Re: [lmn] Drucken aus dem Ubuntu-Client

2015-01-15 Diskussionsfäden Jesko Anschütz
Hallo Bernd,

 Am 15.01.2015 um 18:27 schrieb Bernd Kaiser be...@kaiseroberjettingen.de:
 
 Hallo Holger,
 
 
 Am 15.01.2015 um 18:07 schrieb Holger Baumhof:
 Hallo Bernd,
 
 (...)
 nein ich mache das nciht so.
 Auf dem CLient ist kein Drucker eingerichtet. Die erscheinen von selbst,
 wenn sie am Server eingerichtet sind.
 Dazu muß man im Cups Frontend auf dem Server im Bereich Verwaltung
 folgenden Haken setzen:
 Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind
 Das habe ich bisher nicht so, muss ich mal ausprobieren.

So mach ich das auch.

 
 Außerdem benötigt der lokale Client dann trotzdem den Druckertreiber
 oder nicht?
 bei mir nicht..
Nein.

 
 Leider gibt es nicht für jeden Drucker ppd-Dateien. Zumindest gab es
 keine für den Din-A3-Drucker von Brother, den ich installiert habe, was
 mich wundert, denn die Linuxunterstützung von Brother ist eigentlich
 schon gut.
Manchmal findet man welche, wenn man den Windows Installer entpackt... Den Tipp 
habe ich vom Utax-Kubdendienst.
:...:
 
 O. K., das kann ich dann nachvollziehen. Allerdings wäre es mir wichtig, dass 
 man auch in den Räumen nur die Drucker sieht, auf denen man im jeweiligen 
 Raum drucken kann und einen bestimmten Drucker raumabhängig als 
 Standarddrucker definieren kann. Kann man das auch so einrichten oder sind 
 bei Dir alle Drucker sichtbar?

Ja es sind alle Drucker sichtbar. Aber:
- auf jeden Client ist der Raumdrucker Standard (der Druckername muss den 
Raumnanen beinhalten dann geht das automatisch mit den 
linuxmuster-Client-Extras )

- welche räume auf welchen Druckern drucken können, ist über die Schulkonsole 
geregelt.

 Wenn ja, hast Du wahrscheinlich den PDF-Drucker als Standarddrucker 
 eingestellt. Das ging bei mir wegen des Druckens aus dem Leoclient nicht, 
 denn da muss ich ja auf den Clients einen Standarddrucker eingestellt haben, 
 an den dann der Druckauftrag weitergereicht wird. Wenn aus dem virtuellen XP 
 ein PDF-Dokument erzeugt wird, das die Benutzer erst suchen und dann 
 ausdrucken müssen, verprelle ich mir die Windows-Fraktion.

Das ist kein Problem. S.o.


Viele Grüße, Jesk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucken aus dem Ubuntu-Client

2015-01-15 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Holger,


Am 15.01.2015 um 18:07 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Bernd,


Ich habe dieses Verhalten nie beobachtet.

Das ist ja das Komische! Im Firefox ist eingestellt, dass nie Passwörter
gespeichert werden und die Einstellmöglichkeit ist ausgegraut.
Wahrscheinlich ist das die Standardeinstellung im precise-cloop.

nimm doch mal Chrome oder Opera
cups hatte immer mal Probleme mit Firefox.

Danke für den Tip!



gemeldet: da erscheinen sie automatisch.

Das ist bei mir auch so, wenn ich die printers.conf vom Server per
Postsync auf den Client kopieren lasse. Machst Du das auch so, oder gibt
es da noch eine andere Möglichkeit?

nein ich mache das nciht so.
Auf dem CLient ist kein Drucker eingerichtet. Die erscheinen von selbst,
wenn sie am Server eingerichtet sind.
Dazu muß man im Cups Frontend auf dem Server im Bereich Verwaltung
folgenden Haken setzen:
Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind

Das habe ich bisher nicht so, muss ich mal ausprobieren.



Außerdem benötigt der lokale Client dann trotzdem den Druckertreiber
oder nicht?

bei mir nicht..


Leider gibt es nicht für jeden Drucker ppd-Dateien. Zumindest gab es
keine für den Din-A3-Drucker von Brother, den ich installiert habe, was
mich wundert, denn die Linuxunterstützung von Brother ist eigentlich
schon gut.

ist es ein Postscript Drucker, so benötigst du keine ppd.
Bei mir haben auf dem Server alle Drucker (wirklich alle) den Treiber:
Color Postscript Printer vom Hersteller Generic
O. K., das kann ich dann nachvollziehen. Allerdings wäre es mir wichtig, 
dass man auch in den Räumen nur die Drucker sieht, auf denen man im 
jeweiligen Raum drucken kann und einen bestimmten Drucker raumabhängig 
als Standarddrucker definieren kann. Kann man das auch so einrichten 
oder sind bei Dir alle Drucker sichtbar? Wenn ja, hast Du wahrscheinlich 
den PDF-Drucker als Standarddrucker eingestellt. Das ging bei mir wegen 
des Druckens aus dem Leoclient nicht, denn da muss ich ja auf den 
Clients einen Standarddrucker eingestellt haben, an den dann der 
Druckauftrag weitergereicht wird. Wenn aus dem virtuellen XP ein 
PDF-Dokument erzeugt wird, das die Benutzer erst suchen und dann 
ausdrucken müssen, verprelle ich mir die Windows-Fraktion.


Vielen Dank für Deine Tips und herzliche Grüße

Bernd


VIele Grüße

Holger



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucken aus dem Ubuntu-Client

2015-01-15 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Hallo Holger,

zunächst einmal vielen Dank für die Antwort.

Am 15.01.2015 um 16:25 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Bernd,


kurz mein System: paedML 5.1 aber mit Linbo 2.1.3, Ubuntu-Clients mit
precise-4711.cloop, d. h. Ubuntuclients 12.04.

Das ganze läuft super, ein Problem nervt aber ziemlich. Wenn ich am
Client unter CUPS 1.5.3 (?) versuche einen Drucker einzurichten und ich
mich mit den falschen Nutzerdaten als Admin anmelde, merkt er sich diese
Anmeldedaten irgendwie. Wenn ich ein zweites mal versuche, die
Druckerverwaltung aufzurufen, taucht nur eine Seite mit Fehlermeldung
und der Meldung Verboten auf. Das ist extrem nervig, denn ich muss
mich abmelden und wieder neu anmelden, damit ich die Adminseite bzw. den
Druckereinrichtungsdialog erreiche. Gibt es dazu eine Lösungsmöglichkeit?

hast du in deinem Firefoxprofil eingestellt, dass er sich das Passwort
ohne Nachfrage speichert?
Ich habe dieses Verhalten nie beobachtet.
Das ist ja das Komische! Im Firefox ist eingestellt, dass nie Passwörter 
gespeichert werden und die Einstellmöglichkeit ist ausgegraut. 
Wahrscheinlich ist das die Standardeinstellung im precise-cloop.



Das zweite ist eine Frage. Die Einrichtung des Druckers mit CUPS
funktioniert ja sehr gut, auch die raumweise Zuweisung der Drucker mit
Hilfe des Postsyncskripts und der printer.conf-Datei klappt gut. Gibt es
dazu denn nicht die Möglichkeit, die benötigten Treiber auch automatisch
installieren zu lassen? Das Ziel wäre, kein Image machen zu müssen, wenn
nur ein neuer Drucker installiert wird. Das gewünschte Szenario wäre
dann also folgendermaßen: Ich installiere den Drucker auf dem Server,
gebe ihn in der Schulkonsole frei, installiere ihn auf dem Client und
kopiere dann die Treiber und Einstellungsdateien auf den Server, damit
sie per Postsync-Skript an die entsprechenden Rechner verteilt werden
können. Gibt es dazu Lösungen oder Ideen?

ich installiere auf den Ubuntu Clients nie irgendwelche Drucker: die
werden auf dem Server installiert und dann per cups an den CLient
gemeldet: da erscheinen sie automatisch.
Das ist bei mir auch so, wenn ich die printers.conf vom Server per 
Postsync auf den Client kopieren lasse. Machst Du das auch so, oder gibt 
es da noch eine andere Möglichkeit?
Außerdem benötigt der lokale Client dann trotzdem den Druckertreiber 
oder nicht?

Treiber benötige ich grundsätzlich nicht in diesem Szenario, da ich nur
Postscriptfähige Drucker verwende.
Wie sieht dann Deine Vorgehensweise aus? Den Drucker nur auf dem Server 
zu installieren kann ja nicht ausreichen, damit der Client darauf 
druckt, oder?

Aber willst du die Treiber mitverteielen, so steht ja in der
printers.conf die ppd Datei, wenn ich das richtig erinnere.
Die mußt du nur in die printers.conf reinschreiben und ebenfalls per
postsync verteilen: nach /etc/cups/ppd/
Leider gibt es nicht für jeden Drucker ppd-Dateien. Zumindest gab es 
keine für den Din-A3-Drucker von Brother, den ich installiert habe, was 
mich wundert, denn die Linuxunterstützung von Brother ist eigentlich 
schon gut.


Herzliche Grüße

Bernd


VIele Grüße

Holger



___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucken aus dem Ubuntu-Client

2015-01-15 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Bernd,

 kurz mein System: paedML 5.1 aber mit Linbo 2.1.3, Ubuntu-Clients mit 
 precise-4711.cloop, d. h. Ubuntuclients 12.04.
 
 Das ganze läuft super, ein Problem nervt aber ziemlich. Wenn ich am
 Client unter CUPS 1.5.3 (?) versuche einen Drucker einzurichten und ich
 mich mit den falschen Nutzerdaten als Admin anmelde, merkt er sich diese
 Anmeldedaten irgendwie. Wenn ich ein zweites mal versuche, die
 Druckerverwaltung aufzurufen, taucht nur eine Seite mit Fehlermeldung
 und der Meldung Verboten auf. Das ist extrem nervig, denn ich muss
 mich abmelden und wieder neu anmelden, damit ich die Adminseite bzw. den
 Druckereinrichtungsdialog erreiche. Gibt es dazu eine Lösungsmöglichkeit?

hast du in deinem Firefoxprofil eingestellt, dass er sich das Passwort
ohne Nachfrage speichert?
Ich habe dieses Verhalten nie beobachtet.

 Das zweite ist eine Frage. Die Einrichtung des Druckers mit CUPS
 funktioniert ja sehr gut, auch die raumweise Zuweisung der Drucker mit
 Hilfe des Postsyncskripts und der printer.conf-Datei klappt gut. Gibt es
 dazu denn nicht die Möglichkeit, die benötigten Treiber auch automatisch
 installieren zu lassen? Das Ziel wäre, kein Image machen zu müssen, wenn
 nur ein neuer Drucker installiert wird. Das gewünschte Szenario wäre
 dann also folgendermaßen: Ich installiere den Drucker auf dem Server,
 gebe ihn in der Schulkonsole frei, installiere ihn auf dem Client und
 kopiere dann die Treiber und Einstellungsdateien auf den Server, damit
 sie per Postsync-Skript an die entsprechenden Rechner verteilt werden
 können. Gibt es dazu Lösungen oder Ideen?

ich installiere auf den Ubuntu Clients nie irgendwelche Drucker: die
werden auf dem Server installiert und dann per cups an den CLient
gemeldet: da erscheinen sie automatisch.
Treiber benötige ich grundsätzlich nicht in diesem Szenario, da ich nur
Postscriptfähige Drucker verwende.
Aber willst du die Treiber mitverteielen, so steht ja in der
printers.conf die ppd Datei, wenn ich das richtig erinnere.
Die mußt du nur in die printers.conf reinschreiben und ebenfalls per
postsync verteilen: nach /etc/cups/ppd/

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucken aus dem Ubuntu-Client

2015-01-15 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Bernd!

 Das ganze läuft super, ein Problem nervt aber ziemlich. Wenn ich am 
 Client unter CUPS 1.5.3 (?) versuche einen Drucker einzurichten und ich 
 mich mit den falschen Nutzerdaten als Admin anmelde, merkt er sich diese 
 Anmeldedaten irgendwie. Wenn ich ein zweites mal versuche, die 
 Druckerverwaltung aufzurufen, taucht nur eine Seite mit Fehlermeldung 
 und der Meldung Verboten auf. Das ist extrem nervig, denn ich muss 
 mich abmelden und wieder neu anmelden, damit ich die Adminseite bzw. den 
 Druckereinrichtungsdialog erreiche. Gibt es dazu eine Lösungsmöglichkeit?

Hast Du vor dem erneuten Aufruf mal probiert den lokalen Firefox Cache zu 
löschen?
Nur so eine Vermutung.

Beste Grüße

Thorsten

### eingesetztes System ###

LINUXMUSTER.NET
Die _freie_ Linux Musterlösung 

  - virtualisiert unter KVM
+ Server
Codename Babo
6.1.0-26ubuntu0
+ IPFire
Core 81
+ coovachilli auf Blau 
 - Linbo 2.2.6

###
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Drucken aus dem Ubuntu-Client

2015-01-15 Diskussionsfäden Schule Führinger
Hallo Bernd,

 Auf dem CLient ist kein Drucker eingerichtet. Die erscheinen von selbst,
 wenn sie am Server eingerichtet sind.
 Dazu muß man im Cups Frontend auf dem Server im Bereich Verwaltung
 folgenden Haken setzen:
 Freigeben von Druckern welche mit diesem System verbunden sind

 Außerdem benötigt der lokale Client dann trotzdem den Druckertreiber
 oder nicht?

 bei mir nicht..

Ich habe das so verstanden:
Cups funktioniert nach dem client-server-Prinzip. Auf einem normalen
PC läuft ein CUPS-server und ein client, der client verbindet sich
beim Drucken mit dem Cups-Server-Dienst.
Nun sagt man seinem cups-client einfach: hör mal, nimm nicht den
lokalen server, nimm den von 10.16.1.1. Deshalb muss man keine Treiber
(auf dem lokalen CUPS-Server) installieren, die sind ja schon
installiert...
Das ist in den default-cloops trusty ganz sicher und bei precise
glaube ich auch voreingestellt. Ansonsten einfach im homevezeichnis
des linuxadmin den Ordner .cups und darin die Datei client.conf mit
dem Inhalt „ServerName 10.16.1.1“ erstellen. Dann muss man keine
Drucker installieren sondern sieht gleich alle.

LG
Max

-- 
Max Führinger

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen
-
System:
- Virtualisiert mit KVM auf Ubuntu 12.04
- IPFire 2.15, Core 85 (linuxmuster-ipfire 1.1.4-2ubuntu0)
- linuxmuster.net 6.1.0-28ubuntu
  mit Linbo 2.2.12-0
Erweiterungen: Openschulportfolio, mrbs, apt-cacher (separater virt. server)
Clients: Ubuntu 12.04 32bit und 14.04 64bit.
-
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Drucken aus dem Ubuntu-Client

2015-01-15 Diskussionsfäden Bernd Kaiser

Liebe Mitsreiter,

kurz mein System: paedML 5.1 aber mit Linbo 2.1.3, Ubuntu-Clients mit  
precise-4711.cloop, d. h. Ubuntuclients 12.04.


Das ganze läuft super, ein Problem nervt aber ziemlich. Wenn ich am 
Client unter CUPS 1.5.3 (?) versuche einen Drucker einzurichten und ich 
mich mit den falschen Nutzerdaten als Admin anmelde, merkt er sich diese 
Anmeldedaten irgendwie. Wenn ich ein zweites mal versuche, die 
Druckerverwaltung aufzurufen, taucht nur eine Seite mit Fehlermeldung 
und der Meldung Verboten auf. Das ist extrem nervig, denn ich muss 
mich abmelden und wieder neu anmelden, damit ich die Adminseite bzw. den 
Druckereinrichtungsdialog erreiche. Gibt es dazu eine Lösungsmöglichkeit?


Das zweite ist eine Frage. Die Einrichtung des Druckers mit CUPS 
funktioniert ja sehr gut, auch die raumweise Zuweisung der Drucker mit 
Hilfe des Postsyncskripts und der printer.conf-Datei klappt gut. Gibt es 
dazu denn nicht die Möglichkeit, die benötigten Treiber auch automatisch 
installieren zu lassen? Das Ziel wäre, kein Image machen zu müssen, wenn 
nur ein neuer Drucker installiert wird. Das gewünschte Szenario wäre 
dann also folgendermaßen: Ich installiere den Drucker auf dem Server, 
gebe ihn in der Schulkonsole frei, installiere ihn auf dem Client und 
kopiere dann die Treiber und Einstellungsdateien auf den Server, damit 
sie per Postsync-Skript an die entsprechenden Rechner verteilt werden 
können. Gibt es dazu Lösungen oder Ideen?


Vielen Dank fürs Mitdenken und herzliche Grüße

Bernd Kaiser
OHG Nagold
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user