Re: [lmn] Schulkonsole: Klassen löschen?

2016-12-23 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Alois,

vielen Dank für den Tipp - da hätte ich wirklich selbst drauf kommen 
können :-).


Frohe Weihnachten!

Viele Grüße
Jürgen


Am 23.12.16 um 10:40 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Jürgen,

wenn ich etwas suche was ich nicht in der aktuellen Doku finde, dann 
gebe ich bei Google etwa folgendes ohne Anführungszeichen ein:


"leere Klassen löschen linuxmuster"

Gleich der erste Eintrag führt zur Lösung.

Gruß

Alois

Am 23. Dezember 2016 um 08:05 schrieb J. Gaisser 
<gais...@gymntz.es.schule-bw.de <mailto:gais...@gymntz.es.schule-bw.de>>:


Hallo Michael,

vielen Dank für den Tipp - dazu ist in der aktuellen Doku zu 6.2
leider nichts zu finden :-).

Viele Grüße
Jürgen

Am 22.12.16 um 08:49 schrieb Michael Wehr:

Hallo,

schau mal hier:
https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:sophomorix:remove_old_classes

<https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:sophomorix:remove_old_classes>

Viele Grüße

Michael

Am 22. Dezember 2016 um 06:32 schrieb J. Gaisser
<gais...@gymntz.es.schule-bw.de
<mailto:gais...@gymntz.es.schule-bw.de>>:

Hallo Liste,

wie kann man "verwaiste" Klassen löschen? In der Schulkonsole
und in der Doku hab ich nichts gefunden. Mit sophomorix?

Viele Grüße
Jürgen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
<mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
<https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user>




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
<mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
<https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user>

___ linuxmuster-user
mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
<mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
<https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user> 


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole: Klassen löschen?

2016-12-22 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Michael,

vielen Dank für den Tipp - dazu ist in der aktuellen Doku zu 6.2 leider 
nichts zu finden :-).


Viele Grüße
Jürgen

Am 22.12.16 um 08:49 schrieb Michael Wehr:

Hallo,

schau mal hier:
https://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:sophomorix:remove_old_classes

Viele Grüße

Michael

Am 22. Dezember 2016 um 06:32 schrieb J. Gaisser 
<gais...@gymntz.es.schule-bw.de <mailto:gais...@gymntz.es.schule-bw.de>>:


Hallo Liste,

wie kann man "verwaiste" Klassen löschen? In der Schulkonsole und
in der Doku hab ich nichts gefunden. Mit sophomorix?

Viele Grüße
Jürgen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
<mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
<https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user>




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Schulkonsole: Klassen löschen?

2016-12-21 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

wie kann man "verwaiste" Klassen löschen? In der Schulkonsole und in der 
Doku hab ich nichts gefunden. Mit sophomorix?


Viele Grüße
Jürgen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LDAP-Problem (user-Anmeldung nur einmalig möglich) - gelöst

2016-11-15 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,


derartige Probleme hatten wir bisher nur, wenn ein Raum oder eine
workstation den selben Namen hatte, wie der Lehrer.
Genau das war's. Wir hatten ein no_linbo-Gerät für den user "smi" auch 
mit der Bezeichnung "smi" in die Workstations aufgenommen.


Vielen Dank für die schnelle Lösung des Problems!

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] LDAP-Problem (user-Anmeldung nur einmalig möglich)

2016-11-15 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo Liste,seit einigen Tagen kommt es vor, dass sich 
einzelne user (Lehrer) nur noch einmalig anmelden können (login an Ubuntu-Client). Beim Versuch, sich z.B. an der Schulkonsole anzumelden, wird das 
Passwort nicht mehr akzeptiert.auth.log liefert für den user "smi" folgende Fehlermeldung: ---Nov 15 15:05:28 server 
saslauthd[3874]: pam_ldap: error trying to bind as user "uid=smi,ou=accounts,dc=paedml-linux,dc=lokal" (Invalid credentials)Nov 15 15:05:30 server 
saslauthd[3874]: DEBUG: auth_pam: pam_authenticate failed: Authentication failureNov 15 15:05:30 server saslauthd[3874]: 
do_auth : auth failure: [user=smi] [service=pop] [realm=] [mech=pam] [reason=PAM auth error]Nov 15 
15:06:01 server CRON[5083]: pam_unix(cron:session): session opened for user www-data by (uid=0)---Woran könnte das liegen? 
Dieses Phänomen tritt auch bei einzelnen anderen Usern auf...Viele Grüße 
Jürgen  
 
 
Unser System: 
- virtualisiert mit VMWare 
- linuxmuster.net 6.2.1-0ubuntu0 
- linbo 2.3.10-0 
- schulkonsole 0.36.0-19 
- IPFire 2.19 (i586) - Core Update 103 
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3

2016-10-20 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

Am 21.10.16 um 00:45 schrieb Holger Baumhof:

linuxmuster-linbo mit der Version 2.3.8 oder 9


in einem Backup unseres Servers habe ich noch Version 2.3.9 (sorry) 
gefunden:


https://cloud.gmx.net/ngcloud/external?guestToken=tgGhh2OJRay3ycEvmshlXA=jgaisser.gym...@gmx.de

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3

2016-10-20 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

Am 21.10.16 um 00:45 schrieb Holger Baumhof:

linuxmuster-linbo mit der Version 2.3.8 oder 9

in einem Backup unseres Servers habe ich noch Version 2.3.8. gefunden:

https://cloud.gmx.net/ngcloud/external?guestToken=tgGhh2OJRay3ycEvmshlXA=jgaisser.gym...@gmx.de

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3 und PCs mit SSD

2016-09-23 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Thomas,

Am 23.09.16 um 17:41 schrieb Thomas Schmitt:

linbo.iso auf nen USB-Stick installieren, einmal davon booten
(Standardboot) und gut ist.

Danke für die Antwort!

D.h. wir müssen alle über 100 Clients per Hand anfassen ;-)?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linbo 2.3 und PCs mit SSD

2016-09-23 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo Holger,On Fri, 23 Sep 2016 11:57:25 +0200 Holger Baumhof 
<holger.baum...@web.de> wrote:> Hallo jürgen,> > m Freitag, 23. September 2016 07:19:49 CEST schrieb J. Gaisser 
><gais...@gymntz.es.schule-bw.de>:>> Hallo Liste,>> >> bis linbo 2.2 haben unsere Clients mit SSD 
problemlos gebootet.>> Seit linbo 2.3 haben wir folgende Probleme:>> - Die Clients booten nur noch unsynchronisiert, unabhängig 
davon, ob >>per WOL mit>> /usr/sbin/linbo-remote -i gym-lz-01 -w 45 -c >>initcache:torrent,sync:2,start:2>> 
>> oder manuell gestartet.>> Während der Wait-Zeit bootet der Client bereits lokal.>> >> Wo müssen wir 
Parameter ändern?> > > -w 45 ist zu wenig.> Versuch mal 90Ich habe schon alle möglichen Werte von 2-200 
getestet.Da liegt aus meiner Sicht nicht das Problem. Denn nach wenigen Sekunde booten die Clients lokal ohne "linbo abzuwarten".Es erscheint 
auch nicht mehr das linbo-Menü (nur bei den Clients mit SSD und erst seit linbo 2.3).Viele GrüßeJürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linbo 2.3 und PCs mit SSD

2016-09-22 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

bis linbo 2.2 haben unsere Clients mit SSD problemlos gebootet.
Seit linbo 2.3 haben wir folgende Probleme:
- Die Clients booten nur noch unsynchronisiert, unabhängig davon, ob per WOL mit
/usr/sbin/linbo-remote -i gym-lz-01 -w 45 -c initcache:torrent,sync:2,start:2

oder manuell gestartet.
Während der Wait-Zeit bootet der Client bereits lokal.

Wo müssen wir Parameter ändern?

Viele Grüße
Jürgen



Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.2.0-12ubuntu0
- linbo 2.3.9-0
- schulkonsole 0.36.0-12
- IPFire 2.19 (i586) - Core Update 103
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem bei linbo-remote

2016-09-17 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Heinrich,

teste mal den Vorschlag von Thorsten :-)!

Viele Grüße
Jürgen

Am 17.09.16 um 14:43 schrieb z...@bsk.es.schule-bw.de:

Hallo Alois,

Das Problem tritt auch auf, wenn ich einen einzelnen PC starten will (siehe 
Screen Auszug
- es war nur ein einzelner).
Werde mal abwarten was Holger sagt.
Gruß
Heinrich

Am 17.09.2016 um 13:17 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Heinrich,

ich habe das was Holger geschieben hat eben getestet. Der Eintrag dhcpretry 
wurde aber
nicht in die
/var/linbo/grub/.cfg geschrieben. Vielleicht meldet sich Holger dazu noch 
mal.

Gruß

Alois

Am 17. September 2016 um 13:04 schrieb Alois Raunheimer 
>:

Hallo  Heinrich,

hier ein Textschnipsel von Holger. Dort beschreibt er wie man jetzt den 
Wert für
dhcpretry
ändern kann.

> /dhcpretry=//9/ funktioniert für mich.

das galt für linbo bis 2.2

Gorden hat aber 2.3 und da wird die pxelinux.cfg nicht mehr verwendet.

Er müßte den Wert in der start.conf in die Zeile
KernelOptions =
eintragen.
Ein import_workstations bringt diese Einstellung dann in die zuständige
grub.cfg unter
/var/linbo/grub/.cfg
aber nur, wenn in dieser Datei die Zeile
# ### managed by linuxmuster
nicht gelöscht wurde.


Gruß

Alois

Am 17. September 2016 um 13:02 schrieb Alois Raunheimer 
>:

Hallo Heinrich,

die Rechner sind mit großer Wahrscheinlichkeit im offline nach dem 
Start. Das
passiert bei
mir regelmäßig, wenn ich während der Übertragung eines Image vom Server 
zu den
Clients eine
weitere Gruppe aufwecken will. Offenbar ist das Netz in der Zeit zu 
stark
belastet und DHCP
funktioniert unter Linbo nicht (vorher bekommen die Rechner eine IP).

Beobachte mal die Serverlast (top an der Konsole ausführen) während die 
Rechner
starten.
Vielleicht ergibt sich ein Hinweis auf einen Prozess der den Server 
stark belastet.

An irgend einer Stelle konnte man den Wert für dhcpretry erhöhen. Da 
hat sich
zwischenzeitlich etwas geändert und ich weiß noch nicht wo man die 
Änderung
vornehmen kann.
Diese Änderung brachte aber eine Besserung der Situation.

Gruß

Alois

Am 17. September 2016 um 12:11 schrieb z...@bsk.es.schule-bw.de
 >:

Liebe Kollegen,

Folgendes Problem (siehe Screen-Ausgabe unten):
Linbo-remote weckt die Rechner auf, gibt aber die Befehle nicht 
weiter
sondern meldet
"not online, host skipped" (Nach Update auf babo6.2).
Der Autostart wird nicht unterbunden, wenn er in der gruppen.cfg 
eingestellt
ist - er
ausgeschaltet, dann bleibt er im Linbo stehen.
Ein zugriff über linbo-ssh ist dann möglich.

Bisher habe ich immer die nächtliche Syncronisattion über 
linbo-remote-Befehl
ausgeführt. Das scheint aber nicht mehr zu klappen.

Hat jemand ein funktionierendes Script der die nächtliche 
Syncronisation
erleichtert.

Das Script von toschi läuft bei mir nicht, da der Befehl nmap nicht
vorhanden sei. Es
bleibt auch bei den zwei || stehen.

Vielen Dank für die Hilfe
Heinrich


11:47/0 bsk1 ~ # linbo-remote -i 10.16.206.6 -w 50 -c
format:1,initcache,sync:1,halt &
[1] 21893
11:49/0 bsk1 ~ # ###
### linbo-remote (21893) start: Sa 17. Sep 11:49:47 CEST 2016
###

Preparing onboot linbo tasks:
 10.16.206.6 ... Done.

Trying to wake up:
 10.16.206.6 ... Sending magic packet to 255.255.255.255:9

with 00:19:99:CD:B6:8A

Waiting 50 second(s) for client(s) to boot
..

