oder ein ähnliches 
> zweites Ausgabegerät gehängt wird, muss ich bei den Anzeigeeinstellungen den 
> Haken bei clonen machen, damit Monitor und Beamer die gleiche 
> Bildschirmausgabe haben. Damit es so bleibt, muss es ins Image. Kann man dies 
> auch als default einstellen oder per postsync regeln?
> 
> Viele Grüße
> 
> Wilfried
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Nochmal Cups & Pykota unter Xenial

2016-11-14 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Steffen,

Am 10.11.2016 um 17:12 schrieb Steffen Auer:
> Hallo,
> 
> ich habe jetzt
> sudo apt-get purge cups-browsed
> gemacht und den Client neu unsychronistert gestartet. In der
> /etc/cups/printers.conf steht ganz korrrekt NUR der lokal installierte
> Drucker.
> 
> LO bietet mir aber nach wie vor alle Remoteprinter, NICHT aber den
> lokalen Drucker.
> 
> Das Verhalten ist doch ohne jeden Sinn und Verstand und einfach nur krank.

WEnn du dich so aufregst, hat man gar keine Lust mehr den Rest zu lesen
(auch wenn ich deine Gemütsregung verstehe)...

> 
> Wie soll man da je zu einer funktionierenden Druckerkonfiguration
> kommen?!?
> 
> Wenn's funktioniert mag Cups (Browsed) ja elegant sein, aber vom
> Grundprinzip so was als Standard, den man offensichtlich nicht mal
> durch Paketdeinstallation beseitigt bekommt, einzubauen, ist einfach
> nur völliger Mist und komplett daneben.
> 
> Es muss doch erst mal der Standard sein, dass ich funktionierend einen
> lokalen Drucker installieren kann, und der dann auch auswählbar ist.

Darf ich daran erinnern, dass STANDARD ist, dass man Drucker hat, die
man über LAN anschließt.
Lokale (USB, parallel, whatever) angeschlossene Drucker sind nicht "normal".

http://docs.linuxmuster.net/de/latest/howtos/printer/1-infos.html

erster Absatz "erforderlich".

Ich gebe allerdings zu, dass der Standard-Weg (zumindest laut momentaner
Doku) es ist, die TReiber im Linuxclient nochmal lokal einzurichten:
http://docs.linuxmuster.net/de/latest/howtos/printer/5-druckereinrichtung-clients.html

Ich finde das Humbug. Standard-Weg sollte sein, in /etc/cups/client.conf
*oder* in $HOME/.cups/client.conf
So wie es (scheinbar und nach der Anleitung zu folge) auch der
defaultcloop macht:
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:defaultcloop_16.04?s[]=client.conf
Dementsprechend wäre es völlig irrelevant, was lokal geschieht: es
werden nur die Drucker die auf dem Server eingerichtet sind, angezeigt.
(ich kann bei mir cups-browsed und cupsd im 16.04-client beliebig ein
und ausschalten - das hat keine Wirkung auf was mein LO an Druckern
zeigt - so ein kurzer Test)

Alternative sollte sein, die Drucker nochmal lokal im Image anzulegen.
*Möglich*, dass dann eine Einrichtung eines lokalen Druckers tut.
*Testen*, ob der Drucker tut, könnte man mit einem Knoppix machen.

Ich habs bei 12.04 mal gemacht, weil der Drucker nur USB hatte. Nach
einem Jahr Zickenkrieg mit dem Drucker hab ich aufgegeben und einen
Print-server für 35€ gekauft.

Grüße, TObias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Bereitgestellte Dateien werden bei den Schülern nicht angezeigt.

2016-11-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Roland,

> inzwischen haben ich es selber herausgefunden.
> Ich habe hier nachgelesen (ab Post 50):
> 
> http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=768=1=4
> 
> Und folgendes gemacht:
> 
>   cd /usr/share/sophomorix/devel
>   cp repair-directories-alt/repair.directories-6.1-stable 
> repair.directories
>   sophomorix-repair --permissions
> 
> Jetzt können meine bereitgestellten Dateien von den S auf tasks (V:)
> gesehen und benutzt werden.

hast du auch den Link auf Raeume auf rooms in var/cache/sophomorix/tasks
angelegt?

