Re: [lmn] leoclient und auflösung

2014-10-03 Diskussionsfäden M. Resch
Hallo Wolfgang,

 oder doch xrandr. Da legst du einfach ein script auf den Desktop, das
 die Lehrer/Schüler vorher doppelklicken.

unter

http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:linuxclient:buttonbar

findest du ein Widget für shell-Befehle, 
das man an den xrandr-Befehl anpassen kann.

Damit lässt sich dann sehr einfach eine Auflösungsumschaltung für jedermann 
realisieren.

Grüße,
Martin
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient und auflösung

2014-10-01 Diskussionsfäden wolfgang lechner

hallo holger,

Am 29.09.2014 um 20:17 schrieb Holger Baumhof:

Hallo Wolfgang,


bin schon wieder zurück, weil mir direkt nach dem absenden eine idee kam.
ich probier morgen den scaled-modus in den anzeigeeinstellungen der
virtualbox aus.


oder doch xrandr. Da legst du einfach ein script auf den Desktop, das
die Lehrer/Schüler vorher doppelklicken.
Das für meinen Laptop sieht das so aus:
.


danke für deine rückmeldung.
ich hab erst heute die sache mit dem skalierbaren anzeigemodus 
ausprobieren können und finde das im ersten moment eine praktikable 
lösung. das hat den vorteil, dass ich auf dem host die native auflösung 
behalten kann. aber xrandr behalte ich im hinterkopf.

 viele grüße
wolfgang
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] leoclient und auflösung

2014-09-29 Diskussionsfäden wolfgang lechner

hallo liste,
ich setze im leoclient einige alte, aber wichtige lernprogramme 
(sonderschule für körperbehinderte) ein, die nur mit der 800x600 
auflösung laufen. dazu muss man windows manuell vorher auf diese 
auflösung umstellen. unter einem virtuellen windows ergibt das ein 
windowsfensterchen (doppelt gemoppelt) auf dem großen ubuntudesktop.

das ist für unsere schüler definitiv zu klein.
gibt es da wege, die auflösung auf den ganzen bildschirm zu stretchen 
-pixeligkeit egal- ?


was mir als erstes einfällt, wäre die auflösung des hosts auch auf 
800x600 zu setzen für die zeit des einsatzes dieser programme. das macht 
man wohl mit xrandr.
ich weiß jetzt nicht auswendig, ob xrandr rootrechte benötigt, aber 
unabhängig davon, kann ich das programm den lehrern nicht zumuten.


hat da jemand ideen?

danke
wolfgang
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient und auflösung

2014-09-29 Diskussionsfäden wolfgang lechner


hallo,
bin schon wieder zurück, weil mir direkt nach dem absenden eine idee kam.
ich probier morgen den scaled-modus in den anzeigeeinstellungen der 
virtualbox aus.


vg
wolfgang
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] leoclient und auflösung

2014-09-29 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Wolfgang,

 bin schon wieder zurück, weil mir direkt nach dem absenden eine idee kam.
 ich probier morgen den scaled-modus in den anzeigeeinstellungen der
 virtualbox aus.

oder doch xrandr. Da legst du einfach ein script auf den Desktop, das
die Lehrer/Schüler vorher doppelklicken.
Das für meinen Laptop sieht das so aus:

# /bin/bash
xrandr --output LVDS1 --mode 1366x768 --output VGA1 --mode 1280x800
--same-as LVDS1
xsetwacom set Wacom ISDv4 E6 Pen stylus MapToOutput LVDS1

Die Datei liegt auf dem Desktop und ist ausführbar.
Damit setze ich die Auflösung des externen Monitors fest auf 1280x800
wobei die des internen bei seiner Nativen Auflösung bleibt. Trotzdem
wird der Bildschirminhalt geklont.
Dabei wird auf dem externen Monitor eben rechts und unten ein wenig
weniger angezeigt.
Das brauche ich, damit ich in der nächsten Zeile den Digitizer des
Stifts wieder auf die interne Auflösung stelle: sonst ist mein Stift
nicht mehr kalibriert und wandert immer weiter vom Mauszeiger weg, je
weiter ich von der Mitte weg bin.

Du brauchst nur folgendes:


# /bin/bash
xrandr --output VGA1 --mode 800x600


Ob da VGA1 oder was anderes hin muß, bekommst du durch einmaliges
Aufrufen von
xrandr
in einem Terminal heraus.
Bei mir ist das:
--
Screen 0: minimum 320 x 200, current 3600 x 1407, maximum 8192 x 8192
DFP1 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DFP2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
DFP3 connected primary 1920x1200+0+0 (normal left inverted right x axis
y axis) 582mm x 375mm
   1920x1200  60.0*+
   1920x1080  60.0
   1600x1200  60.0
   1680x1050  60.0
   1400x1050  60.0
   1600x900   60.0
   1360x1024  60.0
   1280x1024  75.0 60.0
   1440x900   59.9
   1280x960   75.0 60.0
   1280x800   59.8
   1152x864   60.0 75.0
   1280x768   59.8
   1280x720   59.8
   1024x768   75.0 71.9 70.1 60.0
   800x60072.2 75.0 60.3 56.2
   640x48075.0 72.8 66.6 59.9
DFP4 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)
CRT1 connected 1680x1050+1920+357 (normal left inverted right x axis y
axis) 473mm x 296mm
   1680x1050  60.0*+
   1400x1050  60.0
   1600x900   60.0
   1360x1024  60.0
   1280x1024  75.0 60.0
   1440x900   59.9
   1280x960   60.0
   1280x800   60.0
   1280x768   60.0
   1280x720   60.0
   1024x768   75.0 60.0
   800x60075.0 60.3
   640x48075.0 59.9
CRT2 disconnected (normal left inverted right x axis y axis)

Ich hab also zwei Monitore an meiner Grafikkarte mit einer kombinierten
Auflösung von 1920x1200 und 1680x1050
Diese heißen: DFP3 und CRT1

Ich mag große Bildschirme :-)
Ich hab auch schon über einen dritten nachgedacht .. aber leider keinen
physikalischen Platz mehr :-(

VIele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user