Sending command(s) to:
 10.16.206.6 ... Not online, host skipped.

###
### linbo-remote (21893) end: Sa 17. Sep 11:50:38 CEST 2016
###

[1]+  Fertig  linbo-remote -i 10.16.206.6 -w 50 -c
format:1,initcache,sync:1,halt
11:50/0 bsk1 ~ # ping 10.16.206.6
PING 10.16.206.6 (10.16.206.6) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 10.16.206.6 : icmp_req=1 ttl=63 
time=0.342 ms
64 bytes from 10.16.206.6 : icmp_req=2 ttl=63 
time=0.354 ms
64 bytes from 10.16.206.6 : icmp_req=3 ttl=63 
time=0.433 ms
^C
--- 10.16.206.6 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 

Re: [lmn] Problem bei linbo-remote

2016-09-17 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Thorsten,

vielen Dank für den Tipp!
Jetzt stimmt bei den PCs die Ausgabe wieder - alles perfekt!

Viele Grüße
Jürgen

Am 17.09.16 um 14:20 schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo Heinrich!

Setze den Wert für das senden der Befehle mal hoch. Z.B. -w 90

Eventuell sind deine Clients noch beim aufwachen, wollen aber noch keine 
Befehle entgegen nehmen. Den Zustand kenne ich privat am Montag morgen auch am 
eigen Leibe. ;-)

Spaß beiseite, es wurde schon berichtet das das neue Linbo länger braucht bis 
es Befehle entgegen nimmt. Teste das mal bitte!

Beste Grüße

Thorsten

 eingesetztes System 
LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung
#

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Befehle anders bei linbo 2.3 ?

2016-09-15 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Thomas,

Am 15.09.16 um 09:40 schrieb Thomas Schmitt:

/sbin/reboot ?


danke, das wars :-)!

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Befehle anders bei linbo 2.3 ?

2016-09-14 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

bisher konnte ich per Skript mit
/usr/sbin/linbo-ssh  reboot

einen PC, der in Linbo hängen blieb, neu starten.
Jetzt erscheint dabei die Fehlermeldung
# sh: reboot: not found

und es geht nur noch direkt per Konsole
# linbo-ssh  
~ # reboot

Was hat sich geändert? Wo muss ich drehen?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.2.0-12ubuntu0
- linbo 2.3.9-0
- schulkonsole 0.36.0-12
- IPFire 2.19 (i586) - Core Update 103
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-12 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Frank,


nach den Rückmeldungen werde ich Horde als
linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket
weiterführen.

Vielen Dank!
Auch wir verwenden horde und die Standard-Mail-Accounts der lml für die 
Einführung in E-Mail.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Netzwerk-Diagramm erstellen

2016-08-10 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Michael,

ich wäre daran interessiert.
Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Jürgen



Wer's brauchen kann -- ich kann es jetzt durch 
die

Gegend schicken. Einfach melden...
Michael

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Frage zu WOL nach Update auf linuxmuster.net 6.2

2016-08-02 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Alois,


Bei 6.2 lautet die Rückmeldung "Not online, host skipped." obwohl die PCs 
aufwachen...
Lässt sich da etwas ändern?

Ich vermute die Rechner zeigen OFFLINE im Linbo-Bildschirm an. Deshalb die 
Rückmeldung
"Not online, host skipped".

Nein, das ist die Anzeige der Server-Konsole.
Bei PCs, die noch nicht das neue Linbo booten, ist die Anzeige nach wie vor 
"OK!" ;-).

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Frage zu WOL nach Update auf linuxmuster.net 6.2

2016-08-02 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

zunächst ein dickes Lob und großes Dankeschön an die Entwickler!
Das Update von 6.1 auf 6.2 nach Anleitung lief problemlos durch. Alle unsere bis jetzt 
getesteten Hardwareklassen booten Linbo ohne Schwierigkeiten :-)!


Eine Frage habe ich noch:

Bis Version 6.1 gab der Befehl /usr/sbin/linbo-remote  bei erfolgreichem WOL "OK!" zurück. 
Das war als Info sehr hilfreich.


Bei 6.2 lautet die Rückmeldung "Not online, host skipped." obwohl die PCs 
aufwachen...
Lässt sich da etwas ändern?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.2.0-12ubuntu0
- linbo 2.3.5-0
- schulkonsole 0.36.0-8
- IPFire 2.19 (i586) - Core Update 103
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Temporärer Einsatz von WLAN

2016-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Jürgen,


es kommt darauf an, welche Clients Du in diesem WLAN haben willst. BYOD oder 
schuleigene
Geräte?
Zunächst nur schuleigene - noch anzuschaffende - Android-Tablets, die mit mobilem AP in 
einem Klassenzimmer eingesetzt werden sollen.



Wenn der AP nur temporär für schuleigene Linuxclients in Betrieb wäre, wäre 
GRUEN mit nur
für root lesbaren WPA-PSK OK.

Außerdem planen wir eine AP im Lehrerzimmer für die mobilen Geräte der Lehrer.


Einen großen Sicherheitszuwachs durch WLAN in BLAU hast Du erst dann, wenn es 
in GRUEN
keine offenen Dosen gibt.

Das mit "keine offenen Dosen" verstehe ich nicht.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Temporärer Einsatz von WLAN

2016-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

danke für die Rückmeldung!

Da wir uns erst jetzt mit der Thematik beschäftigen, bin ich auf professionelle Tipps 
angewiesen :-).

Ich hatte mich eigentlich orientiert an
http://lehrerfortbildung-bw.de/netz/muster/linux/material/sicherheit/doc/wlan/index.html
Da wird für schuleigene mobile Geräte (unsere Tablets) das grüne Netz erwähnt.


das geht schon, aber das Konzept der lml sieht das so nicht vor.
Wir haben einen WLAN Zugangsserver um sicher zu stellen, dass interne
Netz nicht gefährdet wird.
Ein Accesspoint in Grün gibt den Server von innen mannigfaltigen
Angriffen preis: mach das so nicht.

Welches Szenario ist dann bei unseren Wünschen
- "mobiles" WLAN temporär in einzelnen Räumen (AP + Tablet-Koffer)
- WLAN im Lehrerzimmer
(- evtl. in Zukunft WLAN für private mobile Geräte im Klassenzimmer)

und Gegebenheiten
- nur ein LAN-Kabel in jedem Raum

sinnvoll?

Viele Grüße
Jürgen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Temporärer Einsatz von WLAN

2016-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Alois, hallo Jürgen ;-),

danke für die ergänzenden Hinweise.
Das mit der Reduktion auf GBit war mir auch schon aufgefallen.


@Jürgen: Könnte Dein Switch die Clients mit 1 Gbit/s bedienen?

Ja unsere Switche liefern GBit.


oder eben die Lösung mit dem kaskadierenden WLAN_Router/AP im Raum realisieren. 
Bei letzerer wäre eine Netztrennung GRUEN / BLAU
allerdings schwierig. Es gibt natürlich APs, die VLANs unterstützen ...

Ich dachte an einen "Ubiquiti UniFi AP AC PRO" mit 2x 10/100/1000 Ethernet.
Könnte der AP nicht im grünen Netz betrieben werden?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Temporärer Einsatz von WLAN

2016-07-28 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Jürgen,

Am 28.07.16 um 19:55 schrieb Juergen Engeland:

Oder hat irgendein Geizknopf - wie bei uns in der Vergangenheit- etwa
nur ein Kabel zu der Dose legen lassen?

Da die Installation vor vielen Jahren erfolgte - leider ja.


In letzterem Fall hatte ich jeweils zwei solche Adapter besorgt, mit
denen man ein 8-adriges-LAN-Kabel zweifach nutzen kann:
http://www.premiumcable.de/GoobayCAT5eNetzwerkYAdapter2x10100BaseTT-AdapterSplitterDoppler_p2893_x2.htm
So bekommst Du zwei Ports vom Switch über einen Anschluss im Patchfeld
zu einer Dose im Raum.

Danke für den Tipp!


Was Du natürlich auch machen kannst: Einen AP mit mehr als einem
RJ45-Anschluss oder einen als AP konfigurierten WLAN-Router in GRUEN
kaskadieren.

Die Authentifizierung ist (fast) unabhängig davon, ob sich Dein AP in
GRUEN oder BLAU befindet.
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:benutzerrechner:wlan:radius-accesspoint

Werde ich mal testen.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Temporärer Einsatz von WLAN

2016-07-28 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

bisher sind alle unsere Räume mit EINER Netzwerkdose ausgestattet, an der ein PC mit 
Beamer hängt..
Nun kommt immer mehr der Wunsch nach - wenigstens temporär - verfügbarem WLAN in einzelnen 
Räumen.


Wie lässt sich dass möglichst einfach umsetzen? Dabei wäre natürlich wünschenswert, dass 
die User sich anmelden müssen, um nicht unkontrolliert surfen zu können.


Vielen Dank schon mal für eure Tipps!

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- linbo 2.2.16-0
- schulkonsole 0.19.0-11
- IPFire 2.19 (i586) - Core Update 103
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Kein anonymes Surfen

2016-07-17 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Tobias,


ich löse das so: auf dem Linuxclient wird beim Anmelden des
„offline“ Benutzers die interne Firewall des Linuxclients gesetzt, so
dass gar kein Netzwerktraffic von Programmen des Nutzers möglich ist. Aber:

kannst du das mit einem Satz erläutern oder eine entsprechende Konfiguration 
posten :-)?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] massive Probleme mit aktuellen Server-Updates: gelöst

2016-07-16 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo zusammen,>> Kann es auch am update 
linuxmuster-ipfire liegen. Das habe ich grade>> eingespielt. Allerdings hab ich beim IPFire auch schon die Version >>102 
installiert gehabt.Gerade habe ich die aktuellen Server-Updates eingespielt. Das Problem tritt nicht mehr auf. Es muss wohl an dem nicht 
aktuellen IPFire (Core 99) gelegen haben.Vielen Dank allen Mitdenkern!Viele GrüßeJürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-16 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

Am 15.07.16 um 23:03 schrieb Holger Baumhof:

Android Tablets werden per ADB beschickt.
So macht es mein "Androidmann" im Seminar: der hat 20 12zoll Galaxy Note
Tablets zu verwalten.
Ist mit ADB auch so etwas wie "Imaging" möglich oder können damit nur Konfigurationen und 
Benutzer-Apps vereinheitlicht werden?

Vermutlich ist der Komfort von "automatischem sync" wie bei Linbo damit aber 
nicht möglich.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-15 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Stefan,

schade, aber danke für deine Antwort.

Am 15.07.16 um 22:17 schrieb Stefan Leßmann:

Android-Geräte (wie auch iOS) beherrschen kein PXE und starten nur Android bzw. 
iOS und kein Linux, also auch kein Linbo. Softwareverwaltung geht nur über 
gesonderte (und teure) Zusatzsoftware.
Bei Windows-Tablets kenn ich mich nicht so aus, aber ich vermute, dass es da 
nicht anders aussieht.
Bei Windows-Tablets scheint es möglich zu sein (vgl. anderen Thread "Softwaremanagement 
für (Windows-) Tablets").


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Softwaremanagement für Android-Tablets

2016-07-15 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

bei einer Fortbildung heute zum Einsatz von Tablets im Unterricht wurde ein gravierendes 
Problem deutlich - das Management dieser Geräte.


Konkrete Frage:
Ist ein PXE-Boot (mit USB-LAN-Adapter) und Einsatz von Linbo auch bei 
Android-Tablets möglich?
Hat das schon jemand im Einsatz?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- linbo 2.2.16-0
- schulkonsole 0.19.0-11
- IPFire 2.19 (i586) - Core Update 103
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] massive Probleme mit aktuellen Server-Updates

2016-07-13 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Tobias,

Am 13.07.16 um 09:31 schrieb T. Küchel:

Kann es auch am update linuxmuster-ipfire liegen. Das habe ich grade
eingespielt. Allerdings hab ich beim IPFire auch schon die Version 102
installiert gehabt.

Eigentlich nicht, da dieses Update erst seit heute angeboten wird.
Am Wochenende komme ich evtl. dazu, mit aktualisiertem IPFire das GAnz nochmals 
zu testen :-).

