Re: IMAP (dovecot) und zwei "Sent" Ordner

2019-03-01 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 01.03.2019, 14:58 Uhr, schrieb Thomas Güttler Lists  
:


Hallo Thomas,


Hallo,

ich habe einen dovecot IMAP Server und nutze den per Thunderbird

und K9 (Android App).

Dummerweise nutzen beide Mail-User-Agents verschiedene Sent-Ordner.


Ich bin mir sicher, dass ich nun entweder in Thunderbird oder in K9

eine Einstellung finde um das zu klären.


Aber: Was ist nun richtig, und was ist falsch? Warum kann das nicht  
einfach


Thunderbird und Dovecot funktioniert m.E.


funktionieren, so dass man nicht mehr manuell eingreifen muss?


Vermutlich hast Du nix Ungewöhnliches in  
/etc/dovecot/conf.d/15-mailboxes.conf eingetragen, dann wäre bei K9 zu  
suchen...


Evtl. kannst Du ja dort Einstellungen für K9 hinterlegen, solange  
https://github.com/k9mail/k-9/issues/3005 ?


snip

Grüße,

Bernhard



Re: Automatische Installation von SeaMonkey-Extensions

2016-04-06 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 06.04.2016, 11:15 Uhr, schrieb Luca Bertoncello :


Hallo Leute!


Hallo Luca!

snip

Mein Problem ist, dass auf mehreren Rechner eine Extension (Lightning)  
für SeaMonkey für allen Nutzer automatisch per Skript installiert werden  
soll...


Welches OS haben denn die Rechner?

Gibt es 'automatisch per Skript' bei Dir schon oder suchst Du dazu auch
Ideen?


Meine Lösung für IceDove auf Debian:

Auf dem Netzlaufwerk liegt ein Installier-Skript, das die Clients per  
rc.local

aufrufen.

Da steht z.B. sowas drin, wenns gebraucht wird:

if ! pgrep icedove; then
   rsync -av Quellpfad/$extension.xpi /usr/lib/icedove/extensions
fi

- Extensions unterjubeln, während IceDove läuft, ist keine gute Idee -  
deswegen

die Abfrage, ob IceDove aktiv ist

- /usr/lib = alle Benutzer

- $extension muß ggf. rausgefunden werden, indem Du Lightning von Hand
installierst und schaust, wie es unter der Haube benannt wird, Schema ist
{----}.xpi

- erkannt und aktivert wird die Erweiterung beim nächsten Programmstart.

Könnte ja bei Seamonkey ähnlich klappen, ist ja immerhin Familie...

Hilft Dir das weiter?

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Opensuse 13.1 - fehlende Plugins

2014-10-14 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 14.10.2014, 08:53 Uhr, schrieb Christoph Walter repem...@t-online.de:

Mahlzeit,

Hallo zusammen, ich musste aus technischen Gründen OS 13.1 neu  
installieren.
Ich habe zusätzlich  vlc, smplayer, smplayer 2 sowie die lang -Pakete  
für beide installiert.
Dann habe ich die entsprechenden Codecs installiert. Ebenfalls  
adobe-flashplayer.

Als Browser benutze ich Firefox oder Opera.
Nun musste ich feststellen, dass beim Aufruf eines Videos  
(ARD-Sportschau) immer der Hinweis kommt
Plugin abgestürzt. Das selbe passiert auch wenn z.B. man auf der  
Webbseite einer Zeitung Werbehinweise

aufmachen will. Dies gilt auch für Radio.de.
Kann mir bitte jemand einen entsprechenden Rat geben?


falls Du im Flash-Plugin Hardware-Beschleunigung aktiviert hast, könnte
es daran liegen - zumindest bei mir (Debian Wheezy + Opera 12 mit intel-
Grafik 'Sandy Bridge') war es so.

snip

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


'Ports filtered' bei Xen-Server (Wheezy-Dom0)

2013-10-04 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Hallo,

ich habe zwei Xen-Server mit Wheezy als Dom0 und IPFire als DomU laufen.
Einer wurde neu mit Wheezy installiert, der andere hat ein Dist-Upgrade
von Squeeze erhalten.

Problem ist, daß der Fernzugriff mittels ssh bei beiden nicht (mehr)
funktioniert. Sowohl per öffentlicher IP als auch VPN komm ich nicht
(mehr) von außerhalb an die Dom0 ran.

Meldung von nmap auf die öffentliche IP: 'filtered' bei den Wheezy-Kisten,
bei Squeeze als Dom0 'open'.

Weiß jemand, was wo (vermutlich in der Wheezy-Dom0?) zusätzlich ggü.
Squeeze konfiguriert werden muß, damit die Ports wieder offen sind?

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Apache2 vhosts sind weg

2013-05-29 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 29.05.2013, 12:45 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann  
h...@schlittermann.de:


Hallo Heiko,


Rico Koerner r...@netbreaker.de (Mi 29 Mai 2013 11:56:42 CEST):

Am 29.05.2013 11:33, schrieb Heiko Schlittermann:
 ServerAlias *.meinedomain.de *.meinedomain.DE
 ^ Bin mir nicht sicher, ob hier
 Muster erlaubt sind. GROSS und klein ist egal.

Muster sind erlaubt oder funktionieren zumindest, wie ich bei der
Übernahme von einem Kundenserver festgestellt habe. War mir bis dahin
auch unbekannt.


Ist das dokumentiert irgendwo? Denn an der Stelle, wo ServerAlias
erklärt wird, habe ich das nicht gefunden.


wenn Dir http://httpd.apache.org/docs/current/de/vhosts/name-based.html
'offiziell' genug ist, ja ;-)

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Apache2 vhosts sind weg

2013-05-28 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Hi,

snip


**
/etc/apache2/sites-enabled/000-default
**


diese Zeile gehört hier definitiv nicht rein:


NameVirtualHost *:80


die 'default' aus dem lenny-Paket bestätigt das...


VirtualHost *:80


snip


*
/etc/apache2/sites-enabled/meinedomain.de
*


und hier ':80' analog oben eintragen (wurde schon erwähnt):


VirtualHost *


snip

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


truecrypt lokalisieren

2013-04-04 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Hallo,

gibt es außer mir (und den Fragenden im Web) hier noch jemanden,
der Interesse an TrueCrypt auf Deutsch hat?

Ich hab TC kürzlich selber kompiliert und dabei spitzbübisch die
deutsche Sprachdatei untergeschoben, die bislang nur unter Windows
ihren Dienst verrichtet.

Partiell kam das erhoffte Ergebnis raus - bissl Deutsch ist jetzt
drin ;-). Für 100% wäre jemand nützlich, der mehr Ahnung von der
Materie (bzw. Code) hat als ich.

Wie sieht's aus?

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: truecrypt lokalisieren

2013-04-04 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 04.04.2013, 17:42 Uhr, schrieb Thomas Schmidt schm...@netaction.de:


Hi!

Welches Dateiformat hat die untergeschobene deutsche Datei?


das ist ne xml.

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: truecrypt lokalisieren

2013-04-04 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 04.04.2013, 18:42 Uhr, schrieb Folke Karlsson satifact...@web.de:


On Thu, 04 Apr 2013 17:40:47 +0200
Bernhard Bittner bernhard.bitt...@gmx.net wrote:


Ich hab TC kürzlich selber kompiliert und dabei spitzbübisch die
deutsche Sprachdatei untergeschoben, die bislang nur unter Windows
ihren Dienst verrichtet.


Sprichst du von der Sprachdatei, die unter
http://www.truecrypt.org/localizations
zu finden ist?


ja

snip

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: /var/cache/apt/archives/ voll

2013-03-25 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 25.03.2013, 13:45 Uhr, schrieb Markus Bergholz marku...@gmail.com:

Hallo,


Am 25.03.2013 13:42 schrieb Sebastian Oeste 
oeste.sebast...@googlemail.com:


hi,

apt sagt mit das /var/cache/apt/archives/ voll ist, ich hab ma

reingeguckt ...

da ist auch ganz gut was los. Was ist in diesem Fall die best practice ?


Naja, alte pakete dort löschen auf die du eh nicht mehr downgradest. Oder
radikal alle Pakete löschen.
Apt-get/Cache clean oder so ähnlich?


apt-get autoclean löscht alle nicht mehr benutzten Pakete, 'clean' alle


Schon lange kein debian mehr genutzt.


bei mir täglich genutzt - statt der manuellen Pflege arbeitet hier  
allerdings

unattended-upgrades.

snip

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


gelöst, war Re: Eine Frage des Routings?

2013-03-19 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 19.03.2013, 20:42 Uhr, schrieb Frank Becker f...@alien8.de:



On 19.03.2013, at 17:54, Bernhard Bittner bernhard.bitt...@gmx.net  
wrote:


Hi,

Das klappt allerdings nicht, da er den Weg 'nach draußen zu sich  
selber' nicht

findet.
Auch nach 3x lesen: Ich verstehe die Frage nicht. Ist das mit dem CMS  
relevant?


nein, letztlich nicht - s.u.



ip route get $ZIEL_IP

sagt Dir unter Linux über welche Route er geht.


o.k., geroutet wird einwandfrei :-)

Dann ist der nächste Kandidat die Namensauflösung - nachdem ich das
per /etc/hosts gelöst habe, löste sich auch das Problem in Wohlgefallen
auf...

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Apache-Konfiguration - wie?

2013-02-07 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Hallo,

ich beackere einen Debian-Squeeze-Webserver, der mit einer Domain  
verbandelt ist.


Diese soll einem Verzeichnis in /var/www als vHost zugeordnet werden,
damit man bei Aufrufen der Adresse genau dort landet (ist ne  
Typo3-Installation).


Gleichzeitig sollen aber auch weitere Unterverzeichnisse von /var/www
auf diesem Server per http://ip-adresse/directory erreichbar sein.

apache2ctl -S spricht:

default server server.domain.tld (/etc/apache2/sites-enabled/000-default:1)
 port 80 namevhost server.domain.tld  
(/etc/apache2/sites-enabled/000-default:1)
 port 80 namevhost server.domain.tld  
(/etc/apache2/sites-enabled/server.domain.tld:1)


Momentan wird der Domain-Aufruf von 'default' entgegengenommen, d.h. ich  
lande

auf der Apache-It-works-Seite.

Aufruf per http://ip-adresse/directory/ klappt.

Die extra vHost-Konfig (/etc/apache2/sites-enabled/server.domain.tld) wird
aber offenbar nicht berücksichtigt.

Geht diese Mischung (vHost + Directory) überhaupt? Oder sitzt da schon der  
Denkfehler?


Wo und wie sag ich's dem Apachen?

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Apache-Konfiguration - wie?

2013-02-07 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 07.02.2013, 11:05 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann  
h...@schlittermann.de:


hiho,

snip



Du bist Dir sicher, daß in sites-enabled/server.domain.tld die
„ServerName“-Direktive verwendet wird? Etwa so:


ja, höchstpersönlich eingetragen :-)




Geht diese Mischung (vHost + Directory) überhaupt? Oder sitzt da
schon der Denkfehler?


Du mußt „NameVirtualHost *:80“ gesetzt haben (Debian:
/etc/apache2/ports.conf) Vermutlich hast Du das, wenn ich die Ausgabe
von „apache2ctl -S“ richtig deute. Was dort steht, muß zur Angabe in
VirtualHost … passen.


ist so drin - das war standardmäßig.


Wenn *jeder* Aufruf von der default-Konfig entgegegn genommen wird, dann
paßt der Aufruf nicht zum Servernamen server.domain.tld. Der Apache
prüft einfach den Host:-Header des Requests gegen alle ServerName oder
ServerAlias-Direktiven in den VirtualHost-Abschnitten. Findet er keinen
Treffer, nimmt er den *ersten* Virtuellen Host, den er gesehen hatte.
Welcher das ist, hängt von der Namensgebeung der Files/Links in
sites-enabled/ ab, sie werden alphabetisch sortiert.


da wird '000-default' immer gewinnen, oder? kann ich ja testweise mal
umbenennen.


Und im Default-Host solltest Du dann eben keinen ServerNamen eingetragen
haben, sonst findet er ja den schon als server.domain.tld, und nicht die
VirtualHost-Config, die etwas später gelesen wird und den selben
ServerName hat.


da ist willentlich keiner drin, hab dort nur

Directory /var/www/
 AllowOverride All statt 'None' eingetragen


Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.


Was mich wundert, ist die Ignoranz ggü. der ServerName-Direktive, wenn
die Konfig an den üblichen Verdächtigen i.O. ist?

Im Netz gab's noch diverse Hinweise zu /etc/hosts - muß da was rein?

Hab mit und ohne Eintrag keine Veränderung festgestellt. Oder hätte ich
da noch nen Dienst restarten müssen?

Der Server läuft, im Unterschied zu nem anderen System, auf das ich  
vergleichend
zugreife, übrigens intern auf ner 10.x.y.z-IP. Aber spielt das ne Rolle,  
solange

er von außen erreichbar ist?

snip

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Re: Apache-Konfiguration - wie?

2013-02-07 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 07.02.2013, 12:40 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann  
h...@schlittermann.de:


Mahlzeit,

snip



Im Netz gab's noch diverse Hinweise zu /etc/hosts - muß da was rein?


Nein. Blöde Frage: Neu geladen (apache2ctl graceful) hast Du die
Konfiguration schon mal?


ja, und zumeist die harte Tour mit /etc/init.d/... reload|restart


Wie sieht im Browser die URL aus, mit der Du das versuchst? Paßt die 1:1
zum ServerName? Denn der Browser bestimmt ja letztlich den Host-Header
im HTTP-Protokoll, und genau nach diesem Header richtet sich dann der
Apache.


ja, URL ist identisch zum Servernamen - das macht's ja so spannend, wo
der Erkenntniskomplex zu finden sein wird ;-)

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Gelöst, war Re: Apache-Konfiguration - wie?

2013-02-07 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 07.02.2013, 11:05 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann  
h...@schlittermann.de:


Aaalso,

es bleibt bei der IP in der Direktive wie in meiner vorherigen Mail  
geschrieben
und die muß dann latürnich in allen VirtualHost-Vorkommen drin stehen,  
auch in

default.

Doch kein neues Problem, ich war zu voreilig ;-)

Danke  Grüße allerseits,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Apache-Konfiguration - wie?

2013-02-07 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 07.02.2013, 13:47 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann  
h...@schlittermann.de:


Hallo Heiko,

snip


zugreife, übrigens intern auf ner 10.x.y.z-IP. Aber spielt das ne
Rolle, solange
er von außen erreichbar ist?

Nein, solange Du ihn irgendwie unter dem gewünschten ServerNamen
erreichst, egal, ob da zwischendrin noch NAT, Portforwarding oder
sonstwas gemacht wird.

es spielt doch eine Rolle - die interne IP des Servers muß in diesem
Fall in der NameVirtualHost-Direktive stehen, bisher hatte ich da '*'
drin. Siehe


Nein, muß nicht.
Das was bei NameVirtualHost steht, muß auch bei VirtualHost …
auftauchen.


http://httpd.apache.org/docs/2.0/en/mod/core.html#namevirtualhost


Wo liest Du dort, daß die eine IP angeben mußt. Dort kann auch ein *
stehen. Oder *:80


Zitat:

In cases where a firewall or other proxy receives the requests and forwards
them on a different IP address to the server, you must specify the IP  
address
of the physical interface on the machine which will be servicing the  
requests.


Das hab ich dahingehend interpretiert, mit '*' passierte nichts. Obendrein
hab ich die interne IP doch in /etc/hosts eingetragen, da Apache  
zwischenrein

ein  Auflösungsproblem vermeldete.

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Re: Gelöst, war Re: Apache-Konfiguration - wie?

2013-02-07 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 07.02.2013, 13:51 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann  
h...@schlittermann.de:


Bernhard Bittner bernhard.bitt...@gmx.net (Do 07 Feb 2013 13:47:25  
CET):

Am 07.02.2013, 11:05 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann
h...@schlittermann.de:

Aaalso,

es bleibt bei der IP in der Direktive wie in meiner vorherigen Mail
geschrieben
und die muß dann latürnich in allen VirtualHost-Vorkommen drin
stehen, auch in
default.

Doch kein neues Problem, ich war zu voreilig ;-)


# port.conf
NameVirtualHost *:80

# sites-enabled/000-default
VirtualHost *:80
…
/VirtualHost

# sites-enabled/server.domain.tld
VirtualHost *:80
ServerName server.domain.tld
ServerAlias domain.tld …
/VirtualHost


Sollte wirklich gehen.



kopfkratz - jetzt geht's nach Gegenprobe mit IP auch nicht mehr. Da frag
ich mich doch wieder...

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Re: Gelöst, war Re: Apache-Konfiguration - wie?

2013-02-07 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 07.02.2013, 13:51 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann  
h...@schlittermann.de:


tja,

Bernhard Bittner bernhard.bitt...@gmx.net (Do 07 Feb 2013 13:47:25  
CET):

Am 07.02.2013, 11:05 Uhr, schrieb Heiko Schlittermann
h...@schlittermann.de:

Aaalso,

es bleibt bei der IP in der Direktive wie in meiner vorherigen Mail
geschrieben
und die muß dann latürnich in allen VirtualHost-Vorkommen drin
stehen, auch in
default.

Doch kein neues Problem, ich war zu voreilig ;-)


das nehm ich wieder zurück und behaupte das Gegenteil.


# port.conf
NameVirtualHost *:80

# sites-enabled/000-default
VirtualHost *:80
…
/VirtualHost

# sites-enabled/server.domain.tld
VirtualHost *:80
ServerName server.domain.tld
ServerAlias domain.tld …
/VirtualHost


Sollte wirklich gehen.



tut es auch. Dann ist die Baustelle wohl vhost-Konfig

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Re: Schriftart Times New Roman

2012-11-11 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 11.11.2012, 10:59 Uhr, schrieb peter p...@ketscheber.de:

Moinmoin,


Allerseits einen angenehmen Sonntag!

Ich arbeite mit OpenOffice.Writer an einer Veröffentlichung und er-
fahre plötzlich, dass der Text in Times New Roman erstellt werden
soll. Diese Schriftart gibt es in OpenOffice.Writer und auch in Libre-
Office nicht.
Der FRANZIS-Verlag brachte 2009 eine DVD 1.800 professionelle
Fonts für Windows, Mac OS  Linux haraus - auch dort ist Times
New Roman nicht enthalten.

Wer kann mir sagen, woher ich Times New Roman bekomme und wie


'microsoft core fonts' lautet ein passender Suchbegriff (darin ist die
gewünschte Schrift enthalten), die Suche ergänzt um den Namen Deiner
Linux-Distribution bringt Dich vermutlich schon fast ans Ziel.


ich es unter Linux installiere?


Das hängt von Deiner Distribution ab - welche nutzt Du?

snip

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Verhalten eines shell-Skripts

2012-11-04 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Hallo,

folgendes Skript soll einem Mobilgerät abhängig vom Aufenthaltsort
unterschiedliche Mount-Optionen unterjubeln:

 Code 
#!/bin/sh
IP=`/sbin/ifconfig eth0 | sed 's/\:/ /g' | awk '/inet Adresse/ {print$3}'`

echo $IP

if [ $IP = a.b.c.d ]; then
echo bin zuhause
rsync -av /etc/auto.home.lan /etc/auto.home
/etc/init.d/autofs restart

else

echo bin unterwegs
rsync -av /etc/auto.home.mobil /etc/auto.home
/etc/init.d/autofs restart

fi
 /Code 

Das Skript funktioniert soweit, wenn ich es im Terminal ausführe.

Jedoch aus z.B. /etc/gdm3/Init/Default heraus aufgerufen liefert es
das Gegenteil des zu erwartenden Ergebnisses.

Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte?

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: AW: Verhalten eines shell-Skripts [gelöst]

2012-11-04 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 04.11.2012, 18:32 Uhr, schrieb Ronny Seffner ro...@seffner.de:

Hallo Ronny,


Hallo,

Nur Tipps ins Balue, ohne Dein Skript wirklich geistig debugged zu haben

shebang is /bin/sh - bei der Umstellung in debain bin ich damit oft auf  
die

Nase gefallen, ein /bin/bash half da sofort
sed und awk - sind nicht absolut angegeben, vielleicht findet der user  
oder

die Umgebung es aus dem GDM nicht
ifconfig - welcher user lässt das Skript im GCM laufen, darf der ifconfig


ich nehme mal an der user gdm, und der darf wohl nicht



Gib Dir doch im else-Zweig mal $IP aus, ich vermute es ist leer.


so isses

bin jetzt auf 'ip' anstelle von 'ifconfig' umgeschwenkt; die Zeile sieht  
dann

so aus:

IP=`/bin/ip addr show eth0 | sed 's/\:/ /g' | awk '/inet/ {print$2}'`

Funktioniert aus /etc/gdm3/Init/Default und /etc/rc.local.

snip

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: datenrettung

2012-10-06 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 06.10.2012, 20:23 Uhr, schrieb ottmar-schm...@web.de:

Hallo Ottmar,


Hallo Freunde,


ich hab ein Problem. mir ist meine Systemplatte mit Daten ausgestiegen  
Die
Sicherung ist leider älter als gedacht, Gibr es Möglichkediten der  
Datenrettung
wenn nur  das Dateisystem ausgestiegen ist Under Windows gabs früher  
tools
wie get data back füor ntfs usw. wie kann ich das Ganze unter Linux  
angehen.


ich nehm in solchen Fällen photorec.

snip

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Anfrage: OpenSource zur Bibliotheksverwaltung

2012-09-19 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 19.09.2012, 09:29 Uhr, schrieb lag...@gmx.de lag...@gmx.de:

Hallo Stefan,

snip

Ich weiß, dass es dazu viele Komponenten schon als OpenSource-Lösungen  
gibt, aber eine Gesamtlösung ist mir nicht bekannt.