Was sagt den ein
ls -al var/cache/sophomorix/tasks

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: neuer Server

2016-11-14 Diskussionsfäden F. Kick
Hallo Maurice,


wir suchen momentan auch nach einem neuen Server für ein Gymnasium mit
Linuxmuster 6.1, virtualisiert mit KVM (momentan), ca. 80 Clients,
Coovachilli mit momentan 5 APs, und etwa 1000 Usern. Gibt es ein
ähnliches Angebot (s.u.) auch für den November 2016? ;)

Viele Grüße,

Felix


Am 23.09.2016 um 12:26 schrieb Maurice Cazautet:
> Hallo Zusammen,
>
> wir hatten hier in der Liste schon mal Server mit Sonderpreise - diese bieten 
> wir den linuxmuster.net Mitgliedern ständig an.
>
> Hier ein Server welcher in den Preisrahmen passen würde und mit welchem die 
> vorhandenen (vermutlich 3,5") 1TB HDDs weiter verwendet werden könnten. (Bsp. 
> im Raid 5 mit Hot-Spare)
>
> www.netzint.de/download/LMN-Serverspecial-Sep16-VarianteCHD.pdf 
>
> Gebrauchte Server sind auch  immer machbar, würde aber bei Dell nicht mehr 
> auf die 29er-Serie gehen sondern immer auf R510, R520, R710 oder R720. Diese 
> gibt es bereits auch günstig.
>
> Soviel auf die Schnelle :-)
>
> VG, Maurice 
>
> -Ursprüngliche Nachricht-
> Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
> Im Auftrag von Friedrich Ruff
> Gesendet: Donnerstag, 22. September 2016 18:00
> An: Discussions about using linuxmuster.net
> Betreff: [lmn] OT: neuer Server
>
> Liebe Liste,
>
> Mein Server ist so langsam in die Jahre gekommen und deswegen darf ich einen 
> neuen anschaffen. 
>
> Damit ihr besser einschätzen könnt, was nötig ist folgende Informationen:
>
> Die Hardware (von 2010) ist im Moment die folgende: 
>
> Server AMD Athlon II X2 215 (2x2,7 GHz)
> Mainboard ASUS M4A785TD_V
> 12 GB Ram
> 4 1TB Festplatten, die zu einem Software Raid zusammengeschaltet sind.
> Das Backup erfolgt über Wechselplatten.
>
> auf diesem Rechner ist auf dem Blech die Linuxmuster.net 6.2 installiert, 
> hinzu kommt auf  separaten Rechnern der Ipfire.
>
> Insgesamt habe ich ca. 100 Clients und 500 User im Netz, neue Clients werden 
> nicht mehr viel dazukommen und auch die Userzahlen werden eher leicht 
> abnehmen.
> Geplant ist im nächsten Jahr der Ausbau des Wlans im Gebäude. Bei der Schule 
> handelt es sich um ein Gymnasium.
>
> Bisher habe ich noch nicht virtualisiert, aber jetzt ist es wohl soweit, ich 
> denke an die Virtualisierung mit XEN, in meinem Testsystem funktioniert die 
> Lösung von Netzint sehr gut.
> Ausgeben darf ich bis zu 2700€ und wäre sehr froh wenn ihr mir weiterhelfen 
> könntet.
>
> Viele Grüße
> Friedrich
>
> Friedrich Ruff Oberndorf a.N.
> Mein öffentlicher PGP-Key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] kein OS-Start, sondern immer wieder Linbo

2016-11-14 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo nochmal,

ich bin der Meinung, /dev/sda4, also cache müsste auf bootable stehen.

jemand anderes könnte mal seine Erfahrung schildern, was bootable sein
muss. Testen könntest du noch /dev/sda3.

Jeweils müsstest du mit partition wieder anfangen (also in linbo oder
per kommandozeile linbo-remote -c partition,...

außerdem: kann man bei efi jetzt beliebig viele primäre Partitionen (du
hast 5) haben? Ich kenn mich damit nicht aus, beim BIOS-partition table
war das ja nicht möglich (max 4).

Grüße, Tobias

Am 11.11.2016 um 15:10 schrieb Johannes Schachaneder:
> Group = physik  
> Cache = /dev/sda4   
> RootTimeout = 600 
> AutoPartition = no 
> AutoFormat = no 
> AutoInitCache = no  
> DownloadType = rsync  
> BackgroundFontColor = white
> ConsoleFontColorStdout = lightgreen
> ConsoleFontColorStderr = orange
> SystemType = efi64
> KernelOptions = quiet splash   
> 
> 
> [Partition] 
> Dev = /dev/sda1
> Label = efi
> Size = 200M 
> Id = ef
> FSType = vfat 
> Bootable = yes  
> 
> [Partition]   
> Dev = /dev/sda2  
> Label = msr
> Size = 128M 
> Id = 0c01   
> FSType = 
> Bootable = no  
> 
> [Partition]
> Dev = /dev/sda3
> Label = windows
> Size = 40G
> Id = 7
> FSType = ntfs   
> Bootable = no   
> 
> [Partition]   
> Dev = /dev/sda4 
> Label = cache 
> Size = 40G
> Id = 83   
> FSType = ext4   
> Bootable = no   
> 
> [Partition]
> Dev = /dev/sda5 
> Label = daten  
> Size = 28G 
> Id = 7   
> FSType = ntfs   
> Bootable = no 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] kein OS-Start, sondern immer wieder Linbo

