Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-15 Diskussionsfäden Gorden Tabibi für die Medien & IT Administration der ISS
Moin Frank, Christoph und Liste!

Syslog auf dem Server erzählt nur langweilige Sachen - und in /var/linbo/boot/ 
kann ich im grunde sowohl in der HWK.cfg sowie in grub.cfg einstellen was ich 
möchte - es tut sich nüscht.
Versucht habe ich in grub.cfg gfxpayload=800x600x16 zu verändern, habe auch 
die import_workstations relevante Zeile gelöscht, damit die Änderungen nicht 
überschrieben werden. Leider ändert sich nichts.
Quiet splash habe ich durch debug ersetzt wo ich es nur finden konnte - leider 
bleibt alles beim Alten.
Was nun!?

Viele Grüße


Gorden
Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
Am Pfeilshof 20
22393 Hamburg

Am Mittwoch, 14. September 2016, 17:48:49 CEST schrieb Frank Schütte:
> Am Mittwoch, 14. September 2016, 15:01:32 CEST schrieb Gorden Tabibi für die
> Medien & IT Administration der ISS:
> > So, habe jetzt haufenweise modes und depths ausprobiert - die werden auch
> > übernommen - sieht man kurz aufblitzen. Sonst ändert sich aber nichts.
> > 
> > Hat jemand noch ne Idee?
> > 
> > Viele Grüße
> > 
> > 
> > Gorden
> > Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> > Am Pfeilshof 20
> > 22393 Hamburg
> > 
> > Am Montag, 12. September 2016, 18:04:53 CEST schrieb Thomas Schmitt:
> > > Hallo Gorden,
> > > 
> > > Am 12.09.2016 um 16:30 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
> > > 
> > > Administration der ISS:
> > > > Moin,
> > > > Linbo bootet bis "Starte-SSH -Server. Fertig" :-) kommt aber nicht mit
> > > > der
> > > > Linbo-Maske daher und bleibt einfach mit blinkendem Cursor stehen, da
> > > > dass
> > > > 50 Geräte der selben HWK betrifft ist das bisschen doof.
> > > 
> > > scheint ein Grafikproblem zu sein. Probier mal den Wert für gfxpayload
> > > in /var/linbo/boot/grub/.cfg zu ändern, z. Bsp.:
> > > set gfxpayload=1024x768x24
> > > 
> > > Oder alternativ in der start.conf der Gruppe die KernelOptions um den
> > > vga-Parameter zu ergänzen:
> > > KernelOptions = splash quiet vga=792
> > > Nach dieser Änderung ist allerdings import_workstations aufzurufen.
> > > 
> > > http://www.pendrivelinux.com/vga-boot-modes-to-set-screen-resolution/
> > > 
> > > VG, Thomas
> > > 
> > > > Hat da jemand eine Idee? Oder kann ich auf diesen Geräten das alte
> > > > Linbo
> > > > nutzen?
> > > > 
> > > > Viele Grüße
> > > > 
> > > > Gorden
> 
> Du könntest mal splash und quiet von den Bootoptionen wegnehmen und
> eventuell debug ergänzen. Mit debug erscheint eine Textkonsole, bevor der
> Grafikmodus probiert wird.
> 
> Du könntest Dich mit linbo-ssh auf einem Rechner einloggen, auf dem die
> Grafik nicht läuft.
> Unter tmp müssten ständig neue Dateien erscheinen, die ein log des
> versuchten Grafikstarts enthalten. Vielleicht gibt es darin
> Fehlermeldungen.
> 
> Gruß,
> Frank
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo-Probleme an Ubuntu-Rechner

2016-09-15 Diskussionsfäden Johannes Schachaneder

Hallo Holger, hallo Tobias,



Dann werde ich das mal probieren.
Das muss ich aber dann wohl bei jedem Versionsupgrade von Linbo
wiederholen, oder?

nein: wenn linbo erst einmal auf dem Clinet ist, dann wird er lokal
gebootet und verbindet sich trotzdem mit dem Server und aktualisiert
dann auch sich selbst.


dann müsste es ja in meiner Situation genügen, einfach auf lokalen 
Festplattenboot umzuschalten, da ja Linbo in der noch voll 
funktionierenden Version von lmn 6.1 bereits auf der Platte ist? Ein 
Updaten auf 2.3.9 würde also clientseitig automatisch vorgenommen.

Somit könnte ich mir die Sache mit dem USB-Stick sparen.