Eine 'Gesamtlösung' ist wie oft mit etwas Handarbeit verbunden - die  
Benutzung von

Scannern fallt da sicherlich drunter.

M.E. würde openbiblio in Frage kommen - siehe z.B. openbiblio.de. Seit  
diesem Jahr tut

sich da wieder recht viel in der Entwicklung.

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Anzeige von LDAP-Benutzern im gdm3-greeter (squeeze)

2012-07-19 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 18.07.2012, 22:09 Uhr, schrieb Gunter Miegel gunter.mie...@rgsqd.de:

Hallo,


Hallo,

- lesenswert dazu:  
http://library.gnome.org/admin/gdm/3.1/configuration.html.de#daemonconfig


ja, kenne ich.

Was da steht bzgl. des Aussortierens von /sbin/nologin bzw. /bin/false  
trifft
bei mir auch nicht zu - user mit /bin/false werden dennoch in gdm3  
angezeigt.


Das ist mir in diesem Fall sogar recht, deshalb stell ich diesbezüglich  
keine

Fragen ;-).

Wie sieht in dem vorliegenden System denn die [greeter] Direktive  
IncludeAll?


die Direktive ist leer - wenn ich IncludeAll=true eintrage, ändert sich  
dennoch

nichts am geschilderten Problem.

snip

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


klonen von /home

2012-06-05 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Hallo,

ich habe als Grundlage /home/vorlage und möchte daraus /home/individuell  
erzeugen.


Dazu müssen in diversen Konfig-Dateien die Pfade geändert werden - das  
macht z.B. dieser Einzeiler:


find /home/kopie_von_vorlage -type f -exec sed -i  
's/\/home\/vorlage/\/home\/individuell/g' {} \;


Dummerweise ändert der aber das Dateidatum nicht nur bei den Dateien, wo  
die Pfade geändert werden

müssen.

Das möchte ich verhindern und suche eine Lösung, die nur die Dateien  
anfasst, wo es nötig tut.


Weiß jemand, wie das hinzubekommen ist?

Danmke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: klonen von /home

2012-06-05 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am 05.06.2012, 09:52 Uhr, schrieb Thomas Köhler  
jean-...@picard.franken.de:


Hallo Thomas,

snip

find /home/kopie_von_vorlage -type f -exec sh -c grep -q /home/vorlage  
'{}'  sed -i 's#/home/vorlage#/home/individuell#g' '{}' \;


Klingt besser, thx :-)

Allerdings stolpert grep noch über Leerzeichen in Unterordnern, woraus
Datei oder Verzeichnis nicht gefunden resultiert.

Weißt Du hier auch noch Abhilfe?

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Ideen für Ressourcenverwaltung gesucht

2012-02-28 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Guten Morgen,

ich suche eine gescheite Möglichkeit, Ressourcen wie Bücher, CDs,
Elektronik, ggf. auch Räume in eine Datenbank zu bekommen, dort zu pflegen  
und

zu verwalten und obendrein noch Verleih damit zu managen.

Angesehen habe ich openbiblio, das ist aber im Handling zu sehr auf  
Inventarnummer

ausgerichtet und macht ohne Barcode samt Scanner vermutlich keinen Spaß.

Kennt jemand andere Lösungen, die für diesen Zweck geeignet wäre?

Falls das  Votum für 'selber machen' kommt - welcher Unterbau wäre dafür  
sinnvoll?


Da ich in der Datenbankprogrammierung unbeleckt bin - wer würde ggf. sowas  
erstellen

können?

Das Ganze soll übrigens in einem gemeinnützigen Verein aus der  
Sozialbranche genutzt

werden.

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Drucker mit der Bezeichnung brother HL-2250DN

2012-02-22 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 22.02.2012, 17:37 Uhr, schrieb peter p...@ketscheber.de:

Hallo Peter,

die Linuxtreiber für Dein Gerät gibt's im Internet - siehe

http://welcome.solutions.brother.com/bsc/public_s/id/linux/en/index.html

Dort ist auch die Installation erklärt.

