Re: Drucken (Xubuntu 22.04, Brother HL-L2340DW)

2022-06-24 Diskussionsfäden Josef Müller

Anderer Drucker: DCP-9022CDW:

# avahi-browse -rt _ipp._tcp | grep tx
   txt = ["print_wfds=T" "UUID=e3248000-80ce-11db-8000-30055c822b89" 
"URF=SRGB24,W8,CP1,IS1-4,MT1-3-4-5-8-11,OB10,PQ4-5,RS600,DM1" "TBCP=F" 
"Transparent=T" "Binary=T" "PaperCustom=T" "Scan=T" "Duplex=T" 
"Copies=T" "Color=T" "usb_CMD=PJL,PCL,PCLXL,URF" "usb_MDL=DCP-9022CDW" 
"usb_MFG=Brother" "priority=25" 
"adminurl=http://BRN30055C822B89.local./net/net/airprint.html; 
"product=(Brother DCP-9022CDW)" "ty=Brother DCP-9022CDW" "note=" 
"rp=ipp/print" "pdl=application/octet-stream,image/urf,image/pwg-raster" 
"qtotal=1" "txtvers=1"]


Tscjüs
Josef

Am 24.06.22 um 15:30 schrieb Konrad Rosenbaum:


Hi,

On 23/06/2022 16:00, Falk Herzog wrote:

Wir haben hier einen Cups-Server laufen,
u.A. hängt da ein Brother MFC-L2700DW dran.

Clientseitig im Debian hab ich installiert, ka ob die überhaupt alle
nötig wären und hab nichts händisch konfiguriert:

cups
cups-browsed
cups-client
cups-common
cups-core-drivers
cups-daemon
cups-filters
cups-filters-core-drivers
cups-ipp-utils
cups-pk-helper
cups-ppdc
cups-server-common
libcups2:amd64
libcupsfilters1:amd64
python3-cups:amd64
python3-cupshelpers


Und noch avahi-daemon und avahi-utils, damit er auch entdeckt werden kann.

An der Firewall Deines PC muss Port 5353/UDP freigeschaltet sein, 
damit Avahi die mDNS-Broadcasts der Geräte bekommt.



In der Druckerverwaltung vom Gnome wird er gefunden
und als "driverless" angezeigt. Die Treiber installiere ich im
Gegensatz zu früher nicht mehr.

https://wiki.debian.org/SystemPrinting#Driverless_Printing


Kannte ich auch noch nicht. Sehr interessant!

Auf Druckerseite heißt das Zauberwort "Airprint" - ein Apple-Protokoll 
mit dem iFöns und ähnliche Gerätchen ohne Treiber auf Drucker 
zugreifen können. Dazu muss der Drucker seine eigene Beschreibung 
bereitstellen und eines der Standardformate als Input verstehen. (Tip: 
Cups stammt auch von Apple.)



Ich habe mal bei meinem HLL8250 "Airprint" eingeschaltet, das sieht 
dann so aus:


# avahi-browse -rt _ipp._tcp
+   eth0 IPv4 Brother HL-L8250CDN series    Internet 
Printer local
=   eth0 IPv4 Brother HL-L8250CDN series    Internet 
Printer local

  hostname = [BRN30055C5F3FF1.local]
  address = [1**.***.***.***]
  port = [631]
  txt = ["print_wfds=T" "UUID=e3248000-80ce-11db-8000-30055c5f3ff1" 
"PaperMax=legal-A4" "kind=document,envelope,label" 
"URF=SRGB24,W8,CP1,IS19-1,MT1-3-4-5-8-11,OB10,PQ4-5,RS600,V1.3,DM1" 
"TBCP=F" "Transparent=
T" "Binary=T" "PaperCustom=T" "Scan=F" "Fax=F" "Duplex=T" "Copies=T" 
"Color=T" "usb_CMD=PJL,PCL,PCLXL,URF" "usb_MDL=HL-L8250CDN series" 
"usb_MFG=Brother" "priority=25" "adminurl=http://BRN30055C5F3FF1.local./ne
t/net/airprint.html" "product=(Brother HL-L8250CDN series)" 
"ty=Brother HL-L8250CDN series" "note=under the desk" "rp=ipp/print" 
"pdl=application/octet-stream,image/urf,image/jpeg,image/pwg-raster" 
"qtotal=1" "

txtvers=1"]

Die Zeile "txt = ..." sagt Dir was der Drucker kann. Für CUPS ist 
"URF" interessant - da steht drin kodiert was der Drucker alles an 
Features hat (z.B. bei mir SRGB24 Farbraum, nur 1 Kopie (CP1), 600dpi 
Auflösung (RS600)). Für die Kompatibiltät ist "pdl=..." 
(Seitenbeschreibungssprache) entscheidend - es muss mindestens eines 
der Standardformate (URF, PWG, jpeg, PCL, PCLm, PDF, Postscript) drin 
sein, sonst braucht man nach wie vor einen Treiber.



Mich würde mal interessieren welchen Output andere Brother-Drucker auf 
das avahi-browse Kommando liefern.



Ich habe noch nicht probiert meinen Drucker "Treiberlos" zu betreiben, 
aber das wird demnächst probiert.