Es geht nur darum, dass die Atheros Chips einen Fehler im PXE Stack
haben: weswegen das neue linbo nicht mehr per PXE geladen wird.
Ist es erst mal auf dem Client bemerkt man keinen Unterschied mehr zu
einem PXE geladenen linbo.


Ich versteh's nur nicht, dass das in der Vorgängerversion von Linbo gar 
nichts ausgemacht hat, und jetzt plötzlich zum Problem wird.

Aber is ja schlussendlich auch egal, Hautsache es klappt bald wieder.

Schöne Grüße

Johannes

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo!

Am 15.09.2016 um 17:23 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
Administration der ISS:
> Am Donnerstag, 15. September 2016, 17:13:22 CEST schrieb Thomas Schmitt:
> 
>> Hallo Gorden,
> 
>>
> 
>> hast du auch verschiedene vga-KernelOptions ausprobiert?
> 
>  
> 
> Habe in der Schulkonsole in der entsprechenden start.conf
> LINBO-Kerneloptionen: bspw gfxpayload=800x600x32 eingetragen (uvm) auch
> in der grub.cfg in /var/linbo/boot/grub/ quiet splash etc pp gelöscht
> oder in der hwk.cfg selbiges - und auch dort videomodes ausprobiert.
> 
>  
> 
> In der Schulkonsole habe ich es mit gfxpayload= und vga= geschichten
> probiert
> 
>  
> 
> Oder meinst du was anderes?

In der start.conf z.B.
KernelOptions = quiet splash vga=788
eintragen. Danach import_workstations, damit es in die gruppe.cfg
übernommen wird.
Reboot and cross your fingers.
Ggf. verschiedene vga-Werte ausprobieren.

Hat bei mir bei einem Rechner mit VGA16-Fehler geholfen.

VG, Thomas

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] linuxmuster-base 6.2.1 / linuxmuster-linbo 2.3.10

2016-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hei!

linuxmuster-base 6.2.1 & linuxmuster-linbo 2.3.10 korrigieren einen
Fehler bei der Verarbeitung von /dev/mmcblk* Partitionsbezeichnungen.

Siehe http://www.linuxmuster.net/flyspray/task/626

VG, Thomas




smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-15 Diskussionsfäden Frank Schütte
Hallo Gorden,
> Quiet splash habe ich durch debug ersetzt wo ich es nur finden konnte -
> leider bleibt alles beim Alten.
Du hast noch nicht die Stelle gefunden, wo Du quiet splash durch debug
ersetzen sollst. Beim Startvorgang mit debug siehst Du massenweise Kernel-
Meldungen durchrauschen und schließlich landest Du bei einem
Textterminalprompt.

Deine Fehlermeldungen stammen aber vom Umschalten von linbo in
den Grafikmodus.

Das VGA16 kommt mir bekannt vor. Das hat was mit dem UEFI-Zusammenspiel
zu tun. Sieht ein bisschen so aus, als ob Grub im UEFI-Modus bootet und dann 
aber Linbo im BIOS-Modus starten will oder umgekehrt.

Gruß,
Frank

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] probleme linbo.iso zu booten

2016-09-15 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Guido,

Am 15.09.2016 um 12:25 schrieb Guido Bähr:
> Hallo,
>
>> Am 15.09.2016 um 12:08 schrieb Tobias Kuechel:
>>> was noch schneller geht, als eine Live-CD: ein USB-STick mit dem
>>> Inhalt: /var/www/linbo.iso
>> aus den Neuerungen in linuxmuster-linbo 2.3.9:
>>> linbo.iso nach /var/www/ verlinkt, sodass es über die URL
>>> http://server/linbo.iso heruntergeladen werden kann.
>
> ich habe es nicht geschafft, das linbo.iso von USB zu booten. In der
> Atheros-Klasse kommt die Meldung“insert proper boot device“, bei
> einer anderen HWK wird anstandslos gebootet. Alternativen?

sollte in einen neuen Thread..

Hast du linbo 2.3.9 versucht?
HAst du per dd if=linbo.iso of=/...usbstick den usbstick befüllt?
hast du im bios alle anderen boot-devices abgestellt und nur per
USb-boot erlaubt?

Wenn du das alles probiert hast: probier noch eine andere Software als
"dd", z.B. von Thomas vorgeschlagener RosaImageWRiter
http://wiki.rosalab.ru/en/index.php/ROSA_Installation
oder bei ubuntu oder ähnlichen desktops die jeweilige USB-schreibsoftware...

Grüße, TObias




>
> Viele Grüße Guido
>
> ___ linuxmuster-user
> mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-15 Diskussionsfäden Gorden Tabibi für die Medien & IT Administration der ISS
Am Donnerstag, 15. September 2016, 17:13:22 CEST schrieb Thomas Schmitt:
> Hallo Gorden,
> 
> hast du auch verschiedene vga-KernelOptions ausprobiert?

Habe in der Schulkonsole in der entsprechenden start.conf LINBO-Kerneloptionen: 
bspw 
gfxpayload=800x600x32 eingetragen (uvm) auch in der grub.cfg in /var/linbo/boot/
grub/ quiet splash etc pp gelöscht oder in der hwk.cfg selbiges - und auch dort 
videomodes ausprobiert. 

In der Schulkonsole habe ich es mit gfxpayload= und vga= geschichten probiert

Oder meinst du was anderes?

> 
> VG, Thomas


Grüße


Gorden 
Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
Am Pfeilshof 20
22393 Hamburg

> 
> Am 15.09.2016 um 17:09 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
> 
> Administration der ISS:
> > Moin,
> > 
> > Über linbo-ssh finde ich in tmp linbo_gui logs. Da steht:
> > Unable to load library icui18n.
> > VGA16 video mode not supported
> > Gefühlte 10 lines mit der selben Nachricht gefolgt von:
> > Errror opening framebuffer device /dev/fb0
> > QscreenLinuxFB::connect::Too many open files
> > 
> > Er schreibt so viele Logs dass die Platte vollrennt. Übrigens füllt die
> > sich richtig fix!
> > Bei anderen funktionierenden Geräten gibt's nur n leeres logfile
> > 
> > Ich spielte nochmals mit den Grafikeinstellungen - es passierte aber nix -
> > er beschwert sich ständig über VGA16, auch wenn ich bspw 800x600x24 nehme
> > 
> > Help!!! :-)
> > 
> > Gorden
> > Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> > Am Pfeilshof 20
> > 22393 Hamburg
> > 
> > Am Mittwoch, 14. September 2016, 17:48:49 CEST schrieb Frank Schütte:
> >> eventuell debug ergänzen. Mit debug erscheint eine Textkonsole, bevor der
> >> Grafikmodus probiert wird.
> >> 
> >> Du könntest Dich mit linbo-ssh auf einem Rechner einloggen, auf dem die
> >> Grafik
> > 
> > ___
> > linuxmuster-user mailing list
> > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> > https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] weitere Tipps? - kein pxe boot mehr

2016-09-15 Diskussionsfäden Wolfram Haust
Salut!

Nutze die linuxmuster 6.1 und kann auf einmal keinen pxe boot mehr
durchführen

bisher versucht:

Switch getauscht

Netzwerkkarte getauscht & linumuster-setup --modify

import workstations läuft durch - ohne sichtliche Fehlermeldungen



seltsam - ich komme immer in die Linbo-Maske -- Anzeige offline


.
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo 2.3.8 bootet nicht auf Yoga 11e (Baytrail CPU)

2016-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Hallo Gorden,

hast du auch verschiedene vga-KernelOptions ausprobiert?

VG, Thomas

Am 15.09.2016 um 17:09 schrieb Gorden Tabibi für die Medien & IT
Administration der ISS:
> Moin,
> 
> Über linbo-ssh finde ich in tmp linbo_gui logs. Da steht:
> Unable to load library icui18n.
> VGA16 video mode not supported
> Gefühlte 10 lines mit der selben Nachricht gefolgt von:
> Errror opening framebuffer device /dev/fb0
> QscreenLinuxFB::connect::Too many open files
> 
> Er schreibt so viele Logs dass die Platte vollrennt. Übrigens füllt die sich 
> richtig fix!
> Bei anderen funktionierenden Geräten gibt's nur n leeres logfile
> 
> Ich spielte nochmals mit den Grafikeinstellungen - es passierte aber nix - er 
> beschwert sich ständig über VGA16, auch wenn ich bspw 800x600x24 nehme
> 
> Help!!! :-)
> 
> Gorden
> Medien & IT-Administration der Irena-Sendler-Schule
> Am Pfeilshof 20
> 22393 Hamburg
> 
> Am Mittwoch, 14. September 2016, 17:48:49 CEST schrieb Frank Schütte:
>> eventuell debug ergänzen. Mit debug erscheint eine Textkonsole, bevor der
>> Grafikmodus probiert wird.
>>
>> Du könntest Dich mit linbo-ssh auf einem Rechner einloggen, auf dem die
>> Grafik
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 

-- 
Viele Grüße
Thomas Schmitt



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] weitere Tipps? - kein pxe boot mehr

2016-09-15 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Wolfram,

läuft der tftpd?

ps -A|grep tftpd sollte eine Antwort wie diese erbringen:

19:17/0 server ~ # ps -A|grep tftp
28229 ?00:00:34 atftpd

Gruß

Alois


Am 15. September 2016 um 18:46 schrieb Wolfram Haust :

> Salut!
>
> Nutze die linuxmuster 6.1 und kann auf einmal keinen pxe boot mehr
> durchführen
>
> bisher versucht:
>
> Switch getauscht
>
> Netzwerkkarte getauscht & linumuster-setup --modify
>
> import workstations läuft durch - ohne sichtliche Fehlermeldungen
>
>
>
> seltsam - ich komme immer in die Linbo-Maske -- Anzeige offline
>
>
> .
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Win7 Hostname wird nicht bei sync nicht angepasst

2016-09-15 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Gerhard,

was mir einfällt:

1. Vielleicht ist der Name der .reg-Datei falsch geschrieben?

2. Vielleicht hast Du die .red-Datei mit einem unpassenden Editor
"angefasst"

Da es sich um eine .reg-Datei handelt sollte sie vermutlich nicht mit einem
Linux-Editor bearbeitet werden.

Gruß

Alois

Am 15. September 2016 um 20:28 schrieb Admin Freie Schule Lindau <
ad...@fslindau.de>:

> Hallo Liste
>
> folgendes Problem habe ich bei der Verteilung der Win7Pro-Image auf die
> PCs:
>
> Habe einen Master gem. Anleitung erstellt. global.reg und win7-cloop.reg
> usw. installiert.
> Dann Image gemacht und nun verteile ich das auf die anderen Rechner der
> gleichen Hardwareklasse.
>
> Das funktioniert auch vollkommen problemlos. Nach dem Sync auf dem PC kann
> ich mich als pgmadmin, als Lehrer oder Schüler am W7-PC in der Domäne
> SCHULE anmelden.
> Windows ist auch aktiviert (SLIC, alle gleicher Key).
>
> Wenn ich mir aber dann den Gerätenamen/Host in der Systemumgebung ansehe,
> dann steht da bei ALLEN Pc der gleiche Name, nämlich der vom MasterPC!!!
>
> IP-Adressen und in Linbo der Hostname ist aber eindeutig und anders ...
> Wenn ich ipconfig /all mache zeigt er mir den Hostnamen des Master an,
> aber die IP-Adresse des Clone-PCs.
>
> hier die veriton-w7.cloop.reg:
>
> Windows Registry Editor Version 5.00
>
> [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\ComputerName\
> ActiveComputerName\]
>
> "ComputerName"="{$HostName$}"
>
>
>
> [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\
> ComputerName\ComputerName\]
>
> "ComputerName"="{$HostName$}"
>
>
> [HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\services\Tcpip\Parameters\]
>
> "Hostname"="{$HostName$}"
>
> "NV Hostname"="{$HostName$}"
>
>
>
> [HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\
> System\]
>
> "DefaultLogonDomain"="SCHULE"
>
>
> Der erste Eintrag sollte doch den Linbo-Hostnamen setzen, oder sehe ich
> das falsch?
> Bzw. was kann ich nun tun, damit ich die korrekten Win-Host-Namen bekomme?
> Oder ist das völlig egal?
>
> Vielen Dank für eure Unterstützung.
>
> Gerhard
>
> --
>
>
> Freie Schule Lindau e.V.
> D-88131 Lindau Bodensee
>
>
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>
>
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


[lmn] Win7 Hostname wird nicht bei sync nicht angepasst

2016-09-15 Diskussionsfäden Admin Freie Schule Lindau


Hallo Liste 

folgendes Problem habe ich bei der Verteilung der
Win7Pro-Image auf die PCs: 

Habe einen Master gem. Anleitung erstellt.
global.reg und win7-cloop.reg usw. installiert.
Dann Image gemacht und nun
verteile ich das auf die anderen Rechner der gleichen Hardwareklasse.

Das
funktioniert auch vollkommen problemlos. Nach dem Sync auf dem PC kann ich
mich als pgmadmin, als Lehrer oder Schüler am W7-PC in der Domäne SCHULE
anmelden.
Windows ist auch aktiviert (SLIC, alle gleicher Key). 