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Lösung für Dilemma gesucht: vergeßliche Benutzer

2011-12-09 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 29.11.2011, 09:57 Uhr, schrieb Jan Leonhardt j...@cyberdesigner.net:

Hallo mitnander,

snip


zum abschalten fiele mir noch der Tiefschlaf nach Zeit x ein... damit
vermeidest du fehlende Dokumente und sparst gleichzeitig Strom.


und vielen Dank für die zahlreichen Anregungen. Den Tiefschlaf hab ich  
gleich
als 'erste Hilfe' genommen. Funktioniert zwar nicht immer laut munin-log,  
aber

besser als Dauerlauf...

Normalerweise rechnet da niemand Dinge über Nacht (das Einsatzgebiet ist
überwiegend Text+Internet+Foto), aber daß jemand seine Sitzung über die
Nachtbereitschaft (da hab ich mglw. mit 'rollende Schichten' einen
falschen Eindruck erweckt) erhalten haben will, kommt vor.

Somit kann man mit pm-hibernate nix falsch machen :-).

Die anderen Vorschläge werde ich noch durchdenken und das Thema
Systemrichtlinien mit den Kollegen durchkauen.

snip

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: hängendes Netzwerk

2011-12-03 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 03.12.2011, 10:34 Uhr, schrieb Reiner Klaproth klapr...@online.de:

Hallo Reiner,

snip


Frage 1: Wie gefährlich ist es, ein Resize von ext4 vorzunehmen, wenn der
Server läuft (aber niemand angemeldet ist), um Platz für eine weitere
Partition zu schaffen?


d.h. Du willst dafür bestehende Partitionen verkleinern? Ist nur 'offline'
vorgesehen - siehe z.B. http://wiki.ubuntuusers.de/Dateisystemgröße_ändern

Nutzt Du LVM?

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: hängendes Netzwerk

2011-12-03 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 03.12.2011, 18:00 Uhr, schrieb Reiner Klaproth klapr...@online.de:

Servus,


Am Samstag, 3. Dezember 2011, 16:01:48 schrieb Heiko Schlittermann:
 Frage 1: Wie gefährlich ist es, ein Resize von ext4 vorzunehmen, wenn  
der

 Server läuft (aber niemand angemeldet ist), um Platz für eine weitere
 Partition zu schaffen?

Ungefährlich. Denn es geht nicht. Du kannst ext{3,4} nur offline
resizen, aber dann ist es ungefährlich, wenn man rechnen kann.


Richtig, habe ich nur falsch beschrieben. Man muss die Partition  
umounten,

dann geht alles.


ja, wenn man eine Partition zur Verfügung hat, die umounten im laufenden
System mitmacht, geht es latürnich so wie Du es geschrieben hast.

Abgesehen von Kandidaten wie eben /home, ggf. noch /opt oder /srv hörts
dann aber m.W. schon auf.

Nicht daß noch jemand durch 'es geht nicht' - 'dann geht alles' verwirrt
wird ;-)

Seit ich mit nem ähnlichen Szenario zu tun hatte, bin ich begeisterter
Nutzer von LVM (an dieser Stelle props an Dimitri Puzin, der mich da
rangeführt hat :-).

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Lösung für Dilemma gesucht: vergeßliche Benutzer

2011-11-29 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Hallo,

[Umgebung: Debian Squeeze, Multi-User, rollende Schichten]

ein Teil der werten Anwenderschaft vergißt regelmäßig,
nach getaner Arbeit ihre Gnome-Sitzung abzumelden.

Folge ist, daß die Clients so lange durchlaufen, bis mal wieder
alle Benutzer abgemeldet sind und sich jmd. erbarmt, die Kisten
auszuschalten.

Ich mach mir also Gedanken um Lebensdauer und Stromverbrauch.

Das Dilemma:

Die Systemrichtlinie von Squeeze, daß bei angemeldetem Benutzer
(oder Admin) Herunterfahren nicht möglich ist, finde ich grundsätzlich
positiv und will sie daher nicht ändern. Lenny war ja da weniger  
zimperlich...


Eine 'egal-was-ist'-Abschaltung mit Admin-Rechten habe ich bislang  
vermieden -

ich befürchte Mehraufwand, falls Dokumente nicht gespeichert sind
oder Sitzungen zerschossen werden.