2016-11-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Johannes,

> ich habe nun nur noch grub in der Startreihenfolge stehen. Nun kann ich
> Linbo und dann daraus auch Win10 starten. Juhu! So weit, so gut.
> Wenn ich dann den Rechner (aus Windows heraus) wieder runterfahre und
> dann wieder neu starte, bootet er direkt Windows, ohne in Linbo zu
> gehen. In der Bootreihenfolge habe ich nun plötzlich den Eintrag
> "Windows Boot Manager" vor grub stehen.
> Ist Linbo dafür verantwortlich? Schließlich gibt Linbo nach dem drücken
> des grünen Startbuttons auch u.a. folgende Meldung aus:
> /
> ...
> Stelle Windows-Bootdateien auf EFI-Partition wieder her.//
> //Stelle EFI-Standardboot wieder her.//
> //Stelle EFI Bootreihenfolge auf Lokal,Netzwerk: .//
> /...
> 
> Das ist doch so bestimmt nicht im Sinne des Erfinders, oder?

Windows 10 und EFI64 geht derzeit noch nicht.
Das soll in der testing Version behoben sein.
Ich wollte das Heute im Laufe des Tages Testen.
Wenn du testen magst, dann nimm das testing Repo mit in die Datei
/etc/apt/sources.list.d/linuxmuster-net.list
auf und mache

apt-get update && apt-get -y dist-upgrade || apt-get -fy dist-upgrade

Es kann passieren, dass der tftp danach nicht läuft, dann starte ihn mit:

 service tftpd-hpa start

linbo 2.3.12 läuft bei Alois und mir seit 3 Wochen im produktiven Betrieb.

Hier ist der Tread zum Thema und der Hinweis zu EFI:
http://www.linuxmuster.net/forum/forum.php?req=thread=6671

VIele Grüße

Holger



-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle unter linuxmuster.net 6.2

2016-11-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jonas,

> das Moodle hängt mit im grünen Netzwerk und läuft auf dem linuxmuster
> Server (10.16.1.1).


.. oh .. damit hatte ich nicht gerechnet.

Hast du es dort per .deb installiert oder "von Hand"?
Es funktionierte bis vor dem Upgrade auf 6.2?

Bitte poste mal den Inhlat von /etc/apache2/sites-available
und
/etc/apache2/sites-enabled

Was passiert den, wenn du aus dem internen Netz http://server/moodle
aufrufst?
TimeOut?

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle unter linuxmuster.net 6.2

2016-11-14 Diskussionsfäden Jonas Ditter
Hallo Holger,



das Moodle hängt mit im grünen Netzwerk und läuft auf dem linuxmuster Server 
(10.16.1.1).


Grüße Jonas




-Ursprüngliche Nachricht-

Von: Holger Baumhof 
Gesendet: Montag 14 November 2016 10:02
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Moodle unter linuxmuster.net 6.2



Hallo Jonas,


> das moodle liegt unter /etc/moodle

das meinte ich nicht. Ich meinte: auf welchem Server es liegt und wo der
Server steht.
Extern gehostet?
Selber gehostet?
In Rot? Orange?


VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster Community Feedback

2016-11-14 Diskussionsfäden T . Küchel
Hallo,

falls du deine eigenen Daten meinst:


# less /var/cache/linuxmuster/feedback-*

auf dem server.

Grüße, Tobias


Am 14.11.2016 um 10:06 schrieb Thorsten Koslowski:
> Hallo Martin!
> 
>> weiß jemand, wo man die Statistiken für das Community-Feedback
>> sehen kann?
> 
> Momentan, sind die Daten noch für den Internen Gebraucht zugänglich,
> da sich das Community-Feedback bis dato noch in der Testphase
> (bewusst aktive Installation des Pakets) befindet, sind die Daten
> wenig aussagekräftig. Wir arbeiten aber daran sie offen zugänglich zu
> machen. Bitte um Geduld.
> 
> Beste Grüße
> 
> Thorsten
> 
>  eingesetztes System  LINUXMUSTER.NET Die _freie_
> Linux Musterlösung #
> 
> ___ linuxmuster-user
> mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster Community Feedback

2016-11-14 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Martin!

> weiß jemand, wo man die Statistiken für das Community-Feedback sehen kann?

Momentan, sind die Daten noch für den Internen Gebraucht zugänglich, da sich 
das Community-Feedback bis dato noch in der Testphase (bewusst aktive 
Installation des Pakets) befindet, sind die Daten wenig aussagekräftig. Wir 
arbeiten aber daran sie offen zugänglich zu machen. Bitte um Geduld. 

Beste Grüße

Thorsten

 eingesetztes System 
LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 
#

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle unter linuxmuster.net 6.2

2016-11-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jonas,


> das moodle liegt unter /etc/moodle

das meinte ich nicht. Ich meinte: auf welchem Server es liegt und wo der
Server steht.
Extern gehostet?
Selber gehostet?
In Rot? Orange?


VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle unter linuxmuster.net 6.2

2016-11-14 Diskussionsfäden Jonas Ditter
Hallo Holger,



das moodle liegt unter /etc/moodle



Grüße Jonas


-Ursprüngliche Nachricht-

Von: Holger Baumhof 
Gesendet: Montag 14 November 2016 09:20
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Moodle unter linuxmuster.net 6.2



Hallo Jonas,

> ich habe nach einer Umstellung von linuxmuster.net 6.1 auf 6.2 das
> Problem, dass Moodle nun nicht mehr erreichbar ist. Die Konfiguration
> habe ich mit dem alten 6.1 Server bereits verglichen, da hat sich nichts
> geändert. 

wo liegt den euer moodle?

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Linuxmuster Community Feedback

2016-11-14 Diskussionsfäden auktionen-e...@onlinehome.de
Hallo zusammen,

weiß jemand, wo man die Statistiken für das Community-Feedback sehen kann?

Gruß

Martin
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Moodle unter linuxmuster.net 6.2

2016-11-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jonas,

> ich habe nach einer Umstellung von linuxmuster.net 6.1 auf 6.2 das
> Problem, dass Moodle nun nicht mehr erreichbar ist. Die Konfiguration
> habe ich mit dem alten 6.1 Server bereits verglichen, da hat sich nichts
> geändert. 

wo liegt den euer moodle?

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DP-VGA-Adapter tut nicht mehr nach Kernel Update

2016-11-14 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Marcus,

> bitte nix durcheinanderbringen - der Adapter ist ein passiver
> DisplayPort -> VGA.

OK: nicht DVI, aber trotzdem das selbe Problem, wie ich annehme.
Der Grafikkartentreiber des neuen Kernels gibt auf dem DP kein Bild mehr
raus.
Du solltest in dieser Richtung suchen: ob es da irgendwo eine
Einstellung gibt, damit er das wieder macht.
Oder ob das ein BUG in dem Treiber ist und das nach einem weiteren
Update wieder weg ist.

VIele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] DP-VGA-Adapter tut nicht mehr nach Kernel Update

2016-11-14 Diskussionsfäden Marcus Numrich

Hallo,

bitte nix durcheinanderbringen - der Adapter ist ein passiver 
DisplayPort -> VGA. Wie gesagt, mit dem alten Kernel hat er prima 
funktioniert, mit dem neuen Kernel will er nicht mehr.


Ich hatte das im Vorfeld ja auch recherchiert und war ganz froh zu 
lesen, dass der DisplayPort noch ein analoges Signal mitbringt - ich war 
daher davon ausgegangen, dass das schon passen müsste. Hat es ja auch, 
aber...siehe oben...


Das ist übrigens das Teil:

https://www.amazon.de/gp/product/B017Q8OCSY/ref=oh_aui_detailpage_o07_s00?ie=UTF8=1

Viele Grüße,

Marcus


Am 12.11.2016 um 16:57 schrieb Guido Bähr:

Hallo Holger,


Meine Frage begründet sich darin, dass DVI ja nicht zwingend ein analger
Anschluss sein muss: der kann digital und analog. Nun kann es ja sein,
dass der neue Grakatreiber einfach kein analoges Signal mehr auf dem DVI
raus gibt: deswegen kommt da nichts mehr am Beamer an.

Was könnte man denn tun, damit der DVI-Adapter wieder ein analoges Signal 
ausgibt? Haben ein ähnliches Problem mit dem default.cloop des xenial Clients. 
Am DVI-Ausgang hängen passiv auf VGA adaptierte Visualizer. Sowohl mit 
xenial-testing als auch mit trusty haben wir ein Bild über VGA, mit dem neueren 
Kernel kein Bild mehr.

Viele Grüße
Guido

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Moodle unter linuxmuster.net 6.2

2016-11-14 Diskussionsfäden Jonas Ditter
Hallo,



ich habe nach einer Umstellung von linuxmuster.net 6.1 auf 6.2 das Problem, 
dass Moodle nun nicht mehr erreichbar ist. Die Konfiguration habe ich mit dem 
alten 6.1 Server bereits verglichen, da hat sich nichts geändert. 



Hat hier jemand eine Idee, woran das liegen könnte?


Grüße Jonas

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user