Wenn ich
mir aber dann den Gerätenamen/Host in der Systemumgebung ansehe, dann steht
da bei ALLEN Pc der gleiche Name, nämlich der vom MasterPC!!! 

IP-Adressen
und in Linbo der Hostname ist aber eindeutig und anders ...
Wenn ich
ipconfig /all mache zeigt er mir den Hostnamen des Master an, aber die
IP-Adresse des Clone-PCs.

hier die veriton-w7.cloop.reg: 

Windows
Registry Editor Version
5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetControlComputerNameActiveComputerName]


"ComputerName"="{$HostName$}"


[HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetControlComputerNameComputerName]


"ComputerName"="{$HostName$}"


[HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetservicesTcpipParameters]


"Hostname"="{$HostName$}" 

"NV Hostname"="{$HostName$}"


[HKEY_LOCAL_MACHINESoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionPoliciesSystem]


"DefaultLogonDomain"="SCHULE" 

Der erste Eintrag sollte doch den
Linbo-Hostnamen setzen, oder sehe ich das falsch?
Bzw. was kann ich nun
tun, damit ich die korrekten Win-Host-Namen bekomme?
Oder ist das völlig
egal? 

Vielen Dank für eure Unterstützung. 

Gerhard  
-- 

Freie Schule
Lindau e.V.
D-88131 Lindau Bodensee

 ___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Linbo-Probleme an Ubuntu-Rechner

2016-09-15 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> Ich versteh's nur nicht, dass das in der Vorgängerversion von Linbo gar
> nichts ausgemacht hat, und jetzt plötzlich zum Problem wird.
> Aber is ja schlussendlich auch egal, Hautsache es klappt bald wieder.

es ist nicht das neue linbo per se, sondern der neuere kernel.
Ich beobachte derartige Probleme in letzter Zeit vermehrt: nicht nur bei
linux (schaut euch die 16.04 threads an) sondern auch bei WIn10.
Generell nutzen moderne Betriebsysteme die Hardware besser aus: und
verzeihen einen Lapsus im BIOS oder PXE Stack der Netzwerkkarte nicht mehr.

Ich habe das aber schon mal beobachtet: als wir von Windows 9x auf XP
umgestiegen sind. Da gingen ein paar Clients auch nciht mehr. Es stellte
sich dann heraus, dass der eine einen Speicherfehler hatte und bei ein
paar anderen schlicht die Festplattenkabel nix mehr waren (40Adrige IDE
Kabel). Das wurde unter Win98 nicht bemerkt: XP lief aber nicht mehr
sauber..

Viele Grüße

Holger

-- 
Mein öffentlicher PGP-key ist hier hinterlegt: pool.sks-keyservers.net
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] weitere Tipps? - kein pxe boot mehr

2016-09-15 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo,

> Nutze die linuxmuster 6.1 und kann auf einmal keinen pxe boot mehr
> durchführen

bitte genauer beschreiben: bekommt der Cleint beim PXE boot den noch
eine IP (im Bildschirm mit der weißen Schrift auf schwarzem Hintergrund)?
Seit wann funktioniert es den nicht mehr?
Was ist direkt davor passiert?

> bisher versucht:
> 
> Switch getauscht
> 
> Netzwerkkarte getauscht

welche?

> & linumuster-setup --modify

und was dabei umgestellt?

> seltsam - ich komme immer in die Linbo-Maske -- Anzeige offline

war den vorher schon linbo auf dem Client?

Bitte auch mal die Zeile des betroffenen Cleints in der
/etc/linuxmuster/workstations posten (oder gleich die ganze Datei)

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Win7 Hostname wird nicht bei sync nicht angepasst

2016-09-15 Diskussionsfäden Holger Baumhof
Hallo Gerhard,

> Wenn ich mir aber dann den Gerätenamen/Host in der Systemumgebung
> ansehe, dann steht da bei ALLEN Pc der gleiche Name, nämlich der vom
> MasterPC!!!

durchsuch mal die registry nach dem MasterPC NAmen und nach dem
eigentlich richtigen PC NAmen.
Wurde er den an irgendeiner Stelle angepaßt?

Poste außerdem mal die /var/linbo/log/_patch.log

Viele Grüße

Holger
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Befehle anders bei linbo 2.3 ?

2016-09-15 Diskussionsfäden J. Gaisser

Hallo Thomas,

Am 15.09.16 um 09:40 schrieb Thomas Schmitt:

/sbin/reboot ?


danke, das wars :-)!

Viele Grüße
Jürgen
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PDF-Reader

2016-09-15 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Steffen,

tut okular es nicht?

Ich habe den Master PDF Editor wieder rausgeworfen, als ich festgestellt
habe, dass okular unsere Behördenformulare auch verdaut. Zu Qt 5 unten mehr.

Gruß Jürgen



Am 15.09.2016 um 01:14 schrieb Senft, Stefan:
> Hallo,
>
> vor einiger Zeit hatten wir hier eine Diskussion über PDF-Reader für
> problematische PDF-Dateien z.B. GBU-Formulare. Beim Versuch den
> empfohlenen MASTER PDF EDITOR zu installieren, habe ich gesehen, dass
> ich Qt installieren müsste, dass über 1GB Speicherplatz belegen möchte.
Uups!
Da stimmt was mit den Abhängigkeiten nicht. Ich kann mir nicht
vorstellen, dass Du in Linux ohne irgendeine Version von Qt auskommst.
Sehr viele Anwendungen basieren auf Qt.

Hier, was auf meinem auf xenial aktualisierten HULC mit Bezug zu Qt
installiert ist.
---
juergen@ThinkPad:~$ dpkg -l|grep qt
ii  appmenu-qt:amd64   
0.2.7+14.04.20140305-0ubuntu2 amd64   
application menu for Qt
ii  gtk2-engines-qtcurve:amd64 
1.8.18+git20160112-0cd6aae-1  amd64QtCurve
widget style for applications based on GTK+ 2.x
ii  ibus-qt4   
1.3.2-2build1 amd64   
qt-immodule for ibus (QT4) (plugin)
ii  kde-style-breeze-qt4   
4:5.5.5-0ubuntu1  amd64Widget
style for Qt 4 and KDE Software
ii  kde-style-oxygen-qt4   
4:5.5.5-0ubuntu1  amd64Qt 4
decoration for the Oxygen desktop theme
ii  kde-style-oxygen-qt5   
4:5.5.5-0ubuntu1  amd64Qt
decoration for the Oxygen desktop theme
ii  kde-style-qtcurve-qt4:amd64
1.8.18+git20160112-0cd6aae-1  amd64QtCurve
widget style for applications based on Qt 4.x
ii  kde-style-qtcurve-qt5:amd64
1.8.18+git20160112-0cd6aae-1  amd64QtCurve
widget style for applications based on Qt 5.x
ii  libappstreamqt1:amd64  
0.9.4-1ubuntu1amd64Qt5
library to access AppStream services
ii  libdbusmenu-qt2:amd64  
0.9.3+16.04.20160218-0ubuntu1 amd64Qt
implementation of the DBusMenu protocol
ii  libdbusmenu-qt5:amd64  
0.9.3+16.04.20160218-0ubuntu1 amd64Qt5
implementation of the DBusMenu protocol
ii  libibus-qt1
1.3.2-2build1 amd64   
qt-immodule for ibus (QT4) (library)
ii  libkf5bluezqt-data 
5.18.0-0ubuntu1   all  data
files for bluez-qt
ii  libkf5bluezqt6:amd64   
5.18.0-0ubuntu1   amd64Qt
wrapper for bluez
ii  libkf5dbusaddons-bin   
5.18.0-0ubuntu1   amd64class
library for qtdbus
ii  libkf5dbusaddons-data  
5.18.0-0ubuntu1   all  class
library for qtdbus
ii  libkf5dbusaddons5:amd64
5.18.0-0ubuntu1   amd64class
library for qtdbus
ii  libkf5modemmanagerqt6:amd64
5.18.0-0ubuntu1   amd64Qt
wrapper library for ModemManager
ii  libkf5networkmanagerqt6
5.18.0-0ubuntu1.4 amd64Qt
wrapper for NetworkManager - library
ii  liblightdm-qt-3-0:amd64
1.18.3-0ubuntu1   amd64LightDM
Qt client
library 


ii  libmarblewidget-qt5-23 
4:15.12.3-0ubuntu2amd64Marble
globe widget
library 
  

ii  libmygpo-qt1   
1.0.7-0ubuntu2amd64mygpo-qt
library package
ii  libntrack-qt4-1
016-1.3   amd64Qt 4 API
for ntrack
ii  libpackagekitqt5-0:amd64   
0.9.5-2ubuntu2amd64Library
for accessing PackageKit using Qt5
ii  libphonon4qt5-4:amd64  
4:4.8.3-0ubuntu3  amd64   
multimedia framework from KDE using Qt 5 - core library
ii  libpolkit-qt-1-1:amd64 
0.112.0-4 amd64   
PolicyKit-qt-1 library
ii  libpolkit-qt5-1-1:amd64
0.112.0-4 

Re: [lmn] PDF-Reader

2016-09-15 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Juergen,


tut okular es nicht?

Leider nicht, da XFA-Inhalte in den PDFs sind.


Ist bei Dir Qt5 oder Qt5.5 installiert? Will Master PDF Editor eventuell
das Qt haben, das Du nicht hast?
Danke für die Infos. Ich hatte gedacht, dass kein Qt installiert sei bei 
Linux Mint Xfce nachdem ein paar Hinweise aus dem Netz, wie man die 
installierte Version bestimmt, ohne Erfolg blieben. Ich habe wohl Qt 
5.3.0 schon und der MASTER PDF EDITOR konnte ohne Probleme als deb 
installiert werden.

Die Dokumente mit XFA-Inhalt werden nun angezeigt und können befüllt werden.

Diese Baustelle wäre also erledigt!

Gruß
Stef_A_n


___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Befehle anders bei linbo 2.3 ?

2016-09-15 Diskussionsfäden Thomas Schmitt
Moin!

Am 15.09.2016 um 06:05 schrieb J. Gaisser:
> Hallo Liste,
> 
> bisher konnte ich per Skript mit
> /usr/sbin/linbo-ssh  reboot
> 
> einen PC, der in Linbo hängen blieb, neu starten.
> Jetzt erscheint dabei die Fehlermeldung
> # sh: reboot: not found
> 
> und es geht nur noch direkt per Konsole
> # linbo-ssh  
> ~ # reboot
> 
> Was hat sich geändert? Wo muss ich drehen?

/sbin/reboot ?

VG, Thomas



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leclient2 virt.WinXP Eigene Dateien auf Home_auf_Server mappen

2016-09-15 Diskussionsfäden Juergen Engeland
Hallo Stefan,

habe ich in leoclient so gemacht. In wine übrigens auch.
Hat sich bislang gut bewährt.

Gruß Jürgen



Am 15.09.2016 um 00:30 schrieb Senft, Stefan:
> Hallo.
>
> Ich habe die Hinweise im Wiki befolgt und im virtuellen WinXP
> \vboxsrv\home (also Home_auf_Server) auf H: gemappt.
> Ich könnte nun noch zusätzlich die Eigenen Dateien des Windowsbenutzer
> auf H:\ verlegen. Dann würden z.B. persönliche Konfigurationsdateien
> von WinXP-Programmen dorthin geschrieben.
> Hat das schon jemand so eingerichtet?
> Ist das sinnvoll oder holt man sich da Probleme ins Home?
Wen sollten Eigene Dateien in Home_auf_Server stören?
>
>
> Gruß
> Stefan
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
>

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] gelöst Re: Linbo Kernel Panic legt halben PC-Raum lahm

2016-09-15 Diskussionsfäden Sven Röhrauer
Hallo,

in Ergänzung zu

Am 15.09.2016 um 12:08 schrieb Tobias Kuechel:
> was noch schneller geht, als eine Live-CD: ein USB-STick mit dem Inhalt:
> /var/www/linbo.iso

aus den Neuerungen in linuxmuster-linbo 2.3.9:
> linbo.iso nach /var/www/ verlinkt, sodass es über die URL
>   http://server/linbo.iso heruntergeladen werden kann.

Grüße,
Sven



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PDF-Reader

2016-09-15 Diskussionsfäden Jörg Richter
Hallo Stefan,

probier mal den Foxit-Reader. Neue Versionen gibt es zwar nur für Windows, 
läuft aber problemlos unter Wine.

Viele Grüße

Jörg 

> Am 15.09.2016 um 01:14 schrieb Senft, Stefan :
> 
> Hallo,
> 
> vor einiger Zeit hatten wir hier eine Diskussion über PDF-Reader für 
> problematische PDF-Dateien z.B. GBU-Formulare. Beim Versuch den empfohlenen 
> MASTER PDF EDITOR zu installieren, habe ich gesehen, dass ich Qt installieren 
> müsste, dass über 1GB Speicherplatz belegen möchte.
> Ich würde gerne ein Linux-Programm installieren für diese Fälle.
> Gibt's da noch einen Tipp für ein anderes Programm?
> 
> Gruß
> Stefan
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] gelöst Re: Linbo Kernel Panic legt halben PC-Raum lahm

2016-09-15 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hi Steffen,

was noch schneller geht, als eine Live-CD: ein USB-STick mit dem Inhalt:
/var/www/linbo.iso

Ich will noch ergänzen:

Mit meinen Problemen mit nicht funktionierendem PXE hatte ich auch einen

Kernel panic - Unable to mount root fs on ...

Bei mir war es entweder ein zerschossenes LINBO, das ich aber
selbstverschuldet auf das System gebracht hatte: Ich hatte nämlich ein
paar Clients gesynct, und währenddessen habe ich das linuxmuster-linbo
Paket aktualisiert, welches beim Update auch linbo auf dem Server
updated. Solange das nicht fertig ist, sollte man keinen PC starten.

Die andere Variante war: über PXE konnte grub den linbo-kernel nicht
richtig/nicht komplett laden, dann war linbo wohl auch korrupt auf dem
rechner.

Grüße, Tobias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PDF-Reader

2016-09-15 Diskussionsfäden Tobias Kuechel
Hallo Stefan,

ansonsten für die Zukunft: manchmal will apt/aptitude/apt-get auch mehr
installieren als nötig, nämlich Pakete, die "recommended" sind aber
nicht erforderlich.

Ich installiere daher eigentlich immer meine Pakete mit

# aptitude -R install ...

Das betrifft nicht externe deb-dateien, die man ja mit gdebi oder dpkg
-i installiert.

VG, Tobias

Am 15.09.2016 um 10:07 schrieb Senft, Stefan:
> Hallo Juergen,
> 
>> tut okular es nicht?
> Leider nicht, da XFA-Inhalte in den PDFs sind.
> 
>> Ist bei Dir Qt5 oder Qt5.5 installiert? Will Master PDF Editor eventuell
>> das Qt haben, das Du nicht hast?
> Danke für die Infos. Ich hatte gedacht, dass kein Qt installiert sei bei
> Linux Mint Xfce nachdem ein paar Hinweise aus dem Netz, wie man die
> installierte Version bestimmt, ohne Erfolg blieben. Ich habe wohl Qt
> 5.3.0 schon und der MASTER PDF EDITOR konnte ohne Probleme als deb
> installiert werden.
> Die Dokumente mit XFA-Inhalt werden nun angezeigt und können befüllt werden.
> 
> Diese Baustelle wäre also erledigt!
> 
> Gruß
> Stef_A_n
> 
> 
> 
> 
> ___
> linuxmuster-user mailing list
> linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
> https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user
> 



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] gelöst Re: Linbo Kernel Panic legt halben PC-Raum lahm

2016-09-15 Diskussionsfäden Guido Bähr
Hallo,

> Am 15.09.2016 um 12:08 schrieb Tobias Kuechel:
>> was noch schneller geht, als eine Live-CD: ein USB-STick mit dem Inhalt:
>> /var/www/linbo.iso
> aus den Neuerungen in linuxmuster-linbo 2.3.9:
>> linbo.iso nach /var/www/ verlinkt, sodass es über die URL
>>  http://server/linbo.iso heruntergeladen werden kann.

ich habe es nicht geschafft, das linbo.iso von USB zu booten. In der 
Atheros-Klasse kommt die Meldung“insert proper boot device“, bei einer anderen 
HWK wird anstandslos gebootet. Alternativen?

Viele Grüße
Guido

___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] Leclient2 virt.WinXP Eigene Dateien auf Home_auf_Server mappen

2016-09-15 Diskussionsfäden Senft, Stefan

Hallo Juergen,

In wine übrigens auch.
Wie hast Du das gemacht - mit Deinem Skript, das Du schon einmal hier 
gepostet hast? Wie rufst Du das Skript auf - per /etc/xdg/autostart oder 
/etc/linuxmuster-client/extras oder wie?


Gruß
Stefan
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user


Re: [lmn] PDF-Reader

2016-09-15 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Jörg,

Am 15.09.16 schrieb Jörg Richter :
>
> probier mal den Foxit-Reader. Neue Versionen gibt es zwar nur für Windows, 
> läuft aber problemlos unter Wine.


ohne Werbung und schlanker: SumatraPDF

http://www.sumatrapdfreader.org/free-pdf-reader-de.html

VG
Dirk
___
linuxmuster-user mailing list
linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net
https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user