Appelle, die Vergeßlichkeit abzustellen, fruchteten bislang nicht ;-)

Meine Fragen:

Was passiert mit einer offenen Sitzung, wenn Admin abschaltet?

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen (abgesehen von  
ungespeicherten

Dokumenten, die mglw. aber auch vernachlässigbar sind)?

Kennt jemand eine saubere Lösung für diese Gemengelage?

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Debian: suche 'veraltete' deb-Pakete: remmina für amd64

2011-10-19 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Hallo,

ich nutze Debian Wheezy (amd64). Seit diesem Monat ist remmina (0.9.3-3)
buggy und für vnc momentan nicht zu gebrauchen.

Der Vorgänger vom Februar war ohne Probleme. Installiert waren:

remmina  0.9.3-2
remmina-plugin-data  0.9.2-2
remmina-plugin-rdp   0.9.2-2
remmina-plugin-vnc   0.9.2-2

Mein lokaler Paketcache hat sie leider nicht mehr.

Gibt es eine Möglichkeit, die 'historischen' Pakete aufzutreiben?

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Debian: suche 'veraltete' deb-Pakete: remmina für amd64

2011-10-19 Diskussionsfäden Bernhard Bittner

Am 19.10.2011, 21:19 Uhr, schrieb Jan Dittberner j...@dittberner.info:

Hallo Jan,

snip


http://snapshot.debian.org/


yeehaaa -was es nicht alles gibt... :-)

thx a lot

Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Empfehlungen für einen Laptop mit Linux

2010-11-24 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am Tue, 23 Nov 2010 13:49:49 +0100 schrieb Luca Bertoncello  
lucab...@lucabert.de:

Hallo Luca,

 Hallo, Leute!

 Auf Arbeit müssen wir ein paar Laptops kaufen auf der Linux laufen muss.
 Da ich keine böse Überraschungen kriegen will, möchte ich von euch einige
 Empfehlungen haben, welche Marke/Modellen mit Linux (geplant ist Ubuntu  
 10.04)
 gut laufen.

 Ich freue mich auf eure Empfehlungen!

ich kaufe Geräte von Fujitsu, als Notebook z.B. das Modell Lifebook E780.
Mit Debian Squeeze läuft fast alles - bis auf den Fingerabdruck-Sensor.

Grüße,
Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


mail forwarding für user

2010-05-28 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Hallo,

ich möchte einen Mailserver einrichten, der die Möglichkeit
bietet, daß Benutzer selber das forwarding an ihre Vertretung
veranlassen können - am besten per webfrontend. Idealerweise
gleich für einen definierten Zeitraum.

Gibt's sowas als open source? Oder gar gleich als Paket für Lenny?
Wenn ja, welche?

Danke  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


openoffice-backports und apt

2010-03-31 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Hallo,

ich habe OpenOffice 3.1 von backports.org in Lenny eingebunden. Aktuell
ist ein Teil der Pakete in v3.2 verfügbar. apt-get dist-upgrade bietet mir
an, diese Pakete zu aktualisieren; die anderen, die noch v3.1 sind,  
dagegen zu
löschen. Das soll natürlich nicht passieren.

Bislang habe ich dist-upgrade so lange herausgezögert, bis alle Pakte in  
den
backports aktualisiert waren. Unngenehmer Nebeneffekt ist, daß auch  
security-fixes
nicht eingespielt werden.

Das Paket 'openoffice.org' habe ich per pinning auf die Backports  
'genagelt'.

Wo müsste ich denn schrauben, damit meine Erwartung 'aktualisiere, wenn  
verfügbar, aber
laß den Rest in Ruhe' erfüllt wird? Wie kann ich security-Updates  
einspielen, ohne
Ooo anzufassen? Oder geht das per se nicht, wenn der backport  
'tröpchenweise'
die neuen Pakete erhält?

Vielen Dank  Grüße,

Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: XOrg und Modelines nach lenny Upgrade

2009-03-29 Diskussionsfäden Bernhard Bittner
Am Sun, 29 Mar 2009 20:17:31 +0200 schrieb Hilmar Preusse hill...@web.de:

Hallo Hilmar

snip

 Irgendwelche Ideen, wieso der die Settings nicht mag?a

vielleicht hilft Dir ein anderes Programm für die modeline? Ich hab für
'nvidia + Samsung TFT' schlußendlich mit 'cvt' eine funktionierende
modeline erzeugt bekommen...

 Danke,
   Hilmar

Bitte.

Grüße,

 Bernhard

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd