Re: [lmn] Fwd: CLOOP

2016-09-24 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo Steffen,
Am 23.09.2016 um 19:57 schrieb Steffen Auer:
> Hallo Jens,
>
> Am 23.09.2016 um 19:12 schrieb Jens Baumgärtner:
>
> > Hallo Liste,
>
> > auf unseren Clients läuft Ubuntu 16.04
>
> weil mich noch immer das Drucken auf dem 16.04-Client umtreibt und du
> schreibst, dass ihr 16.04 einsetzt mal eine Threadkaperung (sorry dafür):
so geht das aber nicht ;-)

>
> Nutzt ihr cups-browsed und wenn ja, sieht das bei euch im Client-Cups
> unter loclahost:631 auch so aus (Local Raw Printer anstelle von Remote
> Printer) wie hier:
> http://download.crazy-to-bike.de/Cups-Browsed_Drucker_am_Client.png
Ja, Ubuntu out of the box!
Das Verhalten hatte ich immer dann, wenn das Verteilen des PPD vom Server
nicht richtig geklappt hat. Dann funktioniert der Drucker aber auch nicht
richtig. Das Einspielen aktueller PPD auf dem Server hat das Problem
aber immer behoben. Einmal war auf dem Client irgendein Unsinn unter
/etc/cups übriggeblieben. Das hat dann Cups total durcheinander gebracht.
Löschen der printers.conf und des Verzeichnisinhalts von ppd haben das
Problem aber behoben. (Achtung: cups und cups-browsed sind mittlerweile
so penetrant in Ubuntu, dass man die nicht mehr ausgeschaltet bekommt.
Das Löschen machst du am besten mit linbo-ssh, wenn der Client noch
nicht gebootet hat)

>
> Nutzt ihr Pykota? Wenn ja, klappt das?
Ja, ich habe aber noch nicht beobachtet, wie sich das verhält, seit wir
alle Clients auf Ubuntu umgestellt haben (Juhu: Seit diesem Schuljahr
sind wir (bis auf die VM's auf den Clients) windowsfreie Schule!

>
> Grüße
>
> Jens Baumgärtner
>
>
> ___ > linuxmuster-user mailing 
> list > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net > 
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user >




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Fwd: CLOOP

2016-09-24 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner
Hallo zusammen,

ich habe Antwort von Klaus Knopper erhalten mit der ich problemlos
das Kernelmodul kompilieren und danach ein cloop einhängen konnte.


Die Schritte:

  * Die Knoppix-Sourcen herunterladen von

http://debian-knoppix.alioth.debian.org/packages/linux-source-4.7.3

  * Im deb-Archiv (Öffnen mit Archivverwaltung) findet sich
  o in data.tar.xz -> auch mit Archivverwaltung öffnen
  o in ./usr/source/linux-source[...].tar.bz2
(Dauert beim Öffnen etwas)
  o die Dateien
/drivers/block/cloop.c
/drivers/block/cloop.h
diese habe ich in einen Ordner (/cloop) entpackt

  * Dazu habe ich das Makefile aus

https://launchpad.net/ubuntu/+archive/primary/+files/cloop_3.14.1.2ubuntu1.tar.xz
entpackt

  * make module
erzeugt dann das cloop.ko

  * cloop.ko kopieren nach /lib/modules/`uname -r`

  * cd /lib/modules/`uname -r`

  * depmod
aktualisiert die vorhandenen Module


Ein cloop einhängen

  * modprobe cloop file=/pfad/zum/cloop
  * mount -r /dev/cloop0 /mountpoint

und wieder aushängen

  * umount /mountpoint
  * rmmod cloop


Ein Test-cloop erstellen

mkisofs -R -l /pfad/zum/Inhalt | create_compressed_fs - 65536 > 
/pfad/zur/cloop-Datei



Grüße

Jens Baumgärtner
Harzreißerstraße 7
72250 Freudenstadt
Tel. 07441/952050
FAX: 03212 1216120

Am 23.09.2016 um 19:12 schrieb Jens Baumgärtner:
> Hallo Liste,
>
> auf unseren Clients läuft Ubuntu 16.04 mit Kernel 4.4.0.
> Wir haben da eine Windows-Partition auf der ein XP.vdi
> liegt und dieses Imagen wir auch mit Linbo. Da das vdi
> sowieso immutable ist, wird daran im Betrieb nie was
> geändert, es liegt also sinnloserweise zweimal auf der
> Platte (einmal auf der Windowspartition, einmal im cloop).
>
> Jetzt gab es bis Kernel 3 so ein schickes Kernelmodul
> (cloop.ko), mit welchem man cloops einfach ins
> Dateisystem einhängen kann. Leider finde ich keine
> Quellen für Kernel 4. Auch auf Knopper.net geht das
> Ganze in der Dokumentation nur bis Kernel 2.6 :-(
>
> Leider habe ich keinen Erfolg im Kontaktieren der
> Leute von knopper.net - wahrscheinlich zu viel zu tun?
> Ich habe aber gelesen, dass knoppix 7.6.0 auch Kernel
> 4 einsetzt - und sicher wird cloop verwendet. Es sollte
> also zu schaffen sein, ein Kernelmodul zu basteln.
>
> Was wird Linbo denn als nächstes für einen Kernel
> benutzen?
>
>
>
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Fwd: CLOOP

2016-09-23 Diskussionsfäden Jens Baumgärtner

Hallo Liste,

auf unseren Clients läuft Ubuntu 16.04 mit Kernel 4.4.0.
Wir haben da eine Windows-Partition auf der ein XP.vdi
liegt und dieses Imagen wir auch mit Linbo. Da das vdi
sowieso immutable ist, wird daran im Betrieb nie was
geändert, es liegt also sinnloserweise zweimal auf der
Platte (einmal auf der Windowspartition, einmal im cloop).

Jetzt gab es bis Kernel 3 so ein schickes Kernelmodul
(cloop.ko), mit welchem man cloops einfach ins
Dateisystem einhängen kann. Leider finde ich keine
Quellen für Kernel 4. Auch auf Knopper.net geht das
Ganze in der Dokumentation nur bis Kernel 2.6 :-(

Leider habe ich keinen Erfolg im Kontaktieren der
Leute von knopper.net - wahrscheinlich zu viel zu tun?
Ich habe aber gelesen, dass knoppix 7.6.0 auch Kernel
4 einsetzt - und sicher wird cloop verwendet. Es sollte
also zu schaffen sein, ein Kernelmodul zu basteln.

Was wird Linbo denn als nächstes für einen Kernel
benutzen?



-- 

Grüße

Jens Baumgärtner, StD, AL
- Netzwerkbetreuung -
Ludwig-Jahn-Straße 54
72250 Freudenstadt
Tel. 07441/86059-600
FAX: 07441/86059-666





smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user