Re: [lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-07-18 Diskussionsfäden Roland Weingärtner

Hallo,
bei uns laufen insgesamt 5 Kosy CNC Fräsen (4 x Kosy 2 und eine
Kosy 3). Als Zeichen und Steuerprogramm läuft nccad9 problemlos mit WIN 
XP im Leoclient (PC mit serieller Schnittstelle). Die SuS können auf 
ihre homes zugreifen und die an anderen Rechnern erstellten .cad Dateien 
direkt fräsen. Die Anbindung per USB-Adapter schiebe ich aus Zeitgründen 
schon lange vor mir her. Vllt gelingt es auch irgendwann Hr. Böhme 
(Kosy) zu einer Linux-Version zu überreden.


Grüße, Roland Weingärtner
Heinrich Immanuel Perrot Realschule Calw

Am 18.07.2016 um 20:46 schrieb Steffen Auer:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Holger,

ich hinke beim Mitlesen gnadenlos hinterher.

Wir haben auch diese Cosy - wollten die Techniker unbedingt haben (und
damit ein noch älteres Ding ersetzen.

Da ich denen nicht vorschreiben kann, mit welchen Werkzeugen sie zu
arbeiten haben läuft das bei uns wie folgt:

Dieses NCCAD läuft für die Schüler zur Erstellung von CAD-Vorlagen für
die Fräse im Leoclient.
Da die Techniker nicht gewillt waren, zu testen, ob über die serielle
Schnittstelle / USB-Adapter aus dem Leoclient die Fräse angesteuert
werden kann (das klappt z.B. auch mit deren Steuerungssoftware Cius2),
steht an der Fräse ein Standalone Win7 NB ohne Netzwerkzugang und ohne
Unterstützung durch mich. Die nehmen dann halt USB Sticks.

Viele Grüße
Steffen

- --
Wir sind nicht nur nett, wir sind sogar linuxmuster.net

Mein System:
- - virtualisiert mit Proxmox 3.4
- - linuxmuster.net 6.1
- - IPFire 2.17 Core 99
- - Linbo 2.2.16-0
- - Ubuntu 12.04-Client
- - Erweiterungen: Chillispot, Pykota, MRBS und OpenSchulportfolio
- - Moodle extern (Belwue) per ldaps angebunden

Note:
No Microsoft programs were used in the creation or distribution of
this message. If you are using a Microsoft program to view this
message, be forewarned that I am not responsible for any harm you may
encounter as a result.
- 
Diese E-Mail ist mit OpenPGP signiert. Der öffentliche Schlüssel zur
Überprüfung der Signatur ist hier hinterlegt:
pool.sks-keyservers.net
- 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v2.0.22 (GNU/Linux)

iQEcBAEBAgAGBQJXjSPrAAoJEBhc6lDKYVtJdDcIAKqJqz2xnKTi5Tuyz3j4ywvU
ae6wD4yzYrcKdcyu69tLDqIG/3e3PhT7tYTZ9/fwYKGSYhsW6uZr0eNAHDQVDouS
z3LS5HHffRSi5QPBb5BE/ucBD2ixz3+5zysiWSDvIK5LqewpYydVNjM8NDh1RSw2
3i1Fxt2fgKeouK8ntJ/oAAmjubKxAPrLTR2dETE3B68H7rwjEXsv6i7c9JFsIZRo
DVhJIomSZITBc7DCZAacMBzA+Qd9MfVF7d4spI3jABfL6XilKt7jvdcyQ08+ARTh
QojN7jLdX1j3zIW+VobTdgkXyPG7VG/cDkNCxzBnpH3XCPTbKGF8EMpJQZ3La1I=
=TlxL
-END PGP SIGNATURE-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-06-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

> ist ein Kosy von Max Computer.
> Siehe hier:
> http://www.max-computer.de/x5d/index.html

Wow: tolle Firma.
Mit einem Shop "Stand 2013".. ist ja erst 3 Jahre alt..

http://www.max-computer.de/x5d/willkommen.html

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-06-29 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Michael,



Am 29.06.2016 um 16:57 schrieb M. Frey:

Hallo Holger,

DIe Fräse ist schätzungsweise eine von Max-Computer und die Software 
NCCAD

die Software war NCCAD, das stimmt die Fräse hat kein Typenschild: nur
Einschalter auf der rechten Seite und ihre Kabelanschlüsse (kein USB)
hinten.

ist ein Kosy von Max Computer.
Siehe hier:
http://www.max-computer.de/x5d/index.html

In BW gibt es eine Vorschrift, dass die Arbeitsgeschwindigkeit der 
Fräse und die Tischgröße für Schüler begrenzt sein muss.
Frag mich nicht, wo das steht, aber das ist der Grund, warum im 
Relaschulbereich fast überall diese Kosy Dinger rum stehen.
Das würde ich zunächst mal definitv klären lassen. Wäre nicht das erste 
mal, dass, im günstigsten Fall veraltete, im schlechtesten Fall niemals 
existente Vorschriften, angewendet und auch von Fortbildnern oder 
Fachleuten weiterverbreitet werden.
Auf dieser Seite des Bildungsservers, bei der es um CAM an der 
Realschule geht,


https://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/technik/rs/cam/sicherheitsaspekte.html

steht auf jeden Fall nichts davon. In den Handreichungen zum NWT-Unterricht
(http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/nwt/hilf/hilfe4/101015_Hand_Tech_gesamt.pdf)
steht:

Schülerinnen und Schüler dürfen in *allgemein bildenden schulischen 
Einrich-**

**tungen* folgende Maschinen und Geräte grundsätzlich*nicht *betreiben
• Elektrische Sägemaschinen jeder Art (Ausnahmen: handgeführte 
Stichsäge und Dekupiersäge)

• Elektrische Hobelmaschinen jeder Art
• Elektrische Fräsmaschinen jeder Art (Ausnahme: Koordinatentischsystem)
• Elektrische Hack- und Spaltmaschinen
• Mechanische Stockscheren
An den oben aufgeführten Maschinen dürfen nur fachkundige Lehrer 
arbeiten. 
Möglicherweise galt die Vorschrift früher für Fräsmaschinen(?), für 
Koordinatentischsysteme finde ich aber auch darin keine 
Geschwindigkeitsbegrenzung. Die GUV-Vorschriften habe ich nicht näher 
überprüft. Sie stehen aber im oben zitierten PDF.


Viele Grüße

Bernd
OHG Nagold




Das Problem, dass es keien weiteren zugelassenene in BW gibt.

.. was soll das Bedeuten?
Ich darf in BW keine andere Fräse verwenden als eine 10 Jahre alte,
deren Anschluss kein Computer mehr Heute verwendet?
Das ist doch nicht des Kultusministerums Ernst ..
nicht ganz, nur fast. Max Computer stellt auch noch modernere Geräte 
her, aber dei Verkabelung ist immer noch die frühere und das ist auch 
der Grund, warum diese Maschinen nur mit NCCAD betrieben werden können.


Gruß
Michael
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-06-29 Diskussionsfäden M. Frey

Hallo Holger,


DIe Fräse ist schätzungsweise eine von Max-Computer und die Software NCCAD

die Software war NCCAD, das stimmt die Fräse hat kein Typenschild: nur
Einschalter auf der rechten Seite und ihre Kabelanschlüsse (kein USB)
hinten.

ist ein Kosy von Max Computer.
Siehe hier:
http://www.max-computer.de/x5d/index.html

In BW gibt es eine Vorschrift, dass die Arbeitsgeschwindigkeit der Fräse 
und die Tischgröße für Schüler begrenzt sein muss.
Frag mich nicht, wo das steht, aber das ist der Grund, warum im 
Relaschulbereich fast überall diese Kosy Dinger rum stehen.




Das Problem, dass es keien weiteren zugelassenene in BW gibt.

.. was soll das Bedeuten?
Ich darf in BW keine andere Fräse verwenden als eine 10 Jahre alte,
deren Anschluss kein Computer mehr Heute verwendet?
Das ist doch nicht des Kultusministerums Ernst ..
nicht ganz, nur fast. Max Computer stellt auch noch modernere Geräte 
her, aber dei Verkabelung ist immer noch die frühere und das ist auch 
der Grund, warum diese Maschinen nur mit NCCAD betrieben werden können.


Gruß
Michael
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-06-29 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Holger,

Am 29.06.16 schrieb Holger Baumhof :
>
> setzt jemand für den Werkenunterricht in der Realschule eine Software
> ein, die eine Fräse steuert?
> Die Realschule hat eine (uralte) Fräse die mit einem CAD Programm unter
> Windows XP betrieben wurde (das Mistprogramm war natürlich nur auch
> adminkonten vorgesehen .. tolle Software).

schau Dir mal http://linuxcnc.org an.

Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-06-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Michael,

> DIe Fräse ist schätzungsweise eine von Max-Computer und die Software NCCAD

die Software war NCCAD, das stimmt die Fräse hat kein Typenschild: nur
Einschalter auf der rechten Seite und ihre Kabelanschlüsse (kein USB)
hinten.

> Das Problem, dass es keien weiteren zugelassenene in BW gibt.

.. was soll das Bedeuten?
Ich darf in BW keine andere Fräse verwenden als eine 10 Jahre alte,
deren Anschluss kein Computer mehr Heute verwendet?
Das ist doch nicht des Kultusministerums Ernst ..

> Und zumindest ich bin gescheitert mit NCCAD unter Ubuntu.
> 
> Das Problem ist weniger die Software sondern die Ansteuerung der Fräse.
> Die kommuniziert per serieller Schnittstelle, zur Not mit einem Adapter
> auf USB.
> 
> Wenn das noch jemand hinbekommen hat, dann bin ich auch sehr daran
> interssiert - ich habs nicht geschafft.


ich plane nicht Arbeit in eine 10 Jahre alte Fräse zu stecken, deren
Anschlüsse nicht mehr unterstützt werden ..

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-06-29 Diskussionsfäden M. Frey

Hallo Holger,

noch heißt es Technikuntterricht ;-)

DIe Fräse ist schätzungsweise eine von Max-Computer und die Software NCCAD

Das Problem, dass es keien weiteren zugelassenene in BW gibt.

Und zumindest ich bin gescheitert mit NCCAD unter Ubuntu.

Das Problem ist weniger die Software sondern die Ansteuerung der Fräse. 
Die kommuniziert per serieller Schnittstelle, zur Not mit einem Adapter 
auf USB.


Wenn das noch jemand hinbekommen hat, dann bin ich auch sehr daran 
interssiert - ich habs nicht geschafft.



Gruß

Michael



Am 29.06.2016 um 11:29 schrieb Holger Baumhof:

Hallo zusammen,

setzt jemand für den Werkenunterricht in der Realschule eine Software
ein, die eine Fräse steuert?
Die Realschule hat eine (uralte) Fräse die mit einem CAD Programm unter
Windows XP betrieben wurde (das Mistprogramm war natürlich nur auch
adminkonten vorgesehen .. tolle Software).

Nun will ich gerne eine neue Fräse anschaffen: und dann gleich eine, die
mit Ubuntu 14.04/16.04 zusammen arbeitet.

Viele Grüße

Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-06-29 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Holger,

Fräse ist ja ein dehnbarer Begriff. Eine CNC-Fräse für Schulen, die ich 
mir mal näher angeschaut und auch auf der Didakta gesehen habe ist das 
"Cool Tool" bzw. Unimat CNC. Da gibt es verschiedene Werkzeuge. Auf der 
Didakta habe ich den Heizdrahtschneider gesehen, da wurde, wenn ich mich 
recht erinnere sogar Inkscape benutzt. Die NWT-Fachschaft hat dann aber 
auf 3D-Druck gesetzt, sodass ich keine Praxiserfahrung weitergeben kann. 
Für mich sah das Konzept stimmig aus weil handlich und modular. Ich 
schicke Dir mal einen Link:


http://www.thecooltool.com/produkte/unimat-cnc/

Viele Grüße

Bernd
OHG Nagold


Am 29.06.2016 um 11:29 schrieb Holger Baumhof:

Hallo zusammen,

setzt jemand für den Werkenunterricht in der Realschule eine Software
ein, die eine Fräse steuert?
Die Realschule hat eine (uralte) Fräse die mit einem CAD Programm unter
Windows XP betrieben wurde (das Mistprogramm war natürlich nur auch
adminkonten vorgesehen .. tolle Software).

Nun will ich gerne eine neue Fräse anschaffen: und dann gleich eine, die
mit Ubuntu 14.04/16.04 zusammen arbeitet.

Viele Grüße

Holger


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] CNC Fraese unter Ubuntu

2016-06-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo zusammen,

setzt jemand für den Werkenunterricht in der Realschule eine Software
ein, die eine Fräse steuert?
Die Realschule hat eine (uralte) Fräse die mit einem CAD Programm unter
Windows XP betrieben wurde (das Mistprogramm war natürlich nur auch
adminkonten vorgesehen .. tolle Software).

Nun will ich gerne eine neue Fräse anschaffen: und dann gleich eine, die
mit Ubuntu 14.04/16.04 zusammen arbeitet.

Viele Grüße

Holger
-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user