Re: Antwort-Adresse ändern

2012-01-11 Diskussionsfäden Robert

Hi,

Am 10.01.2012 17:24, schrieb Konrad Rosenbaum:

Wenn es schon ein Verteiler ist: gibt es driftige Gründe keine entsprechende
Software einzusetzen? Bei Mailman kann man sowas alles bequem konfigurieren.
Faulheit :) Angst vor einer Installation und Konfigurationsorgie ohne 
Ende weil ich das nicht kenne  und womöglich noch was kaputt mache was 
mal ging.
Aber klar war auch der erste Gedanke eine ML zu nehmen. Aber bei 4 
statischen Hanseln sind das, glaub ich, Perlen aus Kanonenrohren.


Gruß Robert

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


kleiner Mailserver mit Managementinterface gesucht

2012-01-11 Diskussionsfäden Ronny Seffner
Hallo Liste,

wenn man für eine Handvoll User, die Outlook verwenden, die Postfächer nach
innen verlagern will um interne Kommunikation nicht über das WAN zu fahren
fällt mir so was wie fetchmail, postfix und Courier ein (die deamons sind
frei ersetzbar).
Wenn der Handvoll User aber keinen Admin haben und trotzdem mal ein Konto
ändern wollen, wäre ein Interface nicht schlecht. Mit den üblichen OSS
Groupwarelösungen erschlage ich die Gruppe.

Was habt ihr für Ideen, was soll ich mir dafür anschauen? Im Grunde
braucht's nur je ein Interface für fetchmail und die (virtuellen) Nutzer,
die MTA und MDA kennen müssen.



Mit freundlichen Grüßen / Kind regards
     Ronny Seffner
-- 
Ronny Seffner  |  Alter Viehweg 1  |  01665 Triebischtal

www.seffner.de  |  ro...@seffner.de  |  +49 35245 72950



___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: kleiner Mailserver mit Managementinterface gesucht

2012-01-11 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
Ronny Seffner ro...@seffner.de (Mi 11 Jan 2012 15:58:16 CET):
  wenn man für eine Handvoll User, die Outlook verwenden, die Postfächer
  
 Ich hätte dazu sagen sollen, die haben alle die gleiche Domain. Die Lösung
 soll also:
 
 - Mail vom Provider abholen und lokal vorhalten
 - POP3 und/oder IMAP bieten um Outlook dran zu hängen
 - interne Mail nicht übers WAN routen
 - ausgehende Mail wieder beim Provider einliefern
 - für neue Konten und User per Web administrierbar sein

LDAP mit einem gescheiten LDAP-Interface (ldapmyadmin, oder beliebige
andere Dinge, die Templates verstehen.)

Alles andere könntest Du dann aus dem LDAP gewinnen.

goosa? (Pfand ich „pfui“, aber es ist ja nicht für mich ☺)
hamster? http://www.elbiah.de/hamster/pg/index.htm

-- 
Heiko


signature.asc
Description: Digital signature
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

NTP-Synchronisation funktioniert nicht mehr

2012-01-11 Diskussionsfäden Stefan Majewsky
Moin moin,

ich habe keinen NTP-Daemon am Laufen, sondern synchronisiere ab und zu per
$ sudo sntp ptbtime1.ptb.de

Aus irgendwelchen Gründen funktioniert das auf meinem
openSUSE-11.4-Notebook seit einiger Zeit nicht mehr. sntp zeigt mir
an, dass es einen Offset festgestellt hat, korrigiert diesen aber
nicht:

$ sudo sntp ptbtime1.ptb.de
11 Jan 19:01:49 sntp[11478]: Started sntp
2012-01-11 19:01:51.107572 (-0100) -87.735913 +/- 0.001694 secs
$ sudo sntp ptbtime1.ptb.de
11 Jan 19:01:52 sntp[11483]: Started sntp
2012-01-11 19:01:52.541465 (-0100) -87.737292 +/- 0.001709 secs

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein könnte?

Gruß
Stefan

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: NTP-Synchronisation funktioniert nicht mehr

2012-01-11 Diskussionsfäden Reiner Klaproth
Hallo!

Am Mittwoch 11 Januar 2012 schrieb Stefan Majewsky:
 $ sudo sntp ptbtime1.ptb.de
 11 Jan 19:01:49 sntp[11478]: Started sntp
 2012-01-11 19:01:51.107572 (-0100) -87.735913 +/- 0.001694 secs

Versuch mal
sntp -s ntp1.ptb.de

Das -s steht für set, also die Zeit setzen.

Gruss
Reiner

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd