Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-26 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

Am 23.04.2016 um 23:48 schrieb Holger Baumhof:
> Das ist garnicht nötig: jeder bekommt ein Freiguthaben pro
> Schuljahr. Ist das aufgebraucht müssen sie zu mir kommen: dann gibt
> es was oben Drauf (.. auf das Guthaben :-)  ). Auch das ist
> Kostenfrei,

genau so handhabe ich das auch

> solange der Kollege nicht 3 oder 4 mal kommt.

Seit wir mit der WRS zusammen sind, kommt das bei manchen von denen
schon vor. Man muss aber dazu sagen, dass die nur einen Farblaser im
Lehrerarbeitsraum haben, und Farblaser quotiere ich mit 25 ct pro
Seite, bei 50 Euro Guthaben für Lehrer macht das 200 Seiten. Wenn man
nun viele Materialien erstellt und druckt, kommt schon was zusammen.

Eigentlich finde ich es trotzdem krass, dass man 3-4 Guthaben im Jahr
braucht.

Aber der Chef will sogar die neuen Unterstufenzimmer mit einem Drucker
in jedem Zimmer ausstatten. Sprich, drucken und was das kostet spielt
offensichtlich keine Rolle. Da würde ich mich wahrscheinlich nur
selber graue Haare machen, wenn ich bei den Kollegen anfange, da
sparen zu wollen.

> Schüler kamen noch nie ..
> 

dito
Und hauptsächlich wegen denen habe ich die Drucker quotiert.

Viele Grüße
Steffen

- -- 
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXH6jJAAoJEBhc6lDKYVtJUsYIAMIv+fxOiEP62UJTEVJJmXBW
E2+FLC1CYw6vhFkrM6Eeu+J7PYb2kuAZOTf3/XUT+Y2lTwEgVcVzenVbKzD7uXCy
mjbWiRsnrJztPjO2hOpsIrIHEG4RkB0jyO0ZUWX5IFCPiV695nj5LiVVRfIMnmKX
3vFQKVwp6Adr1hNlF35hEDNnQcVdvbP9MUhpljvWXZww+NOUNS7kijciWgATZy06
rWtw09lgwvSuChgjWaAbKhgpKoooPzqIq7RehkKcRpZ6e2aqZaKZwuypulev88Uy
Qv99iorjuvBZNVhc238TGuiR4qnuqSxunc5xm5aYDQWeSc41dsVvVksSGo6kqLc=
=Fmpe
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Jürgen,

> die meisten Fehldrucke werden bei uns im Lehrerzimmer produziert. Als
> Personalratsmitglied würde ich gegen mich als Medienbeauftragten Rabatz
> machen, wenn die KollegInnen dafür zahlen sollen. 

müssen sie (erstmal) nicht.
Das ist garnicht nötig: jeder bekommt ein Freiguthaben pro Schuljahr.
Ist das aufgebraucht müssen sie zu mir kommen: dann gibt es was oben
Drauf (.. auf das Guthaben :-)  ).
Auch das ist Kostenfrei, solange der Kollege nicht 3 oder 4 mal kommt.
Schüler kamen noch nie ..

> 1) Es ist nicht der korrekte Standarddrucker ausgewählt

.. das ist sehr einfach zu regeln und an allen meinen Standorten genau
so umgesetzt: Standartdrucker ist immer der PDF Drucker der PDFs ins
HomeVerzeichnis erstellt: dafür muss kein Baum sterben.
Und wenn der KOllege 6 mal die 20 Seiten ausdruckt und sich wundert,
dass kein Drucker im Haus etwas ausspuckt (dann muss er aber durch
etliche Räume gelaufen sein).
Spätestens dann kommen sie zu mir: auch PDF Seiten kosten vom
Druckkontingent (OK, das ist gemein und fast Sinnfrei .. es hat sich
aber noch keiner Beschwert und so war das eben eingestellt..).


Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> Momentan geht das wohl nicht. Wie Du schon feststellst, sind die Drucker
> sind standardmäßig frei und können vom Lehrer nur bei Bedarf abgeschaltet
> werden.
> 
> Ich würde mir auch wünschen, dass es andersrum wäre bzw. für die Räume
> vorausgewählt werden kann, wie es sein soll.
> 
> Ist dann also wohl ein Feature-Request für die Schulkonsole.

ihr könnt gerne ein Featurerequest dafür erstellen.

Ich halte es nicht für nötig weil:
1) kann Marcus auf dem Server unter /var/log/cups/ in der page_log Datei
nachschauen, wer der Verursacher des Blättersegens war
2) kann man ein Druckerquota einführen: sogar mit Rückmeldung VOR jedem
Druck, wie viel der Druck kosten wird und wieviel man noch an Guthaben hat.

Gerade zweiteres halte ich für deutlich Sinnvoller.

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Björn Sieper

Hallo Jürgen,

das darf man nicht falsch verstehen. Der Einsatz von Pykota verhindert 
auch eine ganze Reihe von Fehldrucken.


Zunächst mal ist es schon unglaublich hilfreich, wenn da steht: Der 
Ausdruck kostet 2 Einheiten Weiter machen? Damit hat man zumindest mal 
den ich wollte eine Seite und hab das ganze Buch druck weg. Außerdem 
verhindert es, dass man 5x auf Drucken klickt, obwohl es einmal auch 
getan hätte. Ein weiterer Druckauftrag ist nämlich schlicht nicht möglich.


Im Übrigen müssen meine Kollegen auch nicht zahlen, sondern bekommen ihr 
Kontingent kostenlos, solange ich genug Geld für Toner bekomme, aber 
dass es Geld kostet zu Drucken ist sonst einigen auch nicht klar.


Ich würde übrigens eher gebrauchte Drucker mit Netzwerk kaufen bevor ich 
mir den USB Krampf antäte. Da kriegt man gute Geräte bereits für 50€ und 
für ein paar Euro mehr kann auch mal noch eine Duplexeinheit mit dabei sein.


Meine Drucker werden übrigens Raumspezifisch per postsync eingerichtet. 
Das reduziert dann auch wieder Probleme beim Drucken, weil die Menge an 
Druckern schlicht nicht so groß ist.


Grüße
Björn

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Max,

eine email an meinen Schulleiter mit der Bitte um die Erlaubnis ein paar
Printserver beschaffen zu dürfen, habe ich bereits formuliert ;-)

Die Druckerwarteschlangen wollte ich viel häufiger leeren - vor allem um
die blockierenden Aufträge los zu werden.

Gruß Jürgen



Am 23.04.2016 um 19:56 schrieb Schule Führinger:
> Hallo Jürgen,
>
>> Bei uns sind die Drucker per USB an den Lehrerrechnern angeschlossen und im
>> Netzwerk freigegeben.
> ein usb-PrintServer kostet nicht die Welt und würde sich hier imho lohnen.
ab 30€ pro Drucker
>
>> Man könnte natürlich alle Druckerwarteschlangen auf dem Server regelmäßig
>> leeren. Ob das immer richtig ist?
> ich mache das jede Nacht um 12 Uhr. Warum nicht? Wenn was
> hängengeblieben ist, ist es dann weg.
> die Zeile in /etc/crontab heißt
> 00 0 * * * root cancel -a
das würde auf den Lehrerrechnern so ins Leere gehen, denn ...
>
>> Ein richtiger Fortschritt wären Druckerwarteschlangen auf dem Server nur,
>> wenn ich Printserver bzw. Netzwerkdrucker verwenden würde. Wie viele
>> Fehldrucke muss ich sparen, um die Kosten für mindestens fünf Printserver
>> mit zwei USB-Ports herein zu bekommen? Interessanter ist dafür, ob die
>> Zuverlässigkeit des Druckgeschäfts hierdurch signifikant besser würde.
> Wenn die PrintServer zuverlässig sind (soo teuer sind die dann nicht,
> ich verwende zu Hause einen AccessPoint von TP-Link mit OpenWRT u.a.
> als PrintServer mit 2 USBs sehr zuverlässig), würde das viel besser.
> Auch Deine Arbeit (nach jedem Sync händisch Dinge ändern geht ja auch
> zu Lasten der Sicherheit, ich würde zu selten syncen) würde geringer.
> Außerdem könntest Du die Rechner nachts ausschalten, würde auch Geld sparen 
> ;-)
... sie werden um 18:00 per lokalem cronjob ausgeschaltet.

>
> LG
> Max
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Jürgen,

> Bei uns sind die Drucker per USB an den Lehrerrechnern angeschlossen und im
> Netzwerk freigegeben.

ein usb-PrintServer kostet nicht die Welt und würde sich hier imho lohnen.

> Man könnte natürlich alle Druckerwarteschlangen auf dem Server regelmäßig
> leeren. Ob das immer richtig ist?

ich mache das jede Nacht um 12 Uhr. Warum nicht? Wenn was
hängengeblieben ist, ist es dann weg.
die Zeile in /etc/crontab heißt
00 0 * * * root cancel -a

> Ein richtiger Fortschritt wären Druckerwarteschlangen auf dem Server nur,
> wenn ich Printserver bzw. Netzwerkdrucker verwenden würde. Wie viele
> Fehldrucke muss ich sparen, um die Kosten für mindestens fünf Printserver
> mit zwei USB-Ports herein zu bekommen? Interessanter ist dafür, ob die
> Zuverlässigkeit des Druckgeschäfts hierdurch signifikant besser würde.

Wenn die PrintServer zuverlässig sind (soo teuer sind die dann nicht,
ich verwende zu Hause einen AccessPoint von TP-Link mit OpenWRT u.a.
als PrintServer mit 2 USBs sehr zuverlässig), würde das viel besser.
Auch Deine Arbeit (nach jedem Sync händisch Dinge ändern geht ja auch
zu Lasten der Sicherheit, ich würde zu selten syncen) würde geringer.
Außerdem könntest Du die Rechner nachts ausschalten, würde auch Geld sparen ;-)

LG
Max

-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.17, Core 99 (linuxmuster-ipfire 1.2.6-0ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.2-0ubuntu0
  mit Linbo 2.2.14-0 (für IBM T41) bzw. Linbo 2.2.16-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt.
server), OwnCloud
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Björn Sieper


Hallo,
in diesem Fall empfehle ich Pykota. Damit kann man überflüssiges Drucken eher 
sinnvoll unterbinden als mit Drucker an- ausschalten. Spätestens, wenn die 
Schüler wirklich zahlen müssen, werden die Fehldrucke hoffentlich runtergehen.
GrüßeBjörn


Von Samsung-Tablet gesendet

 Ursprüngliche Nachricht 
Von: Marcus Numrich <n...@lug-kirchheim.es.bw.schule.de> 
Datum: 23.04.2016  11:37  (GMT+01:00) 
An: "linuxmuster.net" <linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net> 
Betreff: [lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren 

Hallo,

kann man festlegen, dass ein Drucker in einem Raum vom Lehrer per 
Schulkonsole (aktueller Raum) freigegeben werden muss, bevor Schüler 
darauf drucken können? Für Inter-, Internet und Webfilter regelt das ja 
room_defaults...aber die Drucker sind, soweit ich das sehe, 
standardmäßig immer erreichbar.

Ich hab eben 200 bedruckte Blätter im PC-Raum gefunden, die Unmengen an 
Toner verbraucht haben und die offenbar keiner mitgenommen hat. Da will 
ich einen Riegel vorschieben.

Viele Grüße,

Marcus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Drucker in Räumen standardmäßig deaktivieren

2016-04-23 Diskussionsfäden Marcus Numrich

Hallo,

kann man festlegen, dass ein Drucker in einem Raum vom Lehrer per 
Schulkonsole (aktueller Raum) freigegeben werden muss, bevor Schüler 
darauf drucken können? Für Inter-, Internet und Webfilter regelt das ja 
room_defaults...aber die Drucker sind, soweit ich das sehe, 
standardmäßig immer erreichbar.


Ich hab eben 200 bedruckte Blätter im PC-Raum gefunden, die Unmengen an 
Toner verbraucht haben und die offenbar keiner mitgenommen hat. Da will 
ich einen Riegel vorschieben.


Viele Grüße,

Marcus
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user