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] massive Probleme mit aktuellen Server-Updates

2016-07-12 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

gestern Morgen hatte ich folgende Updates eingespielt:

upgrade libgd2-xpm 2.0.36~rc1~dfsg-6ubuntu2.1 2.0.36~rc1~dfsg-6ubuntu2.2
upgrade libnspr4 4.10.10-0ubuntu0.12.04.1 4.12-0ubuntu0.12.04.1
upgrade libnss3-1d 2:3.21-0ubuntu0.12.04.3 2:3.23-0ubuntu0.12.04.1
upgrade libnss3 2:3.21-0ubuntu0.12.04.3 2:3.23-0ubuntu0.12.04.1


Danach traten massive Probleme auf:
(alle ?) unsere Ubuntu-Clients starteten nicht mehr, da Linbo entweder offline bootete 
oder die Gruppen-Konfiguration nicht geladen wurde.


Da kein Unterricht mehr möglich war, musste ich ein Server-Backup einspielen.

Woran könnte das liegen? Ist das nur bei uns so?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- linbo 2.2.16-0
- schulkonsole 0.19.0-11
- IPFire 2.19 (i586) - Core Update 99
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Nagios-Mails

2016-07-10 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

wir würden gerne Mails von Nagios via Horde an eine externe Mail-Adresse 
weiterleiten lassen.
Was bisher schon geht:
- Nagios (nagios@paedml-linux.lokal) schickt Mail an administrator@localhost.
- MANUELL kann diese Mail in Horde an eine externe Adresse weitergeleitet werden. Dabei 
wird als Absender administra...@server.gn.es.schule-bw.de eingetragen.


Was nicht funktioniert:
- In Horde mit Filterregel "Weiterleiten" Mails direkt an eine externe Adresse 
weiterleiten

Wie können Nagios-Mails automatisch an eine externe Mail-Adresse weitergeleitet 
werden?


Freundliche Grüße
Jürgen Gaisser

Netzwerkberater
Gymnasium
Auwiesen 4
72644 Neckartenzlingen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- linbo 2.2.16-0
- schulkonsole 0.19.0-11
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Nagios 3.2.3-3ubuntu1.1
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit pxelinux.cfg-Dateien bei import_workstations

2016-06-21 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

Am 21.06.16 um 23:08 schrieb Holger Baumhof:

Der reboot kann nun in der start.conf gesetzt werden und wird dann beim
import in die pxelinux.cfg Datei geschrieben.
Da steht bei euch reboot drin: ändere es in der start.conf und es wird
in der pxelinux.cfg nicht mehr per import geändert.


In der start.conf steht bei uns nur

# LINBO empty start.conf

[LINBO]  # globale Konfiguration
Server = 10.16.1.1   # IP des TFTP-Servers, der Images vorhaelt


In der start.conf steht nur an der Stelle

[OS] # Beginn einer 
Betriebssystemdefinition
Name = Windows XP# Name des Betriebssystems
...
Kernel = reboot# Relativer Pfad zum Kernel, bei 
Windows grub.exe

reboot


Du kannst aber auch die Zeile
## managed by linuxmuster
in der pxelinux.cfg Datei entfernen: dann fingert import da nicht mehr rein.

Diese Zeile finde ich nirgends :-).

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Problem mit pxelinux.cfg-Dateien bei import_workstations

2016-06-21 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

wir haben ausschließlich Ubuntu-Clients.
In den pxelinux.cfg-Dateien hatten wir bisher generell die Einstellung "DEFAULT 
reboot".
In den letzten Wochen gab es bei verschiedenen PCs - die sonst immer problemlos booteten - 
beim Booten die Fehlermeldung "error 15: file not found".
Das Problem lies sich beheben durch Umstellen auf "DEFAULT linbo" in der entsprechenden 
pxelinux.cfg-Datei.


Jetzt habe ich festgestellt, dass ein import_workstations die Einstellung ungefragt wieder 
auf "DEFAULT reboot" ändert.


Wie kann lässt sich das Problem dauerhaft lösen?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- linbo 2.2.16-0
- schulkonsole 0.19.0-11
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] gelöst Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-20 Diskussionsfäden J. Gaisser
Hallo Liste,vielen Dank fürs Mitdenken.Das Problem war, 
dass mein Netzwerkberater-Kollege versehentlich die Datei /var/linbo/pxelinux.cfg/defaultverschoben hatte...Mal wieder ein typischer Fall 
von PICNIC ;-).Darauf konnten wir alle nicht kommen.Viele GrüßeJürgenOn Mon, 20 Jun 2016 07:10:53 +0200 "J. Gaisser" 
<gais...@gymntz.es.schule-bw.de> wrote:> Hallo Christoph,> > das war meine log-Datei nach einem erfolglosen Boot-Versuch 
von zwei >Clients mit den vom Server zugewiesenen provisorischen IPs >10.16.1.166 und 10.16.1.170 :-).> Die u.g. Einträge 
wiederholen sich ständig.> Es gibt leider  keinen Hinweis auf einen Fehler...> > Viele Grüße> Jürgen> 
> Am 19.06.16 um 23:54 schrieb Christoph Günschmann:>> Aber ich denke, dass nach einem nicht erfolgreichem Boot - so, wei 
>>Du es beschrieben hast>> - in DEINER  logdatei ein Hinweis stehen könnte, vielleicht darauf, >>dass es ein 
Rechte->> oder ein timeout-Problem gibt.>> Am 19. Juni 2016 um 23:46 schrieb J. Gaisser 
>><gais...@gymntz.es.schule-bw.de>> <mailto:gais...@gymntz.es.schule-bw.de>>:>>>> 
Hallo Christoph,>>>> vielen Dank für die Anleitung!>>>> Bei 
mir steht jetzt im logfile>>>> Jun 19 22:52:16 server atftpd[21426.1670686464]: 
Advanced >>Trivial FTP server>> started 
(0.7)>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving >>pxelinux.0 
to>> 10.16.1.170:2070 >> 
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving >>pxelinux.0 to>> 
10.16.1.170:2071 >> Jun 19 22:52:47 server 
atftpd[21427.1655682816]: Serving>> pxelinux.cfg/e0adcc35-8ffe-d511-a0cd-d850e6bca606 to 
>>10.16.1.170:49152>> >> 
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving>> pxelinux.cfg/01-d8-50-e6-bc-a6-06 
to 10.16.1.170:49153 >>>> Jun 19 22:52:47 server 
atftpd[21427.1655682816]: Serving >>pxelinux.cfg/0A1001AA to>> 10.16.1.170:49154 
>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.cfg/0A1001A to>> 10.16.1.170:49155 
>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.cfg/0A1001 to>> 10.16.1.170:49156 
>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.cfg/0A100 to>> 10.16.1.170:49157 
>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.cfg/0A10 to>> 10.16.1.170:49158 
>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.cfg/0A1 to>> 10.16.1.170:49159 
>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.cfg/0A to>> 10.16.1.170:49160 
>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.cfg/0 to>> 10.16.1.170:49161 
>> Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.cfg/default to>> 10.16.1.170:49162 
>> Jun 19 22:57:33 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.0 to>> 10.16.1.166:2070 
>> Jun 19 22:57:33 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
>>pxelinux.0 to>> 10.16.1.166:2071 
>> Jun 19 22:57:34 server atftpd[21427.1655682816]: 
Serving>> pxelinux.cfg/602c2b76-8dfe-d511-96e2-2c56dc78f769 to 
>>10.16.1.166:49152>> >> 
Jun 19 22:57:34 server atftpd[21427.1655682816]: Serving>> pxelinux.cfg/01-2c-56-dc-78-f7-69 
to 10.16.1.166:49153 >>>>>>>> Hilft das 
weiter?>>>> Außerdem ist mir aufgefallen, dass ein anderer Client, den ich >>aus der 
workstations>> auskommentiert habe, bei LOKALEM Boot ordnungsgemäß als >>pxeclient 
bootet.>> Wenn er übers Netzwerk bootet, kommt genau die gleiche >>Fehlermeldung.>> 
Vermutlich liegt es daran, dass er Linbo lokal gespeichert hat, >>aber beim>> Netzwerk-Boot Linbo nicht 
findet...>>>> Viele Grüße>> 
Jürgen>>>>>>>>>> Am 19.06.16 um 22:21 schrieb Christoph 
Günschmann:>>>> Lieber Jürgen,>>>> 
so, ich hab mal mit meiner Konfiguration etwas >>herumgespielt.>> Zunächst mal 
habe ich das logging aktiviert.>> Dazu muss man die Anweisungen in /etc/default/atftpd etwas 
>>erweitern:>>>> USE_INETD=false>> 
OPTIONS="--daemon --bind-address 10.16.1.1 --tftpd-timeout >>400 --retry-timeout

Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-19 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Christoph,

das war meine log-Datei nach einem erfolglosen Boot-Versuch von zwei Clients mit den vom 
Server zugewiesenen provisorischen IPs 10.16.1.166 und 10.16.1.170 :-).

Die u.g. Einträge wiederholen sich ständig.
Es gibt leider  keinen Hinweis auf einen Fehler...

Viele Grüße
Jürgen

Am 19.06.16 um 23:54 schrieb Christoph Günschmann:

Aber ich denke, dass nach einem nicht erfolgreichem Boot - so, wei Du es 
beschrieben hast
- in DEINER  logdatei ein Hinweis stehen könnte, vielleicht darauf, dass es ein 
Rechte-
oder ein timeout-Problem gibt.
Am 19. Juni 2016 um 23:46 schrieb J. Gaisser <gais...@gymntz.es.schule-bw.de
<mailto:gais...@gymntz.es.schule-bw.de>>:

Hallo Christoph,

vielen Dank für die Anleitung!

Bei mir steht jetzt im logfile

Jun 19 22:52:16 server atftpd[21426.1670686464]: Advanced Trivial FTP 
server
started (0.7)
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving pxelinux.0 to
10.16.1.170:2070 <http://10.16.1.170:2070>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving pxelinux.0 to
10.16.1.170:2071 <http://10.16.1.170:2071>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving
pxelinux.cfg/e0adcc35-8ffe-d511-a0cd-d850e6bca606 to 10.16.1.170:49152
<http://10.16.1.170:49152>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving
pxelinux.cfg/01-d8-50-e6-bc-a6-06 to 10.16.1.170:49153 
<http://10.16.1.170:49153>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
pxelinux.cfg/0A1001AA to
10.16.1.170:49154 <http://10.16.1.170:49154>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
pxelinux.cfg/0A1001A to
10.16.1.170:49155 <http://10.16.1.170:49155>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
pxelinux.cfg/0A1001 to
10.16.1.170:49156 <http://10.16.1.170:49156>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
pxelinux.cfg/0A100 to
10.16.1.170:49157 <http://10.16.1.170:49157>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
pxelinux.cfg/0A10 to
10.16.1.170:49158 <http://10.16.1.170:49158>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
pxelinux.cfg/0A1 to
10.16.1.170:49159 <http://10.16.1.170:49159>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
pxelinux.cfg/0A to
10.16.1.170:49160 <http://10.16.1.170:49160>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving pxelinux.cfg/0 
to
10.16.1.170:49161 <http://10.16.1.170:49161>
Jun 19 22:52:47 server atftpd[21427.1655682816]: Serving 
pxelinux.cfg/default to
10.16.1.170:49162 <http://10.16.1.170:49162>
Jun 19 22:57:33 server atftpd[21427.1655682816]: Serving pxelinux.0 to
10.16.1.166:2070 <http://10.16.1.166:2070>
Jun 19 22:57:33 server atftpd[21427.1655682816]: Serving pxelinux.0 to
10.16.1.166:2071 <http://10.16.1.166:2071>
Jun 19 22:57:34 server atftpd[21427.1655682816]: Serving
pxelinux.cfg/602c2b76-8dfe-d511-96e2-2c56dc78f769 to 10.16.1.166:49152
<http://10.16.1.166:49152>
Jun 19 22:57:34 server atftpd[21427.1655682816]: Serving
pxelinux.cfg/01-2c-56-dc-78-f7-69 to 10.16.1.166:49153 
<http://10.16.1.166:49153>


Hilft das weiter?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass ein anderer Client, den ich aus der 
workstations
auskommentiert habe, bei LOKALEM Boot ordnungsgemäß als pxeclient bootet.
Wenn er übers Netzwerk bootet, kommt genau die gleiche Fehlermeldung.
Vermutlich liegt es daran, dass er Linbo lokal gespeichert hat, aber beim
Netzwerk-Boot Linbo nicht findet...

Viele Grüße
Jürgen




Am 19.06.16 um 22:21 schrieb Christoph Günschmann:

Lieber Jürgen,

so, ich hab mal mit meiner Konfiguration etwas herumgespielt.
Zunächst mal habe ich das logging aktiviert.
Dazu muss man die Anweisungen in /etc/default/atftpd etwas erweitern:

USE_INETD=false
OPTIONS="--daemon --bind-address 10.16.1.1 --tftpd-timeout 400 
--retry-timeout 5
--maxthread 100 --verbose=5 --logfile /var/log/atftpd.log /var/linbo"

- also um die Angabe des logfile-Ortes unter /var/log/

Dieses muss man dann aber händisch erst anlegen und mit Schreibrechten 
für den user
nobody.nougroup ausstatten:

# touch /var/log/atftpd.log
# chown nobody:nogroup /var/log/atftpd.log
# chmod ug+rw /var/log/atftpd.log

Dann mit einem

# service atftpd restart

die Maschine neu starten.

Jetzt wird in diese atftpf-log-Datei auch reingeschrieben.
Da ich leider alles von zuhause mache, habe ich keinen Aufnahmeclient 
zur Hand.

Aber bei bekannten clients steht bei mir im logfile (hab zwei

Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-19 Diskussionsfäden J. Gaisser
 to 10.16.1.52:49152
<http://10.16.1.52:49152>
Jun 19 22:10:23 server atftpd[11359.-965150976]: Serving 
pxelinux.cfg/01-44-8a-5b-89-eb-2c
to 10.16.1.52:49153 <http://10.16.1.52:49153>
Jun 19 22:10:23 server atftpd[11359.-965150976]: Serving pxelinux.cfg/0A100134 
to
10.16.1.52:49154 <http://10.16.1.52:49154>
Jun 19 22:10:23 server atftpd[11359.-954571008]: Serving /german.kbd to 
10.16.1.52:49155
<http://10.16.1.52:49155>
Jun 19 22:10:23 server atftpd[11359.-965150976]: Serving /boot.msg to 
10.16.1.52:49156
<http://10.16.1.52:49156>
Jun 19 22:10:23 server atftpd[11359.-965150976]: Serving logo.16 to 
10.16.1.52:49157
<http://10.16.1.52:49157>
Jun 19 22:10:23 server atftpd[11359.-965150976]: Serving linbo to 
10.16.1.52:49158
<http://10.16.1.52:49158>
Jun 19 22:10:24 server atftpd[11359.-954571008]: Serving linbofs.lz to 
10.16.1.52:49159
<http://10.16.1.52:49159>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-954571008]: Serving pxelinux.0 to 
10.16.1.54:2070
<http://10.16.1.54:2070>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-954571008]: Serving pxelinux.0 to 
10.16.1.54:2071
<http://10.16.1.54:2071>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-954571008]: Serving
pxelinux.cfg/9492ace7-8f2e-e411-888b-08db18625301 to 10.16.1.54:49152
<http://10.16.1.54:49152>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-954571008]: Serving 
pxelinux.cfg/01-44-8a-5b-89-f1-10
to 10.16.1.54:49153 <http://10.16.1.54:49153>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-954571008]: Serving pxelinux.cfg/0A100136 
to
10.16.1.54:49154 <http://10.16.1.54:49154>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-965150976]: Serving /german.kbd to 
10.16.1.54:49155
<http://10.16.1.54:49155>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-954571008]: Serving /boot.msg to 
10.16.1.54:49156
<http://10.16.1.54:49156>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-954571008]: Serving logo.16 to 
10.16.1.54:49157
<http://10.16.1.54:49157>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-954571008]: Serving linbo to 
10.16.1.54:49158
<http://10.16.1.54:49158>
Jun 19 22:10:52 server atftpd[11359.-965150976]: Serving linbofs.lz to 
10.16.1.54:49159
<http://10.16.1.54:49159>
Jun 19 22:11:02 server atftpd[11359.-965150976]: Serving pxelinux.0 to 
10.16.1.55:2070
<http://10.16.1.55:2070>
Jun 19 22:11:02 server atftpd[11359.-965150976]: Serving pxelinux.0 to 
10.16.1.55:2071
<http://10.16.1.55:2071>
Jun 19 22:11:03 server atftpd[11359.-965150976]: Serving
pxelinux.cfg/9492ace7-8f2e-e411-888b-08db18625301 to 10.16.1.55:49152
<http://10.16.1.55:49152>
Jun 19 22:11:03 server atftpd[11359.-965150976]: Serving 
pxelinux.cfg/01-44-8a-5b-89-f1-82
to 10.16.1.55:49153 <http://10.16.1.55:49153>
Jun 19 22:11:03 server atftpd[11359.-965150976]: Serving pxelinux.cfg/0A100137 
to
10.16.1.55:49154 <http://10.16.1.55:49154>
Jun 19 22:11:03 server atftpd[11359.-954571008]: Serving /german.kbd to 
10.16.1.55:49155
<http://10.16.1.55:49155>
Jun 19 22:11:03 server atftpd[11359.-965150976]: Serving /boot.msg to 
10.16.1.55:49156
<http://10.16.1.55:49156>
Jun 19 22:11:03 server atftpd[11359.-965150976]: Serving logo.16 to 
10.16.1.55:49157
<http://10.16.1.55:49157>
Jun 19 22:11:03 server atftpd[11359.-965150976]: Serving linbo to 
10.16.1.55:49158
<http://10.16.1.55:49158>
Jun 19 22:11:03 server atftpd[11359.-954571008]: Serving linbofs.lz to 
10.16.1.55:49159
<http://10.16.1.55:49159>


usw.

Bei Dir müssten dann hier die fehlermeldungen auftauchen - viel Erfolg !

Christoph Günschmann




Am 19. Juni 2016 um 19:30 schrieb J. Gaisser <gais...@gymntz.es.schule-bw.de
<mailto:gais...@gymntz.es.schule-bw.de>>:

Hallo Christoph,

Am 19.06.16 um 18:26 schrieb Christoph Günschmann:

Was ergibt bei Dir ein
# ps aux|grep atftp

Bei mir sieht die Ausgabe so aus:
# nobody2020  0.0  0.0 321992  5652 ?Ss   Jun11   0:23
/usr/sbin/atftpd --daemon --bind-address 10.16.1.1 --tftpd-timeout 400
--retry-timeout 5 --maxthread 100 --verbose=5 /var/linbo


Das ist bis auf den Timeout identisch:

nobody2378  0.0  0.0 584136  1300 ?   Ss   Jun11   0:33 
/usr/sbin/atftpd
--daemon --bind-address 10.16.1.1 --tftpd-timeout 300 --retry-timeout 5
--maxthread 100 --verbose=5 /var/linbo


Ich kann mir kaum vorstellen, dass es daran liegen könnte.


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 
<mailto:linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net>
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-19 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Christoph,

Am 19.06.16 um 18:26 schrieb Christoph Günschmann:

Was ergibt bei Dir ein
# ps aux|grep atftp

Bei mir sieht die Ausgabe so aus:
# nobody2020  0.0  0.0 321992  5652 ?Ss   Jun11   0:23 
/usr/sbin/atftpd --daemon --bind-address 10.16.1.1 --tftpd-timeout 400 
--retry-timeout 5 --maxthread 100 --verbose=5 /var/linbo



Das ist bis auf den Timeout identisch:

nobody2378  0.0  0.0 584136  1300 ?   Ss   Jun11   0:33 /usr/sbin/atftpd 
--daemon --bind-address 10.16.1.1 --tftpd-timeout 300 --retry-timeout 5 
--maxthread 100 --verbose=5 /var/linbo


Ich kann mir kaum vorstellen, dass es daran liegen könnte.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-18 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,


Ist dein Netz den 10.16.x.y ?

Ja, das passt alles.


Hab ich das richtig, dass nur die Rechneraufnahme nicht klappt: aber
sonst alles?

Genau.


Könnte es den auch am "Ort" liegen: die Aufnahme wird in einem neuen
Raum an einem neuen Switch gemacht?

Der Client bekommt ja die IP des Servers, daran kann es eigentlich nicht liegen.
Wenn ich die MAC-Adressse und als Rechnergruppe "rechneraufnahme" von Hand in workstations 
eintrage, startet Linbo ganz normal und der Client wird entsprechende der 
Konfigurationsdatei eingerichtet.


Da aber ein ganzer Raum mit neuen PCs ausgestattet werden soll, wollte ich das 
vermeiden ;-).

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-18 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

Am 18.06.16 um 15:04 schrieb Holger Baumhof:

ich denke, das meint er ja: er will die Rechneraufnahme per PXE boot machen.

Genau :-).


Was sagt den ls -al /var/linbo/start.conf

-rw-r--r-- 1 root root 143 Mär 24 13:42 /var/linbo/start.conf

Das müsste eigentlich passen.
Aber in der /var/linbo/start.conf steh nicht wirklich viel:

# LINBO empty start.conf

[LINBO]  # globale Konfiguration
Server = 10.16.1.1   # IP des TFTP-Servers, der Images vorhaelt


Vielleicht liegt hier das Problem?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-18 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

seit unserer Migration von paedML5 auf linuxmuster.net hatten wir keine neuen Clients mehr 
aufgenommen.


Daher ist uns erst jetzt aufgefallen, dass beim Anschluss eines neuen Clients und 
Netzwerkboot zwar die MAC-Adresse mit IP 10.16.1.166 aber nicht nicht mehr eine 
Eingabemaske sondern die Fehlermeldung "TPTP prefix: Unable to locate configuration file" 
erscheint.


Woran könnte das liegen?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- linbo 2.2.16-0
- schulkonsole 0.19.0-11
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] HDMI- und VGA-Abziehschutz aus Plastik für z.B. ELMO

2016-06-15 Diskussionsfäden J. Gaisser

... ich auch :-)!

Viele Grüße
Jürgen Gaisser

Am 15.06.16 um 20:59 schrieb Schule Führinger:

Hallo Rainer,

Du hattest heute auf der Fortbildung von diesen blauen Plastik-Teilen
erzählt, die man am Elmo festschrauben und anschließend mit
Kabelbindern am Kabel festmachen kann, so dass ein Abziehen nur noch
mit Saitenschneider möglich ist.

Konntest Du in Erfahrung bringen, wie man die nennt?
Sowas suche ich schon seit Jahren!!!

Danke schonmal

lieben Gruß
Max


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Wireless Display

2016-06-12 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Friedrich,

Am 11.06.16 um 20:18 schrieb Friedrich Ruff:

wir spiegeln in einem Raum den Monitor eines Clients über eine HDMI-WLAN 
Verbindung zum Beamer. Das funktioniert gut, die Synchronisation am Anfang 
dauert manchmal etwas.
Die genaue Bezeichnung kann ich Dir gerade nicht sagen, da müsste ich in der 
Schule erst nachschauen.
Es handelt sich im übrigen um einen 12.04 Client und mit dem neuen 16.04 Client 
hat es auch funktioniert.

genau daran wäre ich auch interessiert.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] gelöst - Problem: (Nur) Tausch_Kollegium Inhalt wird nicht angezeigt / Bug?

2016-05-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Jürgen,

Am 30.05.16 um 16:40 schrieb Juergen Engeland:

Kann es sein, dass sich Dein p_teachers_gym mit irgendeinem anderen
Objekt gebissen hat?
Nein - ich kann es mir nur so erklären, dass "teachers" im Projektnamen fehlinterpretiert 
wurde.


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] gelöst - Re: Problem: (Nur) Tausch_Kollegium Inhalt wird nicht angezeigt / Bug?

2016-05-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

inzwischen konnte ich das Problem lösen - verstehe aber nicht, warum es 
entstand:
Ich hatte ein Projekt p_teachers_gym angelegt mit allen Lehrern des Gymnasiums (wir sind 
ein Schulzentrum mit Realschule und Gymnasium).

Kann das die Zugriffsrechte auf Tausch_Kollegium verbogen haben?!

Nachdem ich das Projekt gelöscht habe und nochmals sophomorix-repair 
--permissions
und sophomorix-repair --repairhome laufen ließ, ist alles wieder in Ordnung.

Kann mir das jemand erklären?

Viele Grüße
Jürgen


Am 30.05.16 um 14:58 schrieb J. Gaisser:

Hallo Liste,

letzte Woche haben wir alle aufgelaufenen Server-Updates eingespielt.
Heute, am ersten Schultag nach den Ferien, wurde festgestellt, dass das 
Tauchverzeichnis
Tausch_Kollegium keinen Inhalt anzeigt, alle anderen Tauschverzeichnisse
(Klassen/Projekte) werden korrekt gemountet.


# sophomorix-repair --permissions
# sophomorix-repair --repairhome


brachte leider keinen Erfolg.

Hat jemand einen Tipp?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- Schulkonsole 0.19.0-11
- linbo 2.2.16-0
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Problem: (Nur) Tausch_Kollegium Inhalt wird nicht angezeigt

2016-05-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

letzte Woche haben wir alle aufgelaufenen Server-Updates eingespielt.
Heute, am ersten Schultag nach den Ferien, wurde festgestellt, dass das Tauchverzeichnis 
Tausch_Kollegium keinen Inhalt anzeigt, alle anderen Tauschverzeichnisse 
(Klassen/Projekte) werden korrekt gemountet.



# sophomorix-repair --permissions
# sophomorix-repair --repairhome


brachte leider keinen Erfolg.

Hat jemand einen Tipp?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.5-0ubuntu0
- Schulkonsole 0.19.0-11
- linbo 2.2.16-0
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] clamAV onAccess

2016-05-23 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Helmut,

vielen Dank für den Hinweis.

Am 23.05.16 um 11:20 schrieb Helmut Hullen:

"ClamAV" und andere Scanner können nur die Vorsichtsmassnahmen des
Systembetreuers ergänzen, nicht aber ersetzen.

welchen Scanner verwendest du zusammen mit linuxmuster.net?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] clamAV onAccess

2016-05-23 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

nützt jemand von euch die relativ neue Option "onAccess" von ClamAV?

http://blog.clamav.net/2016/03/configuring-on-access-scanning-in-clamav.html


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: owncloud bei BelWue

2016-05-18 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Rainer,

Am 17.05.16 um 14:37 schrieb Rainer Schajor:

Bei belwü läuft doch eine MySQL-Datenbank. Mit jedem virt. Server genau
eine. Die habe ich verwendet. Also im Webinstaller bei der Abfrage
welche DB verwendet werden soll die von belwü eingetragen incl.
admin-Zugangsdaten.

Genau das habe ich auch versucht - allerdings ohne Erfolg (s. Screenshot im 
Anhang).

Hättest du mir vielleicht nochmals einen so hilfreichen Tipp ;-)?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] linuxclient und Zeuhnisprogramm 5Plus

2016-05-18 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

Am 18.05.16 um 12:40 schrieb Holger Baumhof:

Zuallererst sollte man mal sagen, dass das Programm nicht
Netzwerktauglich ist: es verwendet für die Datenhaltung Dateien im
Dateisystem und keine Datenbank: die ja genau dafür zuständig ist: zu
managen, wer was wann bekommt und wer nicht.
wenn ich mich richtig erinnere, verwendet das Programm dBase, es handelt sich um 
*.dbf-Dateien ;-).


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Owncloud userpflege

2016-05-17 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Michael,

vielen Dank für die Syntax!
Ich habe das bei uns auch erfolgreich so umgesetzt.

Wäre das nicht etwas fürs Wiki, z.B. unter
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:addons:owncloud:benutzer_aus_ldap

Viele Grüße
Jürgen

Am 20.04.16 um 18:55 schrieb Michael Hagedorn:

Hi.
Also wir lassen nur Lehrer rein ... bei uns steht:

Benutzer:
(&(objectclass=posixAccount)(gidNumber=1))

Login-Attribute:
(&(&(objectclass=posixAccount)(gidNumber=1))(|(uid=%uid)(|(uid=%uid

Gruppen:
(|(cn=teachers)(cn=p_*))

Das ist relativ aufgeräumt unter OC8 ...
Über die doppelte und teilweise unsinnige Syntax, die OC hier erzeugt,
wurde ja schon mal diskutiert. Scheint ein Bug zu sein -- funktioniert
aber so!

hth,
Michael




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: owncloud bei BelWue

2016-05-16 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Rainer,

Am 15.05.16 um 11:44 schrieb Rainer Schajor:

Dabei musste ich die .htaccess-Dateien leeren aber nicht löschen.

Wie kann man darauf selbst kommen...?
Super - genau das war's :-).
Jetzt konnte ich die Installation mit abschließen - allerdings nur mit SQLite!

Hast du die Datenbank auf MySQL umgestellt? Wenn ja wie?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: owncloud bei BelWue

2016-05-14 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Rainer,

Am 14.05.16 um 14:54 schrieb Rainer Schajor:

ich habe 8.2.1

wie hast du das installiert?
Alle Versuche bei mir waren nicht erfolgreich:
- Per Web-Installer wird automatisch Version 9 installiert, die nicht lauffähig 
ist.
- Bei manueller Installation (download der .zip-Datei, entpacken und upload) erhalte ich 
die Fehlermeldung "Internal Server Error".


Für Tipps bin ich dankbar.

Viele Grüße
Jürgen


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT: owncloud bei BelWue

2016-05-13 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

hat jemand von euch owncloud bei belwue installiert? Wenn ja, welche Version?
BelWue hat uns dieser Tage mitgeteilt, dass die aktuelle Version von owncloud (auch in 
absehbarer Zukunft) bei ihnen nicht lauffähig ist.


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Frank,


Installation von Pykota

Für Pykota gibt es für linuxmuster.net ein Installationspaket:

# apt-get install linuxmuster-pk

Aus meiner Sicht sollte ein Hinweis ergänzt werden, dass für linuxmuster.net 6.1 nicht das 
Paket linuxmuster-pk sondern linuxmuster-pk-schulkonsole installiert werden sollte.


Viele Grüße
Jürgen


Am 30.04.16 um 14:09 schrieb Frank Schütte:

Am Samstag, 30. April 2016, 08:42:55 schrieb J. Gaisser:

Hallo Frank,

Am 30.04.16 um 08:36 schrieb Frank Schütte:

ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert
ist.

vielen Dank!
Müsste nicht auch
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:installpykota?s[]=linux
muster[]=pk[]=schulkonsole entsprechend angepasst werden :-)?


Hallo Jürgen,
an welcher Stelle muss denn diese seite angepasst werden?

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Frank,

Am 30.04.16 um 08:36 schrieb Frank Schütte:

ich habe die Wiki-Seite ergänzt, sodass der neue Weg jetzt dokumentiert ist.

vielen Dank!
Müsste nicht auch
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:drucken:installpykota?s[]=linuxmuster[]=pk[]=schulkonsole
entsprechend angepasst werden :-)?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Heinrich,

Am 29.04.16 um 10:44 schrieb Heinrich Zipse:

Laut Anleitung "Verwaltung von Pykota in der Schulkonsole" sollte die Datei
/usr/share/schulkonsole/shtml/menue.shtml.inc vorhanden sein und geändert 
werden. Sie ist
nicht vorhanden. Es gibt nur menu.inc.tt in diesem pfad.

bis gerade stand ich vor dem gleichen Problem (die Anleitung ist veraltet).
Lösung (siehe Mail von Frank):
Die Installation von linuxmuster-pk-schulkonsole ändert die Menüeinträge automatisch für 
dich :-).


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10 gelöst

2016-04-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Frank,

wer genau lesen kann, ist deutlich im Vorteil ;-).
Wir hatten zwar das Paket linuxmuster-pk, aber noch nicht linuxmuster-pk-schulkonsole 
installiert.

Damit wird in der Schulkonsole der Menüpunkt "Druckquotas" wieder angezeigt.
Nochmals vielen Dank!

Viele Grüße
Jürgen


Am 29.04.16 um 15:07 schrieb Frank Schütte:

Am Freitag, 29. April 2016, 14:28:13 schrieb J. Gaisser:

Hallo Frank,

da wir auch planen, Druckquota einzuführen, klinke ich mich mal in diesen
Thread ein.
Am 29.04.16 um 14:05 schrieb Frank Schütte:

Welche Version von linuxmuster-schulkonsole,
linuxmuster-schulkonsole-wrapper und linuxmuster-pk-schulkonsole hast Du
installiert?


Wir haben
- linuxmuster-schulkonsole 0.19.0-10
- linuxmuster-schulkonsole-wrapper 0.19.0-10
- linuxmuster-pk-schulkonsole ist nicht installiert


Hallo J.,

zusätzlich das Paket linuxmuster-pk-schulkonsole installieren.
Das sollte alle pykotad-Pakte mitziehen.
Das sollte reichen, damit für den Administrator die Pykota-Einstellungen
sichtbar werden.

Anschließend Pykota nach Wiki einrichten.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Frank,

vielen Dank für die Antwort.

Am 29.04.16 um 15:07 schrieb Frank Schütte:

zusätzlich das Paket linuxmuster-pk-schulkonsole installieren.
Das sollte alle pykotad-Pakte mitziehen.
Das sollte reichen, damit für den Administrator die Pykota-Einstellungen
sichtbar werden.

jetzt habe ich gesehen, dass wir

linuxmuster-pk 0.2.2-0ubuntu2

doch schon installiert haben.
In der Schulkonsole erscheint seit dem update auf 0.19.0-10 aber das Druckerquota-Menü 
nicht mehr.

Gibt es dazu eine aktuellere Version von linuxmuster-pk?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Druckquota und Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Frank,

da wir auch planen, Druckquota einzuführen, klinke ich mich mal in diesen 
Thread ein.

Am 29.04.16 um 14:05 schrieb Frank Schütte:

Welche Version von linuxmuster-schulkonsole, linuxmuster-schulkonsole-wrapper
und linuxmuster-pk-schulkonsole hast Du installiert?

Wir haben
- linuxmuster-schulkonsole 0.19.0-10
- linuxmuster-schulkonsole-wrapper 0.19.0-10
- linuxmuster-pk-schulkonsole ist nicht installiert

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Community Feedback Web

2016-04-26 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Maurice,

"Über 200 Clients mit unterschiedlicher Hardware - mit linuxmuster.net nur ein 
Image!
Selbst Raum- und Client-spezifische Unterschiede realisieren wir mit einem einzigen 
Image."

Jürgen Gaisser, Netzwerkberater, Gymnasium Neckartenzlingen


Viele Grüße
Jürgen

Am 26.04.16 um 21:01 schrieb Maurice Cazautet:

Hallo,

schon mal besten Dank an alle die bisher mitgemacht haben!

Ich bräuchte nun Primär ein paar kurze wie der letzte von Holger. So wird es 
dann in etwa
aussehen:

http://www.netzint.de/download/FeedbackHolger.PNG

Viele Grüße,

Maurice

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: linuxmuster-user [mailto:linuxmuster-user-boun...@lists.linuxmuster.net] 
Im Auftrag
von Wilfried Larisch
Gesendet: Dienstag, 26. April 2016 18:08
An: Discussions about using linuxmuster.net 

Betreff: Re: [lmn] Community Feedback Web

Am 25.04.2016, 20:46 Uhr, schrieb Maurice Cazautet

>:

"Ein zuverlässiger Server, dank Linbo immer einsatzbereite Arbeitsstationen 
(Ubuntu und
Windows), vielseitiger Support und eine hellwache Community - das ist 
linuxmuster.net."

Wilfried Larisch, Franziska-Höll-Schule Bühlertal
___

linuxmuster-user mailing list

linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net 


https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Klassenarbeitsmodus: Problem mit Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-22 Diskussionsfäden J. Gaisser
Sorry, die Datei landet doch bei den Schülern in "Vorlagen_auf 
Server", mich hat der Sprung in den anderen Menüpunkt irritiert (das ist sicher nicht so gedacht ;-).Viele GrüßeJürgenOn Fri, 22 
Apr 2016 12:00:29 +0200 "J. Gaisser" <gais...@gymntz.es.schule-bw.de> wrote:> > Liebe Liste,> > im 
Klassenarbeitsmodus habe ich aktuell folgendes  Problem (erst >seit dem update auf Version  0.19.0-10):> 
Bereitzustellende Dateien können hochgeladen werden, aber beim Klick >auf "bereitstellen"  landet die Datei nicht bei den Schülern, 
sondern >der Menüpunkt "Passwort ändern" wird aufgerufen.> Kann das jemand bestätigen?> > Viele  Grüße> 
Jürgen> > 
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Klassenarbeitsmodus: Problem mit Schulkonsole 0.19.0-10

2016-04-22 Diskussionsfäden J. Gaisser
Liebe Liste,im Klassenarbeitsmodus habe ich aktuell folgendes 
Problem (erst seit dem update auf Version  0.19.0-10):Bereitzustellende Dateien können hochgeladen werden, aber beim Klick auf "bereitstellen" 
landet die Datei nicht bei den Schülern, sondern der Menüpunkt "Passwort ändern" wird aufgerufen.Kann das jemand bestätigen?Viele 
GrüßeJürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Vertrauensstellung verlohren

2016-04-19 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Wolfram,

dieses Problem hat heute einige betroffen (siehe anderer Thread Keine Windows Anmeldung 
mehr möglich).

Die Lösung wurde auch veröffentlicht:
 > ich habe eben die Anleitung noch um die Hinweise von Thorsten Koslowski und Michael 
Wehr ergänzt:

http://www.netzint.de/download/sambafix_011.pdf

Viel Erfolg!

Viele Grüße
Jürgen


Am 19.04.16 um 22:47 schrieb Wolfram Haust:

Hallo Liste -

nun ein fataler Fehler - alle meine Arbeitsstationen können sich nichtmehr am 
Server
anmelden - und ich kann eigentlich nicht nachvollziehen, wie das zustande 
gekommen ist -
bis gestern scheint alles noch fehlerfrei funktioniert zu haben - aber ich 
komme dem
Fehler nicht beseitigt



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Neues vom LMZ - Endlich mal konkrete Zahlen

2016-04-05 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo zusammen,

aber Rechnen ist nicht ihre Stärke:

Seit Februar 2015 stieg die Anzahl der Systemumstellungen bei den 
Bestandskunden deutlich an.
Waren es im Vorjahr noch 259 Kunden mit einer neuen Version, sind es Stand heute bereits 
über 714 Kunden,

das entspricht einer dreifachen Zunahme innerhalb von 12 Monaten.

Die ZUNAHME ist geringer als 200%, aber niemals DREIfach - peinlich ;-)

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!

2016-03-07 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo  Thorsten,


IPFire -> [Netzwerk] > [Webproxy] -> unten Rechts [Cache leeren]

brachte keine Änderung


> Anderer Verdacht: Wleche linuxmuster.net hast Du am Start?



Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.0-29ubuntu1
- linbo 2.2.15
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Feedback Paket im öffentlichen Test - bitte ausprobieren!

2016-03-07 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Thorsten,


Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
E: Paket linuxmuster-community-feedback kann nicht gefunden werden

Woran kann das liegen?


Höchstwahrscheinlich an dem Cache des IPFires. Probiere es jetzt nochmal aus.

Ich habe es nochmals probiert - leider mit der gleichen Fehlermeldung.


Ich denke dann klappt es, ansonsten leere mal den Cache vom IPFire.

Wie kann ich den Cache des IPFire löschen?

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit LDAPS

2015-12-13 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

danke für den Hinweis, aber das hatte ich alles schon ausgeschlossen:
Das Problem tritt leider reproduzierbar bei allen Lehrern auf, die ich jetzt 
neu anlege...

Viele Grüße
Jürgen


Am 12.12.15 um 23:03 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Jürgen,


seit kurzem haben wir das Problem, dass über die Schulkonsole neu
angelegte Lehrer sich zwar an der Schulkonsole anmelden könne, aber
nicht an MRBS, das auch auf unserem linuxmuster-Server läuft.
Kollegen, die zu Beginn des Schuljahres neu angelegt wurden, sind nicht
betroffen. Daher ist uns das Problem erst jetzt beim Anlegen einer neuen
Kollegin aufgefallen.
Das Phänomen lässt sich reproduzieren, auch bei verschiedensten Kürzeln.

Kann das an einem update des Servers (ist aktuell) liegen?


Möglich, aber dann hätten es noch mehr hier in der Liste.

Leg doch mal einen neuen Lehrer an und teste mit dem: und wenn es mit
dem geht, dann änder mal das Passwort der KOllegin auf eines ohne
Sonderzeichen und öäüß: dann klappts bei ihr vielelicht auch.

VIele Grüße

Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit LDAPS

2015-12-13 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Jörg,


was ist denn für die Anmeldung an MRBS erforderlich - Mitgliedschaft in einer 
bestimmten
Gruppe?

Ja, teachers

Wenn ja, dass teste doch mal mit "groups username"

15:18/0 server ~ # groups nusser
nusser : teachers


oder "smbldap-groupshow gruppenname", ob es da vielleicht ein Problem gibt.

15:18/0 server ~ # smbldap-groupshow teachers
dn: cn=teachers,ou=groups,dc=paedml-linux,dc=lokal
gidNumber: 1
sambaSID: S-1-5-21-37404141-2938957818-2081254448-21001
cn: teachers
sambaGroupType: 2
memberUid: ...,nusser,...
objectClass: posixGroup,top,sambaGroupMapping
displayName: teachers

hier scheint alles in Ordnung zu sein.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Problem mit LDAPS

2015-12-13 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

MRBS gibt als Fehler "Unbekannter Benutzer" zurück. Das ist für mich nicht 
nachvollziehbar, da LDAP den Nutzer ja kennt (s.u.). Im September angelegte Kollegen sind 
wie gesagt nicht betroffen, erst aktuell tritt dieses Problem auf.


Die /etc/mrbs/config.inc.php ist unverändert

# Wilke Musterloesung Linux Baden-Wuerttemberg
# 18.02.04
# mit $auth["type"] = "mlbw"; wird das Skript auth_mlbw.inc aufgerufen. Dort
# findet eine pop3-Authentifizierung statt, bei der allerdings nur Mitglieder
# der Linuxgroup 'lehrer' Buchungsrechte bekommen, waehrend bei
# $auth["type"] = "pop3"; alle dem System bekannten Nutzer buchen duerfen.
#
$auth["type"] = "mlbw"; # How to validate the user/password. One of "none"
# "mlbw" "config" "db" "pop3" "imap" "ldap" "nis" "nw" 
"ext".


Viele Grüße
Jürgen





Am 13.12.15 um 15:24 schrieb J. Gaisser:

Hallo Jörg,


was ist denn für die Anmeldung an MRBS erforderlich - Mitgliedschaft in einer 
bestimmten
Gruppe?

Ja, teachers

Wenn ja, dass teste doch mal mit "groups username"

15:18/0 server ~ # groups nusser
nusser : teachers


oder "smbldap-groupshow gruppenname", ob es da vielleicht ein Problem gibt.

15:18/0 server ~ # smbldap-groupshow teachers
dn: cn=teachers,ou=groups,dc=paedml-linux,dc=lokal
gidNumber: 1
sambaSID: S-1-5-21-37404141-2938957818-2081254448-21001
cn: teachers
sambaGroupType: 2
memberUid: ...,nusser,...
objectClass: posixGroup,top,sambaGroupMapping
displayName: teachers

hier scheint alles in Ordnung zu sein.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] (gelöst) Problem mit LDAPS

2015-12-13 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

das Problem ist gelöst.
Unsere Service-Firma hatte wohl an der Konfigurationsdatei Änderungen vorgenommen und 
dabei die Rechte von /etc/ldap/slapd.conf auf root (an Stelle von openldap) gesetzt.


Danke fürs Mitdenken!

Viele Grüße
Jürgen


Am 13.12.15 um 19:05 schrieb J. Gaisser:

Hallo Liste,

MRBS gibt als Fehler "Unbekannter Benutzer" zurück. Das ist für mich nicht
nachvollziehbar, da LDAP den Nutzer ja kennt (s.u.). Im September angelegte 
Kollegen sind
wie gesagt nicht betroffen, erst aktuell tritt dieses Problem auf.

Die /etc/mrbs/config.inc.php ist unverändert

# Wilke Musterloesung Linux Baden-Wuerttemberg
# 18.02.04
# mit $auth["type"] = "mlbw"; wird das Skript auth_mlbw.inc aufgerufen. Dort
# findet eine pop3-Authentifizierung statt, bei der allerdings nur Mitglieder
# der Linuxgroup 'lehrer' Buchungsrechte bekommen, waehrend bei
# $auth["type"] = "pop3"; alle dem System bekannten Nutzer buchen duerfen.
#
$auth["type"] = "mlbw"; # How to validate the user/password. One of "none"
# "mlbw" "config" "db" "pop3" "imap" "ldap" "nis" "nw" 
"ext".


Viele Grüße
Jürgen





Am 13.12.15 um 15:24 schrieb J. Gaisser:

Hallo Jörg,


was ist denn für die Anmeldung an MRBS erforderlich - Mitgliedschaft in einer 
bestimmten
Gruppe?

Ja, teachers

Wenn ja, dass teste doch mal mit "groups username"

15:18/0 server ~ # groups nusser
nusser : teachers


oder "smbldap-groupshow gruppenname", ob es da vielleicht ein Problem gibt.

15:18/0 server ~ # smbldap-groupshow teachers
dn: cn=teachers,ou=groups,dc=paedml-linux,dc=lokal
gidNumber: 1
sambaSID: S-1-5-21-37404141-2938957818-2081254448-21001
cn: teachers
sambaGroupType: 2
memberUid: ...,nusser,...
objectClass: posixGroup,top,sambaGroupMapping
displayName: teachers

hier scheint alles in Ordnung zu sein.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Problem mit LDAPS

2015-12-12 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

seit kurzem haben wir das Problem, dass über die Schulkonsole neu angelegte Lehrer sich 
zwar an der Schulkonsole anmelden könne, aber nicht an MRBS, das auch auf unserem 
linuxmuster-Server läuft.
Kollegen, die zu Beginn des Schuljahres neu angelegt wurden, sind nicht betroffen. Daher 
ist uns das Problem erst jetzt beim Anlegen einer neuen Kollegin aufgefallen.

Das Phänomen lässt sich reproduzieren, auch bei verschiedensten Kürzeln.

Kann das an einem update des Servers (ist aktuell) liegen?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.0
- linbo 2.2.15
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-12-11 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Christoph,


Doch die XFA-Dokumente lassen sich mit dem nativen Programm "Master pdf Editor"
https://code-industry.net/free-pdf-editor/
(nicht open source, aber free)

danke für den Tipp!
Dieses Programm scheint wirklich gut zu funktionieren und bietet alle wichtigen 
Funktionalitäten :-).


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-12-11 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Steffen,,


also bei mir stürzt das Programm ab, wenn ich dieses GBU PDF damit
öffnen will. (Ubuntu 14.04 64bit aktuell)

mit Ubuntu 12.04 (32bit aktuell) funktioniert es bei mir problemlos.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-12-11 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo zusammen,

Am 10.12.15 um 23:50 schrieb Juergen Engeland:

Apropos: Mit Chromium und dem

eingebauten PDF-Viewer scheint es genauso gut zu gehen.
Da sich bei uns die gleich Problematik stellt, habe ich auf diesen Hinweis hin das von 
Stefan genannte GBU-Dokument

Hier ein Link zu einem GBU-Dokument:

http://www.gefahrstoffe-schule-bw.de/,Lde/3115056


mal versucht mit Chromium zu öffnen. Da erscheint dann leider folgende 
Fehlermeldung:

To view the full contents of this document, you need a later version of the PDF 
viewer. You can upgrade
to the latest version of Adobe Reader from 
www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html
For further support, go to www.adobe.com/support/products/acrreader.html


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-12-11 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Steffen,


Hier ein Link zu einem GBU-Dokument:
>
>http://www.gefahrstoffe-schule-bw.de/,Lde/3115056

Wieso jetzt ein GBU Dokument? Gibt's da mehrere solche PDF Versionen
von offizieller Seite?

