Re: [lmn] klassenraumspiegel

2016-10-02 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo,

Am 01.10.2016 um 16:34 schrieb j:
also spiegel aus glas würde ich nicht verantworten wollen. bei uns 
mussten ja sogar die spiegel über den klassenraumwaschbecken weg, weil 
ein "zu hohes verletzungsrisiko bestand"...

jonny


die erste - längere Variante vom Schweden besitzt wohl eine 
Kunststoffbeschichtung, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Andererseits: Habt ihr Scheiben in euren Fenstern oder Gitter? ;-)

Und außerdem: Ohne Aufsicht hat im Computerraum sowieso kein Schüler was 
zu suchen. Auch nicht mit Google.


Viele Grüße

Wolfgang
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] klassenraumspiegel

2016-10-01 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Johnny,

bei uns stehen die Arbeitsplätze in vier Reihen hintereinander, als 
Lehrer kannst du dich kaum hinter den Schülern durchzwängen - bzw. bist 
zu langsam ;-)


Ich denke, dass 30 cm in der Höhe nicht genügen.

Wenn man davon 4 oder 6 anschafft, hätte man die Rückwand des Zimmers 
für 60 € abgedeckt:


http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80325104/?cid=88J8jCYfsxSQG1A2ZIlHnKEW9PV9L8

oder als Kacheln 30x30 (im Viererpack für 6,99 €):
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/39151700/
Die muss man eben auf Sperrholz oder Preßspan aufkleben...

Vorteil:
Der Raum wirkt - obwohl er vollgestellt ist - gleich größer ;-)

Viele Grüße
Wolfgang

Am 01.10.2016 um 16:07 schrieb j:

wenn man davon spricht...
gerade habe ich doch einen lieferanten für metallspiegel gefunden.
als planspiegel kostet da der viertel m² um die 80 euro netto. ist 
aber eben aus edelstahl...

wenn jemand selbst nachsehn will:
http://www.grueber-loesenbeck.de/kontakt/
ich werde die nächste woche mal anrufen (als wiederverkäufer) und eine 
preisanfrage starten.


welche spiegelgröße denkst du zu brauchen?
grob schätze ich, daß 30cm in der höhe genügen. die frage ist, ob man 
es dann über die gesamte wandbreite braucht...


jonny
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] klassenraumspiegel

2016-10-01 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hätte ebenfalls Interesse.

Die Spiegel sollten eine leichte Schrägneigung aufweisen. Hat jemand 
Erfahrung mit Halterungen?


Als bezahlbare Bezugsquelle fällt mir zunächst der Schwede ein ;-)

Viele Grüße

Wolfgang


Am 19.09.2016 um 16:16 schrieb j:

hallo liste,
vor geraumer zeit wurden mal spiegel an der klassenraum rückwand zur 
überwachung der monitore angepriesen.

kann mir da jemand günstige lieferanten zu nennen?
danke
jonny
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grossstoerung bei belwue

2016-06-14 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

stirnwisch...
;-)

Am 14.06.2016 um 19:23 schrieb Jochen Rupp:

Ist wohl eher ein Feuerschaden. Kam über belwue-Twitter.
Muss aber mittlerweile "behoben" sein und die Dienste werden wieder 
hochgefahren.


Gruß,
Jochen


Autsch unsere Website ist nicht ereichbar.

Hoffentlich hat's die Festplatten nicht erwischt. Ich habe letzte 
Woche gut 10h in die Aktualisierung unserer Homepage investiert - die 
Datenbank zwar gesichert, aber kein komplettes Image gezogen. Die 
Fotos müsste ich im "worst case" wohl händisch nachpfriemeln


Nun kann man nur hoffen...

Wolfgang

Am 14.06.2016 um 16:29 schrieb Arnaud Kientz:

Hallo,

Anscheinend Wasserschaden ( telefonisch gehört ).

Gruß

Arnaud


Le 14/06/2016 16:27, Manfred Fleschhut a écrit :

Hallo Holger,

es sind alle unsere Internetauftritte, Kiss-Mail und Mails betroffen.

Gruß Manfred

Am 14.06.2016 um 15:53 schrieb Holger Baumhof:

Hallo,

wer ist den noch bei BelWü?
Seit ca. 13:30 Uhr ist unser moodle offline.
Ebenso kann meine Direktion nicht mehr Surfen.
Das gleiche gilt für die Direktion im Seminar (alle per BelWü 
angebunden).

Meine paednetze funktionieren noch: auch surfen über den "normalen"
(nicht direktions) Proxy geht noch.

www.belwue.de  geht auch nicht mehr und per Telefon bekommt man kein
Freizeichen ..

Viele Grüße

Holger




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user







Jochen Rupp
KKS Esslingen

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Grossstoerung bei belwue

2016-06-14 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Autsch unsere Website ist nicht ereichbar.

Hoffentlich hat's die Festplatten nicht erwischt. Ich habe letzte Woche 
gut 10h in die Aktualisierung unserer Homepage investiert - die 
Datenbank zwar gesichert, aber kein komplettes Image gezogen. Die Fotos 
müsste ich im "worst case" wohl händisch nachpfriemeln


Nun kann man nur hoffen...

Wolfgang

Am 14.06.2016 um 16:29 schrieb Arnaud Kientz:

Hallo,

Anscheinend Wasserschaden ( telefonisch gehört ).

Gruß

Arnaud


Le 14/06/2016 16:27, Manfred Fleschhut a écrit :

Hallo Holger,

es sind alle unsere Internetauftritte, Kiss-Mail und Mails betroffen.

Gruß Manfred

Am 14.06.2016 um 15:53 schrieb Holger Baumhof:

Hallo,

wer ist den noch bei BelWü?
Seit ca. 13:30 Uhr ist unser moodle offline.
Ebenso kann meine Direktion nicht mehr Surfen.
Das gleiche gilt für die Direktion im Seminar (alle per BelWü angebunden).
Meine paednetze funktionieren noch: auch surfen über den "normalen"
(nicht direktions) Proxy geht noch.

www.belwue.de  geht auch nicht mehr und per Telefon bekommt man kein
Freizeichen ..

Viele Grüße

Holger




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user




___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Hardware-Beschaffung Clients

2016-05-16 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Holger, hallo Sascha,

vielen Dank für die aufmunternden Worte. Ich hoffe, dass nun endlich das 
Geld bewilligt wird.
Ich gestehe - ich argumentiere dabei mit Win10 und dem Ablauf des 
kostenlosen Updates.

Manchmal kann man Micro$aft auch positive Seiten abgewinnen ;-)


Viele Grüße
Wolfgang

Am 16.05.2016 um 11:19 schrieb Sascha Mertens:

Hi Wolfgang,
die hp8200er haben wir seit einigen Jahren im Einsatz, die sind ok.

Gruß
  Sascha

Am 13.05.2016 um 23:21 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Wolfgang,


Preis-Leistungsverhältnis bekämen. http://ark.intel.com/products/53422/

Hewlett-Packard Elite 8200
Intel(R) Core(TM) i3-2100 CPU @ 3.10GHz
4GB RAM Arbeitsspeicher
250GB Festplatte
Mini Tower Gehäuse
DVD-ROM Laufwerk
10/100/1000 Mbit LAN Netzwerkkarte
Grafikchip onboard integriert (Intel HD Graphics 2000)
Soundsystem onboard integriert
MS Windows 7 Professional, CIT

Beschreibung:
http://www8.hp.com/h20195/v2/getpdf.aspx/c04168353.pdf%29

wow: ein i3 mit HyperThreading...

Ich habe die nicht, aber ich habe selber 30 HP dc7900 seit etlichen
Jahren im Einsatz: Grundsolide.
Deswegen habe ich gerade einer Grundschule empfohlen doch die Elite 8100
von www.afb24.com zu kaufen.
Das haben sie gemacht: 30 Stück.
Jetzt steht einer davon hier und ich werde mich nächste Woche dran
machen ihn mit linbo zu malträtieren.

Die Erfahrung wird dir aber nichts bringen, weil die 8200er bestimmt ein
anderes Mainboard haben.

Aber: ich hätte bei den HP Dingern wenig Sorgen, dass die Probleme machen.

Viele Grüße

Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Easy Whitboard

2016-05-05 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Stefan,

sowas?
http://www.chip.de/downloads/Whyteboard-fuer-Linux_48294121.html

Grüße
Wolfgang

Am 05.05.2016 um 11:07 schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

wie schon im vorherigen Thema geschrieben, werde ich Linux Mint Xfce 
als Clients einsetzten und damit die Win7-Clients (der noch laufenden 
PaedML Win) ablösen. Ein paar der damit einhergehenden 
Programmänderungen sind noch nicht zu meiner Zufriedenheit.


Um zu einer möglichst reinen Linuxumgebung zu kommen und damit weniger 
Wartungsaufwand zu haben, gehe ich bei der Programmauswahl nach dieser 
Liste vor:

Gleiches Programm für Linux verfügbar
  Ersatzprogramm für Linux Mint Xfce
Ersatzprogramm für Linux Mint mit KDE
  Wine-Installation des Windowsprogramms
Leoclient-Installation des Windowsprogramms
  Keine Installationen von neuen Windowsprogrammen in der 
Zukunft (auch nicht im Leoclient)


UnterWin7 ist "Easy Whitboard" installiert, für das ich einen Ersatz 
suche, da es ein reines Windowsprogramm ist.
Das Programm bietet die Möglichkeit auf der aktuellen 
Bildschirmanzeige (die dafür eingefroren wird) zu zeichnen und zu 
beschriften (mit Maus und Tastatur). Ein solches Programm liegt mir am 
Herzen, da mit dessen Hilfe die Diskussion um Whiteboards bei uns 
entschieden wurde. Die Funktionen des Programms genügen den KuK.


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schulkonsole Probleme

2016-03-09 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo miteinander,

Problem beschrieben um 10:45 Uhr.
Neue, fehlerbereinigte Schulkonsole um 13:01

Reschpekt. ;-)

Wolfgang

Am 07.03.2016 um 13:01 schrieb Frank Schütte:

Hallo,
der Fehler ist korrigiert in der Version 0.19.0-10.

Gruß,
Frank


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Baden-Wüttemberg will Informatik in der Schule stärken

2015-12-20 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Steffen,

---
Am 20.12.2015 um 13:17 schrieb Steffen Auer:
...

Ich stelle mir gerade vor, wie ich meinen Realschülern den MP3
Algotithmus mathematisch näher bringe.

Da soll imho wieder Schritt 2 vor 1 gemacht werden, zumal das nach
einem neuen Wahlfach und nicht nach verpflichtendem Unterricht
("vertieft werden KÖNNEN").



Du kennst das "Peter-Prinzip"?
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter-Prinzip

Laurence J. Peter hatte seine konkreten Erfahrungen mit Hierarchien 
hauptsächlich aus der kanadischen Schulverwaltung ;-)


Frohes Fest und einen guten Rutsch!
Wolfgang

--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
* http://bisoro.de * Patenschaft für Bisoro in Burundi
 _,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.

Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo,

ich habe gerade ein schnuckliges Wireless-Bluetooth-Böxlein gekauft.
Beoplay A2 von Bang (man gönnt sich ja sonst nix) - 299€.
Sieht aus wie eine Damenhandtasche, macht jedoch ordentlich Krach - mit 
sauberstem Klang - B eben. 15 Stunden Akku-Laufzeit - kein Kabelgewirr.


Der Hintergedanke war, dieses Gerät zur Beschallung mittelgroßer Räume 
zu verwenden, wenn in diesem Raum keine Verstärkeranlage vorhanden ist 
und der Redner auch in der hinteren Reihe verstanden werden soll. Dann 
stellt man die Damenhandtasche irgendwo im hinteren Bereich des Raumes 
hin -und gut is.


Weil die Übertragung per Bluetooth erfolgt, kann als Sender ***im 
Prinzip*** jedes Smartphone verwendet werden, auf dem eine Microphon-App 
installiert ist.


***Im Prinzip*** war der Gedanke richtig - die kostenfreien Apps haben 
jedoch ein starkes Delay (Zeitversatz). Für die Übertragung von 
Sounddateien (Musik oder Sprache) ist das Gerät bombastisch gut - hier 
spielt eine leichte zeitliche Verzögerung ja keine Rolle. Wenn man 
jedoch den Sprecher live hört und das Verstärkersignal mit einer knappen 
halben Sekunde Verzögerung im Echo erscheint, ist das Sch...


Die Übertragung per Smartphone wäre die eleganteste Lösung - hier müsste 
der Redner nur das Bäschchen mitnehmen und könnte loslegen.


Am Rednerpult könnte auch ein Laptop oder Smartphone als 
Bluetooth-Sender stehen. Welches Programm für Linux oder Windows ist 
eurer Ansicht nach für dieses Vorhaben geeignet?
Letztlich krankt meine Idee nur an der Rechenpower, mit der das Signal 
umgewandelt wird.


BTW: Fürs Klassenzimmer tut's auch eine kleine Bluetooth-Box für 30 € - 
ich wollte halt "was Gscheits" ;-)


Daher meine Frage in die Runde:

Wer kennt eine App für Android/Linux/Windows, die Mikrofon-Signale so 
umwandelt, dass diese per Bluetooth ***ohne Zeitversatz*** auf eine 
externe Boom-Box übertragen werden?



Viele Grüße

Wolfgang Autenrieth

Beoplay A2:
https://www.google.de/search?client=ubuntu=fs=Beoplay+A2





Am 27.11.2015 um 21:07 schrieb Senft, Stefan:

Hallo,

ich konnte heute 2 Verstärker mit 2 Boxenpaaren im Vergleich hören.

Verstärker:
Monacor SA-100 2x25W RMS (120€)
Dynavox CS-PA1 2x 12W RMS (40€)

Boxenpaare:
Omnitronic C-40 (50€)
Omnitronic C-50 (65€)

Meine Eindrücke und die meiner Mittester waren:

Monacor SA-100 hat deutlich ausgewogeneren Klang als Dynavox CS-PA1, bei
dem die Mitten zu schwach sind.
Den Monacor SA-100 würde ich in auch etwas größeren Schulräumen
einsetzen (Informatikraum), den Dynavox CS-PA1 nur in normalen
Klassenzimmern.

Die Omnitronic C-50 hatten einen etwas volleren Bass als die Omnitronic
C-40. Beide Boxen haben die etwas zu starken Zischlaute in den Höhen
z.B. wenn "s" gesprochen wird. Aber das hatte ich bei Boxen der
Preisklasse auch nicht anders erwartet.

Für normale Klassenzimmer wäre evtl. der Monacor SA-50 (85€), den ich
nicht habe, geeignet.

Fazit für mich:
Wenn's nur einfach für wenig Geld Ton geben soll: Dynavox CS-PA1 +
Omnitronic C-40
Wenn's etwas besseren Ton geben soll im Klasenzimmer würde ich testen:
Monacor SA-50 + Omnitronic C-40
Für größere Schulräume: Monacor SA-100 + Omnitronic C-50

Wer noch einen Boxentipp hat - bitte schreiben!

Gruß

Stefan


Am 19.11.2015 10:01, schrieb Senft, Stefan:

Danke für die Infos!

Da ist schon einiges dabei, um mir ein Bild machen zu können.

MfG

Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
* http://bisoro.de * Patenschaft für Bisoro in Burundi
 _,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.

Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo,
ich versteh's momentan noch nicht ganz, aber evtl. liegt hier eine 
Lösung, die Latenz herabzusetzen - zumindest unter Linux ;-)


http://askubuntu.com/questions/145935/get-rid-of-0-5s-latency-when-playing-audio-over-bluetooth-with-a2dp

Wolfgang

Am 06.12.2015 um 21:51 schrieb Wolfgang Autenrieth:

Hallo Tobias,

das Senden mit Handy und / oder besser Bluetooth-Headset auf die
Bluietooth-Empfänger-Box wäre meine Idealvorstellung. Bis das ohne
Latenz funktioniert, verwende ich ein Funkheadset und stöpsle den
Empfänger in den Audioeingang der Box.
Dieser Aufbau ist für unsere Referentinnen auch schon
Handtaschengeeignet - aber Handy wäre eben NOCH schnuggliger. ;-)

Ich schau mal weiter. Die Latenz liegt imho nicht an Bluetooth, sondern
an der Umwandlung des Sprachsignals im Rechner - das (wie du bemerkst)
in Echtzeit auf die Funkstrecke muss.

Ein schneller Laptop oder ein Tablet müsste das doch schaffen.
Es gibt wohl eine App für 4,99 $, die minimalen Delay haben soll: "Von
Bruno Microphone" Falls ich nicht anderweitig fündig werde, werde ich
riskieren, diesen Betrag abschreiben zu müssen.
Der Nachteil daran ist: Jede/r Referent/in müsste sich diese App
anschaffen - oder man bräuchte ein Dienst-Smartphone / Dienst-Tablet.

Viele Grüße

Wolfgang

Am 06.12.2015 um 20:31 schrieb T.Küchel:

Hallo Wolfgang,

Am 06.12.2015 um 10:03 schrieb Wolfgang Autenrieth:


Am Rednerpult könnte auch ein Laptop oder Smartphone als
Bluetooth-Sender stehen. Welches Programm für Linux oder Windows ist
eurer Ansicht nach für dieses Vorhaben geeignet?
Letztlich krankt meine Idee nur an der Rechenpower, mit der das Signal
umgewandelt wird.


Ich fände die Idee super.

Meiner Meinung krankt die Idee eher am Delay: Der Kernel auf dem Rechner
(sowie dem Empfänger) muss der soundverarbeitung "echtzeit"priorität
einräumen.
Vor 15 Jahren war das *das* Thema der linux-audio Community - und es
gibt bis heute kernel-patches für RT (Realtime).
Ich habe nicht weiter nachgeforscht, was der Stand der Dinge ist, aber
da es die patches weiterhin gibt, glaube ich nicht, dass der
standard-linuxkernel super latenzen - bzw. delay erlaubt.

Dazu wäre wichtig zu wissen, ob das Bluetooth-Audio Protokoll
zwangsläufig Buffer einbaut - erhöht weiter die Latenz, oder ob man die
Buffer minimal klein machen kann.

Und jetzt reden wir noch nicht davon, dass der Android-kernel,
geschweige denn der iOS-kernel irgendwie sich für minimale Latenzen
interessiert.

Vllt. hast du glück - und der fortschritt macht mein 15 Jahre altes
Wissen zunichte - ich glaube es erst, wenn ich es höre :)

Vllt. wäre ein Sender von B das richtige? oder was von sonos.

Grüße, Tobias

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user





--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
* http://bisoro.de * Patenschaft für Bisoro in Burundi
 _,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.

Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] gebrauchte Lenovo Thinkpads - ein Erfahrungsbericht

2015-11-25 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo,

AfB ("Arbeit für Behinderte") kann ich auch empfehlen. Dort werden 
Leasingrückläufer und Geräte "aus Staatsbesitz" aufbereitet und zum 
günstigen Preis - mit Garantie abgegeben.
Zuletzt habe ich einen HP-Proliant-Server für ein Taschengeld erworben. 
Der Preis lag unterhalb 400 € - da musste ich nicht mal eine Genehmigung 
einholen.
Vorteil: Man kann dort auch Paletten baugleicher Rechner ordern, was das 
Imaging massiv vereinfacht - und unterstützt gleichzeitig ein soziales 
Projekt.


Viele Grüße

Wolfgang

Am 25.11.2015 um 22:14 schrieb Uwe Seckinger:

Hallo Steffen,

uns geht es wie den Hamburgern, wir können auf Kosten des Schulträgers
keine Gebrauchtgeräte kaufen.
Privat und von anderen weiß ich jedoch, dass man bei afb24.com ohne
Bedenken gebrauchte Laptops und Drucker kaufen kann.
Wir Karlsruher haben sogar noch den Vorteil, dass der Laden in Ettlingen
vor der Haustür liegt, es gibt aber auch einen Onlineshop.

Auf Nachfragen liefern sie auch Rechner ohne BS, dann ist es nochmals
etwas günstiger.

Grüße
Uwe


--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - Teile freigeben

2015-10-22 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Jörg,

Nachtrag:
ich hab's nochmal ausprobiert. Du musst nicht auf die entsprechende 
Wiki-Seite wechseln. Sobald du (angemeldet als Admin) oben rechts auf 
"Admin" klickst, kannst du die "Zugangsverwaltung" auswählen.


Im linken Fenster wird dir der Verzeichnisbaum angezeigt. Du wählst 
"Portfolio" und dann den betreffenden Ast, den du öffentlich zeigen willst.


Nachdem du diesen Ast ausgewählt hast, wählst du im mittleren Feld im 
Dropdownmenue bei "Berechtigungen" @ ALL

und setzt unten das Häkchen auf "Lesen"

Oben im angezeigten Link kopierst du dir den Teil des Seitenlinks bis
id=denPfaddendugeradebearbeitethast

und setzt diesen Pfad in dein Linkverzeichnis für die Eltern und 
Schüler. Alle anderen Pfade des Portfolios bleiben gesperrt und 
verlangen den Login.


Viele Grüße

Wolfgang

Am 21.10.2015 um 23:14 schrieb Jörg Rudolf:

Hallo Wolfgang,

ich danke für den Tipp - das hilft schon mal weiter.

Herzliche Grüße

Jörg

Am 21.10.2015 um 22:31 schrieb Wolfgang Autenrieth:

Hallo,


Am 21.10.2015 um 22:22 schrieb Jörg Rudolf:

Bei uns gibt es die Überlegung, Teile unseres Portfolios für Eltern und
Schüler (über ihr Schüler-Login) zugänglich zu machen.
Ist das so zu realisieren?


Ja.
Einloggen als Admin.
Auf die betreffende Wiki-Seite wechseln.
Rechts oben die Admin-Funktionen der Seite auswählen

Berechtigungen für diese Seite auf Lesen "ALL" setzen
Verlinken
Gut is.

Sieht dann z.B. so aus:
http://www.schalksburg.bl.schule-bw.de/portfolio/doku.php?id=portfolio:prozesse:beruf_partnerfirmen



Viele Grüße

Wolfgang






___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - Teile freigeben

2015-10-21 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo,


Am 21.10.2015 um 22:22 schrieb Jörg Rudolf:

Bei uns gibt es die Überlegung, Teile unseres Portfolios für Eltern und
Schüler (über ihr Schüler-Login) zugänglich zu machen.
Ist das so zu realisieren?


Ja.
Einloggen als Admin.
Auf die betreffende Wiki-Seite wechseln.
Rechts oben die Admin-Funktionen der Seite auswählen

Berechtigungen für diese Seite auf Lesen "ALL" setzen
Verlinken
Gut is.

Sieht dann z.B. so aus:
http://www.schalksburg.bl.schule-bw.de/portfolio/doku.php?id=portfolio:prozesse:beruf_partnerfirmen


Viele Grüße

Wolfgang




--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - Teile freigeben

2015-10-21 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth
Nachtrag: Die Berechtigungen sind damit jedoch weltweit gesetzt - und 
nicht auf das Login einzelner Schüler beschränkt.


Am 21.10.2015 um 22:31 schrieb Wolfgang Autenrieth:

Hallo,


Am 21.10.2015 um 22:22 schrieb Jörg Rudolf:

Bei uns gibt es die Überlegung, Teile unseres Portfolios für Eltern und
Schüler (über ihr Schüler-Login) zugänglich zu machen.
Ist das so zu realisieren?


Ja.
Einloggen als Admin.
Auf die betreffende Wiki-Seite wechseln.
Rechts oben die Admin-Funktionen der Seite auswählen

Berechtigungen für diese Seite auf Lesen "ALL" setzen
Verlinken
Gut is.

Sieht dann z.B. so aus:
http://www.schalksburg.bl.schule-bw.de/portfolio/doku.php?id=portfolio:prozesse:beruf_partnerfirmen



Viele Grüße

Wolfgang






--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-20 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Matthias,

ich habe die Frage nach OSP/PHP5.5 gestern per Mail gestellt - bislang 
jedoch noch keine Antwort.


Wolfgang

Am 19.10.2015 um 21:04 schrieb Matthias Lauffer:

Hallo Wolfgang,

sorry dass ich mich erst jetzt melde.

Wir haben die

(oSP 13.03-fishlegs.1)

Aber frag mich nicht wo ich die auf OSP jetzt genau runter geladen hab. ;)

Es würde mich ja interessieren, wie viele Schulen diese Plattform nutzen.

Viele Grüße
Matthias
(Schönbein Realschule Metzingen)


Am 15.10.2015 um 17:53 schrieb Wolfgang Autenrieth:

Hallo Matthias,

Am 15.10.2015 um 12:22 schrieb Matthias Lauffer:

sorry, aber das Forum des OSP ist kaum frequentiert, deshalb die Frage
ob jemand OSP auf belwue nutzt und ob PHP5.5 ein Problem werden wird.


danke für den Hinweis. Wir nutzen ebenfalls OSP auf Belwue - an Probleme
mit der Umstellung auf PHP 5.5. hatte ich dabei gar nicht mehr gedacht.
Welche Version von OSP habt ihr in Betrieb?


Bei Fragen können Sie uns telefonisch 0711/685 60550 oder per mail an:
webmas...@belwue.de  erreichen.


;-)
Ich ruf' da morgen mal an.

Viele Grüße

Wolfgang



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Frage zu OpenSchulportfolio - belwue PHP5.5

2015-10-15 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Matthias,

Am 15.10.2015 um 12:22 schrieb Matthias Lauffer:
> sorry, aber das Forum des OSP ist kaum frequentiert, deshalb die Frage
> ob jemand OSP auf belwue nutzt und ob PHP5.5 ein Problem werden wird.

danke für den Hinweis. Wir nutzen ebenfalls OSP auf Belwue - an Probleme 
mit der Umstellung auf PHP 5.5. hatte ich dabei gar nicht mehr gedacht.

Welche Version von OSP habt ihr in Betrieb?

> Bei Fragen können Sie uns telefonisch 0711/685 60550 oder per mail an:
> webmas...@belwue.de  erreichen.

;-)
Ich ruf' da morgen mal an.

Viele Grüße

Wolfgang

--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] OT: Etikettendrucker für Chemie

2015-10-15 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo,

es muss nicht D-GISS sein.
Kostenlose Alternativen hab' ich hier aufgelistet:
http://www.autenrieths.de/links/chemieunterricht.htm

Auch die Notwendigkeit eines speziellen Etikettendruckers erschließt 
sich mir nicht. Der Epson ist ein Tintenspritzer, der wasserfeste Tinte 
verwendet, mit der man auch Plastik beschriften kann.

Dafür kostet er knapp 900 Eumel.
Wie viele Gebinde müsst (??) ihr umetikettieren?

Ich kann Holger nur beipflichten: Laserausdruck, Klarsicht-Klebeband und 
gut is. Das Geld lässt sich innerhalb des Schuletats sinnvoller verwenden.


Just my 2Cents

Wolfgang



--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster 4 Dummies - Installationsanleitung

2015-09-29 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth


Hallo,

jetzt wird es ernst. Server ist angeschlossen. DVD mit Ubuntu 14.04 LTS 
liegt bereit.

Ich beginne mit der Basisinstallation des Hosts.

1.) Kann ich die dritte Netzkarte später einbauen - oder ist es besser, 
dies vor Beginn der Installation zu tun?
2.) Wie soll ich das Grundsystem partitionieren? (Habe 2*146 GB und 
6*300 GB Hotplug zur Verfügung)


Danke fürs Mitdenken

Wolfgang

--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linuxmuster 4 Dummies - Installationsanleitung

2015-09-15 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Holger,

vielen Dank.
Dann werde ich mit dem 14.04-Host beginnen.

Viele Grüße

Wolfgang

Am 15.09.2015 um 17:11 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Wolfgang,


Unser "Schnäppchen":
HP Proliant-dl-380-g5, 19", 2x-intel-xeon-quad-core-2-8-ghz, 16GB Ram,
2*146 GB plus 6*300 GB hotplug, 2 NC373i Multifunction Gigabit Network
Adapter
Die benötigte dritte Karte kann ich auf einen PCI-Slot setzen.
(Empfehlung?)
12 Monate Gewährleistung
Knapp 300 Eumel.


das ist ein Schnäppchen.

Ich hab auch in einen "großen" Server einfach eine PCI Karte dazu
gesteckt für die dritte Anbindung (BLAU).


Zweite Stolperstelle:
Auf Linuxmuster.net: "Ausprobieren? Quickstart für Administratoren"
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:virtualisation:reference.kvm

wird Ubuntu 12.04 (64Bit) LTS empfohlen.


ich bin gerade dabei diese Seite zu überholen.
Dazu mache ich erst TEsts.

Die Referenzanleitung mit KVM auf Ubuntu 12.04 habe ich damals
geschrieben: genau so setze ich die Maschienen noch immer ein.
Inzwischen sind aber alle Hosts auf 14.04 upgedatet: Vorsicht: nur die
Hosts, der lml server der drin läuft ist und muß bleiben: ein Ubuntu
12.04 64bit!


Dritte Stolperstelle:
Ist die Virtualisierung mit KVM oder mit VmWare vorzuziehen?


.. ich wollte dir jetzt XEN empfehlen, da es eien INstallationsanleitung
und fertige, leicht zu importierende VMs mit IPFire, Server, OPSI und
Unify gibt.
Das habe ich gerade mal durchgemacht: die Anleitung ist gut.
Ichhabe auf einem Microserver: 1TB SATA PLatte 4 Kerne Xeon E12?? mit
8GB Speicher gerade mal 2 Stunden gebraucht um alles ans laufen zu bekommen.
Und von den 2 Stunden hab ich insgesammt 20 Minuten an der Tastatur
gesessen ..


Ist die Empfehlung mit 12.04 noch aktuell oder sollte/kann 15.04
verwendet werden?


nie 15.04, wenn dann 14.04, weil das ein LTS ist.
Für den Host kannst du gleich 14.04 installieren.


Hat sich in der Serverinstallation unter 15.04 LTS etwas geändert oder
ist die Anleitung auf http://wiki.ubuntuusers.de/Server_Installation
noch aktuell?


wenn du KVM nehmen willst, dann nimm unsere Anleitung:
http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:virtualisierung:kvm:kvm_ubuntu1204


Gibt es bereits eine "Linuxmuster.net 4 Dummies" - Schritt-für
Schritt-Anleitung?


Ja: wenn du XEN nimmst.

Schau dir die XEN Anleitung mal an:
http://www.netzint.de/education/linuxmuster-net/xenserver-appliance-6-1

Das wichtigste dürfte sein, wie du die RAIDs konfigurierst.
Ich würde wahrscheinlich ein RAID 1 aus den beiden kleinen Platten
machen und da drauf XEN installieren, und ein RAID5 aus 5 der 6 300 GB
Platten machen und in den letzten Slot der Backplane eine größere Platte
stecken für die Backups.
RAID 5 ist mit 5 PLatten performanter als mit 6, und du brauchst ja auch
was für das Backup.

VIele Grüße

Holger



--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderzer Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Linuxmuster 4 Dummies - Installationsanleitung

2015-09-15 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo miteinander,

es ist soweit. Endlich steht ein "neuer" Server bereit. Nun ja. Nicht 
"neu". Gebraucht.


Ich werde also in nächster Zeit (hoffentlich nicht zu oft) über meine 
Erfahrungen und Stolperstellen hier berichten.


Derzeit werden und wurden in Baden-Württemberg alle Schulämter mit neuer 
Hardware ausgestattet und die generalüberholten Server und Workstations 
sind bei AfB (http://www.afb-group.de/de/unternehmen/wir-ueber-uns) 
wohlfeil erhältlich.

Unser "Schnäppchen":
HP Proliant-dl-380-g5, 19", 2x-intel-xeon-quad-core-2-8-ghz, 16GB Ram, 
2*146 GB plus 6*300 GB hotplug, 2 NC373i Multifunction Gigabit Network 
Adapter

Die benötigte dritte Karte kann ich auf einen PCI-Slot setzen. (Empfehlung?)
12 Monate Gewährleistung
Knapp 300 Eumel.

So viel zur Vorrede.
Das Ding steht nun im Serverschrank und ich werde diese Woche das 
Basissystem installieren. Das System soll virtualisiert sein.


Erste Stolperstelle:
War das ein Fehlkauf - oder funzt LML damit?

Zweite Stolperstelle:
Auf Linuxmuster.net: "Ausprobieren? Quickstart für Administratoren"
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:virtualisation:reference.kvm
wird Ubuntu 12.04 (64Bit) LTS empfohlen.

Dritte Stolperstelle:
Ist die Virtualisierung mit KVM oder mit VmWare vorzuziehen?

Ist die Empfehlung mit 12.04 noch aktuell oder sollte/kann 15.04 
verwendet werden?
Hat sich in der Serverinstallation unter 15.04 LTS etwas geändert oder 
ist die Anleitung auf http://wiki.ubuntuusers.de/Server_Installation

noch aktuell?

Falls nein - gibt es eine ähnlich detaillierte Anleitung für 15.04?

Gibt es bereits eine "Linuxmuster.net 4 Dummies" - Schritt-für 
Schritt-Anleitung?

Tipps und Hinweise auf Stolperfallen etc nehme ich dankend entgegen.

Einladung:
Wer in der Umgebung von Albstadt lebt oder arbeitet, kann mich gerne 
auch "live" bei der Installation unterstützen - PM und wir machen was 
aus.. ;-)


Mögen eure Maschinen störungsfrei laufen!

Wolfgang Autenrieth
GHS Schalksburgschule Albstadt-Ebingen

--
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * >2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,._.,»>\°|°/<«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben geschredderter Spam-Mails 
verwendet. Sie ist ebenfalls rückstandsfrei recyclebar.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Server-Anschaffung

2015-08-02 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Helmut,

danke für deine Antwort, aber:

Beide Geräte kann ich als Leasingrückläufer für knapp 300 Umme bekommen 
- der Preis ist nicht das Argument. Mit 2*150 /bzw. 4*150 GB ist wohl 
auch genügend Platz für die Daten vorhanden, die in der GS benötigt werden.


Mir geht es bei meiner Anfrage darum, ob auf den Kisten die LML 
problemlos installiert werden kann.


Viele Grüße

Wolfgang

Am 02.08.2015 um 12:38 schrieb Helmut Hullen:

Hallo, Wolfgang,

Du meintest am 02.08.15:


Die Kiste bedient das Netz einer kleiner werdenden Grund- und
Hauptschule (und kein Berufschulzentrum) ;-)
Im Netz tummeln sich derzeit 75 Clients.



welchen Server sollte ich für LML anschaffen:

HP Proliant DL 385 G2 - 2x - AMD Opteron Dual Core @ 2,8 GHz - 16GB
RAM - 2x 146GB

HP Proliant DL 380 G5 - 2x - Xeon Quad Core @ 2,8 GHz - 16GB RAM -
4x 146GB HDD

Oder weiter suchen?


Da reicht ein klitzekleiner Rechner, der muss nicht unbedingt das
(preistreibende) Etikett Server haben. Zudem: die Plattengrösse klingt
nach SCSI - klein und teuer.

Nur zur Information: an einer von mir betreuten Berufsschule mit mehr
als 500 (Windows-)Clients versorgt eine IBM Thinkstation (gebraucht, für
weniger als 200 Euro) das gesamte Haus, ohne Probleme.

Probleme dürfte am ehesten das LAN machen, aber bei nur 75 Clients
sollte es reichen, wenn der Server per Gigabit-Karte bis zum Switch
kommt.

In der o.g. Schule werden derzeit (mit einer passenden PCIe-Karte) 4
Teilnetze versorgt; immer noch langweilt sich der Server fast den ganzen
Tag.

Viele Gruesse!
Helmut

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist daher rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Server-Anschaffung

2015-08-02 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Nachtrag:
Die Kiste bedient das Netz einer kleiner werdenden Grund- und 
Hauptschule (und kein Berufschulzentrum) ;-)

Im Netz tummeln sich derzeit 75 Clients.

Am 02.08.2015 um 11:30 schrieb Wolfgang Autenrieth:

Hallo miteinander,

welchen Server sollte ich für LML anschaffen:

HP Proliant DL 385 G2 - 2x - AMD Opteron Dual Core @ 2,8 GHz - 16GB RAM
- 2x 146GB

HP Proliant DL 380 G5 - 2x - Xeon Quad Core @ 2,8 GHz - 16GB RAM - 4x
146GB HDD

Oder weiter suchen?

Viele Grüße

Wolfgang Autenrieth


--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist daher rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Schultag-Skript... Rückfrage -- Unifi

2015-06-14 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth


Am 14.06.2015 um 02:06 schrieb Jesko Anschütz:



Am 14.06.2015 um 00:38 schrieb Jesko Anschütz linuxmus...@morzgut.de:

Ich. Gar nicht. Mein Skript läuft auf dem lobet-Server wo es hingehört ;)


Blöde Autokorrektur... Das sollte natürlich lmnet-Server heißen ...


Lobet und preiset die Liste - denn sie ist freundlich!
Da erscheinen immer wieder spannende Themen am Bildschirm - die Idee mit 
der Steckdosenschaltung ist Klasse. ;-)


Viel Spaß beim Grillen.
Wolfgang

--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist daher rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Tafel umrüsten für Beamereinsatz

2015-04-03 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo Matthias,

meine Antwort kennst du ja schon von den Systembetreuern Bayern - ich 
poste sie hier nochmal, damit auch die Linuxmuster-Kollegen eine Freude 
haben ;-)


Hallo,

 Welche Erfahrungen habt ihr gesammelt, wie man am besten eine grüne
 Standard-Tafelinnenseite 120x200 cm auf eine weiße Präsentationsfläche
 für Beamereinsatz umrüstet?

Wenn schon Recycling, dann richtig.
Vermutlich geistert in eurem Medienraum noch eine Projektions-Leinwand 
aus finsteren Dia- und Schmalfilmzeiten herum. Wenn du Glück hast, sind 
da 2 Meter aufgewickelt. Den Meter Höhe bringt die locker.Vom Ständer 
trennen, Teppichklebeband an die Tafel und Panzertape außenrum.


Wenn man das sauber macht, sieht das sicher aus wie gekauft

Sonst:
Farbe selbst mixen. Bei Kremer Pigmente findet sich folgendes Rezept, 
bei dem der Farbe Glasplättchen zur besseren Reflexion beigemischt werden:

http://kremer-pigmente.de/innenwandr.htm

DIY rocks!

BTW: Literaturtipp für Systembetreuer, Düsentriebe und Bastler:
CT'Hacks bzw. (seit einigen Ausgaben umbenannt in) CT Make:

Viele Grüße

Wolfgang


--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.radiertechniken.de * Neue und alte Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2015 Linktipps für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
Für diese Nachricht wurden Buchstaben zerhäckselter Spam-Mails verwendet.
Sie ist daher rückstandsfrei recyclebar.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Truecrypt-Container ohne Root/Admin-Rechte erstellen

2015-02-22 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo miteinander,

auf der Seite
http://www.linuxmuster.net/wiki/clients:linux_clients:truecrypt_anpassungen

sollte wohl eine Anleitung stehen, wie man Truecrypt-Container ohne 
Root-Rechte anlegen kann.


Hinweise dazu findet man hier:
https://wiki.archlinux.de/title/TrueCrypt

Ist es eigentlich möglich, wenn man Truecrypt auf einem Stick verwendet 
(wie wir bei unserem Zeugnisprogramm), die Batch-Dateien so zu 
schreiben, dass der Container auf dem Stick erstellt wird?


Hintergrund: Die Kollegen können den Zeugnisstick auf den Schulrechnern 
nicht bearbeiten, weil ihnen die Root/Admin-Rechte zum Erstellen des 
virtuellen Laufwerkes fehlen.


Wolfgang Autenrieth

PS: Bitte keine Diskussion um Truecrypt an sich ...
siehe
http://www.pro-linux.de/news/1/21137/truecrypt-projekt-nach-zehn-jahren-vermutlich-eingestellt.html
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ende-von-Truecrypt-Entwickler-hat-angeblich-Interesse-verloren-2211228.html

--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.wp.radiertechniken.de * Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2014 Links für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] c't hacks

2014-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

d...@ct.de
Chefredakteur: Daniel Bachfeld
Am 21.09.2014 um 12:42 schrieb Thorsten Koslowski:

redaktion at linux-magazin.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.wp.radiertechniken.de * Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2014 Links für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] c't special

2014-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

j...@ct.de
Chefredakteur: Dr. Jürgen Rink
Am 21.09.2014 um 12:42 schrieb Thorsten Koslowski:

redaktion at linux-magazin.de
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.wp.radiertechniken.de * Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2014 Links für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] pc-go

2014-09-21 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

redaktion at pcgo.de
Chefredakteur: Jörg Herrmann
Am 21.09.2014 um 12:40 schrieb Thorsten Koslowski:

Hallo!

Nein, dieses ist kein Versuch einer aktiven Mitgliederwerbung für unseren 
Verein linuxmuster.net.

Aber ich hätte da mal eine Bitte an Dich!
Gibt dem Verein 5 Minuten Zeit deiner Lebenszeit und unterstützt ihn.

Warum geht es?

Für die Öffentlichkeitsarbeit bin ich auf der Suche nach Ansprechpartnern für 
unsere Pressemitteilung zum Release der 6.1.

Falls Du jetzt an deinem Schreibtisch, Arbeitsplatz oder sonstwo bist, schaue 
dich mal um, ob da irgendwo eine print-Ausgabe einer Computerzeitschrift 
rumliegt. Wenn Du fündig geworden bist, schlage das Impressum auf und poste die 
Redaktions-eMail und/oder Pressemitteilungs-eMail als Antwort auf diesen 
Anfrage.

Natürlich sind auch online-Medien von Interesse.

Bitte ersetze den Betreff durch den Namen der Publikation.

Eine Beispiel email-geht gleich raus, bitte nach diesem Muster. [linux-magazin]

Was ich bisher habe:

-  com!
-  easy linux
-  linux magazin
-  linux-user
-  pro-linux.de
-  pc-magazin

Vorab schon mal Danke für deine fünf Minuten.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung

   - virtualisiert unter KVM
 + Server
 Codename Babo
 6.1.0-26ubuntu0
 + IPFire
 Core 81
 + coovachilli auf Blau
  - Linbo 2.2.6

###
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.wp.radiertechniken.de * Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2014 Links für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] OT: Entlastungsstunden für Netzbetreuung vs. Beförderungsprogramm A13 Hauptschule BW

2014-09-11 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo miteinander,

irgendwo in den Tiefen der Mailinglisten und bei mir nur noch als Spur 
in meinem Gehirn abgespeichert existiert ein 'offizieller' 
Verordnungs-Kommentar,  dass die Betreuung des Schulnetzwerkes NICHT mit 
dem Aufstiegsamt nach A13 - das es mal in Ba-Wü für Hauptschullehrer gab 
-  abgegolten werden darf, weil es dafür ausgewiesene Entlastungsstunden 
gibt.
Hat jemand von euch dieses Schreiben zufällig in der Schublade oder auf 
dem Rechner und kann es mir zukommen lassen?


Allen Baden-Württembergern und Bayern einen guten Start und 
störungsfreie Netze!

Viele Grüße

Wolfgang Autenrieth

--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.wp.radiertechniken.de * Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2014 Links für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Hardwareanforderungen Server

2014-08-02 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo miteinander,

auf
http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch:start
sind bei den Hinweisen zu den Hardwareanforderungen Fix-me!-Buttons zu 
sehen.


Kann jemand 'auf die Schnelle' die Mindestanforderungen an einen Server 
auflisten - ich sollte so'n Ding demnächst bestellen.
Wie viele Netzwerkkarten müssen es sein? WLAN ist (vorläufig) nicht 
angedacht.


Versorgt werden knapp 80 Clients. Angedacht ist 
Parallelbetrieb/Umstellung  XP/ EdUbuntu


Passt das?
-
Geh. TERRA SR301 Miniserver inkl. 400W Netz/Verp
INTEL S1200KPR S1155/DVI/USB/Mini-ITX bulk Intel C206 (Cougar Point 
Advanced) Sockel LGA1155 für Intel Xeon E3-1200 bis max. 95 Watt TDP !
CPU Intel Xeon SP E3-1225v2 / LGA1155 / Tray, LGA1155, 3.20 (3.60) GHz, 
8 MB L3, Ivy Bridge, Quad-Core (4C/4T) mit Intel HD Graphics P4000
• Lüfter CPU Socket 1156/1155, Intel Boxed =95 Watt Original Intel 
Boxed Lüfter


2x DDR3 PC1066/PC1333, ECC/ Non ECC, bis 16 GB Unterstützt DUAL-Channel 
Memory Architecture

1x PCI Express 2.0 x16
2x S-ATA III (6.0 Gb/s) + 2x S-ATA II (3.0 Gb/s) Unterst. Hot-Plug  
Rapid Storage (RAID 0/1/5/10)

Intel HD Graphics Controller integrated in CPU
Intel 82574L, RJ-45, 10/100/1000 Mbps, WOL/PXE
Intel 82579LM, RJ-45, 10/100/1000 Mbps, WOL/PXE
4x USB 2.0, 2x LAN (RJ-45)
DVI-I (analog/digital)

2 x RAM DDR3 8GB / PC1333 / ECC / Samsung***
2 x Y HD3.5 SATA3-Raid 1TB Seagate ST1000NM0011/### für Server- und 
Dauerbetrieb (24x7) geeignet



Viele Grüße

Wolfgang Autenrieth

--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.
* http://www.wp.radiertechniken.de * Techniken der Radierung
* http://www.autenrieths.de * 2014 Links für Lehrer und Schüler
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Banner

2014-08-01 Diskussionsfäden Wolfgang Autenrieth

Hallo an die Grafiker in der Liste,

nachdem die Linuxmuster.net - Website nun ein ansprechendes Äußeres hat 
(vom Inhalt ganz zu schweigen;-) ) könnte man das Ganze doch auch 
entsprechend bekanntmachen (neudeutsch:promoten).


Falls jemand gute Werbebanner entwickelt - in den Standardgrößen 468x60 
oder 728x90 - setze ich diese auf meine Webseiten.


Viele Grüße

Wolfgang Autenrieth

--
_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.

* http://www.autenrieths.de * 2014 Links für Lehrer und Schüler
* http://www.wp.radiertechniken.de * Techniken der Radierung

_,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,._.,»\°|°/«,.

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user