    Konrad






Re: Drucken (Xubuntu 22.04, Brother HL-L2340DW)

2022-06-24 Diskussionsfäden Konrad Rosenbaum

PS:

Sobald der Drucker sichtbar ist wird er von CUPS einfach angelegt - ohne 
zu fragen. Das Druckbild ist vergleichbar mit dem Brother-Treiber, aber 
er hat weniger Optionen.



Mit Treiber:

Media Size:
Two-Sided:
Paper Source:
Print Quality:
Color / Mono:
Media Type:
Color Mode:
Improve Gray Color:
Enhance Black Printing:
Toner Save Mode:
Improve Print Output:
Skip Blank Page:
Brightness:
Contrast:
Red:
Green:
Blue:
Saturation:


Ohne Treiber:

Media Size:
Media Source:
Media Type:
Print Color Mode:
2-Sided Printing:
Print Quality:
Print Scaling:


Man muss sich also entscheiden zwischen stundenlanger Diagnose bis der 
Treiber endlich läuft oder es geht einfach, aber man hat weniger 
Einstellmöglichkeiten.



    Konrad



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature


Re: Drucken (Xubuntu 22.04, Brother HL-L2340DW)

2022-06-24 Diskussionsfäden Konrad Rosenbaum

Hi,

On 23/06/2022 16:00, Falk Herzog wrote:

Wir haben hier einen Cups-Server laufen,
u.A. hängt da ein Brother MFC-L2700DW dran.

Clientseitig im Debian hab ich installiert, ka ob die überhaupt alle
nötig wären und hab nichts händisch konfiguriert:

cups
cups-browsed
cups-client
cups-common
cups-core-drivers
cups-daemon
cups-filters
cups-filters-core-drivers
cups-ipp-utils
cups-pk-helper
cups-ppdc
cups-server-common
libcups2:amd64
libcupsfilters1:amd64
python3-cups:amd64
python3-cupshelpers


Und noch avahi-daemon und avahi-utils, damit er auch entdeckt werden kann.

An der Firewall Deines PC muss Port 5353/UDP freigeschaltet sein, damit 
Avahi die mDNS-Broadcasts der Geräte bekommt.



In der Druckerverwaltung vom Gnome wird er gefunden
und als "driverless" angezeigt. Die Treiber installiere ich im
Gegensatz zu früher nicht mehr.

https://wiki.debian.org/SystemPrinting#Driverless_Printing


Kannte ich auch noch nicht. Sehr interessant!

Auf Druckerseite heißt das Zauberwort "Airprint" - ein Apple-Protokoll 
mit dem iFöns und ähnliche Gerätchen ohne Treiber auf Drucker zugreifen 
können. Dazu muss der Drucker seine eigene Beschreibung bereitstellen 
und eines der Standardformate als Input verstehen. (Tip: Cups stammt 
auch von Apple.)



Ich habe mal bei meinem HLL8250 "Airprint" eingeschaltet, das sieht dann 
so aus:


# avahi-browse -rt _ipp._tcp
+   eth0 IPv4 Brother HL-L8250CDN series    Internet 
Printer local
=   eth0 IPv4 Brother HL-L8250CDN series    Internet 
Printer local

  hostname = [BRN30055C5F3FF1.local]
  address = [1**.***.***.***]
  port = [631]
  txt = ["print_wfds=T" "UUID=e3248000-80ce-11db-8000-30055c5f3ff1" 
"PaperMax=legal-A4" "kind=document,envelope,label" 
"URF=SRGB24,W8,CP1,IS19-1,MT1-3-4-5-8-11,OB10,PQ4-5,RS600,V1.3,DM1" 
"TBCP=F" "Transparent=
T" "Binary=T" "PaperCustom=T" "Scan=F" "Fax=F" "Duplex=T" "Copies=T" 
"Color=T" "usb_CMD=PJL,PCL,PCLXL,URF" "usb_MDL=HL-L8250CDN series" 
"usb_MFG=Brother" "priority=25" "adminurl=http://BRN30055C5F3FF1.local./ne
t/net/airprint.html" "product=(Brother HL-L8250CDN series)" "ty=Brother 
HL-L8250CDN series" "note=under the desk" "rp=ipp/print" 
"pdl=application/octet-stream,image/urf,image/jpeg,image/pwg-raster" 
"qtotal=1" "

txtvers=1"]

Die Zeile "txt = ..." sagt Dir was der Drucker kann. Für CUPS ist "URF" 
interessant - da steht drin kodiert was der Drucker alles an Features 
hat (z.B. bei mir SRGB24 Farbraum, nur 1 Kopie (CP1), 600dpi Auflösung 
(RS600)). Für die Kompatibiltät ist "pdl=..." 
(Seitenbeschreibungssprache) entscheidend - es muss mindestens eines der 
Standardformate (URF, PWG, jpeg, PCL, PCLm, PDF, Postscript) drin sein, 
sonst braucht man nach wie vor einen Treiber.



Mich würde mal interessieren welchen Output andere Brother-Drucker auf 
das avahi-browse Kommando liefern.



Ich habe noch nicht probiert meinen Drucker "Treiberlos" zu betreiben, 
aber das wird demnächst probiert.




    Konrad



OpenPGP_signature
Description: OpenPGP digital signature