Im Übrigen geht das mit dem uralten 9er Adobe Reader unter Ubuntu
problemlos zu öffnen und auch auszuwählen.


vielen Dank für den Hinweis!
Stimmt, funktioniert wunderbar :-).

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] lml 6.1 - Sprache der Schulkonsole plötzlich englisch

2015-09-17 Diskussionsfäden J. Gaisser

Liebe Liste,

seit irgendeinem der letzten updates (vermutlich FF) spricht unsere Schulkonsole Englisch 
- seltsamerweise nur bei Anmeldung als Domänenuser, als linuxadmin ist die Sprache Deutsch.


Wie kann ich das wieder auf Deutsch für alle umstellen?

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.0
- linbo 2.2.15
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client
- Schulkonsole 0.10.19
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GELOEST LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-04 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Thorsten,

Entscheidend sind nicht die Usernamen sondern die Vergabe der 
Workstation-Namen.  Vielleicht wäre es besser darauf hinzuweisen, dass man in 
die Namen den Geräte-Art integriert. Zum Beispiel: r111-pc01, r000-lt01 (r000 
als virtuellen Lagerraum für Laptop [lt]). Eventuell geht auch ein 
lt001-Lehrerkürzel. Dann hätte man auch eine personelle Zuordnung, wenn es 
gewünscht ist.

das finde ich auch den konsequenteren Ansatz.
So habe ich es auch meinen Kollegen kommuniziert, damit in Zukunft keine derartigen 
Probleme mehr auftreten.


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GELOEST LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-03 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Rüdiger, hallo zusammen,

genauso war es auch bei mir.
Ich konnte erst heute die workstations untersuchen: Es gab tatsächlich ein Notebook mit 
dem gleichen hostname jar!

Jetzt ist das Problem behoben :-)!

Vielen Dank allen Mitdenkern!

Liebe Grüße
Jürgen

Am 03.08.15 um 16:43 schrieb Jesko Anschütz:

Hallo zusammen,

ich hatte ja auch dieses Phänomen bei 2 Kolleginnen (nennen wir sie km und or)


Am 02.08.2015 um 12:44 schrieb Rüdiger Beck jeffb...@web.de:

Hallo,

mit ist aufgefallen, dass die Klassenarbeitsaccounts an unserer Schule
teilweise 24-Stellige, zufällige Passwörter (Feld erstpassword) besitzen.

Es könnte also sein, dass die betroffenen Lehrer mit einem
Klassenarbeitsaccount verwechselt werden.


BINGO!


Gibt es dazu Hinweise?

Gibt es etwa einen Rechnernamen, der mit dem Lehrernamen kollidiert?

bei mir gab es tatsächlich zwei Laptops, die als hostnamen die Kürzel der 
Kolleginnen hatten.
Ich habe das geändert und jetzt geht es :)

Es war tatsächlich die Passwortänderung immer genau zeitgleich mit der 
Anmeldung. Also nicht erst beim Abmelden oder sonst irgendwann…

Was etwas eigenartig bleibt:

bei km trat die Passwortänderung immer auf und bei or nur ab und zu. Heute 
konnte ich es mit dem Account or nicht mehr nachstellen.

Aber seit der Workstations-Bereinigung funktioniert es wieder wie es soll…

Habt DANK
Liebe Grüße, Jesko



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] GELOEST LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-03 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Michael,

6stellige Kombination auf Vor- und Nachnamen als Login (so wie es ja auch per 
default (?)  vorgeschlagen wird?)
meines Wissens ist das nur bei den automatisch erstellten Accounts von Schülern so - aber 
du hast natürlich recht :-)!


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-02 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Steffen,

genau das hatte ich auch schon angeregt, aber noch keine Rückmeldung
erhalten.

sorry, ich dachte du bekommst die Antwort auf Holgers Mail auch mit :-).
Bitte änder mal die --- im Feld hinter dem Nutzernamen auf erstpw und mach dann ein 
sophomorix-check

habe ich gemacht, lief ohne Fehler durch.
Dann: neues Passwort (und Erstpasswort) über Schulkonsole gesetzt, an Ubuntu-Client 
angemeldet, abgemeldet, beim erneuten Anmelden ist das Passwort nicht mehr gültig 
(Kontrolle über Schulkonsole: Erstpasswort hat jetzt wieder 24 Zeichen).

D.h. an --- liegt es definitiv nicht.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-02 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Rüdiger,

- wurde da nur in der Schulkonsole das Passwort verändert?

Genau.

Oder haben noch weitere Personen im Netz gearbeitet?

Nein, sonst war niemand im Netz.

- woher kommt das sophomorix-check? Wurde das extra aufgerufen

Das war ein Tipp von Holger, habe ich aufgerufen.

- und das /usr/sbin/sophomorix-passwd -u jar --pass  passiert ohne dass
man selber was tut?

Das passiert wohl beim Anmelden am Ubuntu-Client.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,


Damit die KOllegin Arbeiten kann: gib ihr doch (vorübergehend) ein neues
login: z.B. jar1
Danach kannst du ihre Dateien rüber kopieren und die Rechte anpassen.
Das soll auch dazu dienen festzustellen, ob neue Accounts auch betroffen
sind.

Werde ich machen.

Nochmal eine Nachfrage:
wieviele Lehrer sind betroffen?
5?

Mir ist nur diese Kollegin bekannt (ein anderer vermeintlicher Fall hat sich 
erledigt).

In deinen logauszügen steht immer r29-servicepc
Das passiert aber auch an anderen Rechnern?
(alles 12.04).

Ja, das Verhalten ist an allen PCs - Ubuntu 12.04 und sogar winXP - gleich.

Viele Grüße
Jürgen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Alois,
könnte es sein, dass jar ein reserviertes Wort unter Linux ist? 

Kaum, da es jahrelang mit diesem user keine Probleme gab.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Jens,

leider scheidet auch dieser Grund hier aus, da es nur jan und jar mit j 
gibt.

Viele Grüße
Jürgen

Am 01.08.15 um 18:36 schrieb Jens Stolze - GSE:

Am 01.08.2015 um 17:00 schrieb Alois Raunheimer:

Hallo Ihr,

könnte es sein, dass jar ein reserviertes Wort unter Linux ist? Bei
mir wurden allerdings Benutzer deren Benutzernamen ein reserviertes Wort
ist gar nicht erst angelegt (Beispiele: man; con u.a.).


Moin moin,

in der Anfangszeit der PAEDML, also so um 2007, hatte ich mal ls als Benutzername. 
Dabei hatten wir irgendwie Probleme, ich habe so schwach in Erinnerung aber eher wegen 
KollegInnen, die lsti und lsto als Kennung hatten.


cu,Jens


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

Bitte änder mal die
---
im Feld hinter dem Nutzernamen auf
erstpw

und mach dann ein
sophomorix-check

habe ich gemacht, lief ohne Fehler durch.
Dann: neues Passwort (und Erstpasswort) über Schulkonsole gesetzt, an Ubuntu-Client 
angemeldet, abgemeldet, beim erneuten Anmelden ist das Passwort nicht mehr gültig 
(Kontrolle über Schulkonsole: Erstpasswort hat jetzt wieder 24 Zeichen).



ihr habt von der 5.1 auf die 6.1 migriert: das Problem besteht aber erst
seit ca. 2 Monaten nach einem update des Servers?

Genau, ich kann mir dieses Phänomen nur mit einem Update des Servers erklären

Bitte schick mal die /etc/samba/smb.conf und die
/etc/sophomorix/user/sophomorix.conf

Folgen im Anschluss.

Viele Grüße
Jürgen

/etc/samba/smb.conf

# Do not change this file! It will be overwritten!
# This configuration file was automatically created by linuxmuster-base!
# Last Modification: Di 24. Feb 21:27:29 CET 2015
#

#  Include your own stuff in the following files:
#  global stuff:  /etc/samba/smb.conf.global
#  custom shares: /etc/samba/smb.conf.shares
#
#  tschm...@linuxmuster.net
#  14.12.2013

#
#
# This is the main Samba configuration file. You should read the
# smb.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here. Samba has a huge number of configurable options most of which
# are not shown in this example
#
# Any line which starts with a ; (semi-colon) or a # (hash)
# is a comment and is ignored. In this example we will use a #
# for commentary and a ; for parts of the config file that you
# may wish to enable
#
# NOTE: Whenever you modify this file you should run the command
# testparm to check that you have not many any basic syntactic
# errors.
#

#=== Global Settings ===

[global]

## Browsing/Identification ###

# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
   workgroup = SCHULE

# server string is the equivalent of the NT Description field
#   server string = Linux %h mit Samba %v
   server string = Samba %v on (%L)

# Windows Internet Name Serving Support Section:
# WINS Support - Tells the NMBD component of Samba to enable its WINS Server
  wins support = yes

# WINS Server - Tells the NMBD components of Samba to be a WINS Client
# Note: Samba can be either a WINS Server, or a WINS Client, but NOT both
;   wins server = w.x.y.z

# This will prevent nmbd to search for NetBIOS names through DNS.
   dns proxy = no

# What naming service and in what order should we use to resolve host names
# to IP addresses
;   name resolve order = lmhosts host wins bcast


 Debugging/Accounting 

# This tells Samba to use a separate log file for each machine
# that connects
   log file = /var/log/samba/log.%m
   log level = 0
# Put a capping on the size of the log files (in Kb).
   max log size = 1000

# If you want Samba to only log through syslog then set the following
# parameter to 'yes'.
;   syslog only = no

# We want Samba to log a minimum amount of information to syslog. Everything
# should go to /var/log/samba/log.{smbd,nmbd} instead. If you want to log
# through syslog you should set the following parameter to something higher.
   syslog = 0

# Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d


### Authentication ###

# security = user is always a good idea. This will require a Unix account
# in this server for every user accessing the server. See
# /usr/share/doc/samba-doc/htmldocs/ServerType.html in the samba-doc
# package for details.
;   security = user

# You may wish to use password encryption.  See the section on
# 'encrypt passwords' in the smb.conf(5) manpage before enabling.
   encrypt passwords = true

   ldap ssl = Off
   ldap replication sleep = 5000
   ldap admin dn = cn=admin,dc=paedml-linux,dc=lokal
   ldap suffix = dc=paedml-linux,dc=lokal
   ldap group suffix = ou=groups
   ldap user suffix = ou=accounts
   ldap machine suffix = ou=machines
   passdb backend = ldapsam:ldap://localhost
   obey pam restrictions = no
   guest account = nobody

#   username map = /etc/samba/username.map

# This boolean parameter controls whether Samba attempts to sync the Unix
# password with the SMB password when the encrypted SMB password in the
# passdb is changed.
;   unix password sync = yes

# For Unix password sync to work on a Debian GNU/Linux system, the following
# parameters must be set (thanks to Augustin Luton alu...@hybrigenics.fr for
# sending the correct chat script for the passwd program in Debian Potato).
   passwd program = /usr/sbin/sophomorix-passwd --interactive --user %u
   passwd chat = *New*password*:* %n\n *Retype*new*password*:* %n\n

# This boolean controls whether PAM will be used for password changes
# when requested by an SMB client instead of the program 

Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Rüdiger,
Gibt es dazu einen Eintrag in /var/log/sophomorix/command.log?
neues Passwort (und Erstpasswort) über Schulkonsole gesetzt, an Ubuntu-Client 
r29-servicepc angemeldet, abgemeldet, beim erneuten Anmelden ist das Passwort nicht mehr 
gültig (Kontrolle über Schulkonsole: Erstpasswort hat jetzt wieder 24 Zeichen):


2015-08-01 09:24:57::start::  /usr/sbin/sophomorix-passwd --hide --password xx --users 
jar::30543::
2015-08-01 09:24:57::end  ::  /usr/sbin/sophomorix-passwd --hide --password xx --users 
jar::30543::

2015-08-01 09:29:30::start::  /usr/sbin/sophomorix-check::31970::
2015-08-01 09:29:31::end  ::  /usr/sbin/sophomorix-check::31970::
2015-08-01 09:33:17::start::  /usr/sbin/sophomorix-passwd -u jar --pass 
xx::1656::
2015-08-01 09:33:18::end  ::  /usr/sbin/sophomorix-passwd -u jar --pass 
xx::1656::
2015-08-01 09:33:18::start::  /usr/sbin/sophomorix-passwd -u r29-servicepc --pass 
xx::1712::
2015-08-01 09:33:18::end  ::  /usr/sbin/sophomorix-passwd -u r29-servicepc --pass 
xx::1712::


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Alois,

sophomorix-dump-pg2ldap

09:29/0 server ~/MyScripts # sophomorix-dump-pg2ldap
 /usr/sbin/sophomorix-dump-pg2ldap started ...
Dumping to /var/log/sophomorix/pg2ldif...
   * Dumping groups.sql to /var/log/sophomorix/pg2ldif
   * Dumping accounts.sql to /var/log/sophomorix/pg2ldif
   * Dumping groups_users.sql to /var/log/sophomorix/pg2ldif
   * Appending dump of primary groups to /var/log/sophomorix/pg2ldif
Converting to slapd.ldif with dc=paedml-linux,dc=lokal ...
Loading ldif file /var/log/sophomorix/pg2ldif/slapd.ldif
 * Stopping OpenLDAP slapd   [ OK ]
slapd: Kein Prozess gefunden
throwing away old ldap tree and creating a new...
 * Starting OpenLDAP slapd   [ OK ]
 * Stopping OpenLDAP slapd   [ OK ]
Populating ldap with /usr/share/sophomorix/config-templates/ldap/local-gen.ldif using the 
following command:
slapadd -c -l /usr/share/sophomorix/config-templates/ldap/local-gen.ldif -f 
/etc/ldap/slapd.conf

_ 100.00% eta   none elapsednone fast!
Closing DB...
Loading dump: slapadd -c -l /var/log/sophomorix/pg2ldif/slapd.ldif -f 
/etc/ldap/slapd.conf
- 100.00% eta   none elapsed 03s spd 832.0 k/s
Closing DB...
 * Starting OpenLDAP slapd   [ OK ]
 /usr/sbin/sophomorix-dump-pg2ldap terminated regularly   

Danach wieder derselbe Effekt:
Neues Passwort (und Erstpasswort) über Schulkonsole gesetzt, an Ubuntu-Client 
r29-servicepc angemeldet, abgemeldet, beim erneuten Anmelden ist das Passwort nicht mehr 
gültig (Kontrolle über Schulkonsole: Erstpasswort hat jetzt wieder 24 Zeichen):


/var/log/sophomorix/command.log liefert

2015-08-01 09:55:43::start:: /usr/sbin/sophomorix-dump-pg2ldap::7822::
2015-08-01 09:55:59::end  :: /usr/sbin/sophomorix-dump-pg2ldap::7822::
2015-08-01 09:59:04::start::  /usr/sbin/sophomorix-passwd --hide --password xx 
--users jar::8385::
2015-08-01 09:59:04::end  ::  /usr/sbin/sophomorix-passwd --hide --password xx 
--users jar::8385::

2015-08-01 10:00:01::start::  /usr/sbin/sophomorix-passwd -u jar --pass 
xx::8561::
2015-08-01 10:00:01::end  ::  /usr/sbin/sophomorix-passwd -u jar --pass 
xx::8561::
2015-08-01 10:00:02::start::  /usr/sbin/sophomorix-passwd -u r29-servicepc --pass 
xx::8639::
2015-08-01 10:00:02::end  ::  /usr/sbin/sophomorix-passwd -u r29-servicepc --pass 
xx::8639::


Viele Grüße
Jürgen


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-31 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Michael,

Ok, dann evtl. noch ein anderer Vorschlag: Kann es an dem nur aus *drei* 
Zeichen bestehenden Logins liegen? Jesko: Hast du das auch so? Könnte da eine 
Gemeinsamkeit liegen?

definitiv nicht, denn

 * fast alle Kollegen haben bei uns dreistellige Logins,
 * bis vor einem Monat war das Problem noch nicht da.


Viele Grüße
Jürgen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Sebastian,
Es gibt irgendwo die Möglichkeit, die maximale Anzahl gleichzeitiger Logins zu 
konfigurieren.
auch das kann ich ausschließen, da wir diese Beschränkung nicht implementiert haben (ich 
habe mich gerade an zwei PCs gleichzeitig angemeldet).


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Steffen,


Ich weiß  nicht mehr ob du es schon gesagt hast: Ist das ein Win oder 
Linux-Client?


Ubuntu 12.04


Schau mal nach ob das Erstpasswort wie bei Jesko sich auch verändert.

Ja, habe es gerade auf test123 gesetzt, nach dem ersten Anmelden war es dann 
vL19cIsf3jJnBLyHsmbHmNEx.

Schick mal die Zeile in der lehrer.txt eines betroffenen Users.
lehrer ;Jarosch   ;Annette   ;05.05.1955 ;jar ;--- ;usertoken ;2000+2000 
;500   ;


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Steffen,

  Schick mal die Zeile in der lehrer.txt eines betroffenen Users.

 lehrer ;Jarosch ;Annette   ;05.05.1955 ;jar ;--- ;usertoken ;2000+2000
 ;500   ;

Das ist ein Lehrer mit Sonderquota. Sonst würde in den beiden letzten Feldern quota; 
mailquota ; stehen. Ist das Quota bei allen Lehrern bei dir in der lehrer.txt als 
Sonderquota eingetragen?



Nein, bei Lehrern ohne Sonderquota ist es wie von dir beschrieben.


Ich meine zwar, dass die - inzwischen Standard sind,


genau, so ist es bei allen Zeilen.
Kann das Phänomen mit irgendeinem update des Servers zusammenhängen, da das Phänomen erst 
seit ca. einem Monat auftritt?


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Steffen,

ist das eigentlich eine 6.1? Falls ja per Update?

Nein, per Migration von paedML 5.1 im Februar.
Ich aktualisiere seither regelmäßig (d.h. alle paar Wochen) den Server.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Michael,

... sind das da TABs in der Datei??

Nein, Leerzeichen, wie bei allen Zeilen.

Damit hatte ich vor längerer Zeit mal Probleme
Wir haben an dieser Zeile in der lehrer.txt seit der Installation nichts geändert. Sie ist 
wie alle anderen Zeilen aufgebaut. Wir editieren Lehrer und Schüler grundsätzlich nur über 
die Schulkonsole.


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Christoph,
Bei manchen Browsern/Browsereinstellungen manipuliert der Browser die Eingabe im 
Passwortfeld.

es geht um die Anmeldung am Ubuntu-Client (12.04).

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-30 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo zusammen,

heute habe ich mit der betroffenen Kollegin zusammen das Phänomen genauer 
analysiert.
Nach einer Passwortänderung über die Schulkonsole konnte sie sich nur EINMAL anmelden. 
Beim zweiten Mal ging es nicht mehr.

Das Passwort enthält keine Sonderzeichen, das Passwort kann niemand anderes 
kennen,...
Wo kann ich nach der Ursache schauen?
Wie kann die unbefriedigende Situation ändern?

Viele Grüße
Jürgen

Am 29.07.15 um 21:58 schrieb Jesko Anschütz:

Hallo zusammen,

das Problem kenne ich seit einer Woche auch.


Am 29.07.2015 um 21:14 schrieb Steffen Auer linuxmus...@crazy-to-bike.de:

Signierter PGP-Teil
Hallo Jürgen,

Am 29.07.2015 um 16:24 schrieb J. Gaisser:

die Kollegin verwendet seit Jahren das selbe Passwort - der Effekt
tritt erst seit einigen Wochen immer wieder einmal auf.

Seit Jahren... das veranlasst mich, nochmal die Möglichkeit in
Betracht zu ziehen, dass das PW - wie auch immer - in Schülerhände
gekommen ist.


nein. Das mag es zwischendurch geben, ist aber bei diesem Problem sehr sicher 
nicht der Fall.


Ich habe eine Kollegin, die kann sich nicht mehr anmelden. Also bekommt sie von 
mir ein neues Passwort.
Einige Tage später kann sie sich wieder nicht anmelden, obwohl ich mehrfach 
verifiziert habe, dass das Passwort -zunächst- stimmte.
Diese Kollegin hat plötzlich eine 30 Zeichen lange Zeichenkette als 
Erstpasswort in der Schulkonsole stehen.

Um auf die Schliche zu kommen habe ich ein Skript geschrieben, welches 
minütlich (!!!) prüft, ob das Passwort geändert wurde.
gestern morgen hat das Skript mich alarmiert. Um 7:40 wurde das Passwort 
geändert.

Was hatte die Kollegin gemacht?
Sie hat sich am Smartboard im Bio-Saal angemeldet (das ist einer unserer zwei 
Windows-Rechner.)
Einfach nur angemeldet.

Ich selbst bin täglich dort angemeldet, ohne das Problem zu haben.

Eine zweite Kollegin hat mir erzählt, dass sie seit Wochen Probleme hat, weil 
sie sich nicht anmelden kann. Ihr wird immer ein neues Passwort gemacht (von 
meinem Kollegen) und dann klappt das kurz und dann nicht mehr.

Ich habe noch keine Idee, wo das Problem liegt, aber nach den Ferien gehe ich 
der Sache auf den Grund.

für den Moment habe ich eine der beiden Kolleginnen gelöscht (sophomorix-kill 
—killuser Kollegin) und neu angelegt.
Wenn jetzt nur noch eine Kollegin Probleme hat, dann schaun wir mal, wo die 
Unterschiede liegen :)


was immer das Problem ist… ein Passwortklau ist absolut ausgeschlossen.


Viele Grüße, Jesko



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Alois,

dann sollte man mal die Log-Dateien auswerten.

damit habe ich noch keine Erfahrung.
In welcher log-Datei muss ich nachschauen, wann und von wo aus sich jemand als user jar 
angemeldet hat?


Danke für eine Tipp!

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Sven,

ist es sicher, dass es einzelne Kollegen und nicht einzelne Computer betrifft? Sonst 
wäre auch eine vollgelaufene Partition denkbar. 

es betrifft einzelne Kollegen allen Computern.

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Thorsten,

Könnte es sein das deine KuK ihre Passwörter mittels der Passwort-Änderung von 
WIndows  geändert haben?
die Kollegin verwendet seit Jahren das selbe Passwort - der Effekt tritt erst seit einigen 
Wochen immer wieder einmal auf.


Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-29 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Holger,

das macht es unwahrscheinlicher .. aber nicht unmöglich: der/die Lehrer
geben vielleicht schnell ihr Passwort weiter ..

das kann ich mir bei den Betroffenen gar nicht vorstellen...

Wir brauchen mehr informationen:
Wieviele sind betroffen?

Mir sind im Augenblick zwei Kolleginnen bekannt, die eine schon zum 
wiederholten Mal.

Vielleicht verwenden die Nutzer auch einfach ungeschickte SOnderzeichen wie:
?, / oder (Leerzeichen)
oder eines von diesen: öäüß ^°'`|

Nein, die Kollegin verwendet keine Sonderzeichen.
Wir haben übrigens nur noch Linux-Clients.

Viele Grüße
Jürgen


Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.0
- linbo 2.2.15
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-28 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Liste,

in letzter Zeit tritt bei einigen Lehrern das Phänomen auf, dass sie sich nicht mehr 
anmelden können - bei einer Kollegin jetzt schon zum wiederholten Mal.
Auch nach einem Zurücksetzen des Passworts über die Schulkonsole tritt nach kurzer Zeit 
das Phänomen wieder auf.


Woran kann das liegen?

Viele Grüße
Jürgen



Unser System:
- virtualisiert mit VMWare
- linuxmuster.net 6.1.0
- linbo 2.2.15
- IPFire 2.15 (i586) - Core Update 86
- Ubuntu 12.04-Client
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


